1870 / 5 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

68

schiffe, in Münchener Werkstätten gearbeitet, sind vollendet. Zwei

icharti enster hiff Hebe ff 52 der Westseite des südlichen Querschiffes eine

18 pro O-M. und 143 auf 1000 Einw., vorhanden, an , 4 2174, an Schweinen 526 resp. 236, an Ziegen 38 resp. 17. Rücksichtlich der Pferdezucht steht im Verhältniß zum Areal

rg⸗ werin Preußen (368 Pferde pro O- Y.,) gleich, es ,, a , Provinzen Brandenburg 340), Pommern (331) und Hannover (305), steht aber hinter Schleswig Holstein 6 zurück. Im Verhältniß zur Bevölkerung hat Mecklenburg mehr Pferde als Preußen 96 pro i060 Einw. und selbst Schlesw.-Holstein (155). Die Rindvichzucht ist in Mecklenburg dem Area! nach geringer als 9 Preußen (1276 pro QM.) den Provinzen Schleswig ⸗Holstein (2079) und Hannover (1236), aber stärker als in den Provinzen Branden ˖ burg 849) und Pommern (7659 Dagegen ist die , , Verhältniß zur Einwohnerzahl größer als in Preußen (333 26 ö Einw.), den Provinzen Brandenburg (226) und Pommern (288), ö r fleiner als in den Provinzen Hannover (M46) und Schleswig · Hol ein (661). Die Schafzucht ist umfangreicher als in Preußen (3537 pro Q.M., M28 pro 1000 Einw.) und wird nur von der Previnz Pommern / (6161 resp. 2331) übertroffen Die Schweinezucht ist in Preußen (773

pro O- M. und 2063 pro 1000 Einwe) und in allen benachbarten preußi— , Thir? 13 Sgr.

zucht in Preußen (213 pro O-M., h6 pro sö0h Einwohner) und 6 Pf. zum Ausbau des Domes zur Verwendung gekommen.

allen benachbarten preußischen Provinzen erheblich stärker als in

schen Provinzen geringer als in Mecklenburg. Dagegen ist die Ziegen—

Mecklenburg.

Der Schiffahrtsverkehr Triests im Jahre 1869.

Der vom Triester Börsenamte veröffentlichten Uebersicht zufolge sind

im verflossenen Jahre 6033 beladene Segelschiffe mit 353,221 T. und

it 167,773 T. in Ballast (zusammen 7376 mit. 20073 ö . 5 ui l g gh T. darunter 2365 mit 193 575. Tin Ball im Vorjahre), ferner 973 beladene Dampfer mit 486,204 T. und 7146

in Triest eingelaufen. Die Gesammtzahl der eingelaufenen beladenen

mit 66,35 T. in Ball. im Vors), ferner Mo beladene Dampfer mit

darunter 2917 mit 90,933 T. in Ballast im Vorjahre).

Kunst und Wissenschaft. Magdeburg, 6. Januar. (M. Z.) Am 4. d. M., Abends 5 Uhr j0 Minuten, wurde hier ein Meteor beobachtet, welches in

der Größe der Mondscheibe von Süden nach Norden über die Stadt

bewegte und bald hinter den Wolken verschwand. ; ö. . N66 der Grundsteinlegung zum Fortbau des Cölner Doms durch König Friedrich Wilhelm IV,, ist dieser Bau derartig gefördert worden, daß, wenn die Bauthätigkeit in der bisherigen Weise fortgeführt wird, der Cölner Dem nach Ansicht des Dombaumeisters mit? dem Jahre 1875 zur Vollendung gelangen wird. Im ver⸗

; iche Thur verreichten zweiten . k . znigrei , , , , im hebungen über den Tabaksbau vorliegen) betrug die im Königreich

; 3 Fuß ü Boden der Kirche. Ganzen zu einer Höbe von 180 Fuß über dem ! iche Zur J Erinnerung sind an den Treppen und Gängen dieses

