4944
Weensesel. Eonds und Staats- Pa . — a Fiere. Eisenbahn- S . ; nr n, 230bi. . . 1. Auuerik. raczz. 1882 I.5. u. 111. IFS Alsenz. V. d. TI — * 2 fräre, r, a, = = nr, de, e, we , ,, w. rel ernie. , , , is, hh. Hamburg Shh nnz. Kurr. * . e,, . . * zn, Geer, sr , . ill. a. ; . — o. Silber- Rente,. — o. 57 9br G Gal. (ar- .- B) 9; 5 ; . ae. , , . . 4 ] la. Denn 1 te ,, , Eh do. Kredit 10. 18583 — pr. Stüch Oi ba B Ludwigeb. Ber g? tt,: , . K ben Ai 6e d i. z a rr niainz Id vob. 37 9 *] ( . 1 ⸗ 9. do. 4 — pr. Stüek 63 ba ö. 7a Fb e, 2. 1506I. S Tage. 82Ibꝛ S262 e,. , 5 Hg. n. ö 6. . . * * 24 1 . Idi g * — o. abaks-Oblig. 6 do. 8662 ö H,. Tolle 68iyg . id Ski. 2 us pizhe olga ie wr ö , e den de, . * 7 ö m Hefen urg, . ; umän. Eisenb. . . ... o. 723 b Russ. Sta . * e- ,. 1006. 2 Mt. — — 566 2260 do. do. Kleine. — 72* ba n, e,. ö . . ö,. e f n , e,. ö 8 9 126 . ö Vene agi. y 1 ij . Leipꝛig, 14 Thlr. . , , . sch. Ldz. St. — — 5 1t. u. . pol. Pr. A. ...... — do. 321 by Lu. 6e i ii. corn ß re = — pot e ien Ci aaf , , n arb Warnrekan er, z, e , i midi fn , k,, beteroburg. .. ih S.. 5 Wei Eezbe Serbe, de, f, . , . — 66 ö 3 * . 31 34. Lb 826 do. Engl. Anleihe 3 15. n. 1A. 54b2 Bank- und Industrie- Aktien. e . 3 ae,, 743 b2 1b do. Pr. Anl. de 18545 1. u. 1si. 120b2B 6 . 6. 8 Tas. — siiiiba ] jo. 40. 4 18563 3. u. ig i ista zb bir. Fro ids sibtð * 2. . J 1/4. ö . . ö Lare, V 9 6 6. o. 0. 7 J narium,. — — ; Fonds und Staats-Papie re. V Kö 3 . 8t 5 do. * 29 . . 5 1. 4 nr o. o. Holl. - 5 do. 909 6 o. Kassen- V. 9g, 9 4 1A. 165 4 Freiwillize Auleihe 43 1 u. 10 so5br do. Bodenkredit ... 5 1 ĩ ; do. land- 6. 3 . 33 Staats Anl. von 1859 3. 1.11 u. 7 16Gb . ! . ,, . do. do. neue 14 . e n , , dä s, io Hahs isa Bz ir. Tias iar ng. Hf Bäenebe, e, pes 12536 1, den i. 1. 0. Ser Russ Poln. Sehatiè. . 4 14. u. 110. 573 lo. Pferdeb. . 9 4 5 Mu 11040 . 6 ; do.. Saba do. do. Kleine do., 666 Braunsehweig. 3 7 4 11. 115r 22 6. ö. 4 u. J. 2 ba Poln. PFfandb. Ill. En. . 226. u. 22/12 683 ctwba G. Bremer -s. 30 53 4 do. I1230 w * . 10 6 or do. lLiguid. 4 16. u. 1/12 56 ba goburg, Kredit, 4 3 4 do. Ooh— 1 63 n 4 1. ö dan ba do. gert. A. 3300 FI. 5 11. u. 17. 3 p Dan. Privat -B 65 55 4 do. 146. en v. it. B. 4. o. 9235 bꝛ do. Part. Ob. a 500.4 do. 973 bz Darmztä dter ... 6 8 4 1M u. 7. 128 br o. v. 1850, 53] do. S4 bz Türk. Anleihe 1865.5 do. 1236 de, Jette 5 6 6 11. ib. n a , , . ; Dess. Kredit- B. 59 9 6. ß? 2 6 11 . * 1 . 1 Staats- Sehuldscheme 3 a. Shin bz Piv. pro 18 7 ivd * . 