5074
unverzüglich an den auf beiden Ufern des Kanals angebrachten Pfäb— len befestigen zu können. Der Kapitän hat sowohl bei Tag als auch bei Nacht Wachtmannschaft auf seinem Schiffe zu lassen. Wäh⸗ rend der Fabrt bei Nacht müssen die Schiffe ihre vorschriftsmäßi⸗ en Lichter fübren und einen Mann auf Ausguck halten. — . Dampfschiff, Schlepper oder ein anderes muß pfeifen beim Vassiren der Kurven, bei Annäberung an Schiffe, welche es einholt oder die ihm enigegenkommen, und bei Annäberung an Bagger⸗ oder andere Maschinen, denen es begegnet. Sobald zwei Schiffe bei ent— gegengesetztem Kurse einander in Sicht kommen, so müssen beide ihre Geschwindigkeit verringern und jedes sich zunächst dem Ufer am Steuerbord halten oder stoppen, je nach Anweisung des Lootsen. Wenn ein Schiff einem anderen in derselben Richtung vorbeifabren will, muß es dies durch ein Signal zu erkennen geben. Das Schiff, das am langsamsten gebt, muß sich zunächst dem Ufer am Steuerbord halten und seine Schnelligkeit so viel als möglich verringern.
Im Falle des Fesikommens haben die Agenten der Gesellschast das Recht, alle Mittel des Flottmachens zu ergreifen und nöthigenfalls das Fahrzeug entlöschen zu lassen, Alles auf Kosten dessen, den es an— geht, je nach der Veranlassung des Fesikommens. Es ist den Kapi— tänen untersagt: Im Kanal zu ankern, ausgenommen im Noihfall und mit Zustimmung des Lootsen; Sand, Asche oder andere Gegen— stände in den Kanal zu werfen. Wenn irgend ein Gegenstand in den Kanal gefallen ist, muß dies unmittelbar dem Lootsen zur Anzeige an den Agenten der nächsten Station mitgetheilt werden. Es ist dem Kapitän untersagt, die in den Kanal gefallenen Gegenstände ohne un— mittelbare Vermittelung der Agenten der Gesellschaft wieder aufzufischen. Die Bergung der in den Kanal gefallenen Gegenstände, wie sie auch immer aue geführt werden mag, geschieht stets auf Kosten des Kapi— täne, welchem dieselben gegen Ersiattung der Kosten zurückgegeben werden. Die Kapitäne veipflichten sich bei dem Empfange eines Exemplars des Reglements vor dem Einlaufen in den Kanal, jeder Aufforderung behufs dessen Ausführung nachzukommen. Die Ab⸗— gaben für das Durchgehen durch den Kanal, ferner Sclepplohn und Liegegeld, werden nach dem wirklichen Tonnengchalt der Schiffe be— rechnet, welcher bis auf Weiteres nach den an Berd befindlichen amt⸗ lichen Papieren bestimmt wird. Die Durchgangée abgaben von einem Meer zum anderen betragen 10 Francs per gemessene Tonne und 10 Francs für jeden Passagier, zahlbar bei der Einfahrt zu Port Said oder Suez. Das Schleppgeld ist auf? Franes per Tonne festgesetzt.
Die Gebühren für das Liegen oder Ankern zu Port Said, Is— maila und vor dem Damme von Suez an dem vom Hafen-⸗-Kapitän angewiesenen Platz betragen nach einem Aufenthalt von 24 Stunden bis höchstens 20 Tage 5 Centimes per Tag und Tonne. Das Lort- sengeld für das Passiren des Kanals wird nach dem Tiefgang des Schiffes erhoben.
l
Teleruphische vwitterenngehenriehte v. 31. ͤenen St. Bar. Ab Temp. Abw.
M p. 1. J. Mu. ier en, wia. Riemer ... SI. FI.2 — 2, 2 - IJ.9 80., massig. Königobrtz. 341,8 4,5 — 6, 2 - 5.0 SOG. , sehwach. Danzig. 341.7 * — 6.8 6.3 88 W., mũssig. Cõslin .... 333.1 2, — 6.0 - 5, 4 8., Schwach.