Thurmes Jahreszahlen eingemeißelt, welche die Abschnitte bezeichnen, mit Bören goe bein artchfles ken FMföe ct Bon der in! Jahre 1869 bebau⸗ ten Fläche von 12,

zum zwesten Hauptgesims abgetragen und dann von diesem um 29 Mittelfranken 3348 Tagw. Im Jahre 1868 traf auf ein en Tabaks—

u aufgebaut, so daß er jeßt wieder die Höhe von 170 Fuß en fare , Than steigen nun vom zweiten Hauptgesimse ; an isolirt in die Höhe und sollen in den nächsten beiden Jahren je 118 agw. um 30 Fuß gefördert werden, so daß mit . . , ,

z j e n r n, f. , wird vom 14.16. Februar in Berlin stattfinden Die hanseatisch⸗

welchen der Aufbau von Jahr zu Jahr fortgeschritten ist, Der südliche 6 wurde wegen der Unbrauchbarkeit des alten Mauerwerkes bis

erreicht hat.

itten Hauptgesimses erreicht wird. eg w n er 56 als Achteck entwickelte vierte Thurmstockwerk

zei ĩ ichförmi driß Anordnung emporsteigen, das weiterhin mit gleichförmiger Grund el in das n. Thohon übergeht. Die Mauermassen der Thürme ver⸗

jungen fich schon jetzt, und in dem Verhältniß, als dies weiterhin ge⸗—

schi t die Höhe des in jedem folgenden Jahre zu bewirkenden , Oer jetzt 1 offene Raum zwischen beiden

Aufbaues stetig zu. jetzt : w e Thürmen wird durch die Verlängerung des Mittelschiffes der Kirche bis an das zweite Hauptgesims ausgefüllt werden. Im Laufe des

83 Ir vun sl j 168 i 3 d . f h Sommers wurde die Aufstellung einer Dampfmaschine von 8 Pferde Fennern ng meln ghicbee dd öh, bringen.

urg 496, Süddeuischland (L. Oktober 1869) 309, Niederlande 306

kraft auf dem nördlichen Thurme und die Herstellung eines Tssel: hauses am Faße desselben, von wo der Dampf im. Innern des Thur— mes hinaufgeleitet wird, ausgeführt. Die Förderzeit dieses Apparates beträgt nur 3 Minuten, gegen 3 Stunden, welche bei der früheren Hebevorrichtung erforderlich waren. Neben den erwähnten Arbeiten wurden sodann noch die Gerüste für das Baujahr 1870 theils auf—

eschlagen, theils vorbereitet. Ferner wurden im Voraus für unge 6 g ho Thlr. Hausteine, fast der ganze Bedarf für 1870, sowie

8 Verseßwagen beschafft, letztere, um der schunelleren Förderung des , . auch den Aufbau der Thurmpfeiler beschleuni⸗

. ; r é Arbeiter betrifft, so waren wäh⸗ gen zu können. Was die Zahl der f r e laufenen B es in den Bauhütten und auf den : an dg n, . 250, Luxemburg 115, Großbritannien 102, Belgien 87, Süddeutsch— land 75, Schweiz 73, Sachsen 62, Frankreich 57, Schweden 57, Nord

l r ĩ igli ] Handlanger Gerüsten im Durchschnitt täglich 500. Werkleute und Ha 2 Zu diesen kommen noch etwa 300 in den Steinbrüchen am

N 1 —5** * 5B B 5 V eiter so . Reckar, in Wesifalen und an der Nahe beschäftigte Brucharbeiter, nm odurchschnittlich täglich ca. 800 Arbeiter für den Dom⸗ k ö 29, Italien 28, Portugal 24, Rußland 16, Finnland 9, Brasilien 7

bau in Thätigkeit waren.

Mil dem äußeren Bau schritt auch die innere Ausstattung , . 1 acht ,. der Ostseite der beiden Quer⸗

des Domes vor.

1 2.

wurden im Langschiff der Kirche eingefügt. tiftung des rheinisch - westfälischen Adels sind zu München in . Die Heiligen ⸗Standbilder für das ganze Langschiff sind sämmtlich, diejenigen für die Querschiffe zum Theil aufgestellt. Die hier noch fehlenden sind durch Schenkungen bereits gesichert. Die noch erübrigende innere Ausstattung ist in der Ausführung begriffen. Die Außenseite des Domes zeigt den vom Den; Bi dhauer Prof. Mohr ausgeführten Bilderschmuck der Nischen des Süd portales nunmehr vollständig. An der Nordseite wurde die Dom⸗Sakristei, welche außer dem Sakristeiraume noch den Kapitelsaal, Bibliotheksaal und die feuersicheren Archivräume enthält, vollendet. In der un mit, telbaren Umgebung des Domes, soweit deren Regulirung zum Nessort der Dombau-Verwaltung gehört, ist der Springbrunnen, welcher am Fuße der östlichen Terrasse des Domhügels hergestellt werden sollte, bis auf seine Ausstattung mit Bilderwerken vollendet und rechts und links eingefaßt von den für Rechnung der Stadt Cöln ausgeführten Schmuckanlagen. Laut Nachweis der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗

andwirthschaft. J Das ,, Centralblatt für Deutsch⸗ land (gegründet von Ad. Wilda; fortgesetzt von Ant. Krocker, Berlin bei Wiegand und Hempel) enthält im Dezemberheft Aufsätze: Das Kapital und das Rentenprinzip des Verfassers der Schrift »Zur