3 . . br. Anl. io 1υριά 1. m Aachen-Mastr. — 1 4 1. 364b2 En. . . S 9 4 do. 137362 Hess. Pr. Sch. à 40 Th. — pr. Stück 56 b? Altona - Kieler. . . 5 6 4 do. 116 ba Ei e z me. iehb. ere, 19. 5 do. — — Kur- n. Neum. Sehldy. Z; veruchie den 7 b herg. Märk.. ... 1 8 4 do. 1322 b e e. 9. 123 111 5 do. I144ctwbr Oder - Peichb. Hblis 1] 11. u. 7 87 8 Berlin- Anhalt.. 13 132 4 41. u. 7. 1335 n .. iter — — 5 157. 103562 6 , fin r irn. 3 3 6 6. sõs zö⸗ 9e r Kre ue. 7 een. o. do. do. 1 7 83 , 5 p86 man ,, , , ,. , , n n g., t, än rn, e , ,, e der d, f, P s it ien, Schl. d. Berl. aufm. 5) do. lin Brisbrg- Rizck. ig 17 16 do. zorgde, ee n'? g r R F. ub Berliner ...... ... * do. S9 ba herlin - Stettiner, 8 85 4 1½ n.7. 1303b2 do. Grd **. 3 . . . ö. ,. . e nn, . 8 83 ; . . Ul3Eba B annöversche .. 4 1x ; ö. 6 0 4 do. 36 r b . . , A. u. J. 99zetwbz B senrichsbüne .. - h ; ö . . 2416 u. 12 3 . 5* 6. z 11. i 6 ; ,, ö z an 6. o. do. 7912 . a,. z Dia do. 126012 1 Hubner 10 9 747 4 do. 44 do. 863 b do. Lit. . — 5 65 do. 9955 . . ö 9 ,, . bonner, , , e, men. e se . . . 6 , , g re. * do. 1 40. SiIvs 9 3 40. 3866 do. Fiap. un kd. ; S Fosensehe, neue. . 3izu⸗ ,, , — — 114. 1 n,, * * 6. 9. 16 7 S Sächsisehe ...... 4 do. P do; Si- Pr. — — 5 do. S3bz G ö 1. 10536 ? Sehlesisehe. ... 33: 275 Märk. - Posener. — 4 4 — ö 36 * ĩ 33 24/5 a. 12753 6 do. St. -P ( l / tn. 1. 59 ba Luxemb. do. JT 10 I II. i18 . do. 85 6 — O. St. Pr. — 5 5 do. Sd Iba 1 ,, IIS br do. neue... 4 . Magd b. Halberst. 13 15 4 11. IJa3r B Mga. S. Ver. d 39 385 5 4 106 Westpr., rittschftl 3 do. 711 6 ö ö. 8 . . 5. 40. 1293 b2 B Magdeb. privat 4 42 1 * . k B. (Etz Er) 3 33 34 do. Ss d. Mnsefainger Kred;. 7 3 . mn za. ga. 1 . arr. Aagdeb. eipꝛ. 18 19 4 do. 204 B r . . 36 * 1 111.7. 121b26 do II. Seri 5 do. 9459 ; do. Lit. B. 4 4 4 do. 17362 Holduce 6. ' . 5 — 9 111. 18h do. neu! 1A u. 7 7856 Münst. Hamm 4 4 4 1½. u.] St 4d , . HJ do. do. 43 do. dd * ha w,, Mark. 4 * 4 do. 87 60 Teu- Schottland. 4 5 . Kur- u. Neumark. 4 1. u. 10 857 B Darehl zneigh. 33 4 3 11M. E68 B Norddeutsche .. 73 82. ö . Pommersche .... 4 do. S6 bꝛ Nord. Erfurter 1 4411MƷ.J. 746 Oesterr kKredi . . F Posensehe ...... 1 do. dz / hz dan St-kr 853. 5. do. Oi] St. 160 F R 13 5 ii hp izr 37 at 3. , 5 h . rr , 135 3 35 do. 185 1a85bꝛ A6 de , , g 5 5 ö 59 B khein. u. Westph. h, = B... 5 35 17 en , ; . , , , , , , , , . Schhlerisches. ! do. S6r 3a. sh. 3 3 G., Kir, Perücke, =. ö. . n, . ö . 3 40. S6 5ba bosener Prov. .. 53, 6M 4 H oM b adisehe Aul. de 186565 45 1,14. u. 1s7. G62. B nn, , e, , 7 73 ö . . Freussieche B... Sie 8 . 