1870 / 2 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

llationsgericht wird in Ale andrien * ech ndr , güichter,

werden auf 6 Jahre ernannt und von der agyptischen Regierung bezahlt

gericht in Kairo seinen Sitz haben.

gebildete Juristen sein sollen,

24

das oberste Revisions⸗ die europäisch

*

Neichstags⸗ Angelegenheiten.

Wahlbezirk

1. Stralsunder m Aurich

Landdrost von Ha gemeist er in men, welche der Kreisrichter glied des Reichstags gewählt worden.

Wendorf in Stralsund erhielt, zum Mit ·

ist der

Rügen —Franzburg) ist Stim⸗

mit 7567 gegen 4079

Das »Amtsblatt Nr. J enthält Generalverfügungen

führung der Instruktion vom 16. wesen in die nicht zum Norddeutschen

des Großherzogthums Hessen. Vom 29.

Juli

hrpost⸗-Sendungen nach und aus der Schweiz betreffend. 6. ] Norddeutschen Telegrap

Die Rr. 25 des Amts ⸗Blatts der Verwaltung enthält Statistische Nachweisung der einnahmten Gebühren. Vom auszustellenden

20. Dezem

1 des beförderung der

24. Dezember: Tele gütung auf Schreibmaterialen an die die

Ib der Telegraphen Ordnung Depeschen mit der Post.

besuchenden Telegraphen⸗Kandidaten betreffend.

der Norddeutschen Postperw vom 28

Bunde gehörigen Provinzen

Verfügungen r für aufgegebene interne Depeschen ver⸗

Kautions-⸗Verschreibungen.

hören der Depeschen Kontrolle in Flensburg. Vom 25. Dezember:

Eröffnung der Indo · Europäischen a , n. 2) Erweiterung hinsichtli

Verfügung an die Telegraphen ⸗Direktion zu N. Ver⸗

altung« Dezember: Die Ein 1869 über das Kautions—

Dezember: Den Tarif für

hen⸗

vom 15. Dezember:

ber: Form der von Frauen

Vom 2. Dezember: Auf⸗ der kostenfreien Weiter Eine Bescheidung vom

Telegraphenschule zu Berlin

Statistische Nachrichten. Der Flächeninhalt der König

beträgt nach den Anlagen zum Staatsh

1870 10, 187 880 nicht bestimmten Waldbodens)

Waldungen (in entfallen auf die P Holzzucht nicht bestimmt) und

und

Provinz Hannover 941

18,305

Königsberg 13,400 M.

i e , , fe.

3018 MM (inkl )!

VG Stettin 482,921 M. inkl. 42,941 inkl. 50518 M..), Danzig 39 314/945 M. (inkl 20,661. M.) Merseburg Pofen 72883 M. (inkl. linkl⸗ 15438 M.)] 246,685 M. (inkl. 8125 M.) und 2908 Cöslin 158252 M. (inkl. 22 362 M.) M., Minden 1436587 M. (inkl. 5222 inkl. 29, 060 M Aachen 112,995 M. 111911 M. linkl. 1556317 M), Coblenz Liegnitz 88 5o2 M. (inkl. 7707 M.) / M., Düsseldorf 70,102 M. 24 M.) und Münster 9662 M.

Von der gesammten Forstfläche Gestelle, Sümpfe 2c. oder baren Fläche fallen auf, den 125,243 M. Die Jagd MNS64 Thlr. Einnahme, die nächst in Hannover 1141446 Thlr. Forsten bringen jährlich 80 790 Thlr.

6341 M.) Wie

rungsbezirk Stellin (30,144 Thlr.) ergiebig. Ertrag) sind am meisten im Regierungsbezirk Danzig (6338 Thlr. Der Sägemühlenbetrieb Forsten bringt jährlich 199,322 Thlr., erfordert aber auch 173, 100 Thlr.

Einnahme) vorhanden.

Ausgaben.

Der jährliche Ueberschuß der Forst berechnet sich pro Morgen auf 1,4 Thlr.

Nr. 79 der Mittheilungen schen Centralstelle für die Lande hat folgenden Inhalt: Vergleichende Zu logischen Beobachtungen im Jahr 1868. treibenden den Jahren 1866,

liche Wasserstände im April, im Mai und Juni Geborenen Ehen. Vergleichende meteorologische August 1869. Uebersicht der und (November 1869):

kel. Monatliche Durchschnittspreise de und Oktober 1869. Uebersicht der in

Morgen (einschließlich 1042910 M. zur Holzzucht 132,204 M. gemeinschaftlicher

(inkl. 2032 zur Holzzucht nicht bestimmt).

