1869 / 297 p. 15 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

7 it 54.000 Thlr, nachher aber mit 109, 009 Thlr. ver⸗ Eisstopfung bei Kähnert am 11. Mär 1855 diese Deiche ge⸗ brochen waren und das Hochwasser da Planum der Magde⸗

6 Das Deichwesen an der unte *

ren Elbe *). ; ; n

) Jerichowschen Kreisen, in der Altmark und in der Priegnij rin und auf welches nach der Eindeichung 20,000 Thlr.

n tionen verwendet sind. burg. Wittenberger Eisenbahn auf 3140 Ruthen überschwemmt,

ört und mehrere Dörfer unter Wasser

J. auf 12“ Kronenbreite mit 3. und 2füßi ö 66 3. füßigen Böschunge seliora

. ö. , . . hen, n n, . ö. . begnügt man sich auch mit Hymn unn öl 9 Der Magdeburg⸗ Rothensee⸗Wolmirstedter 4 Eisenbahnbrücken zerst aun e,. 6. r ne ln U rug wenn, fen gr, er Deiche über den höchsten Wasser a band. Die betreffende Niederung liegt südlich von kech hatte, schritt man zur Begründung eines Deichverbandes, Magdeburg mit Ma! die Regierungsbezirke Merseburg und Die , . an vielen Stellen das normale He n a g und zicht fich unmittelbar von der Neustgdt bis zessen Statut scon am r gr n, , mm,. ö ö i. e nn, nn, . h. i . ist zwar nach statutarischen Vor in! m ß der Ohre in die Elbe in einer Länge von 23 und Sänktion erhielt. Die normale Herstellung des 760 Ruthen —ͤ ofen, be sib: e nen in fe, ei, h . zen . erbaͤnden verschieden, enthaͤlt jedoch be 9 ner Breite von Meilen hin. Das am westlichen Rande langen Deichs wurde mit einem Kostenaufwand von nur o viel Uebereinstimmendes, daß eine dan 1 Riederung; . Meilen von der Eibe belegen Dorf Eibey 2441 Thlr. im Oftober 1358 vollendet, Der Deich schützt ein an der Elbe. Roch im Jahre 1135 be. 135332 M. s) Qu -R. großes Inundationsgebiet n Sgr. Kosten

2 Meilen. Kön kalt niglichen Regierung zu Magdeburg publizirte,‚Anieitnn iz in alten Zeiten an, gie Albrecht der Bär den Kaiser Lothar zur Herabsetzung morgen 0, Qu-R.), hat also pr. M. nur 3 Die Eisenbahn ist in den Kataster mit 58 M.

Das Stromgebiet der Elbe umfaßt: i

usert d. Tee gb, dg gen . 2809 Qu.-Meilen. Die den gewöhnlichsten bei Vertheidi ; ir ; . —ᷣ ei Vertheidigun . ,. die Breite der Elba slerchng w 8 3 . , , ae rn. galdehro e ich. , mebzöhe bei Elbey und bestätigte diese Urkunde im Jahre verursacht.

. nnn ö w , . 6 behandelt die Vorteh run gzmah n 69 zu Elbey »an der Elbec. Wie die Aken⸗Rosenburger 150 Qu R. Ueberschwemmungsterrain zur 1. Klasse als Nor= un n. e Hochwasserstände der Elbe sind schon gegen eyler m erlauf des Wassers, den Wellenschlag g. sieherung, war auch diese ohne einheitliches Deichsystem und malmorgen eingeschätzt und trägt ein Fünftel der gesammten 6 niken verzeichnet, im August 1020 soll! das Dei en 9 Innern des Deichs anzuwenden sind in üit deshalb im Jahre 1845 bedeutende Devastationen. Ein Beitragspflicht.

