10
für evangelische wovon in Berlin 3 (dgrunter Einn.), R. B. Magdeburg! Thlr. Einn), Merseburg 3 Erfurt 1
Unterrichtszwecke, und zwar mit 115.033 Thlr. jährl. Einn , wos Stiftung montis pietatis mit 21,9590 Thlr. (Kloster Bergische Stiftung mit oli gh, ö nan! darunter Profurgtur Zeitz mit 13390 Thlr. Einn.),
sind 8 Stiftungen die
I. Hest) erschienen.
Griefstädter Stiftungsfonds mit 19530 Thlr. Einn.) Jür 8 Tirchen⸗ und Schulzaweche sind zehn Stiftungen mit einem Einkommen ven 76087 Thalern be
i i Be stimmt, und zwar in den Reg. . Berlin 1 (die katholische Rate des Neuzellerfonds mit hrlig ] Thlr., die jedoch für den ganzen Staat verwendet werden), Erfurt 3, Münster 1, Arnsberg 2. Tür. lisch: un kirchliche Zwecke sind acht Stiftungen mit 686, 036
. — en — * * . * * 3 231 6 2 Marienwerder je 1(der wesipreußische Säkular isationsfonds mit 2443 Thlr.
Königsberg 1, ,,, jährlich 38,2755 zeln rt ᷓ 1. Stücken werden die Vita Mathildis reginae, Für e isch⸗ d tholisch ür evangelisch-⸗ und katholisch⸗ Thlr. jährlichen
2 r, ,, ,, B önigsbe Danzig und ; Einnahmen vorhanden: in den Reg.: Bez. Königsberg, Danzig »zct oben und bie, Lesarten in den Mon. auf Grund des nunmehr
resp. 8858 Thlr. und 106691 Thlr, Einnahme), Posen und Bromberg
mit je 1 (der Posensche r 15650 Thlr. Einnahme), Erfurt ] Erfurt mit 21,056 Thlr. Einnahme), (Klosterfonds mit 580,361 Thlr. Einnahme.) . 3 sanmnten für Kultus und. Unterrichtszwecke gemein samen tif tungen belaufen sich auf 877156 Thlr., die Einnahmen sämmtlicher vorerwähnten Stiftungen auf 16823404 Thlr. jährlich. 6
— Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnen« enthält eine
Säkularisalione fonds mit 46594 Thlr. resp. (der Kirchen⸗ und Schulfonds zu Arnsberg 1, Provinz Hannover 1 Die Einnahme der ge⸗—
— Vom Archiv für die Geschichte des Niederrheins ist kürzlich der neuen Folge 2. Bds. 1. Heft (der ganzen Reihe 7. Bds. Dasselbe enthält zunächst die jülichschen Weis—⸗ thümer, herausg. von Dr. Harleß, als Fortsetzung der im * Heft bes J. Bis. veröffentlichten kurkölnischen Weisthümer. Daran saließt sich eine Abhandlung des hr Simson über einen vom düsseldorfer Staatsarchiv im Jahre 1847 käuflich erworbenen Coder der aus dem Kloster St. Pantaleon in Cöln stammt, der 2. Hälfte des 12. oder der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts angehört und 20 verschiedene Stücke enthält, welche einzeln aufgeführt und beschrieben sind. Aus jenen ; Vita Brunonis altera, Ruotgeri vita Brunonis, die Translatio S. Evergisli und die Trans- satio B. Patrochi zu ausführlicher Vergleichung mit den in den Mo- numenta Germaniae histor. plublizirten gleichnamigen Stücken heraus-
vorliegenden Originals nachgewiesen. .