Srettin . ... 4102 S2. — 6, s - 5.9 8., müssig. Berlin 338,2 2,1 — 89. - 5.7 SQ, mässig. 338.9 3, — 5,2 — 3.3 8 0., mässig. 333, 2,2 — 7. s - 3.1 8., mässig. 35. 3. — 64 4.0 30, schwaeh. I. — 6.8 - 5.5 O., massig.
All emen. Hinten i heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. Nebel. heiter. völlig heiten trũbe.
z. hell. hedeckt. bezogen. hewölkt. leicht bew. heiter.
lialb bewölkt bedeckt.
Ort.
Breslau.. Torgau... 336.2 Münster . 334.2 —1.2 — 2,0 3.48. schwach. Cöln 35. = — 4.0 - 4.8 & W., 2. stark. r,, 331,0 — , — TJ. — d, 1 W., schwach. — SW. , lebhaft. SW. lebhaft. SS W. , z. stark. SSW. z. stark. S80O., lebhast. S., lebhaft. S0. , schwach. fast bedeck. SO., mässig. sehr bewölh 8 W., schwach. heiter.
W., stark. bedeckt.
S. z. stark. heiter. NV. , mässig. bewölkt.
SS V.. mässig. bedeckt.) S., lebhatt. bedeckt.
8., mässig. wenig bewoͤl S.. stark. Windstille. OSO. , lebhaft. SSW. , s. stark. trübe, Regen 8W. , s. stark. bedeckt. SS W., s. stark. bedeckt.
8. schwach. trübe. SSO. , stark. kFrederikshav. — 88 W., lehhaft.
) Gesiern Schnee und Regen. 2) Strom S. Gestern 31 Nachm. SW. mässig. Strom N. 3) Gest. Nachm. 3 Uhr WS W. st
Flensburg. 356.0 — — 3. 0 Wiesbaden 334.5 — Kieler Has. 38. s Wilhelnish. 335,0 Bremen .. 334.9 Weserleuchth. 335. 336.0 krüssel ... 334.7 liaparanda 333.3 Petershurg 336,9 Riga 4141 Moskau
111i ini.
ö Stockholm. 335.2 Skudesnäs. 3530, 0 Gröningen. 335,2 Helder. ... 334.8 IHlörnesand 331.9 Christians.. 329, 331,9 332. Cherbourg 333, s St. Matlieu 3532, o Helsingõör
, Sch hedeckt, Sch
E B
1
146411
9
— *)
n 9 9 M0 — 2 1 9 9 9 0 1 9 - 1
1
OSeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Theodor Cohn ist in den Atten C. 1. 70 die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutis beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgefübrt werden können. Es wird ersucht, dea 2c. Cohn im Betretungsfalle fesizunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt— voigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Derselbe ist seit 19. März 1868 im Besitz eines Auslendspasses über Königsberg nach Rußland. Berlin, den 23. Dezember 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kemmission il, für Voruntersuchungen. —
Signalement: Der ꝛc. Cohn ist 31 Jahr alt, am 29. September
1838 in Oleßko geboren, hat blonde Haare, braune Augen, blonde Augenbrauen, ovales Kinn, ist schlanker Gestalt und hat keine be— sonderen Kennzeichen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Richard Ottomar Oskar Kurtzhals ist in den Akten K. 564. 69. die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. sucht, den c. Kurßhals im Betretungsfalle festzunehmen und mit
Königliche Stadtvoigteis Direktion hierselbst abzuliefern.
suchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signa«— lement. Der ꝛc. Kurtzhals ist 33 Jahr alt, am 1. August 1836 zu Posen geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blau— graue Augen, blonde Augenbrauen, rundes Kinn, gerade Nase, ge— wöhnlichen Mund, runde Gesichtsbildung, gesände Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine beson— deren Kennzeichen.