. . Häuser und Kirchen in der Umgegend burg sei eidigung gehört auch das im ge gie nn ng wärt gr n seich damals angestellter Versuch, einen sichernden Deich zu e k der, . haben. Im Jahre i529 , von Jahren geregelle Verfahren ner g hangen, blieb erfolglos, selbst eine förmliche Provokation aus B. Auf dem rechten Elbufer. h lie y . über ihre Ufer, auch in den Jahren zum un eng . die erforderlichen Kanonenschläge sen m Jahre 1852 erzielte no keine Resultate. Erst eine Im— Die große rechtseitige Elbniederung unterhalb Magdeburg, . eng ungewöhnlich große cher. burg , e ö. fertig, im Artilleriedepot zu Ma . nedidtvorstellung aus dem Jahre 1858 hatte die Regulirung welche sich zwischen Elbe und Havel von Hohenwarthe bis zur . ,, er höchste, bis jetzt Bet ann kat; hig gehalten werden. hie ts Deichsystems zur Folge. Der neue Hauptdeich hat eine Grenze des Regierungsbezirks Potsdam hinzieht, ist seit Jahr⸗ rh ar Sa ien —ᷣ. aber der des Jahres 1845. Am Die neukonstituirten Deichverbä— inge von 5050 R., wovon 3751 R. neu erbaut und 1299 R. vor⸗ hunderten eingedeicht. Innerhalb dieses großen Verbandes, über de Preilrs! b. id er Strom den hinteren Theil unteren ih erbände an der sandene Deiche normalisirt sind. An der Ohre ist ein Rückstau⸗ welchen weiter unten suh JI. B. Mittheilungen werden gemacht resdener Elbbrücke, auf welchem das ö e. fich von 3845 Ruthen mit 6 Kronenbreite angelegt. Diese werden, haben sich in jüngster Zeit zwei neue Deichverbände A. Auf dem linken Elbufer. geiche haben 240,900 Thaler gekostet, wovon 150,050 Thaler gebildet: 1 Der Blumenthaler Sommer⸗Deichverband.

Kruzifix stand, fort und die ss 90 060 T urch Beiträg Fluthen ergossen sich in die ch Deich a n S wa a l Der Aken⸗-Rosenburger Deichverband Die he uur cichobligätionen, o Ch aler dur itt ge her D tadt B twa 4000 M ße, fruchtb . ie zur Sta urg gehörige, e große, fruchtbare

Elbniederung der Regierun gsbezirke Merseburg und li 9 Magdeburg. theiligte, 47204 Morgen 65. C.- R. große Niederung Re znteressenten aufgebracht worden sind. 9 ist n Lokale Verhältnisse haben die Aufstellung dreier Kataster Feldmark Blumenthal, in welcher die Spuren eines dort früher vorhandenen Dorfes noch erkennbar, jetzt aber nur zwei land⸗

In der Gegend von Torgau mj Ma

Deiche übern eu nd u? 9 iefen am J. April 1845 alle sfuͤdlichst . jede Deichvertheidigun südlichste des Regierungsbezirks werden. Im Regierungsbezi gung aufgegeben Süd . ingsbezirks Magdeburg. Sie ͤ . . r r zirk Magdebur üden an die anhalt l „ie grenzt in einat: er 8 x

66. r, groß, aher theils . die , Leipziger kant f , 3 , die Magdebunj Ene geh'n nr eld ,,, wirthschaftliche Etablissements vorhanden sind, war schon seit

ion der Deichvertheidigung den Fluthen hier Schranke gan!“ Barbyer Niederung getrennt. Ir * urch die Saale von da Hor Qu. M.) betheiligt. h) Für den Ohre⸗Rückstaudeich und Jahrhunderten durch Sommerdeiche geschützt Die angrenzende

, . so daß Ueberschwemmungen. und i fre fehlte es früher an jedem , . der Niederun n Ihr cdurchflich sind H, 058 M. 155 Qu. R. (6644 Normal ca. 2000 M. große wr ,, wurde in den J . und

, mehr vereinzelt eintreten, theils war . fenden Feldmarken in den letzten 15 . so daß die betr. morgen 163, 36 Qu. R. veranlagt. c) Das dritte Kataster um⸗ 187 ebenfalls durch einen anschließenden Sommerdesch gesichert,

e. ö . . 39 * den größe— . ,, sechsmal k ö . in . wie 3h b), . . . hier auf . 5 oben 6 den zum reg n e ,

Wi ; enden orst, un 5 9 . a asser in den . ormalmorgen 9g0, 82 Qu.⸗R. erfolgt ist. gehörigen Schartauer Winterdeich an Hhloß. Im J. 1850 brachen die