Bremen, 4. Januar. Die große Kunstausstellung des norddeutschen GeTfammtvereins wird, hier am 1. März d. J. eröffnet. Zu diesem Verein gehören gegenwärlig die Stadte Bremen, Hamburg, Lübeck, Rostock und Stralsund. Kiel ist aus lokalen Grün—
den ausgetreten.
von der Direklion der Kaiser Ferdinands Nordbahn angefertigte sta⸗
tistische Zusammenstellung über 216 Achs brüche, welche iin an, 1868 auf 18 rerschiedenen deutschen und os erreich sch ng ische n cd ahnen vorgekommen sind. 69 Achsbrüche von 204 eigneten sich ö den Mo— naten Dezember, Janua!, Februar, 45 im März, April, Mai 553 im Juni, Juli, August, 37 im September, Oktober, November. Die absolut längste Dauer, 23 Jahr 8 Monate 11 Tage, hatte unter
194 der gebrechenen Achsen eine von. Prevali gefertigte der österreichischen Staatseisenbahn-⸗Gesellschaft gehörige. Die kürzeste
Dauer einer Achsfe war 1 Monat 21 Tage. Die größte Meilen a hg. . den gebrochenen Achsen eins der wü tte mber⸗ gischen Staate bahn gehörige durchlaufen, 0 900 Meilen gRie kleinste zurückgelegte Meilenzahl betrug 1500 Meilen. ö meisten Achsbrüche (142) fielen auf die Güter und Materialienzüge, auf die Güterwagen (135) und auf 4rädrige Fuhrweirke (102). Die Achsen aus geschmiedetem Eisen durchliefen vor dem Bꝛiuch. durchschnittlich 436073 Mi., die aus gewalztem Eisen 24018 Ml., die Bündelachsen 37301 Ml., die Patent⸗Bündelachsen 18,188 Ml die Patent ⸗Hohl⸗ achsfen 312062 Ml., die Achsen aus Puddelstahl Sl0o0 Ml., die aus ungehärtetem Fußsiahl 12,199 Ml. „Die. Biuchflächen waren bei 9 AÄchsen frisch und gesund, bei 183 zeigte sich ein alter Anbruch, bei 2 Fehler im Material, bei 9 Fehler in der Schweißung, Im Allge⸗ meinen läßt sich annehmen, daß gebrochen sind: 147 Acksen durch Ab⸗ nutzung, 37 in Folge mangelhafter Konstruftion namentlich bei den mit scharfen Ansäßzen versehenen Gußstahlachsen), 8 in Folge schlechten Materials, 5 durch Ueberlastung, 11 durch Zusammenstoßen zweier Züge, 11 in Folge von Radbruch, 3 durch andere Unfälle. 39
— Der Jahresausweis über die Auswanderung via Liver pool ist vom dortigen Auswanderungs⸗Kommissär nunmehr ver⸗ öffentlicht werden. Demselben zufolge betrug während des
) i ahl der Auswanderer 97 Abgelgufenen Johrez, 2. em mhh Jähre seit 1852,
w 73g og * — . 4 . wo 22g, 089 Personen auswanderten. Die erstere Zahl, in welcher nicht nur die Passagiere der eigentlichen Auswandererschiffe, sondern auch die der e' n fff einbegriffen sind, vertheilt sich fol⸗ gendermaßen: Nach den Ver. Staaten 144,926; nach Canada 245354 nach Victoria 24734; Neu-Südwales 3: Neu-Seeland 33, Westindien 115; Süd-Amerika 1235; Afrika 379; China 20 Ostindien 121; Bri⸗ tisch Kolumbia 21; Neu⸗Braunschweig 45 und Neufundland 6. Ge—
genüber der Gesammtzahl des Jahres 1868 weist das verflossene Jahr
ein Mehr von 43.394 auf. Kunst und Wissenschaft.
— Von der im Kortkampfschen Verlage in Berlin erscheinenden Volksausgabe Norddeutscher Bundesgesetzes liegt ein neues Heft vor, welches das Gesetz, betreffend Wech sel⸗Stempelsteuer im Norddeutschen Bunde, vom 10. Juni 1869 enthält. Dem Gesetze sind hinzugefügt: die Ausführungsverordnung und die Bekanntmachung, betreffend den Debit der Stempelmarken und gestempelten Blankets, vom 13. Dezember 1869, ein Stempeltarif für Wechsel bis zum Be— trage von 5000 Thlr. und dik Wechsel-Stempeltgrise von Oesterreich, Rufland, Polen, England, Frankreich, Belgien, Niederlande, Italien, Schweden, Holland, Spanien, Türkei, Brasilien, Kalkutta und St. Thomas. . .
n demselben Verlage ist die Anweisung zur Ausführung des Titel II. der Gewerbe- Ordnung vom 21. Juni d. J. er⸗ schienen, wedurch der Gewerbebetrieb im Umherziehen nach Vorschrift des genannten Gesetzes geregelt wird. . .
