1870 / 5 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

76

Zufolge Verfügung vom 28. . M. ist heute in unser Gesellschafts.« register unter Nr. 288 die Firma: Kaiserlich Königlich privilegirte Versicherungs-Gesellschaft Oesterreichischer Phönix in Wien

in Wien mit Zweigniederlassungen in Altona und Ottensen eingetra⸗

gen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Firma der Gesellschaft ist »Die K. E. rivilegirte Versiche- rungs-Gesellschaft CQesterreichischer Phönix in 1 Die Statu⸗

ten sind mittelst Ministerialbeschlusses vom 27. Juni 1860 genehmigt

und ist die Dauer auf 50 Jahre festgestellt. Zweck der Gesellschaft ist die Uebernahme von Versicherungen gegen Schäden durch Brand, Hagelschlag und an Transportgütern.

Das Grundkapital besteht aus

3 Millionen Fl. österr. Währung, zerlegt in 3000 auf Namen lau.

tende Aktien, von denen 2060

Stück ausgegeben sind. Zur Verpflich⸗

tung der Gesellschaft ist die Unterschrift eines Mitgliedes des Verwal. tungsrathes und eines Direktors erforderlich, doch ist der für Altona

ernannte Generalagent bevollmächtigt, Seen, Fluß-, Landtransport— und Feuerversicherungs Policen zu unterzeichnen, und ist die gleiche Befugniß rücksichtlich der Feuerversicherungs-Policen dem in Ottensen domizilirten Hauptagenten eingeräumt.

Altona, den 31. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Hol. 32 des Handelsregisters ist bei der Firma: Gerhard

Dreyer als Prokurist Gerhard Breyer jr. eingetragen. Freren, den 24. Dezember 1869. Königliches Amtsgericht.

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: Auf Folium 507 zur Firma: . ; Moritz Koopmann in Hildesheim Firma ist erloschen. Auf Folium 534. Firma: Meyerhof C Koopmann, Ort der Niederlassung: Hildesheim, Inhaber: Kaufleute Eduard Meyerhof und Moritz Koopmann zu Hildesheim,

n, Offene Handelsgesellschaft vom ersten Januar an.

Hildesheim, 29. Dezember 1869. Königlich Preußisches Amtsgericht.

In das Genossenschaftsregister des tragen: Nr. I.

Firma der Genossenschaft: Spar und Vorschußkasse in e f negselsen eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Hoheneggelsen. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag nebst angehängten Statuten datirt vom 17. Dezember 1869 und befindet sich im Beilage⸗ Band Nr. J.

Gegenstand des Unternehmens ist, durch gemeinschaftlichen Kredit den Mitgliedern der Genossenschaft baare Geldmittei zu verschaffen und sowohl diesen, als auch anderen Personen Gelegenheit zu geben, ihre Ersparnisse und Kapitalien ver⸗ zinslich zu belegen.“

Die Vorstandsmitglieder sind:

der Apotheker Hoyermann als Kassirer,

der Amtsvogt Windemuth als Buchhalter,

beide zu Hoheneggelsen.

Abtheilung V. hiesigen Gerichts ist einge—

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch den Kassirer, indem er der Firma der Genossenschaft seinen

Namen hinzu fügt, und in dessen Vertretung auf gleiche Weise durch den Buchhalter.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen und Erlasse erfolgen unter der Firma der Ge— nossenschaft und werden vom Vorstande unterzeichnet.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Vorsitzende des Verwaltungsraths mit der Zeichnung:

»Der Verwaltungsrath der Spar- und Vorschußkasse in

Hoheneggelsen, eingetragene Genossenschaft.«

ͤ »Der Vorsitzende.« Die Veröffentlichung aller Bekanntmachungen geschieht durch die »Hildesheimer Allgemeine Zeitung« und Anzeigen CGerstenbergsche Zeitung).

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1870 am 5. Ja— nuar 1870. .

„Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jeder Zeit bei hiesigem Gerichte einzusehen.

Hildesheim, den 5. Januar 1870.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts haben folgende Eintragungen stattgefunden: Diese Firma ist erloschen.

