1869 / 304 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

50l 4

Die im Jahre 1870 hier vorkommenden Eintragungen in das Handels. und das Genossenschaftsregister werden 1 durch den König lich Vreußischen Staatsanzeiger, 2) durch die Neue Hannoversche Zeitung, 3) durch den . Neuen Courier, veröffentlicht werden. Bockenem, den 22. Dezember 1869. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung aus dem Handelsxregister des König lichen Amtsgerichts Harburg vom 23. Dezember 1869. Eingetragen ist heute zur Firma: Eichel et Schmidt zu Harburg, Fol. 54, daß diese Firma n und erloschen ist. ornemann, Amtsrichter.

In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist ein⸗ getragen a! * 293 zur Firma n i er el hee . Die Auflssung der Gesellschaft ist zufolge notariell beglaubigter und zu den Firmen - Atten überreichter Urkunde vom . Dezem⸗ ber er. beschlossen. Die Firma als solche ist erloschen. Leer, den 23. Dezember 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. J.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels. wie Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts . das Jahr 1. in , zu . der Neuen Hannoverschen Zeitung, den Osnabrückischen Anzeigen. ittlage, den 24. De 1869. Königliches Amtsgericht. ö .

Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handelsregister und Wr le che n, r feng a. Jahr 4 erfolgen a 1) den önigli reußischen aats · Anzeiger die Neue Hannov Zeitung, 3) die Rotenburger Anzeigen. . J Zeven, den 23. Dezember 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

ö Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

Zum Handels (Gesellschafts⸗!) Register ist unter Nr. 118 die unter der Firma ⸗Gasanstalt Barop Dieckmann, Clemen K Co.« zu 2 errichtete Handelsgesellschaft am 11. Dezember 1869 eingetragen

en.

Die Gesellschafter sind:

) der Restaurateur Heinrich Dieckmann zu Herford, 2) der Kaufmann Friedrich Clemen junior zu Minden, 3) der Kaufmann Earl Rudolph Homann zu Minden, ) der Kaufmann Adolph Korte zu Herford.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1869 begonnen. an, Vertretung der Gesellschaft sind je zwei der Gesellschafter

Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

Zum Handels- (Gesellschafts⸗J Register ist unter Nr. 119 die unter der Firma »A. Lehmkühler C Co. zu Dortmund errichtete Handels⸗ gesellschaft am 11. Dezember 1869 eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

I der Schlossermeister August Lehmkühler, 2) der Kaufmann August Kopfermann, 3) der Braumeister Eduard Habig, 4) der Unternehmer Friedrich Semmler, . sämmtlich zu Dortmund. . . ern aft 63 , n 56 begonnen und wird durch

h er August Lehmkühler und August Kopfer in schaftlich und auch einzeln vertreten. aun ĩ ern nn,,

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der sub 59 ein⸗ getragenen Firma der Ye gr rf: 257 ; ö

»Jacob Burgmann L Comp. in Wiederstein bei Neunkirchen«, der folgende Vermerk eingetragen worden: Laut notariellen Erklärungen vom 23. November 1869 resp. . desselben Jahres hat sich die Gesellschaft auf ge 61 Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1869. Siegen, den 20. Dezember 1869. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. In das Gesellschaftsregister 2d Num. 5) ist bei der eingetragenen Dim . . He,, n, n,. & Comp. * un, hien S erstein bei Reunkirchen hat = , . hen hat, der folgende Vermerk einge ö , 1869 ist der Verwalter e ingener von hier Liquidator der vor d eingetragener gi eff! 4 stehend eingetragenen Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1869 am näm- lichen Tage. Siegen, den 22. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 20. d. M- am heutigen Tage sub Nr. 100 die in der ene nn . . . SHeinrich Flender Söhne mit ö e,. 8 nr 421 worden. Die Nechtsverhältnisse der Gesellschaft sind folgende: Die Gesellschafter sind Ein lind foigend I) Wilhelm Flender, 2 . Flender und 3) Friedrich Flender . zu Sieghütte. Die Gesellschaft besteht seit März 1869. Jeder der Gellschafter ist zur Zeichnung der Firma berechtigt.

