41832
Meine Herren, nachdem gestern das hohe Haus mi ;
6 nit . jorität den Schluß der Generaldie kusston e fn, hat, ere een 266 * iir o, , gr. on auf g Leue . d eiste von dem
Vorredner angeführt hat, in den Bemerkungen, die ich ener 2 brachte, bereils seine Widerlegung gesunden hat, und ich würde es mir versagt haben, überhaupt in diesem Augenblick das Wort zu er— wenn ich nickt genöthigt wäre, auf ein ganz arges, mir völlig überhaupt, daß, wenn die Herren Gelehrten, die ni uc ne n
: e nicht tä
Staatsschuldenwesen zu thun haben, sich auf ,,,, 3
es mir versagen zu müssen, Neue einzugehen; ich denke, da
greifen, n unbegreifliches Mißverständniß aufmerksam zu machen.
sie v r w en fre. Irrthümer verfallen. Die Schrift des Herrn Kronecker ist mir auch zugega ich bin de an eine Zeit erinnert worden, wo c f, gien en; a ,,, 566. einen Unierschied zwischen einer Rech—= ng mi nnten und unbenannten Zahlen. Herr Kron d . . en angelegt, wo er . et hat und diese für benannte Zahlen als zutreffend er 8 951 dank, . zu 5 3. ö „daß man von, einem Preise ausgeht, der heute gerade b , gegenüberstellt, . . rag entschieden; dem ist aber nicht so, dabei wirken noch andere Faktoren mit, un es re g . 9 . . und es sind noch andere Faktoren Was das Mißverständniß des Herrn Vorred ᷣ * . ners be ö uns angeführt: wenn wir uns hier von der i e r fslchh ö ,,, bei der freiwilligen Anleihe in 8 sie mi ankaufen zu müssen. Aber wie i möglich, den Gesetzentwurf so mißzuverstehen! 6 . ee ; hen! Wir werde . . in keinem Fug, 6 7 ö. reite eines Haares, deterioris conditionis, als wir heute nn und wenn ven allen Staatsgläubigern kein einziger in die Kon— . an n n, . kuͤnftig nicht um eines Haares 9 Lasten zu übernehmen haben als wie er heute ä, 5 en n n, . air n , . r ö. ie Ber ung fühlte, mir nicht Vorsä imputiren zu lassen, die ich nicht habe. D : ö, . ᷣ ze. er Herr Vorredt i mir darauf hinzudeuten, als wenn es mei ; w, , mir da ͤ ine Absicht wäre . ,, ; öste re die Tilgung genau so wied in treten solle allerdings in anderen F kö ; nderen Formen d , , nach — wie sie jetzt von . Eq kern en Hitag. , . 6 meine Herren! meine Absicht , . ᷣ „ ich sehe voraus, daß der ische S für mehrere Jahre in! der La e, , d ,,, n ö ge sein wird, die Su ; er nicht mehr zur Tilgung zu verwenden b : ,, , . 96 wenden braucht, auch wirklich ni mehr dazu zu verwenden. Sollte ab ; j wir ich nicht treten, sollte es dem Interesse des St ,, . . Staats entsprechen ch ö dieser Zeit mit der Tilgung vorzu n, hne ieser Ze . t zugehen, dann, glaube ich, wi es für eine Wohlthat empfinden, daß 1 ; . zer nicht diejenigen Anlei tilgen braucht, deren Til 2 . jenigen Anleihen zu ucht, ilgung für ihn weniger vortheil ; daß er seine Kräfte auf diejenige ᷣ J, ꝛ gen Anleihen verwende , eine größere Ersparniß herbeigeführt . U er Herr Referent hat mit Recht daran erinnert, was meinerseits
auch in der Kommission hervorgehoben worden ist, daß der preußische
Staat vom 1. Januar künfti Staat. r mftigen Jahres an in der Lage sein wi 27 Millionen 5proz. Anleihen zu tilgen, er hat mit n n en ,
innert, was meinerseits auch in der Kommission hervorgehoben ist,ů
daß wir z. B. bei Ablösune , n m, , , = e,, zusetzen. in der bisherigen Weise die Tilgung fort— w des Herrn Körrehnes⸗ ich mir in diesem Augenblick versagen . .
