5076
. Folz Antrags und heute n r rng Verfügung ist die J baber Herr Friedr. Wagner besorgt dieselbe allein und ist berent irnia . M. Rei .
7 chert zu Dillenburg sub 64 des Firmenregisters ür den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg gelöscht worden. Dillenburg, den 23. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. 1J. Abtheilung.
Veröffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister. 1233) Vom 1. Januar 1870 an führt Herr Heinr. Rud. Adalbert
Hobrecht seine seither unter der Firma »Hobrecht u. Möwes« betrie⸗
bene Handlung unter der Firma „Heinrich Hobrecht“ fort
1234) Die Herren Martin und Leop. Herm. Königswerther von hier errichten mit dem 1. Januar 1870 eine Handelsgesellschaft unter der Firma „H. Königswerther Söhne“ und bestellen den Herrn Heinrich Königéwerther zum Prokuristen.
1 Die Herren Simon Isgac und Isagc Isaac errichten mit dem 1. Januar 1870 eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Gebrüder Isaac“.
1236) Vom 1. Januar 1879 an führen die Herren Julius und Max Jos. Jaffs von hier die bisher von Ersterem unter der Firma Julius Jaffé. betriebene Handlung unter der Firma „Julius Jaff „ & Sohn“ fort. .
* ö Die Firma „Julius Jaffé“ (Inhaber gleichen Namens) erlischt.
1238) Die Herren Sal. Feist Salmony und David Coppel er⸗ richten mit dem 1. Januar 1870 eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Salmony &k Coppel“.
1239 Die Firma „S. Salmony“ (Joh. Sal. Feist Salmony) erlischt mit Ende d. M.
1240) Mit dem 1. Januar 1870 tritt Herr Joh. Rudolph An⸗ drege als Theilhaber in das unter der Firma „Johann Goll 8 Söhne“ bestehende Bankgeschäft ein und setzt dasselbe mit den bis- berigen Theilhabern, den Herren Joh. Carl August Andreae - Goll, Joh. Phil. Petsch und Phil. Herm. Andreae unter der gleichen Firma fort. Die Prokura für Herrn Oscar Andreae erlischt.
1241) Der seitherige Prokurist der hiesigen Handlung „Ehr. Linck“, Herr Friedr. Leisler, tritt am 1. Januar 1870 als Theilhaber ein und fährt dieselbe mit der bisherigen Inhaberin, Frau Wittwe M. D. Linck, geb. Linck, unter der gleichen Firma fort.
1242) Hert Louis Hülsen hat für seine Handlung gleicher Firma seiner Ehefrau Amalie, geb. Loõwenthal, Prokura ertheilt.
1243) Mit dem 1. Januar 1870 tritt Herr Michgel Schwabacher in die Handlung unter der Firma „E. Schwabacher“ als Theil haber ein und führt dieselbe mit dem seitherigen Inhaber, Herrn Elias Schwabacher, unter der gleichen Firma fort. Die Prokura auf Jonas Kunreuther bleibt in Kraft.
1244) Die Handlung „August Faas“ hat den Herrn Julius Dyckerhoff von Mannheim zum Vrokuristen bestellt.
1245 Die Handlung „Gebrüder Sonneberg“ hat die Herren Martin Bamberger u. Eduard Haas zu Kollektivprofuristen bestellt.
1246) Mit Ende ds. Mts, tritt Herr Heinr Anton Cornill aus der dahier unter der Firma „Ph. Ib. Cornill“ bestehenden Hand- lung als Theilhaber aus, der verbleivende Herr Wilhelm Cornill-Goll führt die obgedachte Handlung unter der gleichen Firma fort. Die Prokura auf Herrn Richard Wittemann bleibt in Kraft. .
1247) Die bisherigen Theilhaber der hies. Handlung „J. Kahn“, die Herren Isaae Kahn und Max Gunzenhäuser von hier, führen die selbe vom 1. Januar 1870 an unter der Firma „J. Kahn 4 Gun⸗ zenhaeuser“, im Uebrigen aber unverändert, fort.
1248) Die Herren Wilhelm Schuster von hier und Hermann Friedberg von Mainz, führen vom 1. Januar 1870 an die seither von Herrn Wilhelm Schuster unter gleicher Firma betriebene Handlung unter der Firma „Schuster & Co.“ fort.
