8 ; ö ; Ane olf Anslalten des An- und M. Bremen- Geestebahn (Bremen - Geestemünde, Burg ⸗Lesum und im J. 1868 um 6,76 pCt. niedriger als im J. 1867. Nach Abu pu Abonnement betragt 4 Thir. 5 . = an,
Grohn ˖ Vegesack, Geestemünde ˖ Bremerhafen) O 178 M. Lüneburg Hohn! Ausgaben für Vermehrung der Betriebsmistel verblieben as bierteljahr. . storf 2169 M., Göttingen -Arenshausen 2,569 M., Nordheim -Herzberg Betriebsausgaben 1346, — 48,83, — 48,38, — 4691, — . s. ö ate far m . einer er ——ᷣ 3.608 M., Goslar: Vienenburg 1B, M. zusamnien 107,253 M., von der Bruttoeinnahme. a mrrnen⸗ u en Sgr. cat der wuhcime nen- denen 54,837 M. doppelgeleisig sind. Das Anlagekapital belief sich An Ueberschuß wurde zur Staatskasse in den genannten Jah e.
Ende 1868 (nach Ausscheidung des für die Strecke Rheine Emden ver⸗ abgeführt: 6,1, — 5,27, — 4,10, — ies, — 72s pCt. des 2
wendeten) auf 506373,125 Thlr., wovon 5683. 777 Thlr. Bremen, kapitals; im J. 1868 16,10 pCt. mehr als in 1867. Von dem 1 L06994 Thlr. Schaumburg - Lippe und 1366. 488 Thlr. der Eöln“ schuß des Jahres 1868 erhallen Preußen 796481 Thlr., Hessen rh
, 8 Mindener Eisenbahn gehören, also Preußen 42,260, 866 Thlr. ver⸗· Thaler. 3 1 * 6 — bleiben. Ini Dienste der Verwaltung standen Ende 1868 99 Bean . 6 Der Fahrpark der Bahn bestand Ende 1868 aus 274 Lokomoti. und 1697 Arbeiter. 3 R ven, 232 Tendern, 422 Personenwagen und 5385 Gepäck, Pferde und 9). Die 19,8 Meilen lange Bebra ⸗Hanauer Bahn e n ; *
Güterwagen, und 14½, Antheil an 75 verschiedenen Wagen des am 15. Dezember 1868 dem Verkehr vollständig ider nh Norddeutschen Eisenbahn⸗Verbandes. ( den. Ende 1868 waren für Herstellung der Bahn aus der p Da Tie Einnabmen und Ausgaben 1864 — 1867 ein wesentlich kasse 05866756 Thaler gezahlt worden. Am Schluffe des In anderes Bahnsystem als die für 1868 betroffen haben, auch unter der res waren 24 Lokomotiven, 86 Personen, und 420 Gesn preußischen Verwaltung das Rechnungsjahr geändert ist, so beschränken Vieh- und andere Wagen vorhanden. Im Ganzen wur
wir uns auf Mittheilung der Zahlen des letzten Jahres. In demsel⸗ im J. 1868 4467 Züge auf 31,326 Zugmeilen befördert; auf sci 1869.
triebskosten auf 4244072 Thlr. (53,99 pCt., der Bruttoeinnahme), Äußerdem legten noch 3860 Arbeitszüge 411734 Ml. zurück. 8 8 der Reinertrag auf 3,616,462 Thlr. oder 71s pCt. des Anla ekapitals. Personenverkehr ergab für 316,529 Personen 92,596 Thlr. Einnahn 68 29 . 33 3 . 3 , . nn mg 3 . . , far 1 e , . inn . mitbetheiligten l emen u. s. w. zu leistenden Herauszah⸗ nahmen beliefen si au 5, hlr. oder pro au 5h54 7 ö 3 lungen auf zl, 50! Thlr., der Rein ertrag ermäßigte sich dadurch auf 1086 Thlr. mehr als in 1867. 9 Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats Anzeiger a' fee e, gönne tzaltln, der. Belt sten, sind bös Digslusgalgn betrugen 152 807 7 hir (3656 Zgsr. pro Meilgscl künfti res beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen Thlr. für solche Ausgaben enthalten, die bei Privatbahnen aus dem Ms1 pCt., der Gesammteinnahme (gegen 96463 pCt. im Vorjahn für das mit dem 1Isten Januar ünftigen Jah ; 9 rke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. Reserve⸗ und Erneuerungsfonds bestritten werden müssen; nach Ab. der Ueberschuß 4/098 Thlr. (pro Ml. 298 Thlr., gegen 114. Thlr aß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Au age gleich i it * ,. , verbleiben nur 3,691,394 Thlr. oder 46,96 pEt. der ,, in ee; 1. , an gin finanziellen Refultn ; Besondere Beilagen zum Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger, wie sie 9 * 26 . ruttoeinnahmen. ĩ . ind dadurch herbeigeführt worden, daß der Betrieb nur streck m nn ꝛ r r ufnahme von Au na m Der Reinertrag beträgt pro Meile Bahnlänge 34941 Thlr. und noch dazu auf zwei räumlich von einander . 