56
amaica, Curacao, den Bahama - Inseln 2c. 12 von China 8 von ö und Uruguay, 8 von der Westküste Afrikas und den Azo⸗ ren, 7 von den Sandwich und den Schiffer-Inseln, 7 von Neu Granada, 4 von Niederländisch Ostindien, 4 von Britisch Nordamerika, J von den Philippinen, 1 vom Caplande und
üste Afrikas 3 von der Osiküste Afrikas Von den Dampfschiffen kamen
Mauritius und 1 von Grönland. — am 57 von NewYork und New -Orleans, 5 von Bahia, 3 von Havana,
23 von London, 206 von Hull, 163 von Hartlepool, 326 von New Tastle und Shields, 115 von Leith, 106 von Grimsby, 12 von Grange · mouth, 3060 von Sunderland, 32 von Liverpool, 23 von Cardiff, II von Middlesbro und 23 von anderen englischen Häfen; ferner von Amsterdam 60, von Rotterdam 59, von anderen niederländischen Häfen 2, von Belgien 53, von franzoͤsischen Häfen 98, von Spanien uͤnd Portugal 3, von Klein-Asien, den jonischen Inseln und Sicilien 4, von norwegischen Häfen 8, von schwedischen Häfen 38, von Schleswig ⸗Holstein . 27“, von Bremen, Oldenburg, Ostfries land 2c. 41 und von Helgoland und der Niederelbe 62. — Am 1. Januar v. J. lagen im hiesigen Hafen 209 Schiffe und ultimo Dezember befanden sich daselbst 209 Schiffe, welche außer 9 nordamerikanischen, sämmtlich
ropäischen Ländern angehörten. t 4 gen ck ⸗ 4. mr Nach der amtlich veröffentlichten Uebersicht
über den hiesigen Schiffsverkehr im vergangenen Jahre sind 1775 Schiffe von 6 . 6 Pfd. metr) angekommen und 1770 Schiffe von 122647 Last abgegangen gegen 1618 Schiffe von IIC MIL Last und 1621 Schiffe von 115,168 Last im Jahre 1868. Unter diesen Schiffen befanden sich ankommend und abgehend unter nord— deutscher Flagge 664 und 657 von rund 37409 Last, unter schwedischer 622 und 625 von 50, 000 Last, unter russischer 9 von 27 000 Last, unter dänischer 165 und 162 von 3700 Last, unter norwegischer 30 von 12773 Last, 14 von 1668 Last, unter niederländischer R und 9 von 500 Last, unter französischer 3 von 198 Last, unter nordamerika · nischer 1 von 183 Last. Der unter vorstehenden Zahlen begriffene Dampfschiffsvertkehr wurde durch 574 ankommende Schiffe von 55,638 Last und 569g abgehende von 55,159 Last vermittelt, gegen 533 und 525 Schiffen von 52,160 und 51773 Last in 1858. An Küsten⸗ fahrzeugen passirten im vorigen Jahre 155 von 458 gast ein und aus, gegen 187 von 584 Last im Jahre 1868; in dem einen wie in dem andern Jahre lediglich unter norddeutscher Flagge. .