Hol: 236 zur Firma W. Bruns. Die Aktiva und Passiva sind auf die heute eingekragene neue Firma Ort der Nieder-

W. Bruns K Andree übergegangen. Fol. 304. Firma: W. Bruns Andree. lassung;: Leer. Firmeninhaber: Kaufleute Wer hardt Bruns und Christian Wilhelm Andrée zu Leer Rechtsverhstti. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1876. zeichnen die Firma. Leer, den 3. Januar 1870. Königliches Amtsgericht.

ö

Beide Inhaber

Bekanntmachung aus dem n, n, des Amtsgerichts Bersenbrück. Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 109: die Firma: Fredk. Kramer, als Ort der Niederlassung: Quakenbrück, und als Firmen-Inhaber: Johann Friedrich Kramer daselbst. Quakenbrück, den 4. Januar 1870. Königliches Amtsgericht Bersenbrück.

Unter Nr. 232 unseres Firmenregisters ist folgende Eintragung

bewirkt: Unter Nr. 232 des Firmenregisters: Inhaber: Fabrikant Wilhelm Arns von Wetter, Sitz: Wetter, Firma: Wilhelm Arns. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1869 am 31. Dezember 1869. Hagen, den 31. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Handlungsgesellschaft Rhée und Meyerson zu Bünde hat für

ihr daselbst unter der Firma »Rhée und Meyerson« bestehendes, Nr. 44

des Gesellschaftsregisters eingetragenes Handelsgeschäft dem Kaufmann

Robert Möllinghoff zu Bünde Prokura ertheilt.

Handels (Gesellschafts ) Register

Auf Anmeldung eingetragen unter Nr. 37 des Prokurenregisters

zufolge Verfügung vom 3. Januar 1870 am 4. Januar 1870 (Akten über das Prokurenregister Bd. II. S. 46.) Herford, den 3. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Handelsregister hat zufolge Verfügung vom heutigen

Tage heute folgende Eintragung stattgefunden: im Gesellschaftsregister bei der laufenden Nr. 12: Zum Liquidator der aufgelösten Gesellschaft unter der Firma

Brock et Otterstedde zu Ahlen ist heute der Rechtsanwalt Rive .

zu Warendorf bestellt. Warendorf, den 4. Januar 1870. Königliches Kreisgericht.

Die unter Nr. 1 des Firmenregisters des Amts Diez eingetragene

Firma Jacob Pfeiffer zu Diez ist erloschen und dieses heute auf Än— J meldung des Firma-Inhabers, Müllers Johann Jacob Pfeiffer von .

da, in jenem Firmenregister eingetragen worden. Limburg a. Lahn, den 31. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Jeckeln.

Im Kesellschaftöregister des Amtes Diez ist Nr. 16 die von dem

Müller Carl Pfeiffer zu Diez und Müller Jacob Pfeiffer daselbst, am 1. Januar 1870 unter der Firma: Gebr. Pfeiffer, , . Handelsgesellschaft, deren Sitz in Diez ist, worden. Limburg a. Lahn, den 31. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Jeckeln.

heute eingetragen

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen ⸗) Re—

gister unter Nr. 1964 eingetragen worden der in Coin wohnende Kaufmann und Agent Eduard Merckens, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Eduard Merckens «. Cöln, den 4. Januar 1870. Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lin dlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschaft⸗ .

Register unter

unter der Firma: . »J. & A. de Jonge,

welche ihren Sitz in Cöln und am 1. Januar d. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind 1) Jacob de

de Jonge, beide Kaufleute und Inhaber eines Bank. und

Nr. 1002 eingetragen worden die Handelsgesellschaft (

Jongẽ, und 2. Adolph Kommissions

geschäftes in Cöln, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu .

vertreten. Cöln, den 4. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei ⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts .) Register unter Nr. I063 eingetragen worden 'die Handelsgesellschaft

unter der Firma: »Hein. Engels K Co. welche ihren Sitz in ; ö. gonn e 3 Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Engels und Johann Paul Heinrich Malling in Cöln, ö ! . Ges llschaft zu vertreten. Cöln, den 4. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