Offene Strafvollstreckun gs Erneuerung. Die unterm
1. Juni er hinter den Reitknecht Gustav Heinrich Johann Wil«
helm Voelz aus Lübchew erlassene Strafvollstreckünge⸗Requisition
wird hierdurch erneuert. Belgard, den 18. Dezember 1869. Königliches Kreisgeriht. 1. Abtheilung.
Steckbriess- Erneuerung. Der unterm 2. März er. wider den früheren Bahnhofs - Assistenten Heinrich Rohde aus Neu— Zippenow bei Dt. Crone erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Belgard, den 28. Dezember 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Es wird er⸗
Steckbriefserle digung. Der hinter den Zahlmeister a. D. Fil drich Adolph Theodor Wenk wegen schweren Diebstahls in d Akten W. 28. 70. C. II. unter dem 27. Dezember d. Is. erlassene Stechbt wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 29. Dezember 1869).
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Bekanntmachung. Am Sonntag den 19. Dezember 186 ist in dem sogenannten, an der von Mariendorf nach Tempelh; führenden Chaussee belegenen Krumpful, eine unbekannte Leiche man lichen Geschlechts aufgefunden worden. Der Verstorbene ist anscht nend 50 —- 60 Jahre alt, ungefähr 5! 5 groß, sehr mager und ohh Bart, das Haupthaar bereits ergraut. Bekleidet war derselbe m einem grobwollenen Jacquetrock, dunfelgrauen Beinkleidern, schwa brauner Buckskinweste, einem Parchent ⸗Unterbeinkleid, einem bunn Shawl, einem Paar alter rindlederner Stiefel und einem leinen Hemde. gezeichnet C. J. 5. oder C. F. 5. In der Tasche seines Bel kleids fanden sich ein Portemonnaie mit 2 Sgr. und ein Schlis vor. Außerdem ist als muthmaßlich dem Verstorbenen angehörig, Rande des Eingangs erwähnten Gewässers stehend, ein Paar FiP
266 e. 18 uhe (sogenannte Pariser) aufgefunden worden. Ein Jede er übt allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die uh. fog ar iser ana n iworden. Ein Jeder, der
ü . in. — Berlin, den 23. Dezember 1869. Koniglichts Stadtgericht, Abtbeilung für Unter Platz 14, Behufs seiner Vernehmung'zu melden. Berlin, den 23. d
zemver 1869.
die Person des Verstorbenen Auskunft ertheilen kann, wird aufgef⸗⸗ dert, sich unverzüglich auf dem unterzeichneten Gerichte, Haus voigt Königliches Kreisgericht. 1 (Kriminal) Abtheilum Der Untersuchungsrichter.
Handels⸗Register. Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unt
Nr. 5787: der Kaufmann Jobann Heinrich Friedrich Wilhelm Etrege, Berlin, Oit der Niederlassung: Berlin, jetziges Geschäftelok⸗ Leipzigerstraße Nr. 125, Firma: ; . Wilhelm Ehrecke,
zufolge heutiger Verfügung eingeiragen.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist um Nr. 5788:
der Fabrikant Ludwig Wilhelm Albert Zobel zu Berlin, Ort
5075
gliderlassung: Berlin, jeßiges Geschästslokal: Markgrafenstraße Nr. M.
. Wilhelm Zobel, folge heutiger Verfügung eingetragen. Unter Rr. 5141 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗
öden, Moriß Lewen, d als deren Inhaber der Kaufmann Moriß Lewenz vermerkt steht, ausolge heutiger Verfügung eingeiragen; . er Kaufmann Michael Martin Goldzieber zu Berlin ist in das andelsgeschäft des Kaufmanns Moriß Lewenz als Handelsgesell⸗ e eingetreten, und die nunmehr unter der Firma: Lewenz Co bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2761 des Gesell⸗ isters eingetragen. esellschafter der bierselbst unter der Firma: Lewenz C Co., kal: Behrenstraße Nr. 52, am 28. Dezember 1869 Handels gesellschaft sind: Moritz Lewenz, ö Martin Goldzieher,
ster des unterzeichneten Gerichts
*
ö ftare a öh
Die sub Nr. 103 unseres Firmenregisters eingetragene Firma B. Toßmann zu Greifswald«, Inhaber der Kaufmann Benjamin
Coßmann daselbst, ist erloschen und solches laut Verfügung vom 3. d. Mis bei Rr. 106; des F rmentegisers heute vermerkt worden.