— Die Nr. Z des ersten Jahrganges (1859), der »Zeitschrift des Königlich bayerschen statistischen Bureaus«, redigirt von dessen Vor- stand' Dr. Georg Mayr, hat folgenden Inhalt: Die Bevölkerung der Stadt München, ausgeschieden nach Alter und Civilstand, von Pr. G. Mayr. — Statistische Notizen über das . Landgestüt zu Zwei⸗ brücken, von Ministerial Direktor v. Wolfanger. — Ergebnisse der Civil. Rechtspflege in der Pfalz während der Jahre 1865960 bis 186869, nach den jährlichen Veröffentlichungen des Königl. General ⸗Stgats⸗ Prokurators der Pfalz, von Hr. G. Mayr. — Stgtistische Nach- weisungen über das Armenwesen in Bayern für das Jahr 1868 mit Rückblicken auf die Ergebnisse früherer Jahre, nach den von dem Königlichen Staats -Ministerium des Innern angeordneten Erhebun—
en, von Dr. G. Mayr. — Zur Statistik der bayerischen Sparkassen ür das Jahr 1868. — Ausdehnung des. bayerschen Tabaksbaues in den Jahren 1866 und 1869 mit Rückblicken. — Zur Statistik der bayerschen Immobiliar ⸗ Feuerversicherung, von Dr. G. Mayr. — Produktion des Bergwerks., Hütten. und Salinenbetriebes in Bayern während des ahrzehntes 1858/59 bis 1868, von Dr. G. Mayr. — Summarische Uebersicht der Spruchsachen und deren Erledigungen bei den Königl. Bezirks. und Handelsgerichten diess. d. Rhs. im Jahre 1868, nach den im Königl. Staats-Ministerium der Justiz vorliegenden Nachweisungen. — Uebersicht der Spruchsachen und deren Erledigungen bei den Königl. Appellationsgerichten diess. d. Rhs. in den Jahren 1863 — 64 bis 1868, nach den im Königl. Staats- Ministerlum der Justiz vorliegenden hꝛachweisungen. — Nachweisungen über den Verkauf von Getreide auf den bayerischen Schrannen sowie über die erzielten Durchschnittspreise für die Monate Juli bis Sep- tember 1869. — Die VII. Versammlung des internationalen statisti⸗ schen Kongresses im Haag vom 3. — 13. September 1869. — Bericht über die Entwickelung der Statistik in Bayern seit der letzten Ver= sammlung des internationalen statist. Kongresses zu Florenz (1867) von Dr. hy. Mayr. — Amtliche Zusammenstellung der Verhältniß. zahlen für die Umrechnung der im diesrheinischen Bayern bisher gil tigen Maße und Gewichte in die durch das Gesetz vom 29. April 1869, 5 . und Gewichtsordnung betr., festgestellten neuen Maße und
ewichte.
— Die »New⸗Horker Handelszeitung, vom 16. Dezember 1869 enthält nachstehende, aus offiziellen Guellen stammenden Angaben über die seit Errichtung der Münzstätten in den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgemünzten Beträge. Es sind vom
„1793 bis 1869 (30. Juni)h im Ganzen geprägt worden: 54427453 tück Goldmünzen — 444,904,789 Doll. (inkl. 34,919,299 Doll. in feinen Barren), 391,875. 539 Stück Silbermünzen — 100,126,382 Doll. inkl. 204 723 Doll. in Barren) und 622210 217 Stück Kupfermünzen — 10,407,003 Doll., zusammen 1, 0683513,209 Münzen im Werthe von 555,438,772 Doll. Von den Gesammtausmünzungen betrugen
kanischen Handschriften, Kronecker über Systeme von Funktionen mehrerer Variabeln, Du Bois -Reymond über die aperiodische Be= wegung gedämpfter Magnete, Braun über zwei vom Blitz getroffene Eichen, Bonitz über Platons Kratylus mit Beziehung auf die Be⸗ streitung des platonischen Ursprungs, Peters über neue oder weniger bekannte Fische des Berliner zoologischen Museums. . .
Bonn, 5. Januar. (Köln. 3.) Der Professor der Philosophie Friedrich van Ealker ist heute Nacht gestorben.
— Der bekannte englische Landschaftsmaler Thomas Crees—
wick, Mitglied der Königlichen Kunstakademie, ist kürzlich gestorben.
— Eine Uebersicht uber die Statistiken des englischen Ver— lagsgeschästes ergiebt 5316 Bücher, die während des letzten Jahres eingetragen wurden. Wirklich neue Werke waren darunter, mit Ein= schluß neuer Ausgaben, 4569. Daran partizipirte die Theologie mit über 1000 Schriften und gegen 461 Romane hatten 590 Kinderbücher die Ueberzahl. Sonst erschienen noch 142 Werke juristischen, 292 histo-
tischen, L' medizinischen und 274 poetischen Juhaltes' (einschließlich
Theaterstücken, sowie 288 Reisewerke.
