1870 / 6 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

84

6,1, Spanien 5, (Süddeutschland 4a), Schweden 44, Württemberg

443, Norwegen 3,9, Oesterreich Ungarn 3,7, Rußland 3 pCt.

Die Zahl der Orte mit mehr als 2009 Einwohnern war in: 2 (1866) 8 mit mehr als 100,999 Einw 15 mit 50 -= 100 060 Einw., 50 mit 20 - 50 C00 Einw., 113 mit 10- 20, 00

Einw., 305 mit 5 10,000 Einw., 2290 mit 2 - 5000 Einw., zusammen

2SI, Oesterreich ⸗Ungarn (1857 4 5 21 92 342 2027 zus. 2491; Norddeutschland (1867) 6 16 30 1 298 12757, zus. 1743; Italien (1861) 6 4 35 120 A0 = 1088, zuf. 1523; Spam en (1857 2 6 17 74 210 23, zus. 1232, Großbritannien (1861) 15 resp. 21 57 82 191 439, zusammen 806; Belgien 4 0 12 28 84 124, zus. 552; den Niederlanden (18682 2 16 25 966— 342, zus. 483; Venetien 1857 1 2 5 6 43 396, zus. 453; Süddeutschland (18675 1 4 10 23 51 345, zus. 434, Portugal (863) 1— 1 Q D —eQ W413 293, zus. 347; der Schweiz (1 60) 90

0 4 6 25 194, zus. 229; Sachsen (1867) 1 Qq Q3—

9 35 139, zus. 189; Bayern (1867) 1 22 4 15 26 120, zus. 168; Württemberg 1867] 0 1 1 4. 14 92, zus. 112, Baden (1867) O0 O 3 3 8 / Zus. 105, Schweden (1868) 1 1 Wꝛ2 5 17 22, zus. 48; Dänemark (1860 1 0 0 3 6 24, zus. 34; Norwegen (1865) 0 1 11 4 8 13, zus. 27. ; in

Nach dem in Nr. 5 d. Bl. erwähnten im »Journal offiziel« veröffentlichten Bericht des ehemaligen Ministers Le Roux an den Kaiser der Franzosen bestanden Ende 1868 in Frankreich 520 autorisirte Sparkassen, 7 mehr als am Schlusse 1867. 17 dieser Kassen hatten ihre Geschäfte noch nicht begonnen. 88 der Sparkassen befanden sich in den Departements 262 in den Arrondissements,, 157 in den Kantonshauptstädten, 13 in Gemeinden. Die Zahl der Succursale ist im Jahre 1868 von 564 auf 598 gestiegen. Das Vermögen sämmtlicher Sparkassen belief sich am 31. Dezember 1868 auf 175577665 Fr, 59s pCt. mehr als Ende 1867 (16717411 Fr.), die Verwaltungskosten im Jahre 1368 auf 2 042,330 Fr., 443 pCt. mehr als im Jahre 1867, der Bestand also auf 157353335 Fr. (6,6 pCt. mehr als Ende 1867), wovon 12934469 Fr. den Dotations⸗ und 357700 865 * dem Reservefonds ange— hörten. Die Zahl der Sparkassenbücher betrug Ende 1868 J„9716523, 6,39 pCt. mehr als Ende 18675 auf jede Sparkasse kamen im Durchschnitt 3920 Bücher, gegen 3782 im Vorjahre; auf je 19 Einwohner kam 1 Sparkassenbuch, im Vorjahre auf 206. In 28 De- partements war die Anzahl über, in 61 unter dem Durchschnitt. Das Guthaben der Sparer belief sich Ende 1868 auf 6331238270 Fr, 56s pCt. mehr als Ende 1867; auf jedes Sparkassenbuch kamen im Durchschnitt 321 Fr. 19 C., gegen 309 Fr. 31 C. Ende 1867. In 62 Departements war das Guthaben der Sparer größer, in 27 geringer als der Durchschnitt. Auf den Kopf der Bevölkerung berechnet sich die Spareinlage auf 17 Fr., gegen 15 Fr. Ende 1867). Die bedeu— tendste Sparkasse ist die zu Paris; sie schuldete Ende 1868 52491, 933 Fr. Spareinlagen. Von den 1,971,523 Sparkassen⸗ büchern lauteten 14315898 oder 72,61 pCt. Jmit einem durch— schnittlichen Guthaben von 133 Fr. 87 C) über, Beträge von 560 Fr. und weniger; 27,150 oder 1233 pCt. (mit durchschn. 629 Fr. 32 C. Guthaben) über 501 - 800 Fr.; 158,358 oder 83 pCt. (mit durchsch. 04 Fr. Guthaben) über 8ol 1009 Fr.; 131,233 oder 6,60 pCt. (mit durchschnittlich 1031 Fr. 35 C. Guthaben) über 1001 Fr. und darüber, jedoch innerhalb dreier Monate reduzirbar; 2884 Bücher oder 014M pCt. (mit durchschnittlich 2599 Fr. 95 C. Guthaben) lauteten ebenfalls über 1001 Fr. und darüber, waren aber gesetzlich von der Reduktion befreit. Auf die Sparkassen bücher von 500 Fr. und darunter fielen 30,27, auf die von 501 800 Fr. 245868, auf die von Lol his i000 Fr. 22,60, auf die über 1001 Fr. und darüber 22,s7? pCt. des gesammten Guthabens der Sparer. Bei den Sparkassenbüchern über 500 Fres. und darunter hat im J. 1868 die Zahl der Bücher um 46566, das Guthaben um 524 pCt. zugenommenz bei den Büchern über 501 - 800 Fres. um 8,42 resp. 8,91 pCt., hei den Büchern über Sol · 1000 Fres. um 13 resp 14 pCt., bei den Büchern über 1901 Fres. und darüber um 140 resp. 13,88 pCt. und 15,20 und 1408 pCt. bei den nicht reduzirbaren. Von den im J. 1868 neu eintretenden Sparern waren 32,9 pCt. Arbeiter, 25.76 gehörten verschiedenen Ge— werben an, 1842 pCt. waren Minderjährige, 4,26 pCt. Angestellte, 3,12 pCt. von der Armee und Marine. Die Sparkassen besaßen Ende 1868 18,181 Renteneinschreibungen über 433,741 Fres. Renten, die 17.496 Besitzern gehörten.