M. gemeinschaftliche Waldung, auf die Regierungsbezirke Gumbinnen Fl7 382 M. (inkl. 212109 M.)

(inkl. 230, 955. M. linkl. 68, 64 M.), Cassel 7615561 M. , M.) und 1105991 M.

S038 M.

24,219 M.) Breslau 250 665 M. (inkl.

M. gemeinschaftliche Waldung (inkl, 30 M, Erfurt 144843 M.

Arnsberg 79,346 M. (inkl. 3099 inkl. 6337 M.) (inkl. 921 M).

sind nur 456,994 M. (Wege, 45 pCt. unbrauchbar. Von der unbrauch—= Regierungsbezirk Königsberg allein in den Königl. höchste in Schleswig 27618 Thlr, dem⸗ Die Torfstiche in den Königlichen Sie sind besonders im Regie⸗

der Großherzoglich hessi⸗

Orte des Großherzogthums Hessen, 1857 und 1863 ausgestellten Erträgs. Schulbildung der im J. 1868 - 69 bei der Großherzogl. hess. (25) Division eingestellten Ersatzmannschaften. Durchschnittspreise der Fruchtmärkte, Mai und Juni 1869. Täg⸗ Mai und Juni 1865. Uebersicht der und Gestorbenen, sowie der geschlossenen

Produktion des Bergwerks-, Hütten;

Salinenbetriebs in den Jahren 1865, Uebersicht der im Jahre 1868 bei den Zollämtern

des Großherzogthums definitiv abgefertigten wichtigeren Einfuhr⸗Arti—

lich preußischen Forsten aushalts-Etat für das Jahr

Von der Fläche 552 M. (inkl. 50, 417 M. zur

); Pots dam 842,921 M. 2 M.), Frankfurt a. O.

Ven 710,628 De. (inkl. G7, 396 M.), Bromberg 398,289 M.

inkl. 47440 M.) Oppeln 368,762 M. (inkl. 27,598 M.), Magdeburg 2643579 M. 15440 M.), Trier sbaden 201,560 M. (inkl. inkl. 5272 M.), Schleswig 126,258 M. inkl. 2386 M. , Stralsund 105,236 M. (inkl. 3829 M.),

Cöln 48 382 M. linkl.

Forsten gewährt jährlich

Wiesen (15,727 Thlr.

in den hannoverschen verwaltung (7052, 190 Thlr.)

sstatistik (September 1869) sammenstellung von meteoro⸗ Verzeichniß der Weinbau nebst Angabe der in Morgenzahl und des

Monatliche

Beobachtungen im Juli und

1866 und 1867. Nr. 80

r Fruchtmärkte im September

E mittel rheini Novbr. 1869) haben folgenden Inhalt: Oktroirechnungen der St

und Lauterbach für das Jahr 1868. schutzes in den Jahren 1866, 186 an steuerpflichtigen Getränken im Jahre 18 Jahre 1868 bei den Zollämtern des abgefertigten wichtigeren Einfuhr⸗Artikel. Monatliche

1869 in den 12 volksreichsten Gemeinden Geborenen und Gestorbenen,

sowie der geschlossenen Ehen. meteorologischen

Vergleichende Zusammenstellung von Beobachtungen im Monat August 1869.