Landwirthschaft.
— Zur Eröffnung des neuen Viehmarkts in Berlin im Februar d. J. soll eine aligemeine Mast⸗ und Zucht viehausstellung mit Prämienvertheilung veranstaltet werden. Gumbinnen, 3. Janugr. (Pr. -Litth, Z) Da die Rinder⸗ pest in den der preußischen Grenze des Regierungsbezirks Königsberg zunächst benachbarten Gegenden Polens nicht mehr vorgekommen ist, so sind die auf die vollständige Verkehrssperre durch einen militäri= schen Grenzkordon für die ganze Grenze des Kreises Ortelsburg und für einen Theil der Grenze des Kreises Neidenhurg getroffenen Maß- regeln nunmehr wieder aufgehoben worden. Dagegen sind aus An laß der vor wenigen Wochen ausgebrochenen Rinderpest in entfernte— ren Ortschaften Polens von der preußischen Grenze für die Grenzen der Kreise Ortelsburg und Neidenburg die §§. 6 und 9 der Bundes- ,,,, vom 26. Mai v. J. wieder in Kraft getreten,
— Ueber das landwirthschaftliche Fortbildungswesen in Württemberg enthält der St. A, f. W. nach dem ven der Centralstelle für die Landwirthschaft veröffentlichten Jahresbericht fol= gende Mittheilungen; im Winter 1868669 bestanden in Württemberg 152 obligatorische Winterabendschulen mit landwirthschaftlichem Unter- richt; dieselben wurden von 9165 Schülern besucht; außerdem waren 196 freiwillige landwirthschaftliche Fortbildungsschulen eingerichtet, die 3738 Schüler zählten. Ferner bestanden in 92 Gemeinden landwirth⸗ schaftliche Abendversammlungen, an denen 2548 Personen Theil nahmen. Außerdem waren 113 . mit 3583 Mitgliedern und in 422 Gemeinden Ortsbibliotheken mit 39,618 Büchern vorhanden. Gegen den Winter 1867/68 haben zugenommen: die obligatorischen Winter- abendschulen um 73, die Schülerzahl derselben um 860, die freiwilligen landwirthschaftlichen Fortbildungsschulen um 28 deren Schülerzahl um 24, die Abendversammlungen in 13 Gemeinden um 448 Theil - nehmer, die Lesevereine um 23 mit 1954 Mitgliedern, die Ortsbiblio- theken um A0 mit 28820 Büchern. Im Ganzen haben im Winter 186869 ca. 20,000 Personen (gegen 18000 im Vorjahr) landwirth⸗ schaftlichen Fortbildungsunterricht genossen, ungerechnet die Mitglieder der Lesevereine. Die Centralstelle sorgte für Wandervorträge. Für Lehrer wurden besondere Lehrkurse gehalten. An landwirthschaftlichen und naturwissenschaftlichen Schriften wurden 2420, theils unentgeltlich, theils zu ermäßigten Preisen an die Fortbildungsanstalten und Orts⸗
bibliotheken vertheilt. Nürnberg, 4. Januar. (N. K.) IHopfenbericht. Das neue
Jahr hat unter wenig günstigen Auspizien für das Geschäft begonnen. Die Zuversicht, mit welcher man noch vor Monatsfrist dem Fortbestand der damaligen Preise entgegensehen zu dürfen glaubte, ist geschwunden und an ihre Stelle eine Apathie getreten, deren Folgen sich in einem mehr oder minder wesentlichen Sinken der Preise aller Hopfengattun⸗ gen offenbaren. Am empfindlichsten hiervon betroffen, weil in größeren Quantitäten vertreten, sind untergeordnete Sorten, deren Notirungen sich mehr und mehr ihrem ursprünglichen Stande nähern, während ute Qualitäten, wie schon mehrfach hervorgehoben, von der retrogra⸗ . Strömung verhältnißmäßig weniger berührt werden. Man bezahlt eben für Hersbrucker und Aischgründer Hopfen 70 —– 82 Fl., Sekunda olledauer 75— 85 Fl., Prima 95—120 Fl., Saazer ca. 190 Fl., palter Stadt wie Landgut ohne Verkehr. Welches auch immer der fernere Gang des Geschäfts sein mag, so viel geht aus dessen bisheri⸗ gem Verlauf zur Genüge hervor, daß die Zunahme des Hopfenver⸗ brauchs mit der Ausbreitung der Pflanzungen durchaus nicht gleichen Schritt gehalten hat, und es tritt somit an die heimische Produftion ebieterisch die Nothwendigkeit heran, entgegen dem bisherigen Ver- . die Hopfenkultur auf das richtige Maß einzuschränken, wenn anders nicht sie selbst, mehr aber noch der einschlägige Handel in der Folge eine schwere Schädigung erfahren soll.