44 1/1 u. igt . ö 18674 12. u. IS 104dzᷓbꝛ do. 40 .... . . ö. , 1 , d ir dit, e, n , ee, , e,, ,, , . qe. Primien- Anl.. 1 26 Ins b do. Lit. B. ar) — 4 4 si d. uf (Boba e , 36. 9. 3. 4 Vir, o erm bi Braunsch . Anl. de 1B 5 11. u. 4 Chein-Nzbe. . 9, 46. 1. oz Sichsische ... 93 ö. . do. 20 Thir . ö. i, ,. Jtarg. - Posener. 44 45 4316. u.7. 9235 ba 6G 5 ö ; e r ö Dee, ,, n, 27 3 . 16 ö . 8 8 1 25 1373 br Sehier· Bergh . . 4 h z 28 ar. ,, e 1 er n gotenn-br, zi (s in o,, Cern ba . 261 . nl. 3 14. p. Stek. 16etu dba do. Lit. C. gar — — 14 do. 668 * uringer, .... 14 4 1u.7. D85ba . r. y 6 * 1,1. u. 167. 92 6 Winb. Cos. gab 4 7 15 do. i1106zetwbB , ee. ng. s 9e 3 1/1. siis 6 1. 3 7. 31/12 u. 3) 100 B do. St. Pr. 13 7 13 . lug r. r . — 9 — 146 ö är. do. 5 j 6 40. is zur sweinmsnecn? * 4 43 99. ; * 11 n. 7. PB9etwbꝛa
Mn 300.
Berichtigung.
Der gestrige Cours der kleinen Mold Bank-Aktien muss heissen. 61 ö
Berlin, Druck und Verlag der goöͤniglichen (NR. v.
Redaction und Renvdantur: Schwieger.
Decker).
Geheimen Ober · Sofbuchdruckerei
Beilage
4945
Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-A1Anzeiger. Mittwoch den 22. Dezember
1869.
Statistische Nachrichten.
— Nach dem von dem Landrath Grafen Strachwitz herausge= ebenen statistischen und Verwaltungsbericht des Kreises Tost Gleiwitz r den Zeitraum 1865, 1866 und 1867 hat der Kreis Tost- Gleiwitz
im Jahre 1867 eine faktische Bevölkerung von 81,850, 39,428 männ- lichen und 424422 weiblichen Personen gehabt, welche in 16178 Fa— milienhaushaltungen lebten; 279 Personen lebten außerhalb eines solchen Verbandes. Dem Ehestande , . 137763 männl. und 13,762 weibl. Per- sonen an. Gehurten haben 1867: 3849 stattgefunden; geboren wurden 29008 Knaben, 1341 Mädchen. Dem Religionsbekenntniß nach waren 75.704 Ein- wohner römisch-katholisch n 3207 evangelisch, 6 deutsch. und christkatho⸗ lisch, 2J383 Ifrgeliten. Dem landwirthschaftlichen Berufe ividmeten sich, einschließlich der Familienglieder, 43,451, der Forstwirthschaft, Jagd und Fischerei 1145, dem Bergbau, Hüttenwesen, der großen und fleinen Industrie 15,596, dem Handel und Verkehr 5124 Personen.
Die Zahl der bewohnten Gebäude betrug 1867: 8069, von denen 1206 auf die Städte des Kreises Gleiwiß, Kieferstädtel, Peiskretscham und Tost, mit 18874 Einwohnern, fielen. Die übrigen Gebäude vertheilen sich auf 118 ländliche Ortschaften. Rittergüter zählt der Kreis 39; Parzellirungen haben in den Jahren 186567 275 statt⸗
efunden.