Kunst und Wissenschaft.

Am 4. Januar, Abends um 5 Uhr 20 Minuten, wurde in Lerchenborn, Kreis Lüben, ein fallendes Meteor beobachtet. Es erschien am nordwestlichen Himmel, fiel nicht ganz senkrecht, sondern in einem etwas nach Norden gekrümmten Bogen und erlosch etwa 10 Grad über dem Horizonte, indem es eine rothschimmernde Kugel bildete. Es fiel, nach der »Schles. Ztg.n , schneller und erschien kleiner als das vom 12. Mai v. J.; sein Weg aber erschien länger, etwa

15 —20 Grad. Gewerbe und Handel. London, 6. Januar. Aus Calstock in Cornwallis wird gemeldet, daß vier Bergleuté in einer Mine durch Einstürzen der Wände ver— schüttet wurden. Drei starben und der vierte trug erhebliche Ver—

letzungen davon.

Verkehrs⸗Anstalten. .

Wie man der »Nat. Ztg« aus Bremen schreibt, wird die General-⸗Versammlung des deutschen nautischen Vereins am 14, 15. und 16 Februar in Berlin im Hetel de Rome stattfinden und am erstgenannten Tage Morgens 16 Uhr beginnen. Auf der Tagesordnung stehen: 1) Seegerichte, 2) Bundes-Sermanns ordnung,

3) Heuerbezug (Art. 453 und 542 des Handelsgesetzbuchs), Abände—= rung sonstiger Artikel des Handelsgesetzbuchs, event. des ganzen fünf ten Buchs vom Seehandel, 5) Bundes⸗Seemannskasse, 6) Ausweichen

auf See, 7) Tiefladegesetz.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 9. Januar. Im Opernhause. S8. , m m Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Italienischen der S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Leonore: Frau Lucea. Azucena: Frl. Brandt. Manrico: Hr. Wachtel. Graf von Luna: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. Extra- Pr, .

Im Schauspielhause. (8. Abonn. Vorst.) Die beiden Klings—⸗ berg. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. Vorher: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Montag, 10. Januar. Im Opernhause. (8. Vorst.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von

P. Hertel. Lady Ellinor: Frl. Girod. Albert: Hr. C. Müller. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. . .

Im Schauspielhause. (9). Abonn. Vorst. Neu einstudirt: Doktor Wespe. Lustspiel in 5 Akten von R. Benediz. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand. .

