1870 / 1 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

9

Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-⸗Anzeiger. Montag den 3. Januar

8

Fonds und Staats-Papiere.

merk. ruũckz. 1887 I5. u. 1/11. 182 1ba G do do. 18856 do. 91 5bz 6

Oesterr. Papier- Rente 4 versehieden 196

do. Silber-Rente. .. o. 58 bz

do. 250 FI. 1854... 4 14. Verloosung

Verloosung

Eisenbahn- Stamm- Aktiea.

Alsenzb. v. St. g. 141 1... Amst. -KEotterd. . do.

Böhm. Westb. . Gal. Carl- L. -B.) Löbau- Littau. . . Ludwigsh. Bexb

Wechsel.

30. Dex. 141362 1415b2 5 1b i bz

94 Ib g3bꝛ incl. P. 10132 i. D. 555 ba 71752

M 1.

Kurz. 2 Al. Kur. 2 Alt.

Amsterdam ... 250 FI. do. 250 FRI.

Hambur 300 Mk. do. 300 Mk.

1

D O

8

An hurt, südd. Frankfurt a. M., Leipzig, 14 Thlr. Leipzig, 14 Thlr. Petersburg . ...

Warschau Bremen

hr

südd. Währ..

Uss

do.

1L. Strl. 300 Fr.

1501. 1501. 100R1. 100. 100 Thlr8 Tage. 100 Thlr 100 8. k. i090 8. R.

908. k. 100 T. 6.

3 Mt. 2 Alt.

S Tage. 2 Mt. 2 Alt. 2 Alt.

Alt. 3 Weh. 3 Alt. S Tage. S Tage.

Sl bz

997 6

99 6

S2 3 bz SI xb 737 bz

6 232 S0 * br

SI gbꝛ

56 202 56 2262

110562

Fonds und Staats-Fapiere.

Freiwillige Anleihe.

Staats Anl. von 1859 do. v. 1854, 55

von 1857 von von von 1864

von 1867

. v. 1868 Lit. B.

18650 5 von 1853 von 1862

von 1868

Staats · Schuldscheine Pr. Anl. 1855a 100 Th. Hess. Pr. Sch. à à0 Th. Knr- u. Neum. Sehldv.

Oder - Deiehb. Gblig.

Berlin. Stadt- Ohbligat.

do. do.

do. do.

Schldv.d. Berl. Kaufm.

Pfandbriefe.

Rentenhbriełe.

Berliner ...... ... Kur -u. RKeumärk.

do

do. do. Pommersche .... do. Posensche, neue. Sa chsische Schlesische l do. Westpr., ritts ehftl. d

do. ö. Danz. Hypoth. . Kur- u. Neumärk. Pommersche . . . . Posensche Preussis ehe Rhein. u. Westph. Sãchsisehe

Schlesische

1859 18565

*

ö

Ostpreussische ..

*

1

6 *

de- = 3

L L C 2 2

de;

—— *

r

M/ Q Q , =- Q-

82 . . e

ö ö

1M u. 10 .

pr. Stück verschieden

96 6 101 bz 2 ba 92h ba 92 bz 925 ba 927 bz 92h br 92 * bz S2 br S2 bz S2 bz 821 b2 785 b⸗ 1147 B bx bꝛ 7962 1003 b 933 ba 73 b 995 ba 6G dg bꝛ 735 ba S0 bꝛ 72 6 793 b S6 ba 715 b2 SI ha 815 6 S8Ibæ

do. do.

do. do. Rumän. Eisenb do. do. Rumãnier

Finn. 10 Rl.

IHoll. -

do. do. 6 do. ö Bodenkredit . do. Nicolai- Obli do.

do.

ö o. de 1862 Egl. Stücke 1864

Engl. Anleihe

Pr. - Anl. de 1864 . de 1866 . 5. Anl. Stiegl. .

g. Anl. Engl. Holl. Il. Em. gat. Russ. -Poln. Schatz. . do. kleine Poln. Pfandb. III. Em. Liquid. do. Cert. A. à 300 FI. do. Part. Ob. 2500. Türk. Anleihe 1865.

do. Kredit. 100. 1858 do. Lott. Anl. 1860 5 15. u. 4111. 1864 ltalienisehe Rente. .. 5 171. u. 1sl. LTabaks-Oßlig. 65 Tabaks - Akt.. 73 kleine. 8 ; 25 bz

St

S = D = D D dd 8

pr. Stück S2 z aza82 gb 6

55 5bha G

86 5bz 6 3996

725 bz

7235 br

pr. Stüek

7zetw ba 3252 J. 837 b Sh bz

Nainz-Ldwęgsh. . Mecklenburger. . Oberhess. v. St. g. ODest. Franz. St. Reichenb. · Pard. Russ. Staatsb. . . Südõst. (Lomb. ). Warsch. - Bromb. Weh. Ldæ. v. St. g Warsehau- Ter.

do. Wien.