— Der zwölfte Bericht des Vereins für schlesische Alterthümer, als Fortsetzung der von dem Vorstande desselben herausgegebenen Zeitschrift »Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift«, ist vor Kurzem erschienen. Dasselbe enthält: J einen Aufsatz von Lr. Alw. Schulz über den dem Museum schlesischer Alterthümer in Breslau gehörenden Zinnkrug, der 24 Quart faßt, aus dem Jahre 1497 stammt und mit eingravirten Figuren bedeckt ) einen Aufsatz über die Glasmalereien der Kirche zu Sponsberg im Trebnitzer Kreise), von Fr. Heinelt, verschen mit einer bildlichen Darstellung in Buntdruck und historischen Notizen über die Glas— malerkunst im Allgemeinen; 3) einen Nachtrag zu den Alterthümern der fatholischen Pfarrkirche zu Reichenbach in Schl., von R. Schück,;
4) einen Aufsaßz von Assessor B. v. Dücker, betreffend die Ausgrabung
vorgeschichtlicher Alterthümer.
ist;
— In Karlsruhe starb am 31. Dezember der Sänger Anton Haizinger, der seit dem Jahre 1350 von der Bühne zurück- etreten war. . 9 hagen, 31. Dezember. Ueber einige bei »Sandegaard« auf der Insel Bornholm gefundenen Goldmünzen z. schreibt die »Vornholms⸗Avis« u. A. Folgendes: »Die am J. d. M. bei Sande gaard, im Kirchspiele Aaker, gefundenen Goldsachen waren 4 Münzen, brei vom Kaifer Leo l. Jahr 457 bis 474), die vierte vom Kaiser Theodosius II. (Jahr 108 bis 450), alle in Konstantino⸗ pel geprägt, ferner drei Goldringe, einförmig zusammengebo⸗ gene Goldstangen, welche nicht als Schmuckgegenstände, son— dern als Zahlungsmittel zu einer Zeit benutzt worden sind, als man noch mit abgehauenen Stückchen Gold eder Sil— ber nach Gewicht bezahlte (Lan sämmtlichen Ringen sind auch noch Spuren zu sehen, daß die Enden derselben in uralter Zeit abgehauen worden sind); ferner ein abgehauenes und zusammen— gebogenes Stück einer prächtigen Brustplatte mit eingravirten Ver— zierungen, ein kleiner kegelförmiger Knopf und endlich zwei kleine Stückchen geschmolzenes Gold. Die Gegenstände wurden auf der nordwestlichen Seike eines niedrigen, flachen Hügels, ganz in der Nähe des Hofes »Sandegaard« gefunden; sie lagen in einem Klumpen Elle unter der Oberfläche. Die Erdart ist dort von eigenthümlicher Beschaffenheit. Die oberste Lage besteht aus einer fünf Viertelellen dicken, lockeren, dunkelfarbigen Mulmerde; darunter liegt zäher, gelber Lehm. Sowohl in der Mulmerde als auch tief im Lehm hat man greße Massen von Thierknochen oder Stücke derselben vorgefunden, fast alle mit deutlichen Spuren, daß sie vor der stattgehabien Ver— grabung gespalten worden sind und das Mark aus ihnen heraus— genommen. Es sind also Knochen von Thieren, welche letztere von Menschen verzehrt worden sind« ze.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen 4. Januar. Der Rorddeuische Lloyd hat mit der auierftanischen Postverwaltung einen neuen Vertrag, die Beförderung der Post von New-York nach England ze. betreffend, auf die Dauer von zwei Jahren abgeschlossen, demzufolge die Postdampfer des Nord—⸗ deutschen Lloyd statt wie bisher des Donnerstags, an jedem Sonnabend von New-Hork via Cowes nach Bremen abgehen werden. Dieser Vertrag ist am 1. Januar bereits in Kraft getreten, an welchem Tage der Dampfer »Rhein« von NewYork via Cowes nach Bremen in
—