In unser Handelsregister hat zufolge Verfügung vom ber eurr. am * ejusdem folgende n,. n . Dem. 3 Firmenregister bei der Firma G. 9 93 m ñ ie Firma ist erloschen. Warendorf, den 22. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht.

In Gemäßheit des §. 9. des Gesetzes vom 3. Mai 1865, die Ei führung des allgemeinen Handelsgesetzbuchs betreffend, man , nn zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß im Laufe des Jahres 1870 die in Art. 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen aus sämmtlichen Handelsregistern des diesseitigen Bezirks in dem Preußischen Stagts-Anzeiger und daneben 1) aus den Handelsregistern der Bezirke der Königlichen Kreisgerichte zu Cassel und Rotenburg in der dahier erscheinenden Neuen Mitteldeut— schen Zeitung, 2) aus den Handelsregistern der Bezirke der Königlichen Kreisgerichte zu Marburg, Hanau und Fulda in dem zu Frank. furt a. M. erscheinenden Frankfurter Journal und 3 aus den h ,, . . , . Kreisgerichts zu Rin.

er zu Bremen erscheinenden Weserzeitun ; den. Cassel, den 18. Dezember 1869. ö 1 Königliches Appellations-⸗Gericht. gez. Luther.

Der Kreisrichter Göbell ist unter Mitwirkung des Kreisgerichts. Sekretärs Roos mit der Bearbeitung der sich 36 die n Handels- und Genossenschaftsregister beziehenden Geschäfte für das Jahr 1870 beauftragt. Cassel, den 21. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. gez. Schultheis.

Nr. 21. Firma H. Rothschild C Comp. zu Waltersbrück.

Die Kaufleute Heinemann Rothschild von Waltersbrück und Susmann Kaßz von Gilsa haben am 2. Dezember d. J eine Han delsgesellschaft mit dem Sitze zu Waltersbrück und einer Zweignieder⸗ lassung zu Gilsa unter der Firma H. Rothschild C Comp. errichtet laut Anzeige vom 2. resp. 16. Dezember 1869.

Eingetragen Cassel, den 22. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis. ;

Durch Beschluß vom heutigen Tage hat das hiesige Handelsgeri bestimmt, daß im Laufe des Jahres 1870 die , ö. ö. hier geführte Handelsregister und das hiesige Genossenschaftsregister durch die »Kölnische Zeitung« und durch den Königlich Preußi— schen Stats -Anzeiger« veröffentlicht werden sollen. Cöln, den 22. Dezember 1869. Königlich Preußisches Handelsgericht.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 340 des hiesigen Handels. (Gesell— sch afts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft . der . . zu Cöl d als d L*f ff 6

öln und a eren Gesellschafter die Kaufleute 1) Moritz Bin . 6. 3 ö,. Bing . . i in gin 6.

ehen, heute eingetragen worden, daß die ll ;

1. Januar 1865 . en ist. . .

Cöln, den 23. Dezember 1869.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts. Register unter Nr. 995 eingetragen 9 , .

unter der Firma: 2X2 Gebrüder Bing, ,, Siß in Cöln und mit dem 1. Januar 1865 begon— 11.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute: I) Elias Bing, 27) Mori Bing, 3) Hermann Bing und 4 Samuel Bing in gn, ö. t jeder der Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Sodann ist die unter Nr. 167 des Prokurenregisters eingetragene, ., 2 . n ,,,, Bing dem

genannte amuel Bing früher ertheilte Prokura gelöscht worden. Cöln, den 23. Dezember 1869. —̃ ; 6. ö

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 996 eingetragen worden die Hin f fre,

unter der Firma:

»Haasenstein C Vogler, welche mit dem 1. Mai 1858 begonnen, ihren Sitz zu Hamburg hat, und nunmehr zu Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Ferdinand Eduard e in nn, 5 ,. a daselbst und Otto stian Heinri olien zu Berlin, und ist jeder derselben i die g, n,. r, . ö k Sodann ist unter Nr. 573 des Prokurenregisters die Eintragun erfolst, daß die Handelsgesellschaft ge n eg & Vogler ⸗« . .

