008
Sommer wie auch zum Winter Aufenthalt der Kranken dienen können; in jeder derselben sorgen zwei nach den Angaben des Gehei⸗ men Regierungs ⸗ Raths Esse neu konstruirte Oefen für eine stets thätige Ventilation und führen durch zwei Rohre permanent frische 14 Lagerstellen sind in jeder Barracke vorhanden, außerdem ein Zimmer für die Krankenwärter, Bade⸗ 6. und andere für die Reinlichkeit und Krankenpflege erfor— falls zur Unterbringung von Kranken benutzt werden und f gr den
kalte und warme Luft zu.
erlichen Räume. Ein mit Glas bedeckter Gang kann für je 12 und mehr Lagerstellen. Jede dieser Letzteren besteht aus ein eisernen Bettgestell mit Pferdehaar Matratzen 853 , ö aus zwei mit weißleinenen Bezügen versehenen wollenen Decken. Der Massivbau des Hauses besteht aus einem Kellergeschoß, Erd— geschoß, einem zweiten Geschoß und aus einem ausgebauten Dachraum. Der Kellerraum enthält die Küche, Heizapparate und andere Wirth— schaftsräume. In der Küche befindet sich ein sehr großer werth⸗ voller Kochapparat, welchen die Fabrikbesitzer F. W. Kayser u. Comp. hierselbst der Anstalt zum Geschenk gemacht haben. In dem Erdgeschoß befindet sich zunächst das Konferenzzimmer sür den Vorstand und die Aerzte. Zu beiden Seiten des Konferenzzimmers liegen größere und kleinere Krankenzimmer, während vis-a-vis von demselben an die Rückeite des Gebäudes sich die Kapelle anschließt. Diese, mit einer Altarnische und einem Melodion versehen, empfängt ihr Licht durch vier hohe Fenster mit schöner Glasmalerei. In gleicher Weise, wie das Parterregeschoß, Ind auch die Räume der oberen Etage hergerichtet; auch die Räumlichkeiten oberhalb des Konferenzzimmers und über der Kapelle sind zur Aufnahme von Kranken eingerichtet. Der Dach— raum enthält außer den Domestiken⸗; 24. Zimmern, Wirth. schaftsräume und, die Wasserreservoirs für die Bade⸗ und Heizapparate. Die Gesammtzahl der Kranken, welche in dem neuen Hospital Pflege finden können, dürfte sich auf 90 bis 1090 be— laufen. Ein 2000 Kubikfuß großer Eiskeller, welcher an der Grenze des Grundstücks errichtet ist, sorgt auch in dieser Beziehung für die Bedürfnisse der Anstalt. Die obere Aufsicht über die technische Verwal⸗ tung hat der Geb. Reg-Rath hr. Esse übernommen; als konsultirende Aerzte fungiren die Geh. Medizinal-Räthe Dr. v. Langenbeck, Dr. Fre— 2 k . . , Funktionen als dirigi⸗ aben der Privat⸗Docent Dr. r Stabsarzt Dr. Frentzel übernommen. . .
— Die Nr. 52 des »Preußischen Handels ⸗Archivss enthält ; Gesetzge bung: Schweden und Norwegen: 6h . 1869, betreffend einige Veränderungen in den norwegischen Zollgesetzen 5 Italien; Aufhebung der Freihafenstellung von Ancona. — ., Das Gesetz über die freie Flußschiffahrt; unter Statistik: ; orddeutscher Bund: Preußen: Die Ernteerträge des Jahres 1869 in er preußischen Monarchie. — Württemberg: Jahresberichte der Handels- und Gewerbekammern in Württember fi das Jahr 1868 (Fortsetzung)- — Großbritannien: Die Ernte Schottlands in 1868
unter Mittheilungen: Tilsit. Bromberg. Landsberg a. W. Breslau..