See gegangen ist.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 6. Januar. Im Opernhause. (5. Vorst.) Die Vestalin. Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des C. Herklots. Musik von Spontini. Ballet von P. Taglioni. Julia: Fr. v. Voggenhuber. Ober-Vestalin: Frl. Brandt. Licinius: Hr. Niemann. Einna: Hr. Betz. Ober— Priester: Hr. Fricke. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (5. Ab. Vorst.) Der Königslieutenant. Lustspiel in 4 Akten von Carl Gutzkow. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
Freitag, 7. Januar. Im Opernhause. (6. Vorst.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abth., mit Tanz, von Beau— marchais. Musik von Mozart. Susanne: Fr. Mallinger. Che— rubim: Fr. Lucca. Anfang 7 Uhr. Ext.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (6. Abonn. Vorst.) Die beiden Klings—⸗
berg. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. Vorher: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lusispiel in 1 Akt von
G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. Donnerstag, 6. Janugr. Im Saal-⸗-Theater des König lichen Schauspielhauses. Vierte Vorstellung der französischen Schauspieler ⸗Gesellschaft: Deuxieme représentation de: Nos intimes. Comédie en 4 actes de Mr. Victorien Sardou.
Die Anzeige hinsichtlich der Anfangszeit der Vorstellungen in den Königlichen Theatern wird dahin modifizirt, daß zwar keine Vorstellung mehr um 6 Uhr, aber auch keine nach 7 Uhr beginnen wird. Die Anfangszeit wird jedesmal von der Länge der Vorstellungen abhängen.
General-Intendantur der Königlichen Schauspiele.
M.⸗Pr.
. 11
FTelegrapkißekae nd üöh́mterxazzkzzskbeniüceFkrte v. 4. Januar.
3 Bar. Abw Femp. Ab , , REslgemeinée lg Ort. F. J. II. R.. -M. Wind. Uirnneigansicht Die. 557,8 — 6, 2 SO. S. schwach. bed., Regen.
5. Januar.
Juli 45 bez., Juli-August 45 be.
6 Memel ... 338,6 I, 2,3 * 5, s Windstille. bed. , st. Nebel. P 7 Königsbrg. 339,2 2,1 0, S 4,s SW., s. schw. bedeckt, Nebel. ö 2 2. S8 We., mässig. bedeckt
6 Danzig.. 339, i. 1, 9 2 2,7 8SSVW., mässig. bedeckt. ) / 3 . 336, 3 0, 2 1 3,5 Windstille. & bedeckt.
6 Stettin. . . . 338, 1,4 1,2 T5, 7 8., schwach. bedeckt, Nebel. Putbus ... 335,5 Ko, 1,4 T2, 7 8 W., schwach. Nebel. . Berlin ..... 337, 2 41, 2 0 r S., schwach. ganz trübe. Posen ..... 337,9 1, — 1,5 1,5 WSW. , s. schw. heiter.
Ratibor .. 50, 0, — 1.0 3,9 SO., mässig. Nebel.
Breslau . .. 334, 1,9 — 1,2 * 2, o S., s. schwach. heiter.?) Torgau... 335,6 44, 2, 4.4 S 8. schwach. heiter. Münster .. 335,3 * 0,4 5, s . . ö ö
ö . , 0 s 5,3 5,3 SSO., schwach. heiter.
9 ö .... 331,8 —-0,7 2,0 SC 2, 2 SW. , schwach. trübe, Nebel.
7 Flensburg. 336, s 5, — SW. , schwach. dichter Nebel.
6 Wiesbaden 334,7 — 0,5 — SO., schwach. bedeckt. Kieler Haf. 338, 4 — 4,5 — . 8W., schw. bezog., regner.
7 Wilhelmsh. 336,8 — 4, ) — 8. z. stark. trübe, regner.
6 Keitum ... 336,/ — 3,5 — SW. . schw. Nebel. Bremen .. 336,6 — 5,68 — S8 W., leicht. trübe. wWeserleuehth. 336, 4,58 — S., schwach. dicker Neb., Reg. 3 357,9 — ö — 8S., schwach. s. bewölkt. Brüssel . . . 336,2 — Vc — SSO., schw. bewölkt. 3) Haraparanda 339, — — 6,4 — SW. , schwach. bedeckt. Ielsingfis. 537,9 — l,, — ONGO., schw. Nebel. Petersburg 338, — 1,s — O., mässig. hedeckt.