Besetzung. Herr von Zündorf, ein reicher Wechsler. Hr. Wünzer. Elisabeth, seine Tochter, Frl. Taglioni. Thekla, seine Nichte, Frl. Buska. Theudelinde, seine Schwester, Fr. Frieb⸗ Blumauer. Doktor Alfred Wespe, lyrischer Dichter, Redakteur eines Localblattes und Dramaturg, Hr. Liedicke. Ludwig Honau, Maler, Hr. Karlowa. Wellstein, ein junger Kaufmann, Hr. v. Hoxar. Schreier, Renomist, Hr. Landwehr. Christoph, Zündorfs alter Comptoirdiener, Hr. Fernand. Adam, Wespes

Famulus und Schreiber, Hr. Hiltl. Friederike, Elisabeths Kam⸗ mermädchen, Frl. Heuser. Johanna, Theudelindes Kammer⸗

mädchen, Frl. Ludwig. Ort der Handlung: Ein deutsches Bad.

Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

Dienstag, 11. Januar. Im Opernhause. (9. Vorst.)

Don Juan. Oper in 2 Abth. mit Tanz von Mozart. Zerline: Fr. Lucca. Donna Anna: Fr. v. Voggenhuber. Donna Elvira: Frl. Brandt. Don Juan: Hr. Betz. Octavio: Hr. Lederer. Leporello: Hr. Krause. Anfang 7 Uhr. M. Pr. Im Schauspielhause. (10. Ab.⸗Vorst.) Die beiden Klings⸗ berg. Luskspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. Vorher:

Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. . Mittwoch, 12. Januar. Im Opernhause: Fünfte Sinfonie⸗

Soir e.

Sonntag, 9. Januar. Im Saal-Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. Sechste Borstellung der französischen Schauspieler ˖⸗ Gesellschaft: Le chef d'oeuvre inconnu. Les vieux péchés. Les premières amours.

Dienstag, 11. Januar. Siebente Vorstellung. La marquise de Sennetèére.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 9. bio 16. Januar Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 9.: Troubadour. Montag, den 10.: Ellinor (Frl. Girod, Hr. Müller). Dienstag, den 11. Don Juan (Fr. Lucca, v. Voggenhuber, Hr. Betz, n fg Mittwoch, den 12. Symphonie. Donnerstag, den 13. Romeo und Julia (Fr. Mallinger, Hr. Woworstiy). Freitag, den 14.: Jüdin (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Wachtel, Fricke). Sonnabend, den 15. Mignon (Fr. Lucca, Frl. Grossi, Hr. Woworsky, Betz). Sonntag, den 16. Tell (Fr. Harriers, Hr. Wachtel, Betz.)

Schauspielhaus. Sonntag, den 9. Januar: Kaudels Gardinen— predigten. Die beiden Klingsberge. Montag, den 190. Doktor Wespe. Dienstag, den 11.: Kaudels Gardinenpredigten. Die beiden Klings—

berge. Mittwoch, den 12. Fiesko. Donnerstag, den 13.: Doktor Wespe. Freitag, den 14; Unbestimmt. Sonnabend, den 15.: Doktor Wespe. Sonntag, den 16.: Die Räuber.

Saaltheater. Sonntag, 9. Januar: Le chef d'oeuvre inconnu. Les vieux péchés. Les premires amours. Dienstag, 11.: La Mar- uise de sennetére. Donnerstag, 13.. Le chef d'oeuvre inconnu. ö. vieux péchés. Les premières amours. Sonnabend, 15.: La Marquise de sennetére. Sonntag, 16.: Nos intimes.

Hannover. Sonntag, den 9. Januar: Afrikanerin. Montag, den 1I0.: Käthchen von Heilbronn. Dienstag, den 11.: Maurer und Schlosser. Mittwoch, den 12.: Der Freischütz. Donnerstag, den 13. Maria Stuart. Freitag, den 14.3. Tartüffe. Tanz. Sonnabend, den 15.: Konzert. Sonntag, den 16.: Oberon.

Cassel. Sonntag, den 9. Januar: Margarethe. Montag, den 109ten: Familienleben Heinrichs IV. Gute Nacht Herr Pantalon. Mittwoch, den 12.: Tannhäuser. Donnerstag, den 13. Des Nächsten

Hausfrau. Verlobung bei der Laterne. Sonnabend, den 14.: Der Sonnwendhof. Sonntag, den 15.: Der schwarze Domino.

Serail. Figaro. einen Erzieher.