Cöln wohnenden Kaufmann Carl Müller Prokura ertheilt hat. Cöln, den 23. Dezember 1869. Der Handelsgerichts Sekretär,

Kanzlei⸗Rath Lindlau. Der zu Neuß wohnende Kaufmann Franz Julius Graeßer hat dasel sst am 15. d. M. ein Handelsgeschäft unter . , . Grasßer errichtet, welche letztere auf Grund der erfolgten Anmeldung heuse in das hiesige Handels. (Firmen) Register sub Nr. 1742 einge⸗ tragen worden ist. Zugleich erfolgte sub Nr. 429 des Prokurenregisters rie Eintragung, daß der Genannte den Handlungsgehülfen Carl Schröder ebenfalls in Neuß wohnhaft, ermächtigt hat, die besagte Firma: Franz Graeßer per procura zu zeichnen.

A. Zuhorn, laufende

Siegen, den 24. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Crefeld, den 23. Dezember 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

Bohnstz hat,

5015

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

ͤ Aufforderung der Konkurs⸗Gläubiger

bei einer nachträglichen zweiten Anmeldefrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des M. Latte hierselbst st zur Anmeldung der n, der Konkursgläubiger noch eine jweite Frist bis zum 13. Januar künftigen Jahres einschließ-⸗ ich festgesetzt worden. .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie 46 bereits rechtshängig in oder nicht, mit dem dafür verlangten orrechte bis zu dem sedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Per Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Dezember er. siß zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen st auf ö. 21. Januar künftigen Jahres, 10 Uhr Vormittags por dem Rommissar, Herrn Kreisrichter Beleites, in unserm Ter minszimmer anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine nie sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen

nerhalb der Fristen angemeldet haben. hat eine Abschrift der⸗

Wer seine , ,. schriftlich einreicht, leben und ihrer Anlagen 3 . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder ur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Kessler, Hantelmann und die Rechts-Anwälte Fellmann, höniger, Tripcke und Fromm zu Sachwaltern vorgeschlagen. Inowraclaw, den 25. , 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

320

Nachdem der Baumeister und Bauunternehmer Heinrich Malcomeß nn Cassel seine Insolvenz angezeigt hat und demselben die Disposition lber sein Verniögen entzogen ist, wird zum Zwecke der Abwendung des förmlichen Konkurses Termin zum Güteversuche auf den

21. Januar 1870, Vormittags 10 Uhr . mberaumt, in welchem gleichzeitig auch die definitive Wahl eines surators vorgenommen ünd über die Frage entschieden werden soll, zo die von 2c. Malcomeß in Angriff genommenen Bauten für Rech—= jung der Konkursmasse zu Ende zu führen sind.

Sämmtliche Gläubiger des 2c. Malcomeß werden aufgefordert, hre Forderungen spätesiens bis zum 17. Januar 1879 im Eekrekariate des unterzeichneten Gerichts schriftlich oder mündlich zu Frotokoll anzumelden und sodann in dem oben anberaumten Güte- bersuchs-Termin zu erscheinen und uber den vorzulegenden Vergleichs- porschlag die Wahl eines Kurators und die Fortführung der Bauten Ibzustimmen.

Diejenigen Gläubiger, welche in dem auf den 21. Janugr 876, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Güteversuchs- Termin weder persönlich erscheinen, noch sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen, oder sich der Abstimmung enthalten, werden als dem Beschlusse der Mehrheit beitretend erachtet und die nicht erscheinenden oder nicht mit abstimmenden Chirographar⸗-Gläubiger an den von der Mehrheit genommenen Vergleich für gebunden erklärt werden. .