1219) Die Firma „Wilhelm Schuster“, (Inhaber gleichen Namens) und die Prokura für Herrn Herniann Friedberg, erlöͤschen.
1250) Die Herren Meyer Samuel und Heinrich Mayer Königs— werther von hier errichten mit dem 1. Januar 1870 eine Handels gesellschaft unter der Firma „M. S. Königswerther K Sohn.“
1251) Mit dem 1. Januar 1870 tritt Herr Jacob Heinrich de Neufyille von hier als Theilhaber in das dahier unter der Firma „de Neufville & Co.“ bestehende Bankgeschäft ein und führt das- selbe mit den bisherigen Theilhabern, den Herren Joh. Robert und Jacob Aug. de Neufville unter der genannten Firma fort.
1252) Mit Ende dieses Monats lösen die Herren Herm. Sam,, Mayer Sam., Heinrich und Martin Königswerther ihre unter der Firma .S. Königswerther Söhne“ bestehende Handelsgesellschaft auf und liquidiren. Die Liquidation besorgen von den seitherigen Theil⸗ habern die Herren Mayer Sam., Heinrich und Martin Königswerther, sowie die bestellten Liguidatoren, die n Herm. Leop. Königs-
werther, Alex. Königswerther und Heinrich Königswerther junior, und ist jeder von ihnen befugt, die obenbesagte Firma mit dem Zu satze „in Liguidation“ 9 zeichnen.
1253) Die Firma „Adolph Haas K Co.“ (Inh. Salomon Haas) ist erloschen.
. 1254) Mit dem J. Januar 1879 tritt der seitherige Prokurist der hiesigen Handlunz unter der Firma, Alexander Gontard & Sohn.“ Herr Friedrich Scharff von hier als Theilhaber in dieselbe ein und führt die gedachte Handlung mit den bisherigen Tbeilhabern, den 6. 6. Moriß Gontard und Alex. Scharff, unter der gleichen
irma fort.
1255) Die Herren Joh. Herm. und Theodor Henn errichten mit dem 1. Januar 1830 eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Gebr. Henn“.
1256) Mit Ende d. Mis. lösen die Herren Earl Stiefel und Friedr. Wagner ihre unter der Firma „Stiefel bz Wagner“ be⸗
die obige Firma mit dem Zusaße „in Liquidation“ zu zeichnen 1257) Herr Friedrich Wagner errichtet mit dem 1. Januar jn eine Handlung unter der Firma „Friedr. Wagner.“
1258) Herr Carl Stiefel errichtet mit dem J. t. Mts. eine Han
lung unter der Firma gleichen Namens.
Frankfurt a. M., den 29. Dezember 1869. Im Auftrage des Königlichen Stadtgerichts. Das Wechsel Notariat: In dessen Namen: Dr. Müller.
Durch Beschluß vom heutigen Tage hat das hiesige Handelsgerg bestimmt, daß im Laufe des Jahres 1870 die Eintragungen in hier geführte Handelsregister und das hiesige Genossenschaftsregs durch die ⸗-Kölnische Zeitung« und durch den Königlit Preußischen Staats ⸗Anzeiger« veröffentlicht werden sollen.
Cöoöln, den 22. Dezember 1869. . Königlich Preußisches Handelsgericht.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 1792 des hiesigen Handels
Registers, woselbst die Firma:
F. Alsberg, und als deren Inhaberin die Manufakturwaaren = Händlerin Fanm Alsberg in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß Legia ihr Geschäft nebst der Firma ihrem Kaufmann in Cöln, übertragen hat.
Sodann ist unter Nr. 1899 des Firmenregisters der genannt Kaufmann Marx in Cöln als Inhaber der Firma: »F. Als ben, heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 574 die Eintragun erfolgt, daß der Kaufmann Eduard Marx für seine Firma: »F. A, berg seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Fanny, geborenen Alsben Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 28. Dezember 1869.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lin dlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige gn Gesellschaft⸗ Register unter Nr. 997 eingetragen worden die Handelsgesellschast untt
der Firma: . Gebr. May⸗,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hal
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Anton May in Eöln um Friedrich Joseph May zu Emmerich, und ist jeder derselben berechtigt die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 28. Dezember 1869.