Kreditnoth des Grundbesitzes«s, Haut und Haar von Hugo Crampe;

die preußische Landwirthschaft im Jahre 1868; ferner Mittheilungen:

36 691 Ball“ (zusammen 1715 D. mit Sb 2dö T. gegen Ueber nothwendige Konfequenzen und Inkonsequenzen der Wärme— mit 80 06901 T. in Ball. 2D.

1443 mit 165.5635 T., darunter 455 mit 32,193 T. in Ball im Vorj.)

anik; der Jahresbericht der Central-Kommission fuͤr das agrikultur. n,, in Preußen für 1868; über die Abhängigkeit

e 7obs mit T3h 23 T die der eingelaufenen uber. der Stärkcbildung vom Lichte; eine naturphilosophische Botanik; die iffe bet o 7006 mi 25 T.; die u 24 Shi sfer er nt d sr, ö 64 gegen Jil mit 1006 21I T., darunter 2826 mit 225,868 T. in Ball, im Vorjahre, Ausgelaufen sind 5620 beladene Segelschiffe mit 501345 T. und 1799 mit 6/475 T. in Ball. zusammen 7419 mit 557,820 gegen 9525 mit 576,561, darunter 2493

ilon. Eule (Plusia gamma Linné) als Rubenschädiger; die Ernte . des chu „1859 in Preußen; zur Bildung von Waldgenossen⸗ fog e Ueber die Ausdehnung des Ta baks baues im König⸗ reich Bayern in den Jahren 1868 und 1869 enthält das neueste

din z . mut ö. 5 T. in Ball. (zusammien 796 S Heft der »Zeitschrift des Königlich bayerischen statistischen BUureaus« Mit 516,682 T. un 3D. mit 6 ö. . . . ih T. gegen 1431 B. mit 475,507 T., darunter 424 mit 245498 in Ball. im Vorj.). Die Gesammtzahl der ausgelaufenen be—

ladenen Schiffe betrug also 6610 mit 1,018,027, die der ausgelaufenen überhaupt 9125 mit 1143960 T. (gegen 10,956 mit 1052, 068 T.

eilungen, welche für das Jahr 1869 auf einer vorläufigen Uebersicht, 1. . auf . Erhebungen beruhen. Nach diesen Angaben betrug die Zahl der bayerischen Gemeinden, in welchen der Tabaks⸗ bau betrieben wird, im vorigen Jahre 243 mit zusammen 14951 Ta- bakspflanzern und der Umfang der bebauten Grundfläche 12,378, 37

7 ken (1 Tagwerk 466 Q-Ruthen 34507272 O-Acre). Im . en, die Zahl der ermittelten Gemeinden 208 mit 12,668

anzern und der Umfang der Grundfläche 13715, 27 Tagwerke. Hiernach . . Tabaksbau im Jahre 1869 gegen das Vorjahr um 1357 Tag⸗ werke abgenommen. Diese Abnahme trifft ausschließlich auf, den Tabakbau in der Pfalz und dort speziell das Gebiet des Haupt ⸗Zoll⸗ amtsbezirks Ludwigshafen, beschränkt sich aber lediglich guf den An— bau, ohne eine Verminderung der Tabakspflanzer zu konstatiren. Im Bezirk Neuburg am Rhein ergab sich eine, Zunahme des Anbaues um 200 Tagwerke, und der mittelfränkische Tabaksbau zeigt von 1863 auf 1869 eine Zunahme um mehr als 300 Tagwerke. Im Jahre 1853 sseit welchem Jahre in den Zollvereinsstaaten statistische Er⸗

Bayern bebaute Gesammtflache 17.246 Tagwerke, davon trafen auf die al; F oh und auf Mittelfranken 6071 Tagwerke, 1860 waren überhaupt 115574 Tagwerke bebaut, davon in der

78 Tagw. kamen auf die Pfalz S933 und auf

pflanzer ein Areal: in der Pfalz von 107 Tagw. in Mittelfranken von J,99 Tagw.; im Jahre 1869 dagegen nur von O, s2 bezw.