Kunst und Wissenschaft. . Nr. 93, 94 u. 95 des Notizblattes des Vereins für rdkunde und verwandte Wissenschaften zu Darmstadt und des schen geologischen Vereins (Septbr., Oktbr. und Zusammenstellung aus den Offenbach, Gießen, Alsfeld Sie Verhältnisse des Forst—⸗ 1867 und 1868. Einfuhr und Ausfuhr 68. Uebersicht der im Großherzogthums Hessen definitiv Durchschnitts der Fruchtmärkte im September und Oktober 1869. Ueber⸗ sicht der in den Monaten Juli und August 1869 in den 12 volke⸗ reichsten Gemeinden Geborenen und Gestorbenen, sowie der geschlos⸗ senen Ehen. Vergleichende Zusammenstellung von meteorologischen Beobachtungen im Monat August 1869. Die Erdbeben in der Um gegend von Darmstadt und Groß⸗Gerau im Oktober und November 859. Meteorologische Beobachtungen in den Monaten September und Oktober 1869. . . . Der 6. Band der Zeitschrift des Bergischen Geschichts⸗ Vereins, der soeben erschienen ist, enthält, neben kleineren Mitthei⸗ lungen, folgende Aufsätze: Traditiones Werdinenses, von Dr. Cre- celiüs; märkische Urkunden, mitgetheilt von F. Wöste; Urkunden des Stiftes und der Stadt Gerresheim, mitgeth. von Dr, Harleß; Anna von Eleve, Gemahlin des Königs Heinrich VIII. von England, 2. Thl ./ von K. W. Bouterwek, und Mittheilungen aus der niederrheinischen Reformationsgeschichte, von Pastor C. Krafft. . Der Ausschuß der Wiener Künstlergenossenschaft hat kürzlich das Programm der großen internationalen Ausstel lung für das Jahr 1876 ausgegeben. Die Eröffnung derselben finder am 1. April 1870, der Schluß am 15. Mai statt. Die Werke aus⸗ wärtiger Künstler müssen bis 15. Februar 1870 angemeldet und bis 10. März angelangt fein, unter welcher Voraussetzung die Künstler⸗ genossenschaft die Her und Rückfracht fuͤr alle Werke bestreitet, die ihr entweder durch die Lokalgenossenschaften der deutschen Kunststädte kor⸗ porativ oder von den speziell eingeladenen Künstlern direkt eingesendet werden. Werke dieser beiden Kategorien werden keiner Jury unter⸗ zogen. Die Genossenschaft erbietet sich auch zur Vermittlung der An= käufe von Privaten und bringt in Erinnerung, daß bei der letzten Ausstellung für 70,000 Gulden Bilder verkauft worden sind.

Nach einem Privatschreiben aus Manila veröffentlicht die 9 Ostsee⸗ Ztg.“ folgende Einzelheiten über das jüngste dortige Erdbeben: 2. Okt. Die Erde schwankte beängstigend stark, wie ein Schiff im argen Sturme, Wände und Balken trachten. Alle Wände in den Zimmern hatten Riffe aufzuweisen und der Boden war überall mit Kalk und Worte bedeckt. In der Festungsstadt Manila selbst hat sich die ganze Vorderseite der AÄugustinerkirche gespalten, steht aber noch aufrecht da. Im alten Palaste des Gouverneurs, wo jetzt die Tresorie oder das Staatskassen⸗Bureau errichtet ist, fiel ein ganzer Theil des Gebäudes ein. Im Ganzen sind jedoch wenig Menschenleben zu beklagen. Es ist kaum ein Haus, das nicht mehr oder weniger arg mitgenommen worden wäre. Heftiger noch als hier soll das Erdbeben in den be— nachbarten Orten Bulacan und Cavite geschadet haben, wo mehr Menschenleben zu beklagen sind als hier. Außer den ersten zwei Stößen, womit das Erdbeben begann, war die Bewegung der Erd— oberfläche eine horizontale, dessen Heftigkeit aber nicht geringer als jene im Jahre 1863. Hätten sich die Stöße von unten wiederholt, so wäre Manila höchst wahrscheinlich heute nur noch ein Schutthaufen. 3. Pktober. Gestern Abend 6 Uhr hatten wir ein zweites Erd— beben mit horizontaler Bewegung und ziemlich lange andauernd. 4. Oktober. Gestern Nacht 8 Uhr abermals ein Erdbeben von kurzer Dauer. Die ersten Nachrichten von Bulacan und Cavite bestätigen sich; an ersterem Orte stürzten fast alle Steinhäuser, darunter die Kirche, Gerichtshaus, Pfarrhaus ze, ein. II. Oktober. Die Erdstöße haben sich in den folgenden zwei Tagen wiederholt, so daß wir fünf Tage hinter einander jeden Tag mit einem Erdbeben heimgesucht wur— den! Seitdem ist Ruhe. Den heute eingelaufenen Nachrichten aus den Provinzen zufolge wurde das Erdbeben auf der ganzen Insel Luzon verspürt, also auf einem Flächenraume so groß wie Bayern, Württemberg und Baden zusammen. Am meisten soll das Erdbeben in der südlichen Provinz Albay gewüthet haben.

Landwirthschaft.

Beuthen O. S. 2. Januar. (Schles. Ztg.) Um die Wirksam⸗ keit der wegen der Rinderpest gegenwärtig gegen Russisch⸗Polen bestehenden militärischen Grenzabsperxrung, welche durch das jetzt ein⸗ getretene Frostwetter eine erhebliche Erschwerniß erfährt, zu erhöhen, sind zu dem bereits aufgestellten Truppenkörper von 5. Infanterie⸗ Bataillonen neuerdings Verstärkungen herangezogen worden, und zwar eine Compagnie des 2. Schlesischen Jäger Bataillons Nr. 6 und ,, des 1. Bataillons 4. Niederschlesischen Infanterie⸗-Regi⸗ ments Nr. 51.