. , un d bedeutend. Der Wasserstand der Ei i, den hung 33, hoch und im . , un r Bei diefem Deichverbande intterefftren di. Städte Magde Blumenthaler Teiche an 9g Stellen. Bei der Wiederherstellung wur ˖

10 Euen 15 ul apimg an den Pegeln zu Dresden zeritzer Sommerdeich an 38 Stellcnh durchbroch S er Ct, hurg, Neustadt⸗Magdeburg, 6 Dörfer, 2 Königliche Domänen, den Widersprüche erhoben, welche das Einschreiten der Landes-

berg 20 117 Win h 296. g. Magdeburg 18 7“, Havel. Jahre 1845 hatte die Regierung k chon in Königliche Hausfideicommißgüter, Rittergut und der König. Polizeibehörde zur Folge hatten. Nach längeren Verbhandlun⸗

191 2, Schn ö e ] a 19 4“, Wahrenberg (lim arth 6 eines Winterdeichs von Aken bis Rosenbur gen i iche Forstfiskus, der letzte mit 2353 M. Die technischen Unter⸗ gen kam, wegen der Unwillfährigkeit der Gemeinde Schartau,

Das . 13 mar fd . erf ,, eines , . , Beamten . Deichschulzen) führen hier den Namen . i, n, , , , . . 2

ö ö. auf den drei letzte t olglos blieben. Neuere , Dammmeister. agdeburg, zu Stande, der jedoch nicht lange bestehen sollte.

zten Jahre 1854 unter Mitwirkung 9 e r i, Der 3 . weist 11I723 Thlr. in Ein⸗ . in enn ieh 26 . Ie, e. 3

nahme und Ausgabe nach. tätigt. In den Jahren 2 und 1864 brachen die her

Sommerdeiche mehrere Male. Die Gemeinde Schartau

Pegeln noch J mehr, weil di

hehren Rehn Pell die Bluthen hicht, wie im Jähre ] 6 3 . e, r nn,, int. Berstän digung. Nach m Die Pächte in der Niederung sind nach der Eindei stellten

he wieder die fang! von nr gebörißen ankaltschen Grüindstücke im Um im 3 ö Dre see. n, ,,,. n. 1 durch n . . 8am

Deichsystem ein unhaltbgres sei. Im Laufe des Jahre 5

selbe Höhe, wie in den Jah ren 1845 und 1862, der magd 6 6 2 = . 9 22. Mai 1856 in den Deichverband aufgenom der Stifts domänen Wolmirstedt im Jahre men waren et, bf die Pacht mik Rücksicht auf die Sicherheit der Ernten von wurde daber auf der Schartauer Flur der Winterdeich von 720 Ruthen Länge mit einem Kostenaufwande von 20,967 Thlr.

burger Pegel markirte zu j r e zu jener Zeit 1719“ Die Wassernoth im J. 1815 hatte eine; ing d e eine Reform der Orga— ging das Statut unterm 28. August 1835, spä z einen Nachtrag vom 73. Mai 6 gie n n, ð ; 4. 6) auf 11,500 Thlr. erhöht worden. ; Die Kosten haben si nnerhallb des Magdeburg⸗Rothensee Wolmirstedter Deich! und unter Beihülfe eines Staatsdarlehens von 5000 Thlrn. vollständig ausgebaut und nach weiteren Verhandlungen durch

nisation des Deichwesens zu h —ᷣ : Friebrich Willen wins. zur Folge. Die Reise des Königs ; Dusnach, Bitten berg und Pretzsch, ain suf 20005 blt; belaiten. Ter Beichzug ist i is . lang. . sind noch die folgenden 3 besonderen kleineren Deich h L 9 2

Allerhöchsten Erlaß vom 19. August 1867 die Gründung eines

ter Abänderung des

32. April 1845, rief die Allerhö davon si ö J d 569 Dei , höchste Kabincisordre vpm o Apnit n , ,. . erhöht und normalisirt, 14204. bande könstituirt worden ; im Jahre 1862 erfolgte Durchbruch * 9 . ir ti weer Far slebener Verband auf dem Blumenthaler Winter⸗Deichverbandes, un Blumenthaler Deichverbandes genehmigt. 8 Wo

1845 hervor, welche die Hauptb h

meinen Deich da estimmungen des späteren allge⸗ ; Ut. ͤhgesetzes vom 28. Januar 1818 in die 4 io. des Lödderitzer Deichs machte diẽ Anlegung eines 35

Banguets nöthig, für welches noch rr, en,, lnken Shre⸗Ufer mit 2262 M. 71 Q. R. Fläche, welche im J. n ele e rn, m ie, ng ich se e.