Zugleich dient den Schuldnern des Malcomeß zur Nachricht, daß Zahlungen in rechtsgiltiger Weise nur an den vorläufig zum Kurator hestellten Rechtsanwalt Herrn Carl Peters dahier geleistet werden können.

Tassel, den 17. Dezember 1869. . .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3.

gz dire l gn nm ge, dem alten Hypothekenbuche für Liebenau einge⸗

der Bürgerstelle Nr. 5 zu Liebenau, Band J.,

4332

Es stehen in tragen:

J. auf dem Pol.

dag. 13: pf unter dem 4. April 1829 zu Gunsten des Vollmeiers Con-

rad Hoffmeyer zu Brockeloh 200 Thlr. Gold, zu 43 pCt. verzinsbar; . . . .

2) zu Gunsten des Kirchen des Kirchenärars in Liebenau und der Schinidtschen Legatengelder daselbst unter dem 4. April 1829 56 Thlr. Gold, zu 5 pCt. verzinsbar;

3) unter dem 13. Dezember 1833 zu Gunsten der Amts nien burger Armenkasse 50 Thlr. Gold; . .

4) unter dem 2. Mai 1843 zu Gunsten der minderjährigen Kinder des ,, . Wilhelm Eicke in Liebenau 50 Thlr. Gold zu 4 pCt.; ;

II. auf dem Fol. der Bürgerstelle Nr. 94 zu Liebenau, Band II., ag. 308:

ö unter dem 18. Februar 1836 zu Gunsten des Kornhändlers

Buhmann in O9schersleben NG Thlr. Kaution und III. auf dem Fol. der Bürgerstelle Nr. 1277 zu Liebenau, Band II. ag. 399: .

. unter dem 21. Dezember 1828 eine unbestimmte Forderung zu Gunsten des von Dohm zu Pustleben aus einem Pacht- kontrakte vom 26. November 1825.

Nachdem nun die resp. Besitzer der vorgedachten Bürgerstellen:

Kaufmann L. Heinemann, Tischler Wilh. Kolbe und an, n . ämmtlich aus Liebenau, behuf Löschung der vorbezeichneten Hypotheken das geseßliche Ediktal⸗

ten Hypotheken machen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben in dem zu diesem Zwecke auf Mitiwoch, den 16. Februar kf. J. 1370,

Morgens 10 Uhr, . vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzten Termine so gewiß anzu- melden, als widrigenfalls die mehrgedachten Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen. ö Der demnächstige Präklusivbescheid soll nur durch Anschlag vor hiesiger Gerichtsstelle bekannt gemacht werden. Nienburg, den 19. Dezember 1869.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissinnen ꝛc.

4337 Bekanntm ach un g.

Im Auftrage des Königlichen Finanz Ministeriums wird das

unterzeichnete Haupt Steueramt in seinem Geschäftslokalt die Ehausser⸗

. bei Pankow auf der Chaussee vor dem Schönhauser ore

am Dienstag, den 25. Januar nächsten Jahrs, Vor—

mittags 10 Uhr, .

=, nee, des höhern Zuschlages zum 1. April 1870 in Pacht

ausbieten.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor- her mindestens 50 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen.

Die Pachtbedingungen, welche im Termine werden hekannt ge⸗ macht werden, können von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden.

Berlin, den 22. Dezember 1869 .

Königliches Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände.

4338 Bekanntm ach ung.

Im Auftrage des Königlichen Finanz ˖ Ministeriums wird das unterzeichnete Haupt-⸗Steueramt in seinem Geschäfts lokale die Chaussee⸗ geld⸗Hebestelle bei Heinersdorf auf der Chaussee vor dem Prenzlauer

Thore

am Dienstag, den 25. Januar nächsten Jahres, Mittags 12 Uhr, . [. mit Vorbehalt des Zuschlags zum 1. April 1870 in Pacht aus bieten.