Zu 5§. 2 erklärte der Finanz-⸗Mini gehr vn ele br ,,, Finanz-⸗Minister nach dem Ab⸗ — j j 5y 1 ö a r ,, ,, ,, habe nur die eine Vesorgůiß ; d , ö ᷣ . aß diese Liebe nur sol' üf J ö 8 sie er Natur sein wird ö wünsche ich nur die Stellun d Staatsregi , . 1 er Söiagtsregftrung zu den verschie⸗ k zeichnen zu dürfen, welche zum §. 2 vorliege e , w, ich die Erklärung die e en,, die zu § J . e n n,, , ch Mac hhin ö ] ngebracht worden sind, ace ö k Abgeordneten nd Genossen noch in Vorschla— Wenn das Hohe Haus schli h in Vorschlag, gebracht worden. af Hohe Haus das beschließt, die Regierung wird sich das gefallen Was den Antrag des Herrn Fr 52 . Frhr. v. Hoverbe i der mir theilweise mit der einen Hand zu . . , werden soll. Das hohe Haus hat ja i . ; in z das Prinzi * . . ,,, , on ene gen fen Ich darf mich e gf nr, ö . gutheißen will oder nicht ; 21 ie Bemerfung beschränken, di —⸗ in dem Kommissionsbericht ausgespr — ,, . ; n n ö. ID en ist J 43 j 1 K gis voll , bea are die Regierung dieses ö minder ungninehmbar erscheint das Amend ; . ü ö ö 1 en k ᷣ lach der ntrage des Frhr. v. Hoöverbed Tech üb der eine Vortheil sich errei — hr. v. Hoverbeck eech Cod 8 ö. rreichen ließe, daß och Hand hätte, zu welchen 3 daß man nachher Freie . 6 . Zwecken man das disponi e de. , Schuldentilgung verwenden wollte, , , in, zeirag, der ja auch nach dem Vorschlage der Regierung 6
bleibt, wie er vinkulirt war. In dem A mendement d . , wird dagegen vorgesehen, daß das . Abg. . ei werden darf zur Tilgung der konsolidirten Anleihen . wo 4 wir denn in Zukunft, wenn wir uns einmal freie Ha pen schafft haben. — weshalb wollen wir denn da das 2ilgungzqu mu gl r auf die weniger vortheilhafte Tilgung, verwenden? n, ' j en wir denn da nicht wenigstens die Fakultät besitzen diz hall ; 1 eihe zu tilgen und ähnliche Posten? Es scheint mir daher M a 6. . 9. wird , , zu verwerfen.! ? ö rigen Abendsi ü 3 Min fen ; sitzung äußerte sich der Finan ; keine Hecren, der Herr Vorredner hat sich mit . die . ausgesprochen, die an bh ernie mhh 8 gerichtet worden sind, Daß ich glaube, nochmals das lh . Angelegenheit ergreifen zu müssen, obschon ich in der 2. in , 565 n, g in Frage, wie käm 2 Rechte der Volksvertretung zu a , wenn 91 . . . hexantritt und Sie fragt: wollen Sie uns die Erman an 3 . eine große Zahl 43prozentiger und 4prozentiger i n 9 . ,,, . gewissen Zwangsverpflichtang 9 ilgung unterliegen / umzuwandeln in ei ö n ,, ich das Verhärtniß der 4proßentigen uni it. 3 asse — in eine geringere Zahl neuer Schuldverschreibungen 1. . , ,,,, nicht behaftet sind? Das ist die gi ö 1 he die . an die Landesvertretung richtet, und die sie an Ja 6 eim beantworten kann. nn 2 en nun einen Plan vorlegen könn 86 . dauernden Opfern für das an den ,, . 3 hätte sichern können; wir haben es vorgezogen . orn. , . n ,. Sicherung mit weniger in hr zt. Soll' deshalb eine andere Anforderung an Sie gerichtet werden als diejenige, die i rderung an stellen wäre, soll die , dies 3. 66g e , sich in Anspruch nehmen können, daß em Falle nicht das NRecht fin Ulteren Schuldverschtribungen , gegen die Gesammtzahl der Schuldverschreibungen ausgiebt? sprechenden Betrag von neuen giebt? Und doch, meine H . Alles, worauf sich das Verlan ü tren, ist dit 3 . gen der Regierung beschränkt. D was Sie von der jährlichen Einnahme sa , ö 8 Einng gen, trifft das zu? he nightz, Sie haben blos im Voraus ein für n . 