53 segeben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind vornehmlich zur Aufnah ke s Zu der , , . , . 5 gh r,, . e en, n, , , der preußischen Geschichte, Landeskunde und , , , ,, onen, gegen exkl., der Strecke eine Emden 4 1,202,017), ie Verwaltung der Bahn geschie urch die Königliche Ei j iti on des aats · Anzeigers, la, Aö2dsgß blt. CM. 6ltzöd Thlrn ; der Füterverkehr s59 1g4 16 tr, bahndircküfon zu Cassel An Beamten fungiren, gun 4 Bestellungen füär Berlin nehmen die Et peditio Hö bd Ct Ltr (4 de,, 2h, zhir . 340,853 Thlr.), die Extraordi! Beamten ber hessischen Nordbahn, welche für diese Bahn mik pn söoch nur die Post - Aemter entgegen. narien 58,468 Thlr. S6. 2922376 Thlr).0 ; wandt werden, 373, an Arbeitern sind im J. 1868 durchschnith . , . e m erlahnstein und von a etzlar. Sie hat eine Länge von ür die ain Reckar-Eisenb ahn, 11,5 Ml. ang / s * ö nan n um. Bro? Meilen, jedoch nur auf der 13 Ml. langen Strecke Ober. bis Ende 1867 123357457 G. Baukapital aufgewendet nnn, J Ge. Majestät der König haben e, w. e ft. lei 22 1. Otter mann ist zum Geheimen labnstein Ems zwei Geleise, Das Anlagekapital betrug Ende 1868 zwar von Preußen 3122835 G. 7846472 Thlr., von dem Groh Dem Wirklichen Geheimen Ober Regierungs . 6 Der Kanzlei z. ; 19/006, 450 Ihlt, oder 757,924 Thlr. pro Meile. Die Bahn besaß Hessen 5.319.230 G., von Baden 9lõ M400 G. Die durchschnittlich⸗ u Berlin den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter 1 Kanzlei⸗Sekretär ernannt worden. 2 , 140 Personen⸗ und 1152 Post., Gepaͤck⸗ . . ,, . , 4 . . mit Eichenlaub; . lat e g . e n r uterwagen. . reußen fallen nur O,s6s Meilen, auf Hessen 6,57, auf Baden 1 M ; im Kreise Wi . . W, Die Einnahmen aus dem Personenverkehr waren in den Jahren Ml. dieser Bahn. Zum Betriebe derselben gehört guch die 1,26 M ,, en g, mit der Schleife; dem Leggemeister Abgexeist; w . n,, 1864 - 1868. 1195642 Perl 30h / Rd Thlr., — (1 289,744 P.) 39 Sß8 ange Strecke Friedrichsfeld Mannheim. Die Bahn hat das Vu Orde s zu Glane, Amts Iburg, und dem Gerichtsboten, 4. Garde -⸗Infanterie⸗Brigade, ger, ; Thlr.! — (11128382 P) 2362 Thlr.. — (367,111 P.) zöz4 -e! kapital in den Jahren 1864 = 186 derzinst mit , — 61716, — 56h . z 6* w, n,. Pihn tec zu Warten burg im! Thlr / * (114102562 P.) 366/485 Thlr.; aus dem Güterverkehr 7, 154.795 — Ges, — 671 pCt. Der preußische Lintheil an den Reineinküns pelutor un e 8 e , , . ee ir üs e eblr . il Lösg t ett) seh Fs Tphir, — hg ih des Jahres S6 gitrus Peg Ghecdih isl6316 Thlr. Kreise Allenstein das ,. , Men en gn. 8e e e n en, * d. ma, mitge- 3 , — , , K ; . . 6 i ref! 310 Beamten und V , im r, , , egi . their . e, . Ter — * 8 2 Hir. . , au a é — diensteten befanden 72 preußische. lungsmedaille am ⸗ — . t 6 Dööd Thlr. — 66870 Thlr., — 101828 Thlr, 6 523 Thlr. 1) Die Frankfurt-Offenbacher Eisen bahn ist ss Mil aer a rühren General · Adjutanten General der Infan⸗ beseitigt und findet daher die . 