Der Handelsgerichts ˖ Sekretär, Kanzlei⸗ Rath Lindlau.
Auf Anmeldung, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Wilhelm Hennes C Comp. « ihren Sitz von Bensberg nach Dillenburg verlegt habe, ist die Ein. tragung derselben in dem hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registet unter Nr. 473 heute gelöscht worden. Cöln, den 28. Dezember 1869. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Unter Nr. 2827 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der Bierbrauereibesitzer Hubert Olles, jetzt in Eschweiler, demnächst in Burtscheid wohnend, an letzterm Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma Hub. Olles führt. — Aachen, den 30. Dezember 1869.
Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Der Kaufmann Jacob Kalff, zu Aachen wohnhaft, hat das von ihm daselbst unter der Firma J. W. Contzen geführte Handels geschäft, für welches er feiner Ehefrau, Helene, geb. Contzen, die Prokurg ertheilt hatte, eingehen lassen. Gedachte Firma wurde daher unter Nr. 2538 des Firmenregisters, und die Prokura unter Nr. 398 des Prokurenregisters heute gelöscht. — Aachen, den 30. Dezember 1869.
Königliches Handelsgerichts⸗Sefretariat.
Unter Nr. 851 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß Anton Schlenter und Joseph Gükens, Inhaber einer Braun und Brennerei, zu Kirberichshof bei Aachen wohnend, seit dem J. No— vember 1869 unter der Firma: Schlenter C Girkens eine Han— delsgesellschaft führen, welche zu gedachtem Kirberichshof ihren Sitz hat und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden kann.
Aachen, den 30. Dezember 1869.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
(Firmen
jetzigen Ehegatten Eduard Man
treffend die Handelsgesellschaft unter der Firma: Graesser C Hackenberg in Neuß, wurde auf Grund der erfolgten Anmeldung heute einge— tragen, daß diese Gesellschaft am 15. d. M. aufgelöst und dabei zwischen den seitherigen Gesellschaftern Franz Graesser und Franz Hackenberg, beide Kaufleute, in Reuß wohnhaft, vereinbart worden, daß diese die Liquidation gemeinschaftlich besorgen wollen, jedoch jeder derselben ein i berechtigt ist, die zur Liquidation gehörenden Handlungen vorzu— nehmen.
Crefeld, den 27. Dezember 1869.
Der Handelsgerichts Sekretär Scheidges.
Der Kaufmann Franz Bernhard Hackenberg, zu Neuß wohnhaft, bat daselbst am 15. Dezember er. ein Handelsgeschäft unter der Firma: ranz Hackenberg errichtet und zugleich seine bei ihm wohnende Ehe— gattin Bertba, geborne von Schmitz, ermächtigt, diese Firma per pro-
mriebene Handelsgesellschaft auf und liquidiren. Der seitherige Theil⸗
eura zu zeichnen. 3! Folge geschehener vorschriftsmäßiger Anmeldun wurde die besagte Firma sub Nr. 1743 des hiesigen Handels- in .
Bei Nr. 420 des hiesigen Handels. (Jesellschafts.) Registers, b.
n. Verhandlung über den Akkord n,, n,. at eine Abschrift der.
5077
en 27. Dezember 1869. Der Handelsgerichts · Sekretär Scheidges.
Zwischen 1) Heinrich Achternbosch, Kaufmann, bis jetzt in Moers, . in 16rn wohnend, und 2 Jacob Saelmans, Kaufmann, z Erefeld wohnhaft, ist von heute ab eine Handelsgesellschaft unter = Firma: Achternbosch C Sarlmans, mit dem Siße in Crefeld, er= 5 und solche auf Grund der erfolgten Anmeldung heute in das i Ie dels. Gesellschafts.) Registers des hiesigen Königlichen Handele— terichts sub 652 eingetragen worden. zer Crefeld, den 268 Dezember 1869. —
Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Scheidges.
s hiesige Handels- (Prokuren -) Register wurde heute unter den . I und 432 eingetragen, daß die zu Geldern wohnende h.ndelsfrau Henriette geb. Speen, Wittwe von Friß van Ham, In: zaberin der sub. Nr. 233 des 8 eingetragene Firma: Fritz van Ham in Geldern, ihre beiden Söhne Ernst van Ham und Ludwig van Ham, Handlungsgehülfen, in Geldern wohnend und zwar wen derselben einzein und für sich allein ermächtigt hat, die gedachte s Firma: Fritz van Ham per prochra zu zeichnen.