; Der Viehstand des Kreises hat 18657 betragen, 6448 ferde, 30 Maulthiere und Esel, , . Haupt Rindvieh, 38,310 Schafe, 9796 Schweine, 625 Ziegen, 4785 Hunde. Ferner waren 35646 Bienen⸗
stöcke vorhanden. . Die Montan-⸗Industrie des Kreises hat folgende Gesammtresultate
geliefert: 3865, 909 Ctr. umgearbeitete Halbprodukte im Werthe von Is49,i35 Thlr. und 374687 Ctr., sowie 1675 Faß vollendete Produkte im Werthe von 13353, 976 Thlr. Unter den Hüttenwerken des Kreises ist die Königliche Eisengießerei zu Gleiwitz hervorzuheben, Außerdem besitzt der Kreis auch zahlreiche andere industrielle Etablissements. Die Chaussee von der Gleiwitz ⸗Beuthener Kreisgrenze hinter Ka⸗ minietz bis nach Boniowitz ist in der Eingangs bezeichneten Verwal- tungsperiode ausgebaut und dem oͤffentlichen Verkehr übergeben wor⸗ den. Die Kreischaussee von Tost nach Rudzinietz sieht ihrer baldigen Vollendung entgegen. Im Jahre 1387 waren im Kreise vorhanden: 1 evangelische Pfarr⸗ kirche, 2 evangelische gottes dienstliche Versammlungsorte, 25 katholische Parochial ⸗Mutterkirchen, 9 katholische Parochial ⸗Tochterkirchen, 10 Kir- chen ohne Parochialrechte, 4 jüdische gottesdienstliche Versammlungs— orte, mit Z evang. ordinirten Predigern, 21 katholischen Pfarrern, 10 Kaplänen und Vikaren. Zu Kirchen und Pfarrnwecken sind im Kreise 1867 Seitens der Dominien etwa 9800 Thlr., Seitens der Ge⸗ meinden etwa 16000 Thlr. aufgebracht worden. Zuschüsse des Staates sind hierzu nicht geleistet worden. e er Kreis zählt 3 evangelische, 56 katholische und 1 jüdische Elementarschule, in denen 1867: 14356 Kinder von 124 Lehrern und Lehrerinnen unterrichtet wurden. In 5. Privatschulen werden 181 Kinder von 9 Lehrern und Lehrerinnen unterrichtet. Zu Gleiwitz be— steht außerdem 1 Gymnastum. Zu Schulzwecken haben in dem Triennium
. . Dominien etwa 5490, die Gemeinden etwa 13,420 Thlr. aufgebracht. An Einkommensteuer sind 1867 zur Staatskasse vereinnahmt: 64657 Thlr., an Klassensteuer: 39202 Thlr. 25 Sgr., an Gewerbe— steuer: II669 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., an Grundsteuer: 20,217 Thlr. ig Sgr. 11 Pf, an Gebäudesteuer: 7634 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. Die Einnahmen der indirekten Steuerverwaltung haben 1867 betragen: an Zolleingangs⸗Gefällen: 144417 Thlr. 7 Sgr. Uebergangssteuer: 132 Thlr. 53 Jr. Branntweinsteuer: 11,121 Thlr. 15 Sgr., Brau⸗ malzsteuer: 19 här, Stempelsteuer: 8052 Thlr. 25 Sgr., Kom⸗ munikationsabgaben: i992 Thlr. 18 Sgr., die Einnahme aus dem Salzmonopol: 64,421 Thlr. 27 Sgr.
An Kreis⸗Kommunalabgaben wurden 1867 erhoben 9656 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. In den ländlichen Ortschaften des Kreises sind in dem Triennium 186367 durchschnittlich 17,400 Thlr. Orts- Kommunal- abgaben aufgebracht worden; auf den Kopf der ländlichen Bevölte⸗ rung entfällt hiervon 8 Sgr. 3,47 Pf.