Verkehrs⸗Anstalten. . Die Generalversammlung des deutschen nautischen Vereins

oldenburgische Kommission zur Berathung der Bundes- Seemanns— Ordnung wird in nächster Woche in Bremen wieder zusammen—

treten. . . .

n dem Gothaischen genealogischen Taschenbuch für 1870 sind die Verhältnißzahlen für die Eisenbahnen in den Staaten Europas und Amerikas (wo nicht ein Anderes bemerkt ist, für den 1. Januar 1869) berechnet. Es ergeben sich hiernach auf 1000 geogr. Suadratmeilen in Belgien 798 geogr. Ml. Eisenbahnen im

Schweiz 243. Norddeutscher Bund (1. Oktober 18569) 225, Frankreich 222, Kirchenstagt (1868) 182. Italien 140, Oesterreich⸗Ungarn (1. Okto⸗ ber 1369) 93, Dänemark (1867) 92, Spanien 81, Vereinigte Staaten von Nordamerika 64, Portugal (1868) 60, Schweden 30, Chile (1868) 13, Rußland (1. Juni 1869) 11, Norwegen 9, Türkei (1868) 6, Argen⸗ tinische Republik 3,s, Finnland (1868) 2.2, Griechenland 1,8, Brasi⸗ lien c. O5, Mexiko c. Ms, Peru e. Os, Neu⸗Granada c. O4, Vene— zuela c. 0,1 geogr. Meilen.

Auf 1 Million Einwohner kamen nachstehende Meilenzahlen von Eisenbahnen im Betriebe: Ver. Staaten von Nord-Amerika

deutscher Bund 56, Kirchenstaat 523, Argent. Rep. 50, Niederlande Ho, Spanien 45, Chile 40, Dänemark 37, Norwegen 29, Oesterreich⸗ Ungarn

Peru 5, Mexiko 4, Turkei d, Neu- Granada 4, Venezuela 1,3, Grie— chenland 1.

Tel egrnapHaüsekae itt ear gsSEeriÿelade v. 6. Januar.

Ort Bar. Ab Femp. b

; Allgemeine p. I. v. M. R. v. M. Wind. 8

Hmvͤmoelsansicht

5, NW., mässig. hed., Regen. 7. Januar.

ö, S W., mässig. bedeckt. 4,7 SO., schwach. bedeckt.

Memel ... Königsbrg. ; Danzig.. ö Stettin.... Putbus ... 3 Berlin

4,0 SO., schwach. bedeckt.

4,1 SSW. , schwach. bedeckt. T2, o SC ., schwach. bedeckt, Nebel. ö, o S W., schwach. gz. bewölkt.“) „d, 2 SW., mässig. trübe.

O, o 4,9 S., stark. bedeckt. 3,5 S., mässig. Nebel. Hö, s SW., mässig. heiter.“)

4 5,5 S., schwach. trübe, Kegen. 5,8 T5, S W., mässig. trübe.

6,0 T6, 2 SW. tu mis ch ir be, Regen. 2,9 S., lebhaft. trübe.

3,5 S NW., mässig. hewölkt. ?)

SS W., lebhaft. bezog., regner. S., stark. SS O., stark. S., lebhaft. S., lebhaft. Ww, e, gtark SW., mässig. bewölkt. h

S., schwach. bedeckt, Schn. W NW., schw. bedeckt.

8 W., lebhaft. bedeckt.

SVW., schwach. bedeckt. Windstille. bedeckt.

CO Q 2

Ratibor... Breslau . .. 3

Lorgau ... 332 Münster ..

Keitum ... 329, 2 Bremen .. 331,6, Wes erleuehth. 330, 0 Paris 334,8 Brüssel ... 331,2 Haparanda er, . 333,2

Regen.

bedeckt. bedeckt. bewölkt.

8 2 2 JJ

& R o- = —— = * 8

2 28

2D

Ji

26

8 d OD Nb O D D d d.

.

328, 2 Gröningen. 329, s Helder. ... 329, 5 Hörnesand 329, Christians. . 329,2 329, 340,5 330,7 Cherbourg 334, ? St. Mathieu 335, Helsingör.

Frederikshav..