Glogau. Münster. Minden. : . ĩ ö. . . . Cöln. Emden. Beilage: Nachrichten — Die Hefte J. — III. des XX. Jahrganges, 1870 Zeit -˖ schrift für . redigirt von G. e , d . nr, . Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Ar—= 1 (Verlag von Ernst u. Korn, Berlin) enthält außer amtlichen . folgende bauwissenschaftliche Mittheilungen in riginglbeitrãgen. Das Empfangsgebäude der Königlichen Sstbahn zu Berlin, mit Zeichnungen, Text vom Baumeister Hassenkamp in Bromberg. Die vereinigten Schulanstalten des Sophien⸗Gymna— 6 und der Realschule in der Weinmeister und Steinstraße zu . J J. Die Realschule in der Steinstraße, mit Zeichnungen vom ͤ 96 aurath Gerstenberg in Berlin. Die Brücke über die Brahe . romberg, mit Zeichnungen vom Geheimen Bau -Rath J. W ; chwedler in Berlin. Hülfösätze für die Berechnung der FachFverks- ,. mit Zeichnungen vom Ingenieur Th. Schäffer in Darm— 6 ö Ueber die Darstellung der Verhältnisse der Schieberbewegung ei den Dampfmaschinen durch Schaulinien, mit Zeichnungen vom Professor H. Wiebe in Berlin. Das Zeughaus zu Berlin, mit n, aufgenommen und gezeichnet von den Bauführern 2. isch und Nitschmann, Text vom Professor F. Adler in erlin. Die Kirche der Prämonstratenser-⸗Abtei zu Kappenberg, mit Zeichnungen, mitgetheilt vom Bauführer C. Aug. Savels. Sydann
: , . ie, e ,, nach amtlichen Quellen, aus Vereinen ze.
. a n, , mn. — amtlichen Aufstellung über de ; Branntweinbrennereien ö . a n ir 291 , Staates, welche bei Beginn des Jahres 1868 zur Branntweinsteuer⸗Gemeinschast gebörten, betrug die Gesammtzahl aller , , Jahre vorhandenen Brennereien g046 (in den Städten 2136 auf dem dane 7385 wovon indeß nur 7065 (in den Städten . auf dem Lande 5766) im Betriebe gewesen sind. Von diesen . haben 2220 hauptsächlich Getreide, 3253 Kartoffeln de, 13592 andere Gegenstände als Weinhefen, Weintrestern st, Melasse, Zuckerwasser u. s. w. verarbeitet. Im Ganzen . an Materiallen von allen Brennereien verbraucht worden: Arsß39 Scheffel und 118 Eeniner Geireide, 29, 133,39 Scheffel Kar-
Wein und Weinhefe 1c, 1550 Scheffel Wachholder und 1.022627 Ctr. Melasse, 6 2c. Hild een r drehen ö. Branntweinsteuer hat 11,529,605 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf er. un w Bern lr ie einen geringeren Steuersatz zahlen, betragen. Auf die ein . Provinzen entfallen von dem Gesammtertrage in runden Ii mei Osihreußen 340878 Thlr. Westpreußen 682,355 Thlr., Posen ] * Thaler, Pommern Seß273 Thlr. Schlesien 2,342,752 Thlr 89 ü Steueramt Verlin 12543 Thlr. Regierungsbezirk Hetetan. gn, Tbaler, Regierungsbezirk Frankfurt a. O. 1162677 Thlr., . ö , hiho n hin 510 Thlr., Hessen ⸗Nassau (ausschließlich des Haupttheils . vormals Kurbessischen Lande, welche erst im Laufe des ö. 1368 der Steuergemeinschaft beigetreten sind) 75, 996 Thlr., . 97 755 Thlr., Schleswig-⸗Holstein Lausschließlich der erst 1868 6 schle ssenen Gebietstheile) 246,247 Thlr, zum Thüringischen Ver . gehörende Landestheile 4122 Thlr. Von den einzelnen im Bern gewesenen Brennereien haben an Branntweinsteuer entrichtet i 090 Tblr. und darüber, 2898, 509 bis 5000 Thlr., 1945. 50 hz 200 Thlr. und 1716 unter 50 Thlr. Anstalten, welche über 5000 3 Steuer zahlten, gab es 5 in Ostpreußen, 43 in Westpreußen, 123 5 Posen, 4 in Pommern, 124 in Schlesien, 60 im Reg. Bez. Volcdun 78 im Reg.