24 zusammen 748570 Thlr, — 935,499 Thlr. — S28 442 Thlr. — lang, von denen 0,s7 Ml. auf preußischem, C22 Ml. auf hessisch ferieG, Chef des reitenden Feldjäger ⸗Corps, von Bonin zum pen betreffenden Ländern resp. Stationsorten wieder 333 Thlt. , odr, Thlr. oder Erg Mell, Bahnlänge h äz-=— Gäglet? genen hefssche Antheil ist von Preußen durch Vetzm Praͤles der General. Orden. Kon rmisfion.; sowie . maler Wesse statt. 371301, — 35032, — 37,421, — 37, 86 Thlr.; in Prozenten des vom 12. Juni 1868 angekauft, aber noch nicht übergeben worden Den bisherigen Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Berlin, den 20. Dezember 1869. Anlagekapitals 421, ,, 4661, . 5rioñ, 7 5 oo pCt. Das Baukapital beträgt 1/235, 177 Fl. (705,816 Thlr.), Wohon ; en Fried ich Karl von Preußen, Kammerherrn von Telegraphen ˖ Direktion. — Die Betriebsausgaben betrugen in den genannten Jahren 333,445 903/450 Tl. (516,259 Thlr.) auf Preußen, 331 728 Fl. auf Sem Trinzen Friedri He r, gag nr irn, rm, gti rr, sr. Thlr. = 382,144 Thlr,, = 369,916 Thlr.. . 4541794 Thlr, — fallen. Bas Beiriebsmaterial besteht aus 4 Lokomotiven, 20 Fan Neyerinck, zum Vize⸗Obe V4 n Danzig zum Ober—⸗ pl el e blr. pro Neeile Bahnlänge 13.395 Ihlr / = I5z 257 Thlr. — nen. und 6 Gepäck, und Güterwagen. Das Baukapital berzinse fh Den Regierungs Rath Oe . in . 1 143749 Thlr, — 18,136 Thlr., — 20,645 Thlr.; in Prozenten der in den Jahren 1864 bis 1868 mit 4,14, — 5,18, — 494, — 453 KRegierungs⸗Rath und Regierungs⸗ heilung 9 Am 1. Januar k. J. wird die mit 3 2 w Bruttoeinnahme 4371, — 41I146, — 44,64, w 4817, — 54583 pCt. 4,6, pCt. Der preußische Antheil an den Reineinkünften des Jahrg ernennen; und 2 Telegraphensfation in Neu-Ruppin in 2 sᷣ ndig grap und nach Abzug derjenigen Ausgaben, welche bei Privatbahnen aus 1868 betrug 41,277 Fl. (23,587 Thlr.). Den Stadtgerichts.⸗ Rath Busse hierselbst bei seiner Ver= fsation mit vollem Tagesdienste um an elt. Neserve . und Erneuerungsfonds bestritten werden 42,78, — 37.07, — Die Gesammtlänge der preußischen Staatseisenbahnen betrug Ene sckung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Justiz- Hamburg, den 11. Dezember 3 tei Hera, . ns, , Hs pCt, der Bruttoein nahme, 1868 45715991 Meilen, wobei die in der hannoverschen Bahn enshz hath zu verleihen Telegraphen · Direktion. Die Gesammtjahl der Züge im 6 1868 betrug 114159 oder tenen fürstlich lsppeschen u. f we Ancheile eingerechnet, bei der Mann. d — Bols pre Sag, An Beamten iwwaren Ende iss G0 augestelltt bei Weferbahn und der Main-Neckarbahn aber nur die hreußtschch Ar. Nicht t liches det. Bahnunterhgltung waren, durchschnittlich täglich 162, in“ den theile berücksichtigt sind. Das gesammte Anlagekapital für dieß Berlin, 20. Dezember icht amt liches. 89. . 9 ö . Preußen. Berlin, 20. Dezember. Se. Majestät der
J,, . brich arl von t e z ür di im B iffe zobei m ; ĩ ar . 7 bon welchen 177891 Meilen Preußen und 86457 Mellen dem Groß , ,, ,, 9h, Se. Königliche . 2 , 359 König nahmen heute Vermittag den Vortrag des Wirklichen zerzogthun, Hessen gehörcn. Die Rieineinnahmen. werden zwischen An Baukapiial berechnet sind. Die Eisenbabnen haben im Jin Preußen ist gestern nach Spring Geheimen Ober -Regierungs⸗Raths Wehrmann und militärische beiden Regierungen nach Verhältniß der aufgewendeten Baukapitale I863 1,913,853 Thlr. Ueberschuß ergeben, das darin angelegte Kapital Meldungen entgegen. . ö Kö . ö, Staatsvertrag seit dem J. August hat sich also im Ganzen mit 5,2 pCt. verzinst, obwohl ein Ih dr leber die von Sr. Majestäãt wr, . 