ö Auf, Anmeldung, daß der zu Eöln wohnende Kaufmann Ernst Leybold in sein daselbst 1 Handelsgeschäft unter der Firma: »Ernst Leybold, amn e Januar d. J. den Kaufmann Otto Ladendorff in Cöln als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diefe Gesellschaft, welche zu ver treten jeder der beiden Gesellschafter befugt ist, heute! in das Nhiesige unter Nr. 1004 eingetragen, und der

Cöln und mit dem 20. November 1869 be

und ist jeder derfelben berechtigt, die

77

Uebergang der Firma: »Ernst Leybold« auf die Gesellschaft bei Nr. 139 des Frrmenregisters vermerkt worden. Cöln, den 4. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß der Buchhändler Johann Wilhelm Hubert

4 in Cöln sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der irma: Wilh. Greven's Sortiments. Buchhandlung«

mit Einschluß dieser Firma dem in Cöln wohnenden Buchhändler Hermann Strehlke übertragen habe, und daß letzterer das Geschäft für seine Rechnung unter der Firma: »Wilh. Greven's Buchhand— lung, Hermann Strehlke,« fortsetze, ist der Buchhändler Her— mann Strehlke als Inhaber dieser Firnia heute in das hiesige Firmen- register unter Nr. 1905 eingetragen und der Uebergang der Firma auf denselben bei Nr. 1812 des nämlichen Registers vermerkt worden.

Cöln, den 5. Januar 1870.

Der Handelsgerichts-⸗Sekretär Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 19 des hiesigen Handels- (Prokuren-) Registers eingetragen worden, daß die von dem Kauf— mann Peter Michels zu Cöln für seine frühere Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

M. Michels.«

seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Eonstantia, geborenen van Halen, und dem in Cöln wohnenden Ludwig Kühnreich ertheilten Proöͤkuren erloschen sind. Cöln, den 5. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 466 des hiesigen Handels. (Gesell—⸗ schafts⸗) Registers woselbst ir d e uschast unter der Firma: M. Michels in Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Peter Michels und Gustav Michels in Cöln vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß in die Gesellschaft am 1. Januar 1870 die Kaufleute Julius Michels und Ernst Michels in Cöln als Gesellschafter eingetreten sind, ö ö. jeder der vier Gesellschafter berechtigt ist, die Gesellschaft zu

vertreten.

Sodann ist unter Nr. 575 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß die Handelsgesellschaft M. Michels« der Frau Constan— tia, geborenen van Halen, Ehegattin des Kaufmanns Peter Michels in Cöln, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 5. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß der zu Cöln wohnende Kaufmann Hey—

mann Jacobsohn sein daselbst unter der Firma: H. Jacobsohn«

geführtes Handelsgeschäft nebst der Firma seinen beiden Söhnen Ben— jamin Jacobsohn und Hermann Joseph Jacobsohn, Kaufleute zu Cöln, übertragen habe, und daß letztere vom 1. Januar 1870 ab das übernommene Geschäft für ihre Rechnung am hiesigen Platze unter der bisherigen Firma: »H. Jacobsohn« in Gesellschaft fortführen, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter be— fugt ist, heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register unter Nr. 1005 eingetragen, und der Uebergang der Firma: „H. Jacobsohn« auf die Gesellschaft bei Nr. 684 des Firmenregisters vermerkt worden.

Ferner ist die unter Nr. 117 des Prokurenregisters eingetragene, von dem Kaufmanne Heymann Jacobsohn für die Firma: »H. Jacob⸗ sohn«, dem Hermann Joseph Jacobsohn früher ertheilte Prokura ge— löscht worden, und sodann unter Nr. 576 desselben Registers einge— tragen worden, daß die vorgenannte Handelsgesellschaft »H. Jacob— ene 9. Kaufmann Heymann Jacobsohn in Cöln zum Profuristen este at.

Cöln, den 5. Januar 1870.