-Bez. . a. O., 95 in Sachsen, 3 in Westfalen J z Hannover, 8 R Schleswig-Holstein. Die meisten niedrig steuern den Brennereien hat die Rheinprovinz aufzuweisen, wo von 36 überhaupt in Betrieb gewesenen Anstalten 589: 50 bis 5060 Ihn J j 53 unter ö entrichtet haben. 6. — der oben angegebenen Einnahme sind a — ö für exportirten Branntwein 6 n 16 ar g r n f . worden, so daß also die Netto ⸗ Einnahme g 657 210 Thir. ie nn. 4 Pf. betragen hat. Die Bevölkerung der hierbei in Belrachi ommenden Hr n ist nach der Zählung vom Dezember 1865 auf 23,490,955 Köpfe ermittelt worden, so daß sich die pro Kopf auf⸗· gekommene Steuer auf 12 Sgr. 4 Pf. für den Kopf berechnet Was den Branntweinbrennereibetrieb in den übrigen zum Norddeut. schen Bunde gehörenden Staaten betrifft, so war derselbe in denjeni⸗ gen Gebieten, welche das ganze Jahr 1868 hindurch der Branntwein. ,,, angehörten, folgender; Königreich Sachsen 657 be— , , , , ,,, ͤ ⸗ 3 mit 57,37 lr. Brau ĩ . 190867 Thlr.; Sachsen⸗Meiningen 8 ub! . = tenburg 28 mit 33,536 Thlr. Sachsen ⸗ Coburg ⸗Gotha 10 mit 65h . i . Anhalt 39 mit 227064 Thlr.; Schwarzburg ⸗Rudolstadt 3 mit 9 . , . 4 mit 2392 Thlr.; Reuß 6 z Reuß j. L. 31l' mit 14386 Thlr. , J en; in Preußen, und 2 kurhessischen Landen, ausschließlich des Kreises e, n len 9 , d,. Schaumburg 209 aktive Brennereien mit 7799 . . k in einigen preußischen und hamburgischen Gebietstheilen 33 äh . hin n dre n a s e, . . — mit 8 Thlr ie zum Norddeut⸗ schen Bunde gehörende Provinz SR essen d . l Hessen war während des Jahres 1868 6 d ö s 186 teuergemeinschaft noch ausgeschlossen; man zählte in dersel z ĩ l welche einen Steuerertrag von 68,286 in. , , nn enelen . Das von dem Gemeinderath von Wien am 21. Dezember d J , G. und 7.692 Ausgaben, lä ü w 2 3, i, elch gil zelssghin . 129/85 außerordentlichen. : ᷣ err den g hn gn . . . (4 . 3000 „die Zuschläge zu den direkte , . G. die Zuschläge zu der Verzehrungssteuer . 9 ie Einnahmen vom unbeweglichen Vermögen 6053770 394 Unter ö. n , , sich 589, 600 G. Ersätze aus d in C00. G. Einnahmen üg⸗ . w ö , o dor ioc . 559, . außerordentliche. Unter jenen befind folgende Posten: 639,450 G. Bezüge der B : 6 Gemeindeverwaltung, 598 8d 5 in . , 755,420 G. Kosten der Armenpfleg? 565 Yong . schulen, 3843360 G. Kosten der Velen t ö ö ordentlichen Ausgaben sind meist für k J
Kunst und Wissenschaft — Das kürzlich erschienene 1. Heft des 9 Vand 8 i , ö. den 55n rr rn ent u. A. folgende Aufsätze: Aus ᷣ ö. Her n Schöffenstuhls während des fte iu dern , . Prof. Dr. H. Böhlau; die Juristen der Universität Erfurt im 3 , Prof. Dr. Th. Muther. — ufsatze in der »Zeitschrift für pr i ,, 5 . mn, * ch 64h . . unde rfurts am 23. Dezember is6— Erfurt gegründet. Der Vorstand desselben b n n, . dem Ober-Regierungs⸗Rath von Tettau ö. 2 3. . Oldershausen, dem Stadtrath a. D &! 1 steher Hartung und dem k , der Mitglieder beträgt gegenwärtig: 3 . ai r mlt t nl dirende und 162 ordentliche Hrn ider n n. . K derung der Geschichtskunde von Erfurt 6 16 , enheit nach allen Richtungen Wiffenschaft nag . le . eben) so wie Anregung und Erweckun been . 5 ; reg g des Interesses ö Der Verein hat bis jetzt 3 Hefte veröffentlicht n r, , .