9 , 5 bewilligt, so daß für den gi, äubiger in die Konvertirung willigen soll nicht noch nachher der Regierung die Mittel; ,, . ; 9 u geben h ich ö. . dieser Schuldverschreibungen c scher gegn ichn glaube ich, unbestreitbar. Wenn man eine solche Deni n n n K zerlegen will ohne allen Grund de icht hindern: aber damit zu sagen, d darauf beruhe, der Landesvertretung ei , , , . ö. Vand verfassungsmäßiges R entziehen, das, meine Herren . enn, iges Recht z könnten das, was geschieht in z ? 8 ,, könnten ber Austcht feinñ n. . . ern Weise ausdrücken Sie . r len in die Konsolidation über haupt nicht willigen, weil . . dlidation üha des Landes dauernd um eihen ar f lte el gel n g, , . e , gewissen Betrag ermäßigt wird. Diese Folge habe ich ja in keinem Augen lick verhehlt, ni gt wird. Diese Fol ; 39 m An hehlt, niem als, die will i in diesem Augenblick nicht i n,, Di als / Die wi ich auch vornherein vor, und das ist nicht ei ie Frage liegt Ihnen don sondern die schon heute zur Entsch eine, die erst später wiederkehrf ö : jeidung vorliegt, und da ist nu meines Erachtens der Umstand, ob der Ü , . tausch gleich jetzt für d ganze Schuldenmasse erfolgen lang ode 2 8 gn , f, einen Theil dieser Schuldenmasse eist ner , , ,, Für die Finanzverwaltung des St eher . . ju legen, nicht wiederholt auf diese Fra j re missen. Für die Finanzverwaltung ist ei ge zurückkommen darauf zu legen, beim Beginn . g ist ein sehr großer Werth heit zu haben, daß sie in diefer Be 1h , eni⸗ vor den Landtag zu treten habe 3. 96 , n, . als Bit ende bieß ann Kugtnhlid lang dalle ; , Sie glauben, daß ich Ihnen Sie in einem wesentlichen Juthu . wollen, dann würd n n ,, , noch 6. 1 12 zu erschleichen, i 5 S6 mir diese Bewilligung mit klarer Erkenntniß eh ,
— Im Anschluß an die Gesetzentwü ̃ hlu ͤ würfe, die La i : , , , ,, ,, in Wie ö 1ꝗGesetzentwurf, die Landes ban . , berref fand ! zur werfassung mäßigen Beschluß nahm vom 16. . . .. Landes kreditkasse, als Staats ü ,, n. , er r n nr m el nnch än ,, errichtet worden. Der Gewinn , m, . ts, jedoch seither d als Vetriebskapital belassen w 23 8 e ,,, , keiten der Landesbank. Wie 9 i. er Staat haftet für alle Verbindlich den verschledensten e . h e hat den Kreditbedürfnissen des Landes in , , , nen Genüge geleistet, daneben a igent⸗ h ga hel e, ber en, en rden fangirt fi al br bf , * . 6. . , en 6 ) esonderes eseß ü a. . ö so machte schon diese e n ae ffn on , nach tränderng der Rerfassung der Lende want nothw . . !. dem vorliegenden, von den Kommunalständen 9e ein zur , soll die Landes hank vom 1. Januar 1870 ab in Darlehnen . . 6 . , ; .; 1 emeinden oder Meliorationz, verbänden bestimmtes Kommunalinstitut G fn he r n,
umgewandelt werden und sich ᷣ . ! zu diesem Zweck mit dem Staate gam auseinandersetzen. Das Vermögen der Bank gehört n e ü, n
berechnet sich auf mehr als 21300, 0090 Thlr. Gegen Uebereignung die⸗ es
zb C00. Thlr. glückstands Thaler
taate ken! ; . susschließlich im ehemaligen
wie darauf önnen, 1570 es w
er find, welche gleichzeitig dem
Hewerbtreibenden, her die Landesbank
pelches am J. Januar 1857 feierlichst en Mitgliedern der in Sr. Majestät d tektor verehrt Veranlassung gegeben, die ehrfurchtsvollste Huldigung und die T
legen, daß von denselben eine besondere siltzung hülfsbedürftiger Krieger aus den worden ist. Ho Thlr. 1870 zur Auszahlung an Veteranen und sind auf die einzelnen nach M ungskapital, bereits vertheilt und abgesandt worden,
zahlung in Beträgen von pünktlich am 1. Januar 1870 stattfinden kann.