Erefeid, den 28. Dezember 1869. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗
hier i ute auf Anmeldung eingetragen worden: e he der ej 3. Nr. 19735 des Firmenregisters. Der vermöge Be—⸗
sheiligung und Uebereinkunft zwischen den Interessenten, statt -
e d
bie Üebergang des von dem verlebten Kaufmann Carl von . in Wem gend bei Lebzeiten unter der Firma Carl von daselbst geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführnng der Firma, an seine Wittwe Resalie, geborne Heinrichs, Kaufhänd. serin in Elberfeld, welche solches unter der bisherigen Firma Carl von Scheven für sich fortbetreibt. 7 Nr. 1170 des Gesellschaftstegisters. Die Handels gesellschaft unter der Fiema Gebrüder Spitzer zu Scharfhausen bei Solingen, welche am 20. Dezember 1869 begonnen hat, die Gesellschafter sind die Fabritanten Gebrüder Gustav, Aibert und Daniel Spitzer, zu Scharshausen bei Solingen in der Bürgermeisterei Dorp wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 21. Dezember 1869. ö. Der 8, , ink.
In das Handelsregister bei dem y. Handelsgericht hierselbst uf Anmeldung eingetragen worden:
ö! bt 84 des nern eh Die von dem Kaufmann
helm Flucht in Solingen für seine Firma Wilh. Flucht daselbst dem
Kaufmann Heinrich Erdbrügger ebenzort ertheilte Prokura.
E ld, den 27. Dezember 1869. n. Der Hane gr is etret Mink.
Die Eintragungen in das hiesige HFandelsregister werden im Jahre 1870 durch bee g enn Preußischen Staats ⸗Anzeigen / die Hamburger Nachrichten und den Lauenburgschen Anzeiger veröffentlicht werden.
Lauenburg a. d. E, im Stadtgericht, am 30. Dezember 1869.
Die im Laufe des Jahres 1879 vorkommenden Eintragungen in das hiesige . sowie die Eintragungen in das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister werden durch den Preußischen , n, ,. die Lauenburgischen Anzeigen und die Hamburger Nachrichten bekann gemacht werden. Steinhorst, den 2. Deember 1869. gil
Königlich Preußisches, Herzoglich Lauenburgisches Amt. (Jez) Meyn. H. Koenigsmann, Dr. const.
Scheven
J
Wil.
Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Vermögen der Kaufmanns frau
ᷣ den Barbara Rom eb Hohmann, in Firma P. Rompf hier, wer alle Sigel ben e an die Masse Ansprüche als n,, ger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, e. . inögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang
; * 1 dern bis zum 27. Janugr 1870 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und
4370 ga dem Konkurse über das
g . zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
1 so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
13 nals , Februar 1870, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichte Rath Schliemann, im
a : Nr. 12 des Gerichtsgebäudes, zu erscheinen. ban nnn, dieses Termins wird geeignetenfalls mit der
Ver⸗
Wer seine Anmeldung schriftlich ein selben und ihrer Anlagen beizufügen. 2 Jeder , i Ir,, . ;
ohnsitz hat, muß bei der Anme . 523 wohnhaften oder zur Praxis bei uns , vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. er 6 6. läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu * 4 geladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen e
w unserem Amtsbezirke seinen seiner Forderung einen am
431
a d vor dem Kommi
lungszimmer Nr. 2 des haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung
über den Akkord verfahren werden
Wohnsit hat, mu
hiesigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. unterläßt, kann einen Beschluß aus vorgeladen worden, nicht anfechten. Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Goerigk,
von Ziehlberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
lan, hier sst
keit gegen Dritte der
im Versteigerun
im Jahre
10 Jahren verschollen,
sanwalte Scheller, Schůüler, Dick · zu Sachwaltern vorgeschlagen.