— Die ⸗»Austria« veröffentlicht die Resultate des Waarenver⸗ kehrs der ö6sterreichisch⸗ungarischen Monarchie mit dem Auslande und den Zollausschüssen in den ersten drei
Quartalen des ablaufenden Jahres, verglichen mit den Er. Aus den Listen ist eine
Verkehrsverhältnisse wahrnehmbar. Die betrug näm⸗
um 2725735387 Fi. mehr als in der ent. hres; die gesammte Ausfuhr 3203320 899 es Jahres
ungeachtet elen, chemischen Hülfs⸗, den Abfällen hauptsächlich wegen des höheren Standes des Silberagios sich ein namhafter Aus—
fall von beinahe 17 Millionen im Werthe ergeben hat, im Ganzen was vorzugsweise
senbahnmaterialien für die im oben Eisenwaaren und Maschinen ünstig gestaltet, erkholz, Webe fast 32 Millionen weniger
gebnissen der gleichen Periode des Vorjahres. Steigerung der gesanimten gesammte Einfuhr in dem lich l, 573,577 Gulden, Pprechenden Periode des Vorja ᷣ Fl. um 1079258 Fl. mehr als in dem gleichen Zeitraume d 68. Was speziell die Einfuhr betrifft, so hat dieselbe, beim Tabak, bei den Thieren, fetten Webe⸗ und Wirkstoffen, bei den Garnen und
bezeichneten Zeitraume
dennoch einen erheblichen n n, , . durch rn n Bezuͤge an Ei
au begriffenen Eisenbahnen, an gr r veranlaßt wurde. Auch die Knef? hat sich sehr
denn obgleich an Zucker, Feldfrüchten, Brenn- und
gleiche Vorjahrsperiode ausgeführten Gegenstände doch noch über eine Million Gulden. steigerten Waarenausfuhr im dritten Quartal 1869 zugeschrieben wer- den, da bag
des Jahres des Vorjahres sich der bedeutende Ausfall von mehr als 20 Millionen
ergeben hat.
Dieses günstige Ergebniß muß allein der ge⸗
lich des Gesammtwerthes der in den ersten 6 Monaten S69 stattgefundenen Ausfuhr gegen die gleiche Periode
Der Werth der ein- und ausgeführten edlen Metalle, sowie der
Gold und Silbermünzen betrug in der Einfuhr 27,488 509 Gulden, um 16123300 F
in der Ausfuhr 10,408,947 Fl, um 1,953,396 Fl. weniger als in den entsprechenden Monaten des Jahres 1868.
l. mehr, als in der gleichen Periode des Vorjahres;
An Zöllen sammt Nebengebuhren sind in den im Reichsrathe
vertretenen Königreichen und Ländern in den Monaten Januar bis
inkl. September 1859 eingeflossen: An Eingangszöllen 123577029 Fl., um 2036048 Fl. mehr als in den ersten drei Quartalen des Vor-
jahres; an Ausgangszöllen 93670 Fl, um 8983 Fl. mehr als im Jahre 1868; an Nebengebühren 192,847 Gulden, um 4219 Fl. weniger,
als in der gleichen Periode des Vorjahres. Die Gesammtzollein— nahmen betrugen somit 13,159,327 Fl, um 2,040,812 Fl. mehr als im Jahre 1868.
„In den angeführten Daten ist Dalmatien nicht inbegriffen, weil dieses bekanntlich ein eigenes Zollgebiet, einen sogenannten Zoll
ausschluß bildet. Landwirthschaft.
Oppeln, 19. Dezember. (Schles. Ztg. Nachdem durch dies- seitige Veterinairbeamte festgestellt ist, daß die Rinderpest im König⸗ reich Polen im Fortschreiten begriffen isi und sich aus den Kreisen Olkusz, Kielce, Miechow und Opatow des Gouvernements Kielce in nördlicher Richtung weiter verbreitet und auch in der Stadt Kro— molow unweit der Grenze des Kreises Lublinitz aufgetreten ist, und da auch nach amtlicher Auskunft der K. K. Statthalterei zu Lemberg die Grenze zwischen Polen und Galizien militärisch nicht besetzt ist, hat die hiesige Königl. Regierung sich veranlaßt gesehen, die seither nur für die Landesgrenze längs des Kreises Beuthen in Wirksamkeit gesetzen Sperrmaßregeln auch für den Theil der diesseitigen Landes- renze gegen Polen, welche sich von Woischnik im Kreise Lublinitz üdwärts bis zur Grenze des Kreises Beuthen erstreckt, und für die Landesgrenze gegen Galizien von Myslowitz bis nach Neuberun im Kreise in in Kraft zu setzen. Zur Aufrechthaltung der danach ein- zuführenden absoluten Grenzsperre wird der seither von Niezdara bis Siupna gezogene Grenzkordon nordwärts bis Woischnik und südwärts bis Neuberun verlängert und sind die hierzu benöthigten Militär
mannschaften bereits requirirt worden. Gewerbe und Handel.