——
hält Verfügungen: Militärgeistlichen. 1870 derjenigen Mannschaften des Gommer- Uebungen quisition von Marschrouten im Herzogthum Braunschweig. 4). Be⸗ trifft die 5) Betrifft die Privat ⸗ Eisenbahnen Änterbeamtenstellen im trifft die Beförderung von Invaliden
bahn.
tungsrath der Hessischen Ludwigs ⸗Eisenbahn ˖ Gesellschaft abgeschlossenen Vertrages. fahrens für den Landwehr⸗Bezirks Kommandos einzureichenden Jahre 1868 gezogenen höchsten Berichtigung einer Instruktion des alten Messings richtigung des Etats der Gewehr⸗Munition vom April 1868. gangskontrolen lür Haftpflicht des Mililärfiskus ständen mittelst der Eisenbahn.
Rußland, soweit derselbe sich
4833
soll der Kommunalverband nach dem vorliegenden . dem Staat nach Ablauf von 8 Jahren in 20 Jahresraten unter Verzinsung des
mit 4 Prozent zu bezahlen. Die übrigen 17 Mill. sollen mit Rücksicht darauf, daß das Institut vom feine Dotation erhalten hat und daß der Geschäftsgewinn Herzogthum Nassau ewzielt worden ist, daß bei der Einziehung der Attiva Ausfälle entstehen der Bank als Dotation berbleiben. — Mit dem 1. Januar als Sparkasse auf und
Vermögens r scßentwurk verbunden sein,
hört auch die Eigenschaft der Landesbank
ird für den kommunalständischen Verband unter kommunalständi⸗
Garantie eine besondere Sparkasse (Nassauische Spar kasse) be ⸗ Kreditbedürfniß, besonders der kleinen
in derselbe Weise Genüge leisten soll, wie dies bis⸗
gethan hat.
Rational - Dan t. Das militärische Dienstjubiläum Sr. Majestät des Königs ( begangen worden ist, hat auch Stiftung für Veteranen welche Allerdurchlauchtigsten Pro⸗
Nationaldanks;
em Könige zugleich ihren
Gesühle der dankbarsten Verehrung dadurch an den Tag zu Spezialstiftung zur Unter:
Jahren bis 1815 gegründet Die Revenüen dieser Speziasstiftung, welche pro 1869 betragen, gelangen zum dreizehnten Male am 1. Januar die zum Empfange derselben ausgewählten Regierungsbezirte der Monarchie, taßgabe der aus denselben aufgekommenen Beiträge zum Stif⸗ damit die Aus⸗
10 Thlr. für den Einzelnen
3 Thlr. bis
Armee Verordnungs⸗Blatte S* ent⸗ 1) Betrifft den Amts ⸗Charaker der evangelischen 2) Betrifft den Ausfall der Winter -⸗Uebungen pro Beurlaubtenstandes, welche zu den Betrifft die Re⸗
— Die Nr. 20 des
nicht herangezogen werden. .
Angabe der Eisenbahntour in den Requisitionsscheinen. Besetzung der Unterbeamtenstellen bei verschiedenen durch Militäranwärter. 6 Betrifft vakante Ressort des Marine Ministeriums. 7) Ber auf der Friedrich⸗Franx Eisen Aufhebung des S. 34 des mit dem Verwal⸗
8) Betrifft die
Betrifft die Einführung des neuen Expeditions⸗Ver— Militärs auf der Werra ⸗Eisenbahn. 10 Betrifft die von zu den festgestellten Terminen 1I) Betrifft die bei der Loosung im
Lobe⸗Rummern 2c. 12 Betrifft die ind Bestimmung über die Verwerthung aus Artilierie⸗Materigl. 13) Betrifft eine Be—= für die Kriegs Lhargirung 143 Betrifft die Formulare zu den Ab- und Zu⸗ ein Landwehr⸗Bezirks · Sommando g. 15) Betrifft bei Transporten von Munitionsgegen⸗
Personalberichte.