Gewerbe und Handel.
Leipzig, 4. Januar. Trotz der schlechten Trocknung gegerbter Waare war die Neujahrsmesse für das Ledergeschäft insofern günstig, als der Verlauf ein sehr rascher war. Die Zufuhr gegen
dem Werthe nach die Goldmünzen 80 pCt. die Silbermünzen 18 pt., die Kupfermünzen 2 pCt. Für das Jahr 1868 sind die Ausmünzungen
auf 3 864,638 Doll. in Gold, 3145750 Doll. in Silber, 1713,3385
Dollar in Kupfer, zusammen auf 5,892 560 Doll. angegeben, so daß
die Goldmünzen 6s pCt., die Silbermünzen 5 pCt. und die Kupfer⸗
münzen 29 pCt. der gesammten Ausmünzung betrugen. 6. Aehnlich stellten sich die Verhältnißzahlen für das Jahr 1869.
Kunst und Wissenschaft. — Nach dem Monatsbericht der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin lasen im Monat August 1869 die Herren: Parthey über seine Ausgabe der Mirabilia Romae nach denvati⸗-
vorige Neujahrsmesse war bedeutend schwächer. Luxemburger und St. Vither Sohlleder brachte 47 — 48 Thlr., Siegener J.. 45 —– 49 Thlr, II. a. 38 — 44 Thlr. je nach Qualität und Trocknung, Malmedyer 42 bis 45 Thlr., Eschweger schwere Waare 46 — 47 Thlr., leichte Waare 11 —– 45 Thlr., bayerisch Zahmleder 16— 48 Thlr, Zahmvacheleder 41 bis 46 48 Thlr. Wildvacheleder 8 — 10—= 42 Thlr., Wildbrandsohl— leder 38 — 42 Thlr., Deutschbrandsohlleder 33 — 42 Thlr. pro Centner;
Fahlleder leichte 16— 18 Ngr., schwere 13 — 14 — 15 Ngr, Kipsfahlleder 1W— 20 Ngr, braune Kalbfelle 28 — 30— 32 Ngr., schwarze Kalbfelle
253—3 2 Ngr. pro Pfund. Weißgerberfelle schr viel am Platze, wurden
aber, wenn früher mit 40 Thlr., diesmal mit 36 Thlr. bezahlt; Mittel—⸗
waare, welche früher 26 Thlr. bracht hiervon mielst Aich ke ran! chte, holte nur 24 Thlr. und wurde
Verkehrs⸗Anstalten.