Der Handelsgerichts Sekretär Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 513 des hiesigen Handels. (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Schmalbein & Schleicher . in Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Friedrich Schmal bein und Otto Schleicher in Cöln vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und der Kaufmann , Schmalbein das Handelsgeschäft unter seinem eigenen Namen ortsetßt.

Sodann ist unter Nr. 1906 des Firmenregisters der Kaufmann Schmalbein in Cöln als Inhaber der Firma: »Friedrich Schmalbein« heute eingetragen worden. .

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 577 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Friedrich Schmalbein für seine Firma: Friedrich Schmalbein«, den in Cöln wohnenden Wilhelm Anton Wirz zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 5. Januar 1870. ö.

Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗ Rath Lindlau.

. AUlnter Nr. S853 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Nie. Wolff K Cie., welche am 1. April 1869 begonnen und ihren Sitz in Aachen hat. Die Theilhaber derselben sind die zu Aachen wohnenden Kaufleute Nicolas Wolff und Caspar Wolff, von denen Ersterer allein befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Aachen, den 4. Januar 1970.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Wilhelm Wiesmann in Aachen hat für sein da— selbst unter der Firma Gebr. Wiesmann betriebenes Handels—

geschäft seinem ebendaselbst wohnenden Bruder Carl Wiesmann die Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 472 in das Prokurenregister eingetragen worden ist.

Aachen, den 4. Januar 1870. Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Die sub Nr. 61 eingetragene Prokura für Naphtali Reinhold in

Betreff der Firma J. Reinhold von Bendorf ist erloschen. Neuwied, den 28. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels. (Gesell—= schafis⸗) Register sub Nr. 1658 eingetragen: die offene HandelsGesell— schaft unter der Firma »Gebrüder Lion«, welche ihren Sitz in Bur— bach und mit dem 1. Januar 1870 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Gebrüder Felix und Abraham Lion, Kaufleute zu Burbach wohnend, und ist jeder derselben einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Saarbrücken, den 4. Januar 1870.

Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.

Auf Anmeldung des in Saarbrücken wohnenden Kaufmanns Carl Korn, daß er daselbst am 1. Januar 1870 ein Handelsgeschäft mit einer Zweigniederlassung in St. Johann unter der Firma »Carl Korn« ctablirt habe, wurde diese Firma heute unter Nr 640 des hie— sigen Handels (Firmen-) Registers eingetragen und dessen bisherige Firma »Philipp Korn Söhne« in Saarbrücken sub Nr. 504 des ge— dachten Registers gelöscht.

Saarbrücken, den 4. Januar 1870.

Der Landgerichts⸗Sekretär Ko st er.

Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage wurde der hierselbst wohnende Kaufmann Ludwig Adolph Müller unter Nr. 641 des hie⸗ sigen Handels- (Firmen-) Registers eingetragen als Inhaber der Firma »L. A. Müller« in Saarbrücken.

Saarbrücken, den 5. Januar 1870.

Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

60 gu dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns G. Schönwald hier hat der Kaufmann Carl Ernst in Berlin nachträglich eine Forderung von 12 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. und die Handlung S. M. Cohn C Sohn daselbst 2 Thlr. 6 Sgr., sowie der Kaufmann Franz König hier 109 Thlr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 17. Januar 1870, Vormittags 11Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Zimmer Nr. 7 oben an hiesiger Gerichsstelle anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Landsberg a. d. We, den 20. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Eschner.

61 13 dem Konkurse über das Vermögen des Cigarren und Ta— backshändlers Isidor Goldstrom hier, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 21. Januar 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 16. Februar 1370, Vormittags 11 Uhr,.

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Hartmann, im Ver— handlungszimmer Nr. XIII. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand— lung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. ö

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, . bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Sallbach und Fleck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Coniß, den 31. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Ron nrg n n nn g Königliches Kreisgericht zu Strasburg W. - Pr. Erste Abtheilung.

Den 28. Dezember 1869, Vormittags 11 Uhr. ö

Ueber das Vermögen des Kaufmanns David Lustig zu Strasburg, als Inhaber der Firma »Gebrüder Lustig«, ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. De— zember d. J. festgeseßt.

4364