Sonnabend, den 15.: Egmont.

Dienstag, den 11. Maske für Maske. Donnerstag, den 13. Das erste Mittagessen. Kurmärker und Picarde.

8

Wiesbaden. Sonntag, den 9. Januar: Entführung aus dem

Mittwoch, den 12.:

Man sucht

Freitag, den 14.: Martha.

Sonntag, den 16.: Undine.

Telegraphisclse vrwittg erz, kenrielnt« v. 8. Januar. ra 0, QQ, .

Sl5 M. Y)

6) Gest. Nachm. 3 Uhr SS., lebhaft.

t. Bar. Abw Lemp. Abw ; Allgemeine . . il, wia. m e ü nn nnn, n, 7 Königsbrg. 333,8 -3,6 1,5 F5,1 SàW., schwach. bedeckt. S6 Danzig . . 333, 8 3, a 2, 1 3, WS W., schw. bedeckt. 1 336 Sa mässig. zieml. heiter. S6 Ztettin .... 333,5 5,6 1.62 H3,7 SS Wi, schwach, heit, gest. Reg. Putbus ... 330, o - 4,7 l, 2, S S., schwach. bewölkt. 1 . 332,0 —- 4,90 3, 0 45,2 W., schwach. anz trübe, Reg. Posen . .. .. 331,8 —,8 0, s 3,9 W., schwach. *r gest. Reg. Ratibor . .. 327, 2,6 1,3 46,2 S., mässig. wolkig. Breslau... 330,0 —,5 1,6 4,sS S., schwach. heit., gest. Reg. JTorgau ... 330,4 -3,7 4, 0G S6, 3 SW., mässig. bedeckt.) Münster .. 329, 7 - 5, 2 7, s 7,5 SW. , schwach. trübe. 1 330,4 4, 8,0 48,0 SW., mässig. trübe. H 327,1 - 5, 7,9 48,1 SVW. , stürmisch. trübe, Regen. 7 Flensburg. 331,2 3,s S., mässig. trübe, Regen. 6 Wiesbaden 329,6 5, SW. sehw. bedeckt.] Kieler Haf. 332.3 4,590 SS W., lebhaft. bezog., Regen. ] 7 Wilhelmsh. 33 1 6,2 SSW. , z. stark. trübe. . 6 Keitum ... 328.5 4,1 SW. , stark. bew., Regen. Bremen .. 330,34 5,6 18 W., leicht. strübe. . Woeserleuehth. 329, 4,8 SW. lebhast. bedeckt. S pbaris. . . . . . J 8, SS W., s. schw. bewölkt. Brüssel ... 330,8 8,8 8 W., lebhaft. s. bew., Regen. MHaparanda 332, 7,7 NO., schwach. bedeckt. Petersburg 335,1 O, S O., mässig. bedeckt, Schn. Riga ...... 334, l,) SO. , z. stark. bedeckt. Moskau .. 329,6 2, Windstille. bedeckt. Stockholm. 330,75 1,8 SS9., schwach. bedeckt. ) Skudesnäs. 337,5 3,8 O080., lebhaft. bedeckt. Gröningen. 350,2 6,9 S., mässig. bedeckt. Ielder . . . . 339, 3 6, 8z SSW. , s. stark. Hsörnesand 331, 4,6 NO., s. schw. bed., Schnee. Christians. . 328,1 0,x O., mässig. bedeckt. Oxoe . . . .. 328, l, O NO., lebhaft. trübe. Havre . . . .. 328,9 7,8 SW. , s. stark. bedeckt. . Cherbourg 331, s ‚2 W., 8. stark. Hagel. St. Mathieu 3830,86 s WSW. , s stark. trübe. 4) Helsingõr. SS VW., mässig. * * Frederikshav..] . . . SSW. , mässig. K 5 ) Regen. Nachts und gestern Regen. Feiner Regen. Gest. starker Regen. ?) Regen. Gest. Abend Reg. ) Grösste Windstärke Strom 8. Gestern Nachmittag 3 Uhr SSO., mässig.

Procluktem- ume Uwanren- Börse. . Rerlim, 8. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizer-Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt.

thr ag. pf. Ithr ag. pf. Ithr sg. pf. sg. pf. Sg. pf. I3g. pt.