tosseln, 318,507 Eimer Obst und Weintreber, Hefenwasser, Steinobst,
theilungen des Vereins f. Gesch. u. Alterthums kunde Erfurts«, 1865
1866 und 1867. 1 sich zu einem Vortrage meldet. versamm
m schü tteru ngen beobachtet.
sein. schütterungen
ta ; ) An Adressaten in 9 S860 Stück, . p Von auswärts nach auswärts sind 82752 Stück, 175236 Stück. C) J 1569 104 853 Stuͤck,
Tele raphisehne vwitv era s Ssherie kate v. 27. Dezember
St. Mg
5009
Im Allgemeinen soll jährlich eft erscheinen. — gehalten, so oft irgend ein Mit-
Regelmäßig findet eine General- lung gegen Ende des ersten Viertels eines Jahres statt.
Darm stadt, 27. Dezember. (Darmst. Ztg.) Gestern Morgen J Uhr und heute Morgen um 2 Uhr würden hier wieder Erd Die erstere soll sehr bemerklich gewesen In derselben Nacht wurden außerdem mehrere leichtere Er— der Erdoberfläche wahrgenommen. Verkehrs⸗Anstalten. . ; Post · Päckereiverkehr in Berlin in den Weihnachts gen vom 18. bis inkl. 24. Sezember 1868 und 18629, Berlin sind von auswärts eingegangen 1868 1869 82,494 Stück, mithin pro 1869 mehr — 2634 Stück. über Berlin expedirt 1868 1869 5278 Stück, mithin pro 1869 mehr — n Berlin wurden zur Post geliefert 168 97620 Stück, mithin pro 1869 mehr — 7233 Stück.
emeine Versammlungen werden
Bar. Ab Femp. Aby r. Rlgemeine 6. 2 R. . M. Mina. Himmelsansicht
Tae rr ire — =
— G NG. , lebhaft. bezogen. 1, — W., schwach. sehr bewölkt.
28. Dezember.
Memel ... 335.5 1, s — 8, s. — 8, 3 SO., mässig. Königsbrg. 33302 — 7, 3 NO., schwach. Danzgg .. 334,9 —2, 4 — 7.3 S8 W., mässig. Cöslin .... 333,85 —3, ð 4,480. , sehwach. Stettin. . . . 333,8 4,2 4,1 O. Schwach.
Putbus .. 331, 4-3, 6 4.6 W., mässig. bez, gest. Sehn. Berlin 332, 1 — 4, 0 — 3,7 O5, schwach. ganz bedeckt.) 330,9 —4, 1 — 0, 9 OSO. , schwach. bedeckt.
2,9 SO., mässig. halb heiter.
Ratibor ... 324, 0 — 6, 8 Breslau .. 327, 6 — 5, 3 1,4 SO. , schwach. neblig. “) bedeckt.
Torgau ... 3290 4.0 Münster .. trübe, Schnee. Schnee.
bedeckt, Schn. Schnee.
bed., gest. Schn. — SVW. , schwach. bezogen.
— NNG., schwach. heiter.
NO., stark. bedeckt. ?) WNW. , stille. bedeckt. NNW. , mässig. bewölkt.
NW., schwach. bedeckt.
W., schwach. wenig bew.) Windstille. Nebel.
NO., schwach. bedeckt.
N., still. bedeckt. NNW. , schw. — NNVW., mässig. heiter.
NNO. , 8. stark. bedeckt. NNO, lebhaft. wenig bewölkt. St. Mathieu 3: NO., schwach. wenig bewölkt.
) Gest. Vorm. Schnee. *) Gest. Nachm. Schnee. “) Gestern Schneetreiben. ) Schnee in Intervallen.
Königliche . j
Mittwoch, 29. Dezember. Im Opernhauke.! er orst. Der Prophet? Sper in 5 Akten, nach dem Französischen . E. Scribe, deutsch bearbeitet von C. Rellstab. Musik von Meyer⸗ beer Ballet von Hoguet. Johann von Leyden: Hr. Nie⸗
8 Constantin. 339,5 —
bedeckt bedeckt.
bed,, Neht. Schn. bedeckt.
bed, gest. Schn.
Flensburg. Wiesbaden 329, Kieler Haf. 334, Wilhelmsh. 332,4 Keitum ... 333, Bremen .. 3321, Weserleuehth. 332,7 Paris Brüssel ... Pet ersburg: Riga ? Gröningen. ĩ
Cherbourg
r
1
Preise der Plätze: Fauteuils, Fauteuil · Loge 1 Thlr. 10 Sgr.