Riga .. .... 359, — 4,2 — S. schwach. bedeckt.
= Stockholm. 337, 0 — l, — SSW. , schwach. bedeckt.) Skudesnäs. 333,4 — 4,5 — 8S0., lebhaft. bedeckt. Gröningen. 336,6 — 5, — S., schwach. Regen. Helder. . .. 336,5 — 6,4 — SSW. , stark. — Hörnesand 336,1 — 0, — OSO. , schwach. bedeckt, Schn. Christians. . 332,90 — 4,5 — 80. schwach. bewölkt. 0290... ö. — 3 — . ö. .
Ha rre.. 338,2 — 2 — 8W.; stark. bedeckt. Cherbourg 336,9 — 72 — SS W., schwach. Regen.
„St. Mathieu 335,8 — 6,“ — WS W., schw. bedeckt. Hing, // — — 5
PF rederikshav. . — . k — — 5)
. . 3) Nebel in Intervallen. ) Regen. Gest. Nebel. mittag 3 Uhr S. schwach. Strom S. SSO. , schwach. c) SSW., mässig. Gest. Nachm. 3 Uhr SVW., schwach.
Gestern Regen.
Hr odaek ten- undd Vnarenn - Höre. Her lIim, 5. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. HFolizer-Präs.)
Von Bis Mlittel Von Bis Mitt. thr sg. pf. Ithr sg. pf. thr sg. pf. sg. pf. Sg. pf. 3g. pi Weizen Schfl. 2 — — 222 6 211I.3IBohnenMetze 8 —=⸗I12 - 9 — Roggen 122 6 128 2 125 10 Rartoffeln 13 1166 115 gr. Gerste 112 6 126 3 121 — Rindlfl. Pfd. 6 6 — 52 Hafer zu VW. — 25 — 1 5 8 1 — 4 8chweine- P er zu L. 1 113 116 3 1 31 9 fleisch 5 666 666 — Heu Centner — 24 — 1 2 — — 28 — Hammelfl. 1— 5 — 4 7 Stroh Sehck.; SIS - 10 — - 9 7 6 Kalbfleisch . Erbsen Metze — 4 6 - 3 — — 6 7 Butter Pfd. 9 =- 12 - 10 6 Linsen — Ss — — 9 — — 8 2 Eier Mandel 7 66 8 — 711
Kerlin, 5. Januar. (Niehtamtlicher Getreideberiecht.) Weizen loco 50 — 66 Thlr. pr. 2000 Pfd. nach Qualität, pr. Januar 57 Thlr. nom., April-Mai 58 Thlr. bez., Mai-Juni 59 Thlr. bez.
Roggen loco 425 - 457 Thlr. nom, Januar und Januar-Februar 44 — 435 Thlr. bez. u. G., 44 Br., April - Mai 437 Thlr. bez. u. G., Mai- Juni 444 - 417 - 3 Thlr. bez., Juni-Jquli 45 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 35 - 47 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 21— 27 Thlr., poln. 21z7— 225 Thlr., märk. 24 bis 245 Thlr., uckermärk., und pomm. 255 — 2659 Thlr., pr. Januar 24 Thlr. nom., April-Mai 25 — 255 Thlr. bez, Mai-Jquni 255 Thlr. Br., Jnni-Juli 255 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50— 56 Thlr., Futterwaare 42-45 Thlr, poln. 41 —- 42 Thlr. ab Bahn bez.
Rüböl loco 127 Thlr. bez., flüssiges 1227 Thlr. bez, pr. Junuar 125 Thlr. bez., Januar- Februar und Februar-Mäa‚z 125 Thlr. Br., April-Mai 12 Thlr. bez., Mai-quni 125 Thlr. bez.