& M O

C CM O *

O O . S* II

r 853

0 .

O —— dd MC M

3

e 8

. Si CO G OO O . i

er =

813 B

135 b2 747 ba volle 68 B

7. P2ba sas a

bꝛ G Ib S9 zan bz G

143 23433 Iba

55 bz G

; 896 do. 89 6 15. u. M11. 533 B 11. u. 17. i121*bæ2 13. u. 1.9. 1183 baz 6G 14. u. 110. 659 6G do. S0 * ba do. 89 G do. 9036 13/1. u. 13 7. 8262 CG

82br G 115. u. 111. 653b2 114. . 1110.

67 * bz o. 22/6. u. 22/12

66 bz bSzetwb⸗ 16. d. 17. , ,

6 zbꝛ 92 * bz

do. 97 b

do. 4332762 C

Radische Anl. de 1866 do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI.-Oblig. ...

Bayer. St. A. de 1859 do.

Braunsch. Anl. de1866 do.

Dess. St. -Präm. Anl.

Hamb. Pr. -A. de 1366

Lübecker Präm. - Anl.

ManheimerStadt-Anl.

Sächs. Anl. de 1866

Schwed. 10Rthl.Pr.A.

Prämien-Anl. .

20 Thlr. Loose

.

e

.

3 Sr = . . . .

pr. Stück 114.

pr. Stück

Eisenbahn- Stamm- Aktien.

Div. pro Aachen-Mastr .. Altona- Kieler. . . Berg. Mãrk.. ...

Berlin- Görlitz .. do. Stamm-Pr. ,, Brl. Ptsd.·Mgdb. Berlin Stettiner. Bkrsl. Schw. Frb. do. neue Brieg Neisser... Cöln- Mindener. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St. -Pr. Hann. Altenb. .. do. St. Pr. Märk. Posener. . do. St. -Pr. Magdb. Halberst. do. neue do. B. (St. Pr.) Magdeb. Leipz.. do. Lii. B. Münst. Hamm. . Niedschl. Märk. . Ndsehl. Lweigb. . Nor dh. Erłurter. do. St. -Pr. Oberschl. A. u. C. . Ostpr. Südbahn. do. St. -Pr. .. R. Oder-Ufer-B. 60. St. -Pr. .. kheinische do. 40 96... do. St. -Pr. . . do. Lit · B. (gar.) Rhein- Nahe. . .. Starg.· Posener. . Thüringer do. 0 & do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar. Wlhb. (Cos. G db. do. St. -Pr. .. do. do.

Bersin· Anhajt J

D ö

1867

5 69 37

n.

t O ö .

.

2 *

8

X 85

8181111111

* r = .

k 8 O C =

C

= I 200.

D L ö

1868 ö 393 bꝛ . . 05 bz lI8SIbz G 69zbꝛ 89bz 150 6 I185bz 3032 11060 u. J. 10072 S935 bz 1193b2 99bz G63bz S5 5 bz 61bzB 83 B ö9zham G S4 b⸗ 12232 6 z bꝛ G 1902 87 6 S6 * br 89 6 78b2z B 91bz 176 *b2

O Ot— ——

Seo =( X -

288 2

0 F 0

.

O O

. Se- . e . . . , , .

1

M= der

89 1 C Q 2 8 ö

C O O O X X

231

e C

=

r

ö

i L L

107zetwbꝛ

Berl. Abfuhr ..

Coburg. Kredit.

Bank- und Industrie- Aktien.

Div. pro

do. Aquarium. do. Br. (Tivoli) do. Kassen- V. do. Hand. -G. do. do. neue do. do. 4094 do. Pferdeb. .. Braunschweig. . Bremer

Danz. Privat - B. Darmstädter ...

do. JTettel Dess. Kredit- B.