3 2 api erwendet i inen E tgaben. ö Hofjagd i er Bericht zuge⸗ , , Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche niter Forst abgehaltene Hefiagb ist und nachstchen zug ö , ,, nt , . guncgz. Majestät der König hielten am Freitag, den ihrer ganzen Ausdehnung io cigti ei ig Der Fahrpark umfaßte Ende gr , nnr, le nn berstieg mithin die Etsenbahnsch Dem Ingenieur Rudolf Alfred Wens in Berlin ist 17. d. M., in den Forstrevieren Grimnitz und . * 868 77 gekuppelte okomotiven mit 6 Tendern, 25 Personenwagen unter dem 16. Dezember 1869 ein Patent sport n, Hofjagd im hohen Tuch ein Hauptjagen auf Rothwild, ab. und Sß8 Gepäck Güter, Vieh. und Arbeitswagen. Die Zahl der 2. auf eine Vorrichtung zum Kippen von Erdtransportwagen, n der Begleitung Sr. Majestät befanden sich Ihre Königlichen Züge betrug im Jahre 1868 116517, gegen 10678 im Jahre 1867. soweit sie als neu und eigenthümlich erkannt worden ist Hoheiten der Großherzog von Mecklenburg? Schwerin, die Die Einnahmen waren in den Jabren 1864 — 1868: aus dem auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Frinzen Karl und Friedrich Karl, der Prinz August von n 6e, fenen, , r. u de g Fe Vierteljahrs Hefte des Königlich Preußische Ümfang dẽs hreußischen Staats ertheilt worden. Württemberg, sowie Sc. Hohelt der Herzog Wenn ö 12 / . 9 / D — / . J 5 ö : . j 2.66 * 8 * ( Böo des blr. (ICöß 56g. Pers3z oss! *hlrr; un Jahre sd Staats -⸗Anzeigers. Zweiter Jahrgang. Drittes Heft: Ill K istlichen, Unterrichts und burg, der , e e, . . gegen 1867 mehr: Haan pCt. der Personenzabi jaa pCr der Ein. August, September. 1859. Berlin. Druck und Verlag d Ministerium der geistli zenh eiten und andere Gäste. Die hohe 89 dort bestieg bieselbe rng. ö. . . . . — , , en n ö, e , Medizinal⸗ Angelegenheiten. . bis * . . bie e e. 1 pi Ttr. Thlr., — tr.) 11127, 037 Thlr. ie Vierteljahrs⸗Hefte des Königli reußischen Staagkh⸗ . r in ist die Be⸗ bereitgehaltene agen, t . * iir, es Et) 6 Thlr., . . Etü ) . Anzeigers . am Schlusse n n enn, und enthalten An der Königstädtischen , — 2 f Oscar zum ö. Hubertusstock in der Schorfheide zurückgelegt 6 ,. ˖, pe gen gs g n, 37 . , sämmtliche in den »besonderen Beilagen« des Staats. Anzeigetk ier ng , . wurde. Die Ankunft 1 er,, e , 1 äönk e rsteterk ahne g Mt Fin argchnung. der traordinäten puhlizirten Artikel. „ iselken Fntgen alle Post-Anstaltn Tappe zum Obe . ichter Rach eingenommenem Deseuner begann gegen 1 . publij ͤ f ch 4 des identlichn Lehrers be- It tq Rich . ; a, kurz nach 3 Uhr sein Ende erreichte. Trotz des
Einnahmen stellten sich die Gesammt Einnahmen in den genannten ñ ö i 1 ᷣ iährlich Die Berufung 3 pr. Meile Bahnlänge auf 70493 Thir, — 718660 Thlr., — und Buchhandlungen für den Preis von 7 Sgr. vierteljahr von der Realschulke in Frankfurt a. O. zum Oberlehrer am ungünstigen Wetters — es stürmte unter stetem Regen oder
3M Thlr. — S533 Thit, — 83 33 Thi. zu beziehen J nigt worden. . ; ; . Die i dessefen fh . den Jahren 1864 — 1868 , n . 1 Cern g ist der Religionslehrer Schnee , fan du e n e e de u.
ird, T bt. ie n , nir , g rich f, Israel als ordentlicher Religionslehrer angestellt worden. ng G
Thlr. (47,793 Thlr. pro Ml), — 17777797 Thlr. ( / Sb3 Thlr pro Ml),