Weizen Schfs. 3 777 6 Ziis 3s Bohnen fferzes S- ssJe - FR

oggen 122 6 128 9 126 2 Kartoffeln 151 6 15

. Gerste 112 61 126 3 121 Rindfl. Pfd. 46 6— 5 2 Hafer zu W. 25 1 5 8 1 4 Schweine-

zu L. 1 165 3153 2 fleisch 5 6 6 616

Heu entner - 25 - —— 27 6 Hammelfl. 4 5 4 7

Stroh Scheck. 822 61G 911 3 Kalbfleisch 3 6 6— 410

( rbsen Metz 4 6 - 8 6 8 Butter Pfd. S - 12 - 10 2

Linsen S 9 8 31 Eier Mandel 7— 9— 719

Weizen

3 ö . . .

HC, Thlr. bez.

SSerste, grosse und kleine à 35 Hafer loco 21 263 Thlr.,

.

KEBerlim, 8. Januar. we Pr. April-Mai 587 -— Jun Si hir. bez, Roggen loeo 44 - 46 Thlr. nach und Juanhnar- Februar 44. - ber, Mai- Juni 45 - 443-4 Khlr, bez, Juni 1457 Thlr. bez., Juni- Juli

47 Thlr. per 1750 Pfd. pomm. 253 26 Thlr. ez Abril Mai 253 Thlr. bez,

(Nichtamtlicher Getreideberieht.)

Thlr. bez.

oln. 20 Thlr., ahn bez., pr. Januar 2435 Lhlr. b

Mai- Juni 25 Thlr. bez., Junt- Juli 267 Thlr.

(. Erbsen, Ko . ab Bahn 44 Thy

Thlr. bez., Mai-Juni 593 Thlr., Juni-=

Qualitãt geforordert, pr. Januar Abril-Mai 44. - 3 Thlr.

. 50 56 Thlr., Futterwaare 43-46 Thlr, ber.

Rüböl loco 1277 Thlr. Br., pr. Januar 1235 Thlr. Br., Januar-Fe-w . heren lz, =, Tiff. bez., Februar Mär äs, Thlr., Kp Man 12 Thlr. Br., Mai-Juni 1253635 - . Thlr. bez.

z Petroleum loco 8 . ebruar- März 73 Thlr, April-Mai 73 Thlr. bez.

Leinöl loco 11 Thlr. Spiritus loco hne Fass 143 Thlr. bez., pr. Januar u. Januar-

Februar 14 Thlr. bez., April - Mai 15 . bez. pril - Mai 158-3

64 Thi. bez., Jun! - Ju 153 Thlr. Kr. 39 .

August-Scptember 1611 5 Thlr. bez.

Thlr. bez,

pr. Januar u. Januar-F

ebruar 741 Thlr.,

Thlr bez, Mai- Juni

Juli- August 54h

5

Weizen logo still. Termine gedrückt. Roggen auf Termine waren heut im Gegensatz zu gestern vermehrt angeboten und muss- ten sieh Abgeher in etwas bissigere Gebote fügen? Eocowagre ging Mangels genügender Offerten wenig um. slafer effektiv gut zu lassen. Termine preishaltend. Rübòl still und matt. Gek., 23 Ctr. . . Thlr. Spiritus verkehrte bei sehr stillem Ge- 1 ö ester Haltung. Gek. 10,000 Ert. Kündigungspreis

Kerim, 7. Januar. (Amtliche Preis- Feststellun . . . Petroleum und Spiritus au

rund des S. er Börsenordnung, unter ĩ ex i ö und Produktenmakler.) . k eizen pr. 2100 Pfd. loco 50 66 Thlr. nach itã 2000

barg pr, , e r,, n, n, e, mt, pr

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 4535 453 bez., 444 bez., April-Mai 415 Juli 45 bez.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 31 - 45 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 213 27 Thlr. nach Qual., e, I der. April - Mai 25 à 253 à 25 bez., Mai- Juni 253 nominell.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 5I 56 Thlr. nach Qualitãt Futterwaare 41 45 Thlr. nach Qualität. —ᷓ Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack 6a ,, lere ö. . 55 6 . 6. 55 Sgr. bez., Januar - Fe- ruar 3 Thlr. r. bez, ril Mai 3 Thlr. 47 Sgr. . i = Juni 3 hir. , ö .

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 123 Thlr., flüssiges 122. bez, pr. diesen Monat 1223 à 125 bez., Januar - Februar i123, 121 dez, KEebruar - März 123i G.; April -Mai 12359 à 123 bez., Mal- Juni 1255 à 123 bez., Juni-Juli 126 Br. Gekünd. 500 Ctr. Kündi- gungspreis 12 Thlr.