O C 00

do. Landes -B. Diskonto- Kom. . Effekt. Liz. Eiehb. Eisenbahnbèed. . .

do. Görlitzer do.

Geraer . B. G. Schust. u. C. Gothaer Lettel .. do. Grd.-Pr. - Pf. HNannöversche .. Jemichshütte .. Hoerd. Hütt. -V. llyp. (Hübner). do. Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd.

Königsb. Er. -B. 6 Leipziger Kredit 6

Iuxemb. do. Mgd. F. Ver. G. Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg. - A. Moldauer Bank. do. volle Neu-Schottland . Norddeutsche .. ODesterr. Kredit p. St. a 160 Fl

A. B. Gmnibus-G.

Phönix Bergw..

dg, d. . Portl.· F. Jord. I. Posener Prov. .. Preussische B. .. Pr. Bodenkr. -B. . Renaissance . ...

Rittersch. Priv. .

Rostocker Si ehsische ...... Schles. B.-V. .. Schles. Bergb. G. do. Stamm- Pr. Thüringer... ... Vereinsbh. HIbg. . B. Wasserwerke do. neue Weimarische ...

1867

Nordd. Genf. Kred. inLiq.

.

cb o en &

eM sr,

O O0 C

ar

. k

*

x B 2 21

.

K C

ö e . , . . 9 8 6 8

O OL C MOO2¶ M

.

C

=

158etwbza G 947 6 13462

1372 6 1023 6 936 * 195b2 6

.J. i864 B

1076

. 93 6 7. 963 be

96bz G 105 0

I166etwbz G

los B 93560

92b2z G

1045 6 113 6 1138 920 6 934 B

7. ii 7zba

9b 23 B 673 6 1023 b

148xaal49

170 6 282 6

1. 1000 40 ß

100 6 60 6

I. 88 ß li4 B incl.

1180 118 bz 9456 96 ba 6 S5 B

146

7. B87etw bz G

Die Notirungen der Eiscnbahn-Stamm-, Bank- und Industrie-Aktien verstehen sich von heute an exklusive

Dividende.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober. Sofbuchdruckerei

(R. v. Decker).

Folgen zwei Beilagen

zu Hoh nn Gottlieb Karge, welcher am 13. drichswalde, Crossener Kreises, geboren ist,

be inel. bbi 6

Handlung, Firma:

Statistische Nachrichten.

. Nach einer kürzlich veröffentlichten Statistik der Braue— reien im Gebiete des Norddeutschen . für das Jahr 1868 waren in denjenigen Staaten und Gebietstheilen, welche bei Beginn des Jahres 1868 zur Steuergemeinschaft gehörten, überhaupt 11748 gewerbliche Brauereien (H050 in den Städten und 6696 auf dem Lande) vorhanden, von welchen indeß nur 10,543 (4661 in den Städten und 5882 auf dem Lande) im Betriebe gewesen sind, während die übrigen 1203 geruht haben. Außerdem zäblte man noch 3407 nicht gewerbliche, bloß für den Hausbedarf betriebene Brauereien (95 in den Städten, 3312 auf dem Lande). Der Betrag der für Bundesrechnung erhobenen Braumalzsteuer einschließlich Registerdefekte und nach Abzug der Vergütungen, Bonifikationen u. s. w. belief sich auf 30460 262 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf, und ist danach die Menge des versteuerten Biers, wenn 9 . ö ö. 3 . . gerechnet werden, auf