Parquet · Loge 20 Sgr. Fer Billetverkauf Abendkassen⸗Lokal der Königlichen Schauspiele (Eingang unter der Freitreppe) und an Saales (Einga Billets mit 5 bis 12 Uhr, an Aufgeld an Sonn⸗ tagen von 11—1 Uhr.
Gallerie 10 Sgr.
9
Parquet 25 Sgr. Parterre ˖ Loge
der Vorstellung im
1 Thlr. ndet am Tage
der Äbendkasse im Vestibul des Concert- der Taubenstraße) statt, und zwar: für und Festtagen von 11 für Billets ohne an Wochen
von r. Aufgeld an Sonn- ochentagen von 10— 11 Uhr und Festtagen von 12 —1 Uhr,
Prodlaktem- umd Manren- HKHöre.
ner lim, 28. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. ouzei-Prâs.)
Von
thr asg. pt. Ithr eg. P. thr eg. Et.
Von Bis
g. vf. 9. Pf
Bis Mittel
Heu Stroh Scheck. Erbsen Metze Linsen
Kerlin, 27. Dezember. des K. Polizei-Präsid.) An Schlachtvieh war 726, Schweine 2164, Schafvieh 1950, Kälber 470 Stück.
Weizen 8chfl. :
entner
2727 5 211 3 BohnenMetæze 9 126 — Kartoffeln
5 Rindfl. Pfd. Schweine-
fleisch
Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. Eier Mandel
122
w
12 21
(8Sehlachtviehmarkt nach Ermitt. aufgetrieben: Rindvieh
mann. Anfang 6 ilhr. M Pr, . ; Im le perlen fe (265. Abonn. Vorst) Die bezähmte Lustspiel in 4 Abth. von Shakespeare, nach der
beitung, mit Benutzung der Schlegel Hierauf: Die Dienstboten. Lebens⸗
M. Pr. ernhause. (257. Vorst.) tzung des Goetheschen von Michel Earrs nd Gumbert. Musik Mignon: Hr. Hr. Betz.
Donnerstag, 30. D Mignon. Oper in Romans „Wilhelm und Jules Barbier, von Ämbroise Thoma Fr. Lucea. Philine: Frl. Woworsky. Lasrtes: Hr.
M. Pr. .
uspielhause. (266. Ab. Vorst.) Das Fräulein von . ö. 4 Akten von J. Sandeau, deutsch von? H. Laube. Vorher; Der Herr Studiosus. Charakter⸗ gemälde in 1 Akt, mit freier Benutzung einer Erzählung von V. Schücking, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. M. Pr.
Sonnabend, 1. Janugr. Im Saal Theater des Königlichen Schau sptelhauses. Erste Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler · Gesellschaft: Mademoiselle de la Seiglière. Comédie en actes de Jules Sandeau.
Salomon.
weniger als Handel war mässig heute in der Preiststeigerung weitere Fortschritte, Käufe den Preis für Dezemberlieferung um ca. 3 Lhlr, ten um 4 Thlr. hoben. zur Stesse lässt sich nur in ge drückten sich heute noch mehr,; und sind wenig verändert. anfangs zu besseren Preisen zu begeben; Geschäft erhielt e wurde auf alle Sichten etwas besser bezahlt. KRerlin, 27. Dezember. von Getreide, Mehl, Oel, Grund des §. 15 der Börsenordnung, unte
Kerlim, 28. Derzbr.
Weizen loeo 50— 67 Thlr. 61 Thlr. bez., bis 60 Thlr. bez., Mai-Juni 61 - 4 Thlr. Roggen loco 445 — 45 455— — * Ihlr. bis 4 Thlr. bez., z Tillr. bez., Mai- Juni 45 — 4 bis . Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 35 - 4 Thlr. p Hafer loco 21 — 27 Thlr. Db. Thlr. ab Bahn bez., p Hezember- Januar 24 Thlr. bez, Aprijs-Mai 253— Juni 26 253 Thlr. bez., Jimi - Juli 26 Erbsen, Kochwaare 53 - 59 Thlr., Rüböõl loco 12723 Thlr. zember- Januar 1253 April Mai 123 Thlr. Br., Petroleum loco 8 Thlr., ber- Januar u. Januar- Februar 7 bez. Leinöl loco 119 Thlr.
loco ohne Fass 14
Spiritus
Dezember - Januar 145 Thlr. bez, April - Mai 153 — Thlr bez, . Juni - Juli 152. - K Thlr. bez., Juli- August 164 Thir. Er, 16 G6.