Greisswald, den 214. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Es ist eingetragen: 1 in sia *r d ef. greg ier bei der unter Nr. 71 aufgeführten
ndelsgesellschaft, Firma J. Kratochwill zu Polen:
5 der . a n zu Posen ist aus der Han- delsgesellschaft ausgeschieden; der Kaufaiann Anton Kraioch= will zu Posen führt das Handels geschaft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fort (vergleiche Nr. 1148 des Firmenregisters);
2) in unser Firmenregister 3 zer 118 die Firma J. Kratochwill zu Posen und als
deren Inbaber der Kaufmann Anton Kratochmwill daselbst;
unter Nr. II49: die Firma F. Kratochwill zu Johannismühle bei Posen und als deren Inhaber der
Kaufmann Frauz Kratochwill daselbst; zufolge VWersllzung vom 22 Dezember am 23. Dezember 1869. Posen, den 25. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Inbaber der in unserem Firmenregister unter Nr. 120 ein. 3 »Gebrüder Reisner«, Kaufmann Meyer BPlonst in
Kosten, hat diese Fitma in »M. Plonek⸗ verändert, erstere ist im
Firmenregister gelöscht und letztere unter
Nr. 138 eingetragen worden.
en, am 28. Dezember 1869. ; . kinn Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Gesellscha sroreginer Nr. 14 unter der Firma: Gröhe C Sohn zu Görlitz
eingetragene Handelsgesellschaft ist aufarlöst.
Firma: andlung, F Ostberg C Katz,
eht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; , Katz ist aus der Handels gesellschaft ausge schieden und der Kaufmann Leopold Loeser zu Berlin am 135. De⸗ zember 1869 als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Ostberg & Loeser bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 2763 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Osiberg & Loeser, tiges Geschäftslokal: Gertraudtenstraße Rr. 28, am 15. Dezember
gh errichteten offenen Handels gesellschaft sind: I) der Kaufmann Adolph Osiberg, 7 der . . Loeser, beide zu Berlin. Dies n . das Ges(llschaftsregister des unterzeichneten Ge ⸗
ichts unter Nr. A6z3 eingetragen.
ie dem Carl August Adolph Genepin zu Berlin für die hiesige , wann H i ertheilte Profura ist zurückgenommen nd unter Nr. 1357 im , gelöscht. in, den 29. Dezember 1869. ö Ber g lr; Sirch. Abtheilung für Civilsachen.
1 —
Kreisgericht Bartenstein.
Unter Nr. 298 des Firmenregisters ist am ingetragen:
gie Hhihaber: Kaufmann Eduard.
burg O' /-Pr., Ort der Riederlassung:
E. F. Gehrke.
In unser Firmenreziste 1869 eingetragen unter enn ß Ieh nn gaufufen Aicxander Sarry zu Insterburg,
Ort der , n ö
32 die Fi H. S. Loriesohn,;, . . . Heinrich Loriesohn zu Insterburg, * der e, . Insterburg. Nr. ie Firma: W. Mildt ! ; , , Kaufmann Wilbelm Julius Mildt n. Rortitten Drt der Niederlassung; r gg ae dor Kirchspiels Nortitten.
16. Dezember 1869. .
Int erhung t g ge Kreisgericht. J. Abtheilung.
auf die Führung der Handels.
24. Dezember 1869
Creuzburg O Pr., Firma:
—
ar das Jahr 180 werden die auf die . sich ne, Geschäfte durch den Krei
Bekanntmach
n, , , . n n Regierung zu Marienwerder, die
Anzeiger, das Amtsblatt der Ko Ren wa n ger, Zeitung und die Berliner Börse
den. Dezember 1869. ; n,, bag zar Kreisgericht. J. Abtheilung.