ö der Steuerertrag dagegen au . ; pro . ,,, ö ö

as zunä en Brauereibetrieb in Preußen einschließli

fremden enklavirten Gebietstheile betrifft, * . sich i . zahl der gewerblichen Brauereien auf 8960 (4407 in den Städten und 4493 auf dem Lande), wovon indeß nur 8064 (1059 in den Städten und 4005 auf dem Lande) im Betrieb waren. Ist hiernach auch die Zahl der Brauereien in den Städten und auf dem Lande ziemlich gleich gewesen, so war doch der Betriebsumfang der ersteren erheblich rößer, als der der letzteren. Es versteuerten nämlich über 2000 Etnr. Braumalz 242 Brauereien in den Städten und 40 auf dem Lande, über 19990 bis 2009 Ctr 282 in den Städten und 75 auf dem Jande, über 100 bis 1006 Ctr. 2368 in den Städten und 1299 auf dem Lande, endlich 100 Ctr. und darunter 1167 in den Städten und 2591 auf dem Lande. Die Gesammtzahl der nicht gewerbli⸗ chen Brauereien in Preußen betrug 2848 (42 in den Städten, 2806 auf dem Lande). Außerdem hat noch die steuerfreie Bereitung von s. g. Haustrunk in Kochfesseln 2c. stattgefunden, für welche von, den Steuerbehörden 22455 Erlaubnißscheine für überhaupt 118,337 Personen ertheilt worden sind. An Braumalzsteuer sind im Jahre 1868 rund 2226226 Thlr. aufgekommen, und zwar: in Ost⸗ preußen 153,415 Thlr., in Westpreußen S2, 524 Thlr, in Posen 50, 872 Thlr., in Pommern 64,464 Thlr., in Schlesien 300,207 Thlr, beim Haupt ˖ Steueramt Berlin 238,525 Thlr., im Reg.-Bez. Potsdam 925723 Thlr., im Reg.-Bez. Frankfurt a. O. 833594 Thlr, in der Prov. Sachsen 295,167 Thlr., in Westfalen 157.402 Thlr., in der Rhein⸗ provinz 344,006 Thlr., in Hessen⸗Nassau 166006 Thlr., in Hannover 96,435 Thlr., in Schleswig-Holstein ausschließl. der erst 1868 der Ge— meinschaft . Gebietstheile 60,66zf Thlr. und in den zum thüringischen Verein gehörenden Landestheilen 40,221 Thlr. Abgesehen von diesem letzteren Betrage, sind von den städtischen Brauereien

L654, 143 Thlr. oder 75, pCt., von den ländlichen dagegen nur 5 Thlr, oder 24.3 pCt. aufgebracht worden. Der . . der für ausgeführtes Bier gezahlten Bonifikationen, der von en vorgedachten Einnahme beträgen vorweg in Abzug gebracht ist, be— . . ö. in Preußen pro Kopf ver r 98 Quar er Steu d ö 33 h . e, ö Steuerertrag dagegen auf Den Brauereibetrieb in den übrigen zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten lassen die . . , J Sachsen 770 gewerbliche Brauereien, Steuerertrag 43,525 Thlr. oder 5 Sgr. 6 Pf. pro Kopf, Bierproduktion 27,5 Quart pro Kopf; Hessen (Prov. Oberhessen) 377 gewerbl. und 45 nicht ge— werbl. Brauereien, Steuer 37857 Thlr, wovon indeß nur 26, 500 6 . 3 Sgr. 1 Pf. pro Kopf dem Bund gebühren, Produktion 54 Quart pro Kopf; Sachsen⸗ Weimar 27 gewerbl. und 158 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 57,864 Thlr. 9 6 Sgr. 3 Pf. bre Kopf, Produktion 31,1 Ort. pro Kopf; Glden burg 133 geiwerbl. und 8 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 15/693 Thlr. oder 1 Sgr. 8 Pf. pro Kopf, Produktion 8, z Ort. pro Kopf; Braunsch w eig 101 gewerbl. und 10 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 38762 Thir oder 4 Sgr. 3 Pf pro Kopf. Sachsen⸗Meiningen 316 gewerbl. und 8) nicht gewerbl. Brauereien, Steuer hl / C04 Thlr., wovon indeß nur 45.371 Thlr. oder Sgr. 7 Pf. pro Kopf in die Bundes kasse fließen, Produktion 377 Ort. pro Kopf; Sachsen - Altenburg 123 gewerbl. und 12 nicht gewrbl, Brauereien, Steuer 32983 Thlr. oder 7 Sgr. pro Kopf, Prod. 34,9 Ort. pro Kopf; Sachsen Coburg · Gotha 237 gewerbl. und 2 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 83,3579 Thlr., wovon indeß nur 55384 Thlr. oder 10 Sgr. pro Kopf in die Bundeskasse fließen, Prod. 501 Qrt. pro Kopf. Anhalt 96 gewerbl. und 3 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 293361 Thlr. oder 4 Sgr. 6 Pf. pro Kopf, Prod. 22,4 Ort. pro Kopf; Schwarzburg ⸗Rudolstadt 156 gewerbl. und 183 nicht gewerbliche Brauereien, Steuer 20181 Thlr. oder 8 Sgr. 12. pw Kopf, Produktion 40, Quart pro Kopf; Schwarzburg-⸗Sondershausen 75 gewerbliche und 13 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 16,006 Thlr. oder 7 gr n Pi pro Kopf, Prod. 35,6 Ort. pro Koyf; Reuß ä. L. 57 gewerbl. und 16 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 9307 Thlr.“, wovon indeß nur 8347 Thaler oder 5 Sgr. 8 Pf. pro Kopf in die Bundeskasse fließen, Prod. . ah. . . i L. ö. . und 3 nicht gewerbl. , 5 r. oder 8 Sgr.? 26 6 . gr. 2 Pf. pro Kopf, Prod. n denjenigen Staaten 2c. des Norddeutschen Bundes, welche er im gaufe des Jahres 1868 der Steuergemeinschaft n ,, . nämlich; einigen preußischen und hamburgischen Gebietstheilen, Lauen= burg, Lübeck und Mecklenburg zählte man 221 gewerbl. und 256 e , Brauereien, welche zusammen 25,156 Thlr. Steuer ge⸗ haben.