— Die Zahl der vom 31. Dezember 1869 Mittags 12 Uhr bis
zum 1. Januar 1870 Ab
Adressaten in dem gleichen
227731 Stück. Mithin pro 31.
Telegraphen des Landes, wenn nicht durch di auf Rechnung der Regierung verwaltet. cen
nds in Berlin zur Post gelieferten — an
Vom vorigen Sonnabend an werden die
die Negierung, doch schon Eine Neuerung, welche in
Verbindung mit der Uebernahme des Telegraphenamtes durch den
— Das Ober ⸗Post Amt macht bekannt ,. zwischen England und Kanada, eu- Schottland vom 6. vermittelst direkten herabgesetzt werden
nügend oder
bei Ablieferung einer weiteren Gebühr von 34. —
nissen vorzube
Ankunft der amerikanischen — Für die letzte Woche
brüche gemeldet, so daß das
glücksfaͤllen zur See abschließt. Kopenhagen, 4. Januar.
geht ie n. 3. n des chinesischen Kabels ab.
elegrophenkompagnie fo : ĩ h h ben gen ge pag fordert ein Aktienkapital von
Verbindung sämmtlicher Tele⸗ zu Greenwich, so daß die betreffen · nach der Greenwicher Zeit regulirt
daß das Brief— Neu ⸗ Braunschweig und ; Januar ab auf 3 d. per einfachen Brief Paketbootes und auf 44 via Vereinigten Staaten wird. Alle Briefe müssen frantirt sein. Unge—⸗ gar nicht frankirte Briefe unterliegen außer dem Porto Um Mißverständ⸗ Post⸗Amt hervor, daß in 3 und Posten feine Veränderung eingetreten ist.
des verflossenen Jahres werden 79 Schiff— Jahr 1869 mit der Zahl von 2755 Un—
Die Kriegsfregatte Tordenskjold. Der Prospekt
ugen, hebt das
Teleꝶrnaphis che wittern ann gs Her- 6e hate v. 5. Januar.
St. Bar. Abw Femp. Ab ei Ort. P. Aby ; Allgemeine
Ma i L li. R. W., wind. e n, . 8 Constantin. 338, z — FI — F g bed., Regen. ; 6. Januar.
Memel ... 336,0 -O,.ꝗ9. O0, 8 N, 3 S., mässig. bed I Känigöpbrg., 60 'n, n , s, Tees. eee. 6 Danzig .. 336, 2-1, O. F2, a SG., schwach. bedeckt, trübe 7 Göslin . 335, 11 l, 6 4,0 SW., stark. bedeckt 6 Stettin... 335,9 - 1,4 17 F, S M; mässig. bedeckt. . Puthus 333,2 1-1, 3,1 44, W., mãssig. bezogen. ) Berlin ..... 335,5 —, 5 va sm W mãssig. ganz trübe J Eosen. . 4 334, 8 —0, l, M4,S WSW., schw. Bedeckt. Ratibor ... 330, - 0,5 0,2 Hö, 1 8W., lebhaft. bedeckt. Breslau . .. 332. —0, 1 2,0 12 8 s. schwach. heiter. 3 Lorgau . 334, 0, 2 3,1 T5, WS W., schw. bedeckt. . Münster . 335,9 1,0 4, 2 4.3 SVW. , schwach. trübe. . Cöln . 336, 41341 3, 3,1 W., schwach. heiter. Trier. ..... 331ö4 — 0,6 4, 3 , s S., schwach. trühe, nebl., Reg. 7 Hlensburg. 34s — 3 — V., lebißhnst. Voltig. **“ 6 Wiesbaden 334, o — 1 — SO., schwach. Nebel, Regen. Eieler Hat. 336, 8 — 3,85 — WSW. , lebh. bezogen. Z Wilhelmsh. 336,8 — 3,2 — 85 W. mässig. trübe. 2) 6 Keitum ... 335. — 34 — W., schwach. zieml. heiter.) Bremen .. 335,7 — 3,30 — W NW., leicht. bedeckt. 3 Wexerleuehth. 335,7 — 2.8 — WsS W., schw. heiter. 8 Paris ö 858, 2 — 45 — S, schwach. bedeckt, Regen. Brüssel ... 336, — 45,6 — SwW., Schwach. bewölkt.) ¶ IHaparanda 334, — — 342 — 8. mässig. , . Helsingfis. 335, — 0,9 — 080. sehwach. bedecpt, Retersburg 333, — — 14 — S0, schwach. bedeckt, Nebel. Riga .. .. . 358.2 — 9.8 — S9., mässig. bedeckt. Moskau. 331,0 — — o. — W., schwach. bedeckt. . Stockholm. 331,9 — 2, — W. schwach. bedeckt, Regen. . Skudesnãs. 33 l, — 2,6 — WSW. , lebh. bedeckt, Regen. Gröningen. 336, — 3, — SW., schwach. neblig. Helder. ... 336, — 48 — SS W., mässig. — . Hõrnesand 330,6 — O3 — O80, mässig. bedeckt, Schn. . Ghristians.. 329, — O,5 — OS., schw. halb heiter. Oxos . .... zs — , — Ws Ke, lekllatt. irübe, Kegen. Hayre ..... 3338 — 6, — SS VW., iebhaft. bedeckt. Cherbourg 336,5 — 48 — SW. schw. hpedeckt. [ St. Mathieu 335, — 7,2 — SSW. , schwach. heiter. fHelsingõr.— — — E WSW. , mãssi g. — 5 n den meh,
) Gestern starker Nebel. ) Gestern Abend starker Regen.