n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius tig zu Strasburg werden alle Diejenigen, welche an die Masse An-
11 als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch mung ore, ihre Ansprüch
sein oder nich orrecht bis zum 17. Januar 187 rotokoll anzumelden und — Frist estellung des
e, dieselben mögen bereits rech e ga ngig nit dem dafür verlangten Vo ; inschließlich bei uns chr tig oder zu emnächst zur Prüfung der sammtlichen, innerhalb der ngemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur ir for Verwaltungs personals auf . den 31. Januar 1870, Vormittags 19 Uhr, sen Herrn Kreisrichter von Wrese, im Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Verhand⸗ Nach Ab⸗
Wer sceine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der · * Anlagen beizufügen. läubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen bei der Anmeldung seiner Forderung einen am rte wohnhaften oder zur Praxis bei uns — — dem Grunde, weil er dazu nicht Denjenigen, welchen es hier an Kallenbach,
elben und Jeder
Strasburg WPr, den 21. Dezember 1869. Lon le Kreisgericht. Erste Abtheilung. Bekanntmachung. er Konkurs über den Nachlaß des Kaufmanns Eduard Dallmann durch Ausschüttung der Masse beendigt. Rügenwalde, den 23. Dezember 1869. — Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schuldenhalber nothwendiger Ver kauf.
13976 , — Das zu Niederlehme belegene, im Hypothekenbuche von Nieder. lehme Vol. I. Arnold Schulze C Pätzel Grundstück nebst Zubehör, 204335 Morgen zur Grundsteuer nach sIS„o3s Thir. und zur Gebäudesteuer nach
226 Thlr., wird
Rr. 49 Fol. 229 auf den Namen der Handelsgesellschaft in Liquidation zu Berlin verzeichnete veranlagt bei einem Flächeninhalte von
einem Reinertrage von einem Nußungswerthe von
. an der Gerichtsste sent verkauft und das Urtheil über
am 17. Januar
anuar 1870, Vormittags 11 Uhr. n öffentlich Schuldenhalber an den Meistbietenden die Ertheilung des Zuschlages 13870, Mittags 12 Uhr,
ebendaselbst veröffentlicht werden.
Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein sind in unserm Bureau einzusehen. . ̃ iejeni welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksam— Alle diejenigen, . 1 * . r . t eingetragene Realrechte geltend zu machen haben 2 Ein fein bei Vermeidung der Ausschließung spätestens stermine anzumelden. erhausen, den 16. November 1869. Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission.
Der Subhastationsrichter.
S diktal-Citation. . ,,, Heinrich Augu st Traugott Grünig, geboren den Tl September 1828, Sohn des verstorbenen Freiguts be. Kers und Gerichtsscholz Grünig zu Spahlitz, welcher im Jahre 1855 aus Spah⸗ lit nach Amerika ausgewandert und zuletzt aus dem Staate Illinois 1858 Nachricht von sich gegeben hat, resp. dessen etwaige zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden hierdurch
binnen 9 Monaten, spätestens aber in dem an,, 1h 24. Au gust 1870, Vormittags 11Uhr,
Königs · Wu
vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Steiner, im Gerichtszimmer Nr. 3 des
ĩ jalichen Kreisgerichts anstehenden Termine per- , , . 6 der Warnung, daß derselbe im die etwaigen unbekannten
präkludirt und das Ver ⸗
die sich als solche legitimi-
fönlich oder schriftlich zu melden, r Ralle des Ausbleibens für todt erklärt, Erben mit ihren Erbes ansprüchen werden mögen des Provofaten den nächsten Erben, ren, ausgeantwortet werden wird.
Oels, den 1. November 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 7 Bekanntmachung. — 6 Johann Friedrich Witmmeben, ehelicher Sohn des weil. Häus lings Andreas Witmcben Und dessen, Shestaus s anng Sophie geb. Brandes, aus Lengede, seböoren am 2. März 1817, seit länger als wird unter Bezugnahme auf die Edictalladung
1868, damit auf den betreffenden Antrag der Be sich in der gesetzten Frist nicht gemeldet, auch von
Nachrichten nicht eingegangen, für todt erklärt.
Tüund Nachfolgeberechtigte des für todt Erklärten werden hier- durcꝰ c cl: aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 90 Tagen, an. gerechnet von der Bekanntmachung dieses, im unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls auf sie bei der Ueberweisung des Nachlasses
des für todt Erklärten keine Rücksicht genommen wird. Peine, den
vom̃ 9. September theiligten, weil er der seinem Fortleben glaubwürdige
29. November 1869. — Königliches Amtsgericht II. Henseling.