SO. , lebhaft. bedeckt. S. schwach. Regen. WSW. , stark. Windstille. heiter. OSO. , lebhiaft. heiter. SS O., lebhaft. trübe. Windstille. heiter. W., s. stark. bedeckt. W., stark. heiter. WS W., schw. trübe. SS O., mässig. 5 8., mässig. 5) ) Gestern Abend und Nachts Regen. ) Gestern Abend Regen. 3) Gestern starker Nebel und öfter Rögen. 9) Regen in Intervaflen.

3 Strom S. Gestern Nachmittag 3 Uhr SSW. , schwach. Nachm. 3 Uhr S., mässig.

——

J 0

. & QM

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 8. Januar. Im Opernhause. Keine Vor⸗

digte Vorstellung der Oper: Armide, nicht stattfinden.

helm, oder: G. E. Lessing. Anf. 7 Uhr. M. Pr. Sonntag, 9. Januar. Im Opernhause.

Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Italienischen des

S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni.

Leonore: Frau Hr. Wachtel. Extra⸗Pr.

Im Schauspielhause. (8. Abonn.Vorst.) Die beiden Klings— berg. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. Herrn Kaudels Gardinenpredigten. G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. Sonnabend, 8. Janugr. lichen Schauspielhauses. Schauspieler ⸗Gesellschaft: Premiere repréêsentation de: Le chef, d'auvre inconnu. Les vieux péchés. Les premières

amours. Sonntag, 9. Januar. Sechste Borstellung. Le chef d'auvre inconnu. Les

représentation de: Les premiéres amours.

Lucca. Azucena: Frl. Brandt. Graf von Luna: Hr. Betz.

Manrico:

Lustspiel in 1 Akt von M.⸗Pr. Im Saal ⸗Theater des König.

pèchès.

Exo ck ark gen- UH NVæanrerk - ks.

Die Marktpreise des Kartoflel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am . Thlr. 144 3. Jan. 1870 149 ' 145 à 1473 5. 143 141. 6. 141 B Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

T2, SSG., mässig. bedeckt, Regen.

bedeckt, regner. bis 443 Thir. bez., Mai- Jun! 441 453 Thlr. bez., Juni-Juli 45 bis 453 Thlr. bez.

dings ihre erhöhte Forderungen durchsetzen. beträgt für alle Sichten ca. Thlr. pr. Wspl. Zur Stelle war reich- lich angeboten, da grössere Kauflust vorherrschte, leicht zu placiren. 6 Bei gestrigen Preisen ist der Handel ein guter zu nennen. In Hafer Gest. loco waren die Angebote schwach, daher feine Waare ute Beach- tung fand und selbst dafür bessere Preise angelegt wurden. Ter- mine erhielten sich trotz des stillen Geschäfts in fester Haltung. Rüböl erfreute sich besserer Nachfrage, und mussten Käufer etwäs bessere Preise anlegen. 500 Ctr. pr. 121 Thlr. Spiritus verkehrte gleichfalls in fester Hal- stellung. Eingetretener Hindernisse wegen kann die angekün ö Im Schauspielhause. 7. Ab.-Vorst. Minna von Barn⸗ Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abth. von

Grund des 5§. 185 der Börsenorduung, unter Zuziehung der vereideten

4. Vorstellung.)

Vorher: , . orhe 26 bez., pr. Apbril-Mai 24 à 25 bez. u. Br., 243 G., Mai-Jquni 25 ä 253 à 255 bez., Juni-Juli 26 Br.

Deuxième

n, . ; . ; , . 125 bez., April-Mai 123 à 12. bez., Mai- Juni 125 bez.

69

Ker lan, 7. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Präs.)

Von Bis thr sg. pf. Weizen 8Schfl. 2 77 Roggen 122 6 gr. Gerste . 112 6 Izu W. 25 Hafer zu L. 1 13 Heu Centner - 27 - 1 Stroh Scheck,; 9 Kalbfleisch Erbsen Metze— 6 Butter Pfd.

. . ; - Linsen 8 8 21 REier Mandel

Mittel is Mitt. ag. pf.

3 Bohnen Metze Kartoffeln 5] Rindfl. Pfd. 4 Schweine-

fleisch Hammel.

KHerlim, 7. Junuar. (Schlachtviehmarkt nach Ermitt.

des K. Polizei-Präsid) An Schlachtviehr War aufgetrieben: Rindvieh 127, Schweine 636, Schafvieh 244, Kälber 817 Stück.