Gestern und Nachts Regen. 9 Gestern Nachmittag 3 Uhr SsSO., schwach. Nachm. 3 Uhr SSFV., schwach.
—
Gest. Abend Reg.
— ) Strom S. Strom S.
6) Gestern
Freitag, 7. Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abth.,
Königliche Schauspiele.
57
ger. Cherubim: Fr. Lucca. Die Gräfin: ; ö
m Schauspielhause. (6. Abonn. Vorst.) Die beid ings⸗ 21 , . 56 r,, . von A. . n. — ardinenpredigten. L iel i ĩ G. 3 n 1 . gi. . k
Sonnabend, 8. Janugr. Im Opernhause. (7. V
Armide,. Große heroische Oper in 5 erh ten, nach 6 Französischen des Quinault, übersetzt von J. v. Voß. Musik Armide: Fr. v. Voggen—⸗
von Gluck. Ballet von Paul Taglioñ. huber, Ein Dämon: Fr. HarriersWippern. Die Furie des Hidraot: Hr. Betz. Rinald: Hr. Nie⸗
Hasses: Frl. Brandt.
Ben,. letzte Rolle vor seinem Winter⸗Urlaube. Anf. 7 Uhr. m Schauspielhause. (7. Ab Vorst.) Minn
helm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel n az rt rn; 3 3 , ; 3. . hr r ustspiel in 5 Abth. von . ohnabend, 8. Janugr. Im Saal Theater des König lichen Schauspielhauses. gin ft Hod si n der fern n Scanspieler Gesellschaft: Premiere représentation de: Fes . amours. Le chef d'auvre Les vieux
inconnu.
Exo cliuktem- nun Wanrem-Kdönse. Ker lim, 6. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Prâs.)