In Weizen l0eo blieb das Geschäft sehr verkehrten bei stillem Verkehr anfangs fest, 4606 Ctr. Pr. 58 Thlr. Roggen effektive
gestern doch immer noeh genũgend zugeführt.
Waaren- und Weizen 2000 Pfd. p
Dezember 574 u. 583 Thlr. bez., A
pr. 2100 Pfd.
r' diesen Monat 573 nominell, Dezember-Januar 573 no-
(Niehtamtlieher Gerreideberieht) pr. 2160 Pfd. nach Quatität, gelb. märk. ril - Mai 60 -* bez., Juni-Juli 623 Thlr. bez. Thlr. pr. 2000 Efd. bez, pr. Dezember bez., Dezember-Jahuar und Januar- Februar 455 - * Februar allein 453 Thlr. bez., April-Mai 45 bis 6 — 455 Thlr. bez., Juni-Juli 463 - G
er 1750 Pfd. 1200 Pfd., ord. poln. 211 — 2 Dezember 243 Thlr. bez., 4 Thlr. bez, Mai- Thlr. bez. Futterwaare 43-46 Thlr. Br., pr. Dezember 123 Lhlꝗr. bez., De- Thir. bez., Januar - Februar 127 Thlr. bez., G., Mai-Juni 123 - Thlr. ber. pr. Dezember 743 Thlr. bez., Dezem- 4 Thlr. bez, Februar-Mäarz 73 Thlr.
omm. 253 Thlr., pr.
Thlr. bez., pr. Dezember und Januar- Februar 144 - 44 Thlr. bez., Mai- Juni 152 — M Thlr. bez.,
beschränkt. Lermine später matter. Gekũnd. Vaare fand sich heute Der Termine machten indem Deckungs- andere Sich- Gex. S000 Ctr. Pr. 455 Thlr. Ueber Hafer striger Tendenz berichten. Preise Termine zeigten einiges Gesehäsft Pr. 213 Thlr. Rüböl war ermattete aber bald. Das inige Ausdehnung. Spiritus loco knapp und höher,
.
bei unveränderten Preisen.
Gek. 600 Ctr.
(Amtliche Petroleum und Spiritus aut r Zuziehung der ver eideten
Produktenmakler.) loco 50 — 66 Thlr. nach Qualität, pr.
minell, April-Mai 1870 593 à 60 bez., Mai- Juni 607 à 61 bez.
Roggen pr. * 151 bez., Dezember 45 bez., Mai-Juni 455 à 4535 bea.
2 45 445 à
digungspreis 45 Gerste pr.
1200 Pfd. loco 22 — 27 Thlr. nach Quasitãt, 22 bis
Qualitãt.
Hafer pr. 25 bez., pr. diesen Mon Juni 26 bez., Juni-Juli 26 à 265 bez.
2000 Pfd. loco 44-453 bez., pr. diesen Monat 44. Januar 44 à 45 bez., April-Mai 1870
Thlr. 750 Pfund grosse und kleine 341 — 45 Thlr. nach
at 243 bez., April-Mai 1870 253 bez., Mai-
digungspr. 245 Thlr. ö Erbsen pr. 2250 Efd., Kochwaare 52 — 58 Thlr. nach Qualität,
Futter waare 43—- 47 Thlr. nach Qualität.
diesen Br., ! 55 Sgr. bez.,
Roggenmehl No. Q. u. 1 P * 3 Thlr. 63 Sgr. bez., D
Januar - Eebruar 1870 3 Thlr. 53
ro Ctr. unversteuert inkl. Sack p ezember - Januar 3 Thlr. 68 Sgr. bez., April-Mai 3 TI
Mai - Juni 3 Thlr. 63 Sgr. bex.
Preis- Feststellung
Gekũůnd. 4060 Ctr. Kün-
Gekündigt 1206 Ctr. Kün-