Kerlän, 7. Januar. (Niehtamtlieher Getreideberiecht)

Weizen leo 50 66 Thlr. pr. 2000 Pfd. nach Qualität, pr. Januar u, JanuareFebruar 57 Thlr., April-Mai 583 - 59 Thlr. bez., Mai-Juni 60 Thlr. bez.

Roggen loes 435 —- 453 Thlr., poln. 43 443 Thlr. ab Bahn bez., pr. Junuar und Junuar - Februar 445 4 Fhlr. bez., April - Mai 44

Gerste, grosse und kleine à 35-47 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer loco 21— 27 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 225 23 Thlr.,

. 255 Thlr. ob Bahn bez., ostpreuss. 233 bis 24 Thlr. do, pr.

anuar 245 Thlr., April - Mai 25 Lhlr. bez, Mai-Juni 255 hir,

Juni-Juli 26 bez.

Erbsen, Kochwaare 50 56 Thlr., Futterwaare 42 - 46 Thlr, Rũbõl loco 124 Thlr. Br., pr. Januar 1225, 3 Thlr. bez., Januar-

Februar 12565 4 Thlr. bez., HFebruar - 125M Thlr. G., April-

SS W., schwach. bed., gest. Reg. Mai Lin = Thlr. hex; Mai-Juni 12333. -— 3 Thlr. Bex.

Petroleum loco 8 Thlr., pr. Janunr u. Jamiar-Februar 14 Thlr.

bez., Februar-März 73 Thlr., April-Mai 75 Lhlr. bez.

Leinöl loco 117 Thlr. Spiritus loed ohne Fass 14355 3 Thlr. bez., pr. Januar und

Januar-Februar 145 Thlr. bez., Kpril - Mai 153-4 4 Thlr bez, , . 153 Thlr. bez., Juni-Juli 153 Thlr., Julie August 15§- ) Thlr. bez.

Weizen loco blieb ohne Umsatz, Termine beharrten in gestern

gemeldeter fester Haltung, liessen aber nur geringes Geschäft be- merken. Roggen- Termine machten auch heute in ilirer angenomme—

nen Preissteigerung weitere Fortschritte und konnten Abgeber neuers Die Preisbesserung

Der Verkehr war dabei sehr unbelebt. Gek.

tung, wobei die Preise eine kleine Besserung erfuhren. Gek, S0, 000

Berli 6. Junuar. (Amtliche ö von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au

Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 66 Thlr. nach Qualitãt, pr. 2000 Pfd. pr. April-Mai 573 à 585 à 58 bez., Mai-Juni 59 bez. Roggen pr. 2000 Pfd. loco 435 - 457 bez., pr. diesen Monat 44

2 447 bez., Februar allein 447 bez., April-Mai 44 à 44 à 443 hexz., Anfang 7 Uhr. z

Mai-4uni 445 à 416 bez. Geßk. 2000 Gtr. Kündigungspr. 445 Thlr. Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 34 45 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 214 27 Thlr. nach Qualität, 21 bis

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 51 56 Thlr. nach Qualität,

Futterwaare 41—- 45 Thlr. nach Qualität.

Fünfte Vorstellung der französischen

Roggenmehl No. 9. u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per

diesen Monat 3 Thlr. 45 Sgr. Br., Januar-Febr. 3 Thlr. 4 Sgr. bez., April-Mai 3 Thlr. 35 Sgr. à 3 Thlr. 3 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr.

5E Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 3 Lhlr. 4 Sgr. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 127 Thlr., flüssiges I2zz bez, diesen Monat 12569 bez., Januar-Februar 12 bez., Februar-Märæ

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 114 Thlr. Petroleum rasfsfinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Gtr.) loco 815g Thlr., pr. diesen Monat 72 Thlr.,

Januar-Fehruar 72 Thlr., Eebruar-März 7 Thlr.

Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 143

ä 1422 bez. u. Br., 143 G., Januar-Februar 145 à 143 bez. u. Br.,

145 G., Februar - März 144 bez., April - Mai 15 à 15149 bez. u. Br.,

15 G., Mai-Juni 159 bez., Juni-Juli 15 bez., Juli-August 15 bez.,

August-September 16 bez. 1437 Thlr.

Gekündigt 50, 000 Qrt. Kündigungspreis Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 bez.

Weizenmehl No. 9 4 à 35, No. 9 u. 1 33 à 33. Roggen-

mehl No. O 35 à 3163, No. O u. 1 34 à 21 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.

12