Petroleum loco 8 Thlr., pr. Januar u. Januar-FEebruar 723 Thlr. Februar-März 75 - * Thlr. bez., März-April 73 Thlr. bez., April- Mai 75 Thlr. bez.
Leinöl loco 114 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 144 — 4 Thlr. bez., pr. Januar Januar - Februar 143 - 135 Thlr. bez., April - Mai 15 — 1427. - 154 Thlr bez, Mai-Juni 159 - 1 — 3 Thlr. bez., Juni-Juli 155 Thir. bez, Juli- August 154 — 3 Thlr. bez., August Septhr. 1541 — 16 Thlr. bez. Weizen loFeo war heute ohne . . Termine liessen nur ge- ringen Verkehr bemerken und waren matt. Gek. 1000 Ctr. Kündi— gungspreis 57 Thlr. Für Roggentermine bestand auch heute eine matte Stimmung und mussten sich Verkäufer neuerdings in billigeren Geboten fügen.
und
Der Preisrückgang beträgt für alle Sichten circa
2) Gest. Regen und Hagel.
, ⸗ 8 3) Gestern Nach- Strom S.
Tlilr. pr. Wspl. Locowaare blieb wegen Mangel an Zufuhren resp- Angeboten ohne Geschäft. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspr. 44 Thlr. Auch in Hafer loco waren die Angebote geringer, trétzzdem erhielt sich die flaue Tendenz. Termine in matter Haltung, waren schliess- lich billiger zu haben. Rüböl flaute auch heute in den Preisen und konnten Käufer eher etwas billiger ankommen. Geék. 400 Ctr. Kün- digungspreis 125 Thlr. Spiritus unterlag kleinen Schwankungen. Nach vorübergehender Flaue schliesst der Markt etwas fester und gegen gestern nur wenig verändert. Gek. 20,000 Ert. Kündigungs- preis 141, Lhlr.
KHerlid, 4. Januar. (Amtliehe Preis- Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus . Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 — 66 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 57 bez., pr. April-Mai 58 Br., 583 G., Mai-Juni 60 bez., Juni-Jquli 6lz bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungs- preis 57 Thlr. 35
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 433 — 45 bez., pr. diesen Monat 444 à 445 bez., April-Mai 447 à 44 bez., Mai-Juni 443 à 443 bez., Juni- Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungs- preis 447 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 31 — 45 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 213 — 27 Thlr. nach Qualitt, 214 bis bez., pr. April-Mai 243 bez., Mai-Juni 257 bez., Juni-Juli 26 26 bez., Medio Juli 263 bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 52 — 56 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 42 —-— 45 Thlr. nach Gualität.
Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen Monat 3 Thlr. 5 Sgr. bez, Januar- Februar 3 Thlr. 45 Sgr. bez., Eebruar-März 3 Thlr. 43 Sgr. Br., April Mai 3 Thlr. 4 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 5 Sgr. G.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 1275 Thlr., pr. diesen Monat 125 à 125 bez., Januar-Februar 123 Thlr., Februar-März 123 Thlr., April-Mai 123 bez., Mai-Jquni 125 Thlr., Juni-Juli 125 Br. Gekünd. 2060 Ctr. Kündigungspr. 1259 Thlr.
Leinöl pr. Gtr. ohne Fass loco 114 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco Si Thlr., pr. diesen Monat 72 bez., Januar - Februar 73. Lhlr., Februar - März 7 bez. Gek. 375 Etr. Kündigungspr. 72. Thlr.
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass pen diesen Monat 147 à 1447 bez. u. G, 1475 Br, Junuar- Februar 144 à 141 bez. u. G.. 1477 Br., Eebruar-März 145 à 143 bez. u. G., 143 Br., April - Mai 16üh d 15 her nu. de le , uni 15 * 1 bee, ü, en, Juni-Juli 154 bez., Juli-August 153 à 15 bez., August - September 16 bez. Gekündigt 40,000 Ert. Kündigungspreis 1473 Thlr.
Spiritus pr. So00 pCt. loco ohne Fass 145 à 14763 bez.