? er Ferchland⸗Klitznicker Deichverband.

des Regierungsbezirks Merseburg einfi Elbe (die Regi Nerseurg einführte. Für die untere 56, sich 6d dem , Magdeburg und Potsdam) hatte werden mußten. Bei Breitenhagen ,, Thlr. aufgewendet Lt in Deichschutz gelegt und durch die Kabinets-Ordre vom ) Beduͤrfniß eines andensein einer bewährten Organisation das l59 R., weshalb hier die Deiche von 22! 3. dine Deichenge ven 36. Mai 1837 zu einem Deichverbande vereinigt sind. der alte Winterdeich in der rechtseitigen Elbniederung zwischen ines Provisoriums nicht herausgestellt erst in Folge auf 24 2“ erhöht werden mußten Diẽ *. 6 , 4 Der Wolmirstedter Bürgerwall, auf dem linken dem Dorfe Parey und der Stadt Jerichow durch einen Höhen den Landgraben und die Taube, wel iederung wird zrch Ohre ilfer, mit 5is Pt. j54 Q-R. Inundatiensgebiet, im J. zug unterbrochen wird, liegt im Vörlande eine Niederung von Inwlckg, Put demi Anhaltsten 1864 ausgebaut und durch Statut dom 15. August 1859 als ugs M. 70 Qu. R. (609 Rormalmorgen 58 / Qu. R.), welche sich von dem Windmühlenberge unterhalb Ferchland bis zum

des allgemeinen Deichges ' die Gr gesetz's vom 238 Janügr 1818 w , , , . im Regierungsbezirk . . die innen en gf! in ** anden mm en en run sg, dich e wand e a, mite ter Verband, auf dem hohen Terrain an dem Pfingstanger von Klitznick erstreckt. Für . . eine Uebersicht über die inch n . lassen und die Niederung , der n, offen zu rechten Ohre⸗Ufer, mit 943 M. 159 Qꝰ=-R. Fläche Der Deich diese Niederung, welche schon seit Jahrhunderten mit Deichen er unteren Elbe gewonnenen Resultate geben schützen, ist dieses Inundationsgeblet bei 2 ückstaudeiche zu it im Jahre 1855 ausgebaut, der Deichverband wurde durch versehen war, beantragte der Königliche Domänenfiskus im große Schleuse eis Sagalhorn durch ein. asselbe Statut wie der Magdeburg ⸗Rothensee-Wolmirstedter 9 ö . 6 1 . 2 dem 2. März 1857 erhielt der Deichverban ein Statut. Von der Rückdeich 914 Ruthen

abgeschlossen. Die Pold ĩ Polderdeiche der einzeln PBerband begründet. den Deichen ist der Elbdeich 314 Ruthen en Deichen ist der n

müssen wir einige Bemerku ĩ Deichvertheidigung i ngen über das Deichwesen und die gung am Allgemeinen vorgusschicken. Irischaften haben sich als volltommen ausreichend ermhiesen,

lang. Der Beitrag ist auf 4 Sgr. pro Normalmorgen festgesetzt.