—
Statistische Nachrichten. — Der Waarenverkehr zwischen dem Zollverein und auf der Landgrenze von Memel bis sich im Jahre 1868, nach Ausweis im Allgemeinen günstiger ch bei den meisten Ver⸗ wie bei der Aus
Katlowiß in Schlesien bewegt, hat fich inn der Kommerzial ⸗Uebersichten des Zollvereins, als im vorhergehenden Jahre gestaltet, da si kehrsartikeln sowohl beü der Einfuhr aus Rußland, fuhr dahin ein Mehr ergeben hat. Unter den aus Rußland Hauptsache nach ie aus Lumpen, H ür 1868 193358 Err), Lumpen 3067 nd Knochenmehl. 38 / 068 52970 Ctr.), Getreide un
Oelsämerei
erbereitung 36, und Ziegenfelle 9
2 Ctr. (186 Blöcke oder Balken
d 602,200 Stü 2227753 Schiffs, und 1, Bretter ze, 1093925 Schiffsl. 1867 67 331 2295 Etr. (1867: 2664 Ctr.), Mühlenfabrikate Talg 2828 Ctr, (1867: 7308 Etr.)
Rohseide 752 Etr. (1867: zl 165584 Ctr. Ochsen und Zucht-
os St.), Zi iss, ö
nagere Schweine 26214 Schafe 67 895 St. (1867 867: 51 526 Ctr.), Nohzink
(1867: 227535 St. ) rohe Schaswolle 67: 53, 462 Ctr.). ollvereins nach
Waaren, Leinwand, Bücher, Seiden
kohlen, Wollengarn Wollenwaaren u. wurden im Jahre 1668 151105 Etr, wollenwaaren 1867: 4517 Etr.) chemische Schwefelsäure 7028 (1867: 24274 Ctr.)
5665 CEir), Bücher, Branntwein 7I79 Etr. 1867: 7149 Ctr.), 1867: 8866 Etr.), 2385 Ctr.), Seiden⸗ und
1481 Ctr. (1867: Steinkohlen 4642660 Ctr. (1867 4490847 Ctr.) /
(1867: 12 Harze 23/684 Cir. (1867: 15031 Ctr.), Petroleum Schafwolle 7730 Etr. (1867:
41495 Ctr.), 18444 Ctr., Wollenwaaren
S448 Ctr. (1867: 10230 CEtr.).
Abnahme der Einfuhr aus Kaviar, Wolle un Rußland schinen, M waaren einen Rückgang zeigt. durch ein Mehr im geglichen worden, der zur See ein und ausgeführten Waaren öffentlicht worden sind. Die Zahl der nach n , Bayerns betrug im Jahre 18850 = 61 3524, 1861 — 62 1482, 1862 6
1866-67 5527 und 1867 — noch 1163 Personen nach den 247 nach anderen Staaten Ausgewanderten waren männlichen und 266
1673 hatten Erlaubniß und
portirt: Rohe Baumwollengarn 11,024 16,481 Ctr. e, 23,951
robe , 4931662 Ctr.
und Stahlwgaren 67,532 Etr, 23.932 Scffl. (1867
, s Eir. UB. 7s Etr) 2 630 Eir. (i867: ol Etr),
und Halbseidenwaaren
f. w. in Betracht. Im Baumwolle 43728 Etr. (1867: Etr. 1867: 7220 Etr, Baum⸗
Fabrikate 16, Etr. (1867: 1352 Ctr.) , Sta beisen
. Eisenbahnschienen 17 1467: 53830 Ctr.,
Stein nzelnen
Etr), rohes Blei 37,896 Ctr. gö7 Ctr. (1867: 16815 Ctr. ) 15,555 Etr. 372 Ctr. (1867: 52,179 Ctr.), 1867: 38,872 Ctr), andere Getreide 16 676 Schffl., Garten- und Lokomotiven, Tender andere Maschinen aus
247 Ctr. (1867: 26,519 Etr.), kurze Waa⸗ gebleichte, gefärbte ꝛc. Leinwand
Kupferstiche ꝛc. Baumsl 13,927 Ctr.
E tr.)
Nach den vorstehenden Angaben ist
namentlich bei
— (N. Korr) 1333, 1883-64 2868
d Rohzink hervorgetreten, Baumwollenwaaren,
aschinen, Büchern, Rohseide, Ob das Verkehr der Seehäfen mit läßt sich noch nicht übersehen,
1816 entfernten sich heimlich.