Weizenmehl No. 90 44 à 335, No. Qu. 1 385 à 35. Roggen- mehl No. O0 35 à 31, No. O u. 1 334 à 265 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.
HDarnzi, 4. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Min. (Wolffs Tel. Bur.) Weizen weichend, bunter pr. 2000 Pfd. 50, hellbunter 58, hochbunter 61 Thlr. Roggen unverändert, loco pr. 2000 Pfd. 41 Thlr., Kleine Gerste pr. bo Pfd. 86 Lhlr. Grosße Gerste pr. 2000 Pfd. 387 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. 385 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. loco 345 Thlr. Spiritus loco 143 Thlr.
PDunzig, 4. Januar. (Westpr. Z.) Weizen gute Zufuhr und rege Kauflust. Bezahlt ist: bunt, hellbunt 115 — 1I7 - IIS - 120-122 bis 126pfd. nach Qualität von 50-527 —· 523 - 54 - 555 — 565 Thlr., hochbunt, glasig und weiss 124-125 - 126 - 128 - 130 - 132pfd. nach Qualität 553 — 563 - 573— 59 – 595 — 605 Thaler pr. 2000 Pfünd Zoll- gewicht. Roggen matt, 120 - 123 - 124 - 126- 127pfd. von 405 - 42 bis 425 — 43 Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew. Erbsen 38 — 39 Thlr. pr. 2000 Pfund Zollgew. — Gerste, kleine, 343-36 Thlr.; grosse 355— 375 Thaler pr. 2000 Pfd. Zollgew. Hafer 335 — 343 Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew. — Spiritus 147 Thlr. pr. 8000 pCt. Tralles.
Stettin, 5. Januar, 1 Uhr 30 Minuten- Nachmittags. (Tel. Depesche des Staats — Anzeigers.) Weizen 56 — 66 bez., Januar 60 Br., Frühjahr 62 - 614-6143 bez., Mai- Juni 625 bez. Roggen 40 bis 42 bez., Januar 453 Br.. Frühjahr 43 - 42 bez., Mai. Juni 44 bez. Rüböl 125 Br., Januar 124 Br., April - Mai 12563 Br., September- Oktober 11 Br. Spiritus 147 —- R bez., Januar 145 Br., Frühjahr 145 bez. u. Br., Mai-Jquni 153 Br. u. G.
HEcsen, 4. Januar. (Pos. Ztg.) Roggen pr. 25 Scheitel = 2000 Pfd.), gek. 100 Wspl., pr. Junuar 392, Januar-Februar 392, Frühjahr 403, April-Mai 41. — Spiritus (per 100 Ert. — 8000 pCt. Tralles mit Fass), gek. 24, 000 Ert., pr. Januar 133, Februar 133, Man 14, April 148, Mai 143.
KEreslaa, 5. Januar, Nachmittags 2 Uhr — Minuten. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. S000 pCt., 13 Thlr. Br., 135 G. Weizen, weisser 63 — 78 Sgr., gelber 58-7? Sgr. Roggen 148— 53 Sgr. Gerste 40-48 Sgr. Hafer 24 — 31 Sgr.
Maxell enhinrg, 4. Januar. (Magdeburger Ztg.) Weizen 54 bis 57 Thlr. Roggen 474-495 Thlr. Gerste 38-44 Thlr. Hafer 28— 9 Thlr. Kartoffelspiritus. Locowaare flau und niedriger, Termine flau. Loco ohne Fass 1511 Thlr., Januar, Januar-Eebruar u. Februar - März 15 Thlr., März- April 15 Thlr., April - Mai 154 Thlr., Mai- Juni 153 Thlr., Juni - Juli 16 Thlr., Jusi-August 166 Thlr. pr. 8000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 15 Thlr. pr. 100 Qrt. — Rübenspiritus flau. Loco 145 Thlr.
Cäölm, 4. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (Woltt's Tel. Bur.)' Wetter mild. Weizen matter, hiesiger loco 6. 15, fremder loco 6.5, pr. Mär 52g, pr., Mei 67, Ki, Juni 5.3, pr Ji 665. Roggen gewichen, loco 5.5, pr. März 4.285, pr. Mai 4.285. Rüböl matt er
*
25 ;