Von
Bis Mittel V i i ** 877 n thr eg. pft. thr ag. pf. g. . . eizen Schfl. 2 — - 2 27 5 TTT ysßorrer - 5 - = F ff Rog en 122 6 128 3 125 4 Rar dehꝰ ö ? 36 6 . gr. Gerste iz 6 js 3 115 8 kindut Kid. 4 6 86 Hafer . K 15 8 1 — 4 8chweine- Heu Gentner —— — —— — . J. 3, 23 5 . 1 e Sehe. - = = = Kclbneisch , 6 keen diere . 6 . I Butter Pia. 8 12 id 8 insen — S — — 9 — — 8 2 Eier Mandel 7 - 9 - 711
Kerlim, 6. Januar. (Nichtamtlicher Getrei i
— 24926 * q
Weizen looo 50 2566 Thlr. pr. 2000 Pfd. nach , ö u
ai ,, n,. . 3. Mai-Juni 59ꝝ Thlr. bez“ **“ ö
oggen loco 435 - 45 ThIr., poln. 433-44. 137. 3 r e d gene bebruar 10 hlr. ,, is 44 . ö * i i
. . . ö. Br., 5 G., Mai-Juni 145 — * Thlr. bez., Juni-
Gerste, grosse und kleine
à 35 — 47 Thlr. per 1750 Pfd . Hater loco 21 326 Thlr. pr. 1200 Pfd., a. 24-22 Thlr. märk. 263 bis 243 Thölr, Bomm, 253 hir, pr] ànris Ka Sh fe beꝛ. ö ö. , 255 — 253 — 2535 Thlr. bez. ö Ibsen, Kochwaare 50-56 Thlr., Futterwaare 40-45 JT j . . ö. i g ier 124 – 24 Thlr. bez., . * r. bez., Februar-Mä * il-Mai ki, ee. en ell g e, n le me prtt wen . n. etroleum loco 8 Thlr., pr. Januar u. Januar-Fobr 2 Februar. Nara . ini Br, I s, T arr är me, set nr, , Tr. . loco . kö ö . piritus loco ohne Fass 14 Thlr. bez., pr. J Februar 143, Thlr., A , 15. —*45) . ,, bis Thlr. bez., Juni-Juli 15336 — 1 Thlr. bez, Juli- August l5x -* ,,,, ; eizenmehl No. 0. 4-35 Thlr., No. O u. J. 35 — 32 r Koggenmesj No, 6 zt =, fl., Vö. G 1. J. 3, =. 363 Januar 3. hh; 1* Sgr. Br.; Januar-Februar 3 TRir. e, ggr . April plgi 3 Thy. i-st Sgr. bez, Mei- juni 3 Thlr. Sr St beé*' Weizen loco zeigte auch heute kein Leben- Termine waren Mangels Abgeber etwas besser; das Geschäft blieb gering. Roggen-= Lermine verharrten auch heute in ihrer Geschãftslosigkeir . machten sich knapp und hielten auf höhere Forderungen . bewilligt wurden. Effektixe Waare fand sich heute wieder offerirt und konnte sich durch FEntgegenkommen der Käufer, so wie der Eigner, einiger Handel entwickeln. Gek. 26000 Ctr. hr. 445 Thlr. Hafer loco wieder mehr offerirt. Termine zeigten nur gerin en Verkehr, waren aber in Folge Zurüctkhaltens der Eigner fester . Küböl war der Verkehr ganz belanglos. Die Tendenz ist als eine ö zu , 9 . schloss sich der festen Stimmung für en an und stellten sich die Prei verei ⸗ 5 dee , , , . reise sogar vereinzelt etwas höher. erlim, 5. Januar. (Amtliche Preis- Fest , In t Fests tell k 96 Petroleum und , n n nr s . er Börseno r Zuzi vereide n. 26 k unter Zuziehung der vereideten eizen pr. 2100 Pfd. loco 50 — 56 Thlr. nach Qualiti 5 Pfund pr. diesen Monat 57 nominell, n e. , ,, 59 397 Geb. ch . Kündigungspreis 57 Thlr. oggen pr. 2000 Pfd. loco 135 — 457 nominell . dildie Monat 41 bez., April-Mai 437 bez, Mai Juni , m n, .
Januar. Im Opernhause. (6. Vorst.) Die
mit Tanz, von Beau.
marchais. Musik von Mozart. Gast: Hr. Schelper, vom Stadt.
theater in Bremen:
Graf v. Almaviva. Susanne: Fr. Mallin.
Juli 45 à 44 à 45 bez. Mi. nana 1 ̃ z . ; à 447 4 4 , Juli-August 445 bez. Geßk. 4006 Ctr. Kün- Gerste pr. 1759 Pfd. grosse und kleine 31— 45 Thlr. nach Qual
em, n. * . 2 ; . * 1200 Pfd. loco 213 — 27 Thlr. nach Qual., 212 - 253 be⸗ April - Mai 25 à 243 22 Vai - 1 751 ĩ , 4 33 . ai 25 47 bez., Mai- Juni 253 Br, 267 GlId., Juni - Juli — * 8 444