Rur als disposstionsfähig sich aus weisende Personen, welche vor⸗ her mindestens 500 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. . .

Die ubrigen Pachtbedingungen, welche im Termine werden be⸗ kannt gemacht werden, können schon von heute ab während der Dienst⸗ stunden in unserer , eingesehen werden.

Berlin, den 2. Dezember 1869.— . . .

Königliches Haupt Steueramt für inländische Gegenstände.

Bauholz -⸗Verkauf. Donnerstag, den 36. Dezember d. IS., Vormittags 19 Uhr, sollen im Gasthofe des Herrn Leest hierselbst vom Einschlage der Oberförsterei Alt⸗Ruppin pro 1870 eirca 300 250 Stücken Kiefern Langholz verschiedener Stärkeklassen aus allen Beläufen, sowie auch 2 Stück Nutzeichen und einige Klafter Eichen Kloben Brennholz aus Belauf Pfefferteich, unter den gewöhn lichen fiskalischen Verkaufs bedingungen öffentlich zum meist bietenden Verkauf gestellt werden. Die Hölzer können vom Montag, den 77. d. Mt., ab im Walde besichtigt werden und soll das spezielle Aufmaß und Loosverzeichniß zwei Tage vor dem Termine im hiesigen oberförsterlichen Geschäftslokale zur Einsicht ausliegen.

Forsthaus Alt ⸗Ruppin, den 16. Dezember 1869.

Der Oberförster. J. V.: Vielitz, Forstkandidat.

Bekanntmachung. Für die Bau, Nutz und Brennholz · Lizita · tionen in der Königlichen Oberförsterei Lubiathfließ sind folgende Termine für das Jahr 1870 festgesetzßt: Freitag, den 7. und 21. Januar, Freitag, den 4. und 18. Februar, Freitag den 4. und I8. März, Freitag, den 8. und 29 April, Freitag, den 13. Mai, Freitag, den 10. Juni, Freitag, den 8. Juli, Freitag, den 5. August, Freitag, den 2. September. Freitag, den 7. und 21. Oktober, Freitag, den 4. und Tg. Rowbember, Freitag, den 2. und 16. Wezember. Die Termine werden im Gastwirth Spilke 'schen Lokale zu Driesen abgehalten und beginnen Vormittags 10 Uhr Die zum Verkauf kommenden Hölzer können 8 Tage vor jedem Termine im Buregu der hiesigen Ober- försterei erfragt werden. Lubiathfließ, den 15. Dezember 1869.

Der Oberförster. v. Steuben.

Bekanntmachung. Zum meisthietenden Verkaufe von 600 bis joo Stück stärteren Kiefern-⸗Bau⸗ und Schneide. hölzern aus den Königlichen Qberförstereien Puppen, Friedrichsfelde und Schwentainen unter den im Amtsblatte der Königlichen Regie rung in Königsberg pro 1857, Nr. 19, Seite 1065 107 publizirten allgemeinen und vor dem Ausgebote noch bekannt zu machenden be⸗ sonderen Bedingungen, wird ein Termin auf; Mittwoch den 26. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr, im Gast hause in Gr. 1 hiermit anberaumt; was mit dem Bemerken bekannt emacht wird, daß die genannten Oberfoͤrstereien in den Kreisen Ortels= urg und Sensburg liegen, daß Flößverbindung vorhanden ist wund daß die resp. Forstschuzbeamten angewiesen sind, die Hölzer in den Schlägen auf Verlangen vorzuzeigen. Der Termin wird ge—⸗ schlossen, sobald die zum Verkaufe gestellten Holz Quantitãten der Reihe nach zum Ausgebote gelangt sind. Puppen, Friedrichsfelde und

verfahren beantragt und den vorgeschriebenen Eid geleistet haben, so werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf die vorstehend aufgeführ⸗

Kokosten, den 20. Dezember 1868. Die Königlichen Oberförster.