Leinwand 7129 Ctr. (1867:
6715 Ctr. (1867: TII9 Ctr.),
Mühlenfabrikate 36 777 Ctr. (i867: 11.376 Etr.), Rohseide albseidenwaaren 1299 Ctr.
g4 830 Ctr. (1867: 2795 Ctr. , Wollengarn 9569 Ctr. (1867:
im Jahre 1868 eine erhebliche
Rußland nur bei Getreide, Holz, Talg,
während die Ausfuhr nach Stabeisen, Eisenbahn⸗ Wollengarn und Wollen⸗ Rinus bei diesen Artikeln Rußland wieder aus⸗ da die Uebersichten für 1868 noch nicht ver—
Amerika ausgewanderten
1868 —– 65 37783, 1865— 6 51756, 68 4179. Weiter sind irn Jahre 1867 — 68 ehemaligen deutschen Bundesstaaten und ausgewandert.
3323 von sämmtlichen 6 weiblichen Geschlechts;
Fel Kuß a Wär
St. ME
, , err rr. B. 1. J. M. R. . M.
te rar ra,shHeriehte
14. Dezemhben.
Allgemeine
ki. Wind. Himmeęelsansiele
8d
4 14 *
1867:
Ausfuhr aus dem freien
Rußland kommen hauptsächlich Baumwol wagren, chemische Fabrikate, Eisen und Eisenwagren, 3
wollen
Dantig .. 3
Teens. 333,7 Constantin. 340 Havre... 329, 8s Cherbourg 332, St. Mathieu 332,
325,3
DN sch wach. heiter. NO., still. WS W., s. stark. Regen. W., s. Stark. W., lebh.
SSSV., s. stark. trübe.
bewölkt.
Regen. bedeckt.
15. Dezember.
Königsbrg. ;
Cõslin ... Stettin Putbus .. Berlin ..... 335,5 — — 32, kö 4 1—7,7
2, 0 1. 9
3.3 2.1 8W.
3,0 42, 1
4,0 43, 2 7 Flensburg. 33 2.7 — 6 Wiesbaden 332,69 — Kieler Haf. 334,590. — 7 Wilhelm eh. 333, 2 3.0 6 Keitum .. 331,2 3, Bremen.. 383, a a — ö Weserleuehth. 3 a 2 e 8 Paris ..... 336, * Brüssel ... 333, Haparanda 327, s engt. 330,7 Petersburg 333,1 Riga ö 333, Moskau .. 332, Stockholm. 329, o Sudesnäs. 328, Gröningen. 332,3 Helder. . . . 33], Hörnesand 326, Christians. . 327, Oxoe 329, se Havre .... 331.1 Cherbourg 3346, 3 Sa — St. Matlüen 334, 2 8e —
I Gestern Nachmittag Regen.
—
—
1 ö
. 7.2 —
JJ
3) Gestern Abend Regen.
z Memel ... 332,6 31 II, W mãssig. — 1.3 2. S SW stark.
1,5 M1, S W SW. , mässig. bedeckt, trühe. 230 2,3 8W., massig. C Fön S8 W., schwach. 2, 3 72, W 1,S Æl.S SW., 1, 2.3 W stark. 1.6 F, 8 M- lebh. 3,0 44, i 80. schwach.
bedeckt. bedeckt.
trübe.
heiter, gest. Rg.
Schwach. bewölkt.
schwach heiter.)
trũbe. ?)
wolkig.
bedeckt.?)
lebhaft. heiter. sehwach. trübe.
SSW., mässig. trübe.
80O. , stũrmisch. trũbe.
SW., mässig. trübe.
S8W., schwach. bed. gest. Reg.
— bezogen.
W.,
88W., SW. , stũrm
80.5 lebhaft. bedeckt.
WsS W., mãssig. bedeckt. SSW. , stark. bedeckt. SW. , lebhaft. sehr bewölkt. S., mãssig. bedeckt.
S., schwach. Regen.
SO. , schwach. bedeckt.
S., mässig. bedeckt. Windstille. bedeckt. SSW. , schw. heiter,
S., mãssig. bewölkt, Regen. Regen.
82 mãssig. SSVW., Sturm. — ĩ bedeckt. halb heiter.
8 ss S., mässig. wolkig.
S., mãssig. SSW., lebhaft. SW., Windstö. bedeckt. WSW Windstö. Regen. W., lebhaft. bedeckt. ) Gest. Ahend etwas Kegen.