Das unterzeichnete Gericht wird die Eintrag dels. und Genossenschaftsregister für das Jahr 187;
rüliciuer, den Oeffentlichen. Anzeiger Um . nber e nr rs obern bekannt machen. Die auf die Füb
rung jener Register sich hehe n a werden von dem Kreis— erichts. Direttor Lincke unter Minwirkun 3. . e. werden. Greifenbagen, den 21. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht.
n · Zeitung veröffentlicht wer⸗
ragungen in sein O durch den
und Per Vuchhalter Karl Alexander bestellt.
B06 Ferdinand Gebrke in Ereuz.
r ist zufolge Verfügung vom 16. Dezember
Frichter Mack und unter
; ; Vi Assi Richert bearbeitet und guliehung de reis ger chi Burch , ,,,, durch den Staais⸗
Han. Preußi⸗ Amieblatte
des Kreisgerichts · Sekretärs F
igui n sind der Maurtermeister Eduard Oskar Gröhe Se nnn g, . Otto Henke, beide zu Görlitz,
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. am 24. Dezember 1869.
Göctitz, den 24. Dezember 1869. ö. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. a. S.
. Creuset galie König lies Czeisgericht, Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 174 Firma der Gesellschaft: G. C H. Schulze. Sit der Gesellschaft: . du if der Gesellschaft: ĩ tnisse 1 . 2 Recht here n er. sind die Brauer eibesitzer Friedrich Gun. ther Schulze und August Hugo Schulze, beide zu Hale a. S. Die Gesellschaft hat den 14. Dezember 1369 Legonnen. a Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 18
am folgenden Tage. cht zu Halle a. S.
igliches Kreisgeri Königliches . Nr. 485 Folgendes vermerkt:
In unser Firmenregister ist 2 . Firmeninhabers: 9 Böezeichnung des Fi c ,,
die Wittwe Louise Goldschmidt, geborne Ort der Niederlassung: Halle a. S. rin g ng e , r nim iidi . ; , Verfugung vom 20. Dezember 1869 am 22. desselben Monats und Jahres.
Pie sub Nr. 2 unseres Prokurenregisters eingetragene, , Friedrich August Proeschel auf Reilsberg bei Gie⸗
bichenstein, dem Kaufmann Julius Schotte
dem Fabrikbesißer Johann August für die Firma Rauhe K Meißner zu
ist erloschen. ö . an, Dage Zl des Prokurenregisters der Rentier Fꝛie e ,, 264 Prokurist der Handels firma Naube
zroeschel zu Halle . ,, mit den Rechten eines Dis panenten das Ge- gedachte Fitma allein, selbst mit Ausscluß des Inba⸗
Befugnisse eines unbescheantten ügung vom heutigen Tage ein—
zu Halle und Proeschel zu Teutschenthal, Roßbach ertheilte Kollektivprokura
August K m ,,. schäft und die ) ö. zu vertreten und überhaupt alle WProkuristen auszuüben, zufolge Verf
n worden. 3 nen , , meh, den 286. Dezember 1560.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Für die sub Rr. 16 des Firmenxregisters eingetragene Firma:
Ferdinand Schneider . 2 mit dem Sitze zu Siegen, ist vom Firmenin haber 6 Fer . nand Schneider zu Siegen, dem Kaufmann Friedrich von 3 - dafelbst Protura ertheilt, welches sub Nr. 53 des VProkurenregister
cingetragen worden ist.
ö J,. den 27. Dezember 1869. . Königliches Kreisgericht. l. Abtheilung.
Verfü ᷓ b Nr. 47 Antrag und heute ergangene Verfügung ist die su z
des ien he. für den Amts gerichtsbezirk Dillenburg eingetragene irma “A. Giebeler Witwe zu Dillenburg geloͤscht worden.
Dillenburg, den 23. Dezember 1869. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.