— Nach dem jetzt vorliegenden Programm der Allgemeinen Industrie Ausstellung, welche, wie . früher mitgetheilt, in der Zeit vom 1. Juni bis zum 1. September künftigen
ahres in Caffe stattfinden soll, erstreckt sich diese Ausstellung auf
abrikate aus dem Gefammtgebiete des Hauswesens und soll in dieser Beziehung eine Spezial ⸗Ausstellung sein, an wel⸗ cher sich Fabrikanten aller Länder betheiligen können. Die Ausstellungsgegenstände zerfallen in folgende Klassen:
J. Der Bau des Wohnhauses. Pläne und Modelle von Wohngebäuden und Hausgärten, Baumaterialien 1c. II. Der Hof und Stall, sowie der Hausgarten. Brunnen und Stallein⸗ richtungen, Zäune, Zelte, Lauben 2c. III. Die Küche. Kochapparate, FKüchengeräthe aus Thon, Porzellan, Holz 2c. IV. Die Einrichtung des Salons, der Wohn „Kinder Speise Schlaf ⸗ und Bade zimmer. Möbel, Möbelstoffe, Spiegel, Gardinen, Standuhren, Teppiche Tischdecken, Tapisserien und Stickereien aller Art c. V. Haus- haltungsgeräthe aus edeln Metallen und Kompositionen. Tafelaufsätze, Tafelbestecke, Becher, Fruchtschaalen ze. VI. Kleidung und Wäsche. Stoffe und Fan aus Leinen, Baumwolle Flachs, Hanf, Seide, Tuch ze. VII. Schmucksachen. Bijouterie, Taschen uhren, Federschmuck, Perlen 2c. VIII. Reise ⸗Uten sil ie n. Koffer, Reifetaschen, Fußsäcke 2ꝛc. 1X. Gegenstände des täglichen Ge- brauchs. Schwämme, Seife, Parfümerien, Toilettengegenstände, Necessaires ꝛc. X. Beleuchtungswesen. Leuchter, Lampen, Kron leuchter 2c. XI. Heizung sapparate. Oefen von Thon Porzellan, Eisen 2, Feuerungsgeräthschaften, Apparate zu Luft. Wasser und Gasheizungen, Venkilationsvorrichtungen 26 XII. Das Reinigungs- wesen. Apparate und Utensilien zum Waschen, Bleichen, Plätten, Trocknen von Wäsche; Hausrath zum Reinigen. XIII. Son tige zur Ausstattung des Hauses gebsrige Gegenstände und Maschinen. Thermometer, Barometer, Spieldosen,; Nähmaschinen, Strickmaschinen, Geldschränke, Eisschränke, Eismaschinen 2c. XIV. Nahrungsmittel. Fabrikate von Mehl Kartoffeln, Gerste⸗ Trauben, Raps, Chokolade, Zucker; konservirtes Fleisch, Gemüse, Früchte ꝛ2c. Alle feuergefährlichen und explodirenden Gegenstände sind ausgeschlossen. Die Anmeldungen müssen bis zum 31. Januar 1870 geschehen
und die auszustellenden Gegenstände bis zum 15. Mai an Ort und Stelle sein. Hervorragende Leistungen werden während der Aus- stellung durch eine Prämiirung ausgezeichnet. Vorbehaltlich der staat⸗ lichen Genehmigung wird eine Verloosung von Ausstellungsgegen ständen nach Schluß der ber,. stattfinden. Die Anmeldungen, so wie alle anderen Zuschriften, Geldsendungen 24. sind zu adressiren: An den Vorstand für die Allgemeine Industrie ⸗Ausstellung in Cassel
und Wirkstoffen, ünd an Maschinen um ausgeführt lborden sind, beträgt der
Gesammtwerth der gegen die 619
pro 1870. Cassel.