Leinöl pr. Ctr, ohne HFass loco 112 Thlr.

Fetroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loed 85 bez, pr. diesen Monat 74 bez, Januar - Februar 74 bez., Februar-März 73 Br., April-Mai 73 bez.. Gek. 125 Ctr. Kündigungspreis 74, Thlr.

Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 145 à 143 bez. u. Br., 143 G., Januar - Februar 143 à 143 bez. u. Br., 143 G., April-Mai 15161 à 15 bez., Br. u. G., Mai-duni 15 bez., Br. u. G. Juni- Juli 1527 bez., Br. u. G., Juli- August 153 à 153 bez. u. Br., 153 G., August- September 16A 1616 bez. Gekünd. So, 000 Ert. Kündigungs- preis 145 Thlr.

Sbiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 1433 à 143 bez.

tr

—ĩ ; ; r. diesen Monat à 445 bez, Mai- Juni 443 àù 45 bez., Juni-

eixzenmehl. No. 0. 4 à 35, No. O u. 1 35 à 33. Roggen- mehl No. O 38 à 31s, No. O u. 1 34 à 21 pr. Ctr. unversieuert excl. Sack

Haäamæalig, J. Januar. (Westpr. Z.) Weizen bei sehr kleiner Zufuhr matt. Bezahlt ist: bunt, hellbunt 115—- 117-118 - 120-122 bis 126pfd. nach Qualität von 509 - 52 - 523 - 54 - 55 - 563 Thlr., hoch- bunt, geit und weiss 124-125-126 - 128 - 130 - 1326. nach Qua- litãt 5h53 - 563 - 573 - 59-593 —– 603 Thlr. pr. 2000 Pfund Zollgewicht. Roggen unverändert, 119 - 120 - 123 - 124pfd. von 39— 403 bis 425 Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew. Erbsen unverändert, 38 - 39 Thlr.

1. 2000 Ffund Zollgew. Gerste etwas fester; kleine, 3435 bis 36 Thlr;; grosse 353573 Thaler pr. 2000 Pfd. Zollgew. Hafer 333— 345 Thlr. pr. 2000 Pfund Zollgew. Spiritus 14 Thlr. per S000 pCt. Tr.

Stettin, S8. Januar, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel Depesche des Staats Anzeigers.) Weizen 56 614 bez., Januar 61 nom., Frühjahr 617 bez, Mai- Juni 63 Br. Roggen 411-44 bez., Januar 43 Br., Frühjahr 4353 433 bez., Mai. Jun 443 bez. u. Br. Rüböl 125 Br., Januar 12 bez., April-Mai 123 Br., September-Ok- tober 113 Br. u. G., Spiritus 1453, Januar 14365, Frühjahr 15 bis . . . 13

sem, 7. Januar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel 2000 Pfd.) pr. Januar 395 - 40, K * Frühjahr 402, Abril-Mai 408. Spiritus (per 100 Ert. S000 pCt. Tralles mit Fass), gek. 6000 Ert, pr, Januar 133 I31, Rebruar 133, März 141, April 146, April-Mai im Verbande 143. LGco-Spiritus (ohne Fass) 133.

KEreslain, 8. Januar, Nachmittags 2 Uhr 5 Minuten. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 133 Thlr. Br., 133 G6. Weizen, weisser 63 78 Sgr., gelber 58-72 Sgr. Roggen 18— 53 Sgr. Gerste 40-48 Sgr. Hafer 24 31 Sgr.

Magdeburg, 7. Januar. (Magdeburger Ztg.) Weizen 54

bis 56 Thir. Roggen 47 - 48 Thlr. Gersté 38 - 3 Thlr. Hafer 27 285 Thlr. Kartoffelspiritus. Locowaare behauptet, Ter-

mine wenig oflerirt. Loco ohne Fass 15 Thlr. bez, Januar, Januars Februar und Februar - März 145 Lhlr,, März - April 15 Thlr., April- Mai 153 Thlr., Mai- Juni 154 Thlr., Juni- Juli 153 Thlr., Juli- August 168 Thlr. pr. 8000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 Thlr. pr. 190 rt. Rübenspiritus fester. Loco 14355 Thlr. bez.

Cölm, J. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Wetter schön. Weizen behauptet, hiesiger loco 6.