Oeffentlicher An zeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht Sorau, den 30. Dezember 1869. An dem Schiffsknecht August 1822 zu Frie⸗ soll eine fünfjährige Zucht- vollstreckt werden. Sein Wir ersuchen, ihn Behufs

hausstrafe wegen versuchten Todtschlages gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt.

der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle,

abzuliefern.

Köierig, Theodor, Arbeiter aus Clausthal, wegen Verbüßung einer Gefängnißstrafe von hier aus verfolgt unterm i6. d. 6 ist 69

gestern hier gefänglich eingezogen. Zellerfeld, den 30. Dezember 1869.

Der Polizeianwalt des Königlichen Amtsgerichts.

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin, Unter Nr. 472 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die aufgelöste

Meyer & Goldstein,

vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

die Eigenschaft des Kaufmanns Louis David lo der aufgelösten Handelsgesellschaft Meyer oschen.

Der Kaufmann Isidor Mamroth selbst unter der Firma:

Meyer als Liquida⸗ K Goldstein ist er—

zu Berlin hat für seine hier

bestehende, unter Nr. 3999 da 3 . st

estehende, unter Nr. es Firmenregisters eingetragene Handlun seinem Sohne Gustav Mamroth zu Berlin, . ö. ö

: am 11. Februar 1848, Prokura ertheilt. Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1492 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 30. Dezember 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

2

J. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 bei der hier elb bestehenden Kommanditgesellschaft auf Aktien, Firma: , 8 Freund, Maschinenbaugesellschaft zu Landsberg a/ W, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden?

Der Kaufmann Johann Heinrich Freund (einer der ge— schäftsführenden und persönlich haftenden Gesellschafter) ist am 23. Dezember 1868 hierselbst verstorben und hat in sei⸗ nem am 21. Januar 1899 publizirten .

U seine Wittwe Henriette, geborne Kutscher, hier,

2) die verwittwete Lieutenant Munter, Elara, geborne Freund, hier,

3) die verehelichte Gutspächter Meyn, . u Lohmühle bei Berlinchen,

4) Martha Christine Louise Freund geboren den 26. De—

zember 1859 hier,

5 mg . Mathilde Freund, geboren den 5. April

ter, * Erben eingesetzt, welche laut notarieller Verhandlung d. d. andsberg a/ W. den 13. Dezember 1869, dem Prokuristen Otto Pauksch hierselbst ihre Vertretung aufgetragen haben.

II. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 32 zufolge Verfügung

vom heutigen Tage eingetragen: daß die unter Nr. J. vorstehend bezeichneten Erben des Fa— brikbesitzers Johann Heinrich Freund und der Fabrikbesttzer Herrmann Pauktsch hierselbst als geschäftsführende und per— sönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Pauksch & Freund, Maschinenbaugesellschaft zu Landsberg a. / W., bestehenden Kommanditgesellschaft auf Aktien, welche unter Nr. 15 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen steht, k Otto Pauksch zu Landsberg a/ W. Prokura ertheilt haben.

Landsberg a. W., den 29. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Eintragungen in unser Handelsregister und in unser Genossen— schaftsregister werden für das Jahr 1870 durch: 1) den he n

Tony, geborne