Man hat angen m Pei , e nm eng , 6 nf l, fas n ner n e. . n, min , . alten müsse. Es ist b me Wwahßñer. rung ist i alten. Auf die Binnenentwässe— . * 9 1 Hochwasser im Jahre te n ,,, Elbe an . 3 besonderes Gewicht gelegt, sie 6. Die Vergleichung der Verhältnisse der beiden zu J und s k we , . it. * , e asser, bei 35, gh Quadratfuß 8 Kubit⸗ Bruchboden, die loh x 2 und dem Landgraben 2066 Morgen wähnten Deich verbände mit denen anderer Verbände ergiebt h heutigen E)lbnied dieselbe fu 9 sen . ad nne n md chwindigkeit abgeführt hat. Für die untere Elbe s mit ä Ge. Entwäfferungst ne Vorfluth werkhlos' sein würben Vi Jolgendes: In der Aten -Rosen burger Niederung treffend im recht eitigen Eibnieherung ieselbe für diesen Verba g mit freien Vorl an dereen als Momme lbe snd 20 Nuthen lr osten sind auf 56h. bir. beran lun“. n Furchschnitt auf 1 Ruthe Deich Morgen (in gedeicht' Hlächt lich übernommen hat. Hochwassers aufgestellt worden. Doch ag. Abflußprofll des 13,065 3h ö. weist, wie bemerkt, 7,204 M. 657 Q. R. oder 2 Normalmorgen) in dem Magdeburg Rothensee· Wolmir⸗ . Deichengen als Ausnahmen , n gn belheiligt: 1 . ä Normalmorgen nach. Es sind dabel stedter Verbande 3 M. (1 Normalm-), in der großen Jerichow= ö. gdeburg (106 R), Müggendorf in der Priegniß ö 6 so bei preußische Forsiftstůs Domänen, 3 Rlttergüter, der Königlich ichen Riederung dagegen 12, M., in dem Wischeverband ö 1 . e Profile der Winterdeiche in den neuen A uzs. w. anhaltsche Forstsie mit 5I5i Pi. IH Q. Mt, der Herzog ö, B. Die Unigfelosten belaufen fich in den Aten Rosen. Uetersich über zen Fen an n des Baues unz die Ergeb, n Anlagen sind an rstfiskus mit 1583 M. 143 OR. und 16 Börfer, burger Verband auf 41 Thlr. pro M. (144 Thlr. pro Nor⸗ nisse des Betriebes der ,,, rm, , , , , . (Nach einer dem de. . n Dentschrif des Ministers ach eine e e 1

der unteren Elbe 2 stärker als an der darunter oberen Elbe im Regie⸗ 9 r anhaltsche. In den Jahren js und 18665 wurd r, in dem Magdeburg—⸗ e . a ö 37 = nd auf go, Thlr. G37 Thlr. pro Normalm.), in den Deich fac nenn er hren on henhlitß)

rungsbezir n ; . ,,,, , , . 6 , Ein lun tie r n , liche Ungar Ela . Thlr.) eingezogen. Der jahr perbänden an der oberen Elbe dagegen auf 45 Thlr. pro M. er., . ise in alten Kolken und niederen Stellen . ohne die Amortisation von al Hag bre l e, me lr 6 z K Der Treuel, ein 1217 K 5 6 . ) gehb rige Vorland am linken 6) Die han noverische Eisenbabn begreift seit den am 1. Januar Hannover-

gelegt. Die Deiche in den drei t igati rei Ha ñ obligat ö. Hauptniederungen, in den , n, 6. dieser Schuld wird der staluten. Morgen großes, zur Stadt Bur 6e 53 Sgr. pro Normalmorgen (2280 Thlr) ue en lag noch vor 1650 bis 200 Jahren am rechten Elbufer 1888 wischen en, He nderungen folgende hen; eilen, Hildesheim Celle 7ioga

*). Nach der im Auftr n für die Ausgaben hinrei landwirthschafllih n Puh rn des kön glichen Ainisteriums für die Der durch di . im Anschluß an die Feldmark Blumeñthal. Seit Jahrhunderlen Braunschmrißische Grenze

/ ; 28 ; . ze 5,888 M eg rug ian Rust ge fg eri gg un , , . und Ober. noch nicht , . e , . Nutzen stellt sit kel hende binnenwärts belegene Sanddeiche chüßten die da. . all Harburg 16 Pä', Hanger. Minden zs M. eichwesen an der der Grundwerth in Folge bar re g ffatft . ö. 2 . uh * . 56 2. e , n,, 3 . ion gestiegen ih, -wemmungen der Elbe. achdem aber 1 n un ordstemmen Cassel 23,87 M., Löhne ⸗Osnabruück Rheine 14814

untern Elbe. Berlin. ? Verlag von Wiegandt und Hempel. 1870. das 2093 M große Rittergut aj h d . Rajoch ervorgehoben, welche

Morgen 144 9. R. durch Staatsvertrag don der Neuverpachtung