Städte Darmstadt,

preise

Gewerbe und Handel.

Essen, 4. Januar 1870.. Heute Morgen kurz nach 8 Uhr ist auf der Fr. Kruppschen Fabrik eine Kesselexplosion erfolgt, wodurch ein Mensch das Leben verloren und sechs andere verwundet worden sind. Starke Demolirung mehrerer gegenüber liegender Häuser.

Verkehrs⸗Anstalten.

Landes hut, 29. Dezember. Heute hat die Eröffnung der Bahn

Ruhbank-Landesgrenze stattgefunden. Pünktlich 8 Uhr 2 Mi⸗

den Monaten Juli und August

nuten traf der erste, festlich mit grünen Reisern und preußischen

. . .

.

2 ö. . . . ö

. .

Fahnen geschmückte Zug von Ruhbank hier ein und befanden sich in

demselben 2 Salonwagen, in w ̃

. Men gin elchen die Beamten der Bahn Platz olberg waren auch der General Direktor der K. K. ö ich

Staats eisenbahnen, Groß, aus Wien, der Geheime ö

ö Schmerfeld aus Berlin und der Landrath von Klützow gegen

TelegrapkHhische vit erazarzgskherielag« v. 3. Januar.

St Bar. Ab Femp. Abw' ö ine Mʒg. Ort. P. L. v. M. 36 v. M. Wind. ,, . 8 Constantin. 349,9 6, 8 Windstille. bew 5k Eetersburg 337, 4,3 Windstille. . llelsingtrs? zz, 6 PWindstijie. ebei. Mosha . 2g, o o, 2 Windstisse,. pedeckt. . 4. Januar.

mel 9m, O. rng g ., schwaćh. r 7 Königsbrg. 337.0 0.8 O, s N4,s SO., ö ö s PHanzig .*. 37.6 66 . rar Ss, schwach. bedeckt, Regen ö Cöslin . 337.2 11,1 1,8 3, 7 S., schwach. bedeckt neösig. 6 Stettin. ... 337, 4 40,1 1,2 5,7 S W., sehwach. bed. gest . Putbus ... 335, to, 4 1,4 62,7 SVW. , schwach. bezogen. . 3 Berlin , 335, 40,3 2,4 44,5 SW., schwach. ganz trübe Eosen ..... 335,6 T0, 2 O, 2 3,8 WSW. , s. schw. bedeckt Ratibor ... 330,0 03 1,2 3,7 S., mässig. bedeckt. =. Breslau . 333,0 *, s O, 6s 2, 5 Windstille. . Nebel Torgau . .. 334,8 0. 7 1,65 3,9 SW. , schw. . ö Münster ö. 355, 8 0,4 4,2 44,3 SW. , schw. ö = Söin .. ö, ioös Po S8 G', seh'. heiter v Trier,; k 331,3 —– 0,9 4,8 5, o SW., mässig. trübe. ö Flensburg. 336,0 5 SW, schw. dichter Nebel 6 Wiesbaden 334. 3 18 S9. schwach. bedeckt. . Kieler Haf. 338,1 3,8 SW., schwach. bezog., Nebel 7 Wilhelmsh. 336. s 2, S., schwach. Tzieml eiter. 6 Keitum ... 336.7 24 8x. . mãssig. Nebei . = K . 3. ö stille? trübe. 21 eserleue 1th. 3. 4 3,0 38 W. schw. leic ; 8 sbrnesei. . , m ö Haparanda 338,56 5,11 SM., schwach. bedeckt. = llelsingfis. 3372 l, W., schwach. Regen. Petersburg 337,8 0, Windstille. bedeckt ,,, 3391 O, 8 S., schwach. bedeckt. = , . . ö. y. schwach. bedeckt. . m. 337, 2 SSW. , s schw. bedeck Skudesns. 3355, ß 995 , ö ö Gröningen. 336,86 4,4 S., stille. neblig. ö Helder. ... 336,0 4.8 S., mässig. . . Hõrn esand 337.8 3,‚,o NN., s. schw. bedeckt Christians. 335,2 1, O NO., mässig. bedeckt. 9 groe . 335,8 2,! O NO., mässig. trübe, nebl. x Havre ö 333, 7, SW., stark. bedeckt. x Cherbourg 336. 7, SVW., schwach. heiter ö St. Mathieu 335, 8, o S W., schw. bedecit Helsingör. w., schwach. . PFErederikshav. . ö . . SS W., schwach. 3)

) Gestern Nebel, zuweilen Regen. 3 Uhr SSO., schwach. Strom 9. ö. SSO. , stark.

2) Strom S. Gest. Nachm. 3) Gestern Nachmittag 3 Uhr

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 5. Januar. Im Opernhause. (4. V

Tell. Große romantische Oper in 3 * eh, 3 gha sischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von Paul Taglioni. Mathilde: Fr. Harriers-Wippern. Tell: Hr Betz. Arnold Melchthal: Hr. Wachtel. Anfang 7 Uhr. M. Fr. Im Schauspielhause. 4. Abonn. Vorst.) Die beiden Klings« ö. ö . . e. A h. Kohehur,. Vorher: aude ardinenpredigten. Lustspiel i ; . ö . 7 Uhr. . K Donnerstag, 6. Januar. Im Opernhause. (5. Vorst. Die Vestalin. Lyrisches Drama in 3 ern rn szen¶ . Franzosischen des C. Herklots. Musik von Spontini. Ballet von P. Taglioni. Julig: Fr. v. Voggenhuber. Ober-Vestalin: Frl. Brandt. Licinius: Hr. Niemann. Einna: Hr. Betz. Ober— . 5 un. . Uhr. M.⸗Pr.

m Schauspielhause. G5. Abonn.Vorst) Die Lustspiel in 4 Akten von G. Freytag. 9 7 . ; Donnerstag, 6. Januar. Im Saal-Thegter des König. ichen Schauspielhauses. Vierte Vorstellung der französischen Schauspieler - Gesellschaft: Deuxieme représentation de: Nos intimes. Comédie en 4 actes de Mr. Victorien Sardou.

Die Anzeige hinsichtlich der Anfangszeit der Vorstellungen

in den Königlichen Theatern wird dahin modifizirt, daß zwar

keine Vorstellung mehr . zr um 6 Uhr, aber auch keine nach 71 beginnen wird. Die Anfangszeit ibird jeder ach 7Uhr ö j gszeit wird jedesmal von der Länge der Vorstellungen abhängen. er Länge General-Intendantur der Königlichen Schauspiele.

dem Ober ˖⸗Präsidenten Grafen zu

25

Pærocliktem- ume Vanren- Börse. Kerlim, 4. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poligei-Präs.)

Von Bis Mittel ĩ i

XJ ; 2 sg. pf. ter eg. Et. thr sg. pf. 6 6 . 6 Schl. , 13 . 1 k 8 . 3 22 28 9 125 artoffeln 3 961

sr. Gerste 1s 6. is zi Ji 5 Kindi. Ptd. 1355 16 later zu ö. . 1. 5. 8 1 4 Schweine- /

er gan i d iz Jad 3. acieen 46 651 ö 25 - 1 2 6 23 SsLlammelss. 1— 5— 47 J K ö (( 6 3 6 IO Butter Pfd. 9 - 12 - 10 5 n S—— 9—- 8 Akier Mandei 7 5— 7 3

U Heriin, 4 . (Mehren n ĩ waer ; 29, * ieher Getreideberi . ö . br. 2000 Pfd. nach Naur i gr! . ö 1 ö. . pril-Mai 585— 3 Thlr. bez., Mai-Juni 60 Thlr. bez., ĩ. w 445 45 Thlr., Januar und Junuarz Februar 444 . Thlr. bez:, April-Mai 44 bi 41 Thlr. bez., Mai-Jquni 44 - Thi. bez, Juni. Juli . Ef. . , 1756 Pid. at loes 21 27 Thlr. pr. 1200 Pfd.ͥů“ märk. 24 3 PThlr le Lhlr. ab Bahn bez, pr. Januar 247 Tir April ln 245 Thlr. bez, Mai-Juni 253 Lhlr. bez., Juni] 2d 33 N- , ö ö 5 z uli 263 26 Thlr. bez . , 535 58 Thlr., Futterwaar 42 —- 45 ThiF. ö loco 12 Thlr. Br., pr. Januar 1233. 4 Thlr. bez. Ja- xuar, Hebruar 1235 Thlr. bez., Februar-Mänz ig Thlr beꝛ X j Mai 1 in. e, die g un 125 Thlr. Br, 3 6 ö etroleum loco 8 Thlr., pr. Ja . —-Pebruar 723. P Februar- Mãära 1 hhr ber ö. Len k ö Spiritus loco ohne Fass 143-1 Thlr. bez., pr J Januar Februar 143 - 4 Thlr. bez. ᷓ⸗ April - ia 6] ,. . J . 153— * Thlr. bez. J ö Weizen loco verkehrte ruhi ermi r ĩ . . g, Termine liess ger 3 . 1 Preise erfuhren einen ö . 6 585 ö Ialr. oggen auf Termine ging auch feute wieder wenig ö . qr . Abschwäss zu eher k u Stande. Zur Stelle war weniger zugeführ der ] J . . geringe . . uz. 0 o, e r. 447 Thlr. Hafer loco fand sich weniger ofse irt, trot in. 9 Käufer. zurück und nur feine Sorten . 3 . r , in ö . waren ohne enderung Aueh öl schloss sie er allgemeinen flauen LTend 4* ö. . 16 Lieferung etwas . . ö r. pr. 1229 Thlr. Spiritus verkehrt in matter . , jedoch erfuhren die Preise im Ganzen keine ,

Gek. 40, 000 Ert. pr. 14377 Thlr.

KHerlim, 3. Januar (Amtlich ĩ 1 9 AL. 6 Preis ö PF t st 6 . Mehl, Oel, Petroleum und . rund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereidet 1 und , ö eizen pr. 2100 Pfd. loco 50 - 66 Thlr. naeł itã , Monat 58 Br., April - Mai h . 0 uni 1. ; . sz 2. . . 1 . . ö 9 * 9 466 ez., Juni-Juli 62 bez. Gek. 1000 Cti. Kündigungspreis Roggen pr. 2000 Pfd. loco 435 - 45 b . 44 . a ,, à 445 bez., Mai- ini 1. . k zerste pr. fd. grosse und kleine 34 - 45 xVnr h z Uleifr riss bi, icke, =, fiir, e, Qual. . 35. Jspl., osthreuss. 23 ab Bahn verk., April-Mai 25 bes Mal · Jui 253 ö 6. ? 9 9 Juni-Jqusi 263 be. . arbsen pr. 2250 Pfd., Kochwa-— 56 ; itã bung, . , . 56 Thlr. nach Qualität, oggenmeh o. O us. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr . onat 3 Ihlr. 5 Sgr. Br., Januar - Februar 3 nn? . . Eebuar- März 3 Thlr. 5 Sgr. Br., April - Mai 3 Thlr 45 Str. är, fi gan s tilt. s St. 6s. ö kKüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 1277 Br., flüssi 2 . . Monat 121. bez., Januar - . 12 . ö lärs läßt Fhir, pris=Pfai izr. G., Dlai= Juni 24. d Iz. be Gek. 400 Ctr. Kündigungspreis 123, Thlr. ö , pr. 494 ohne Fass loco 14 Thlr. etroleum ratfinirtes (Standart white) per Ctr. mit Eass in P von 50 Barrels ( 25 Gir lee , ,, ö. diesen . . 3 bez) Januar ebruar 7a à Tan bez., Eebruar-März 73 bez ck e,, Kündigungspreis 74, Thlr. j . piritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 143 à 143 . Bi; us, G. Januar- Februar 143 à 10 ber 66. . iert, 148 Br. ig, G., Abri-⸗ziei is a it bes; H.zr. 1. G. Mai- un . . 3. u. 6. . 155 bez. u. Br., 1533 G., Juli- August 5 4. 155 bez., August-September 164 be zekünd. 6 Ene g n ge is 14 n ptember R bez. Gekünd. 60, 000 Qrt. Shiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 143 bexz. ö No. G l R dn, No g u, 1 8 6m . , . J 2 * . * ö ö 3 No Ou J d ü , .

Roggen- unversteuert

. HSänigshenrꝶ, 4. Januar, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur LThauwetter. Weizen stille. Rogg w ö etter. eigen stille. Roggen pr. S0 Pfd. Vollgew. flauer oeo 146 Fr. Januar 483, pr. Frühjahr 50, pr. Mai- Juni 50 Sgr. Gerste llau. Hafer pr. 59 Pfd. Zollgewicht flauer, loco 24, br. Pri- jahr 27 8g; Weisse Erbsen pr. 90 Pfd. Zollgew. 53 Sgr. Spiritus S000 pCt. Tr. loco 1455, pr. Januar 115533, pr. Frühjahr 75 Thlr.

poln. 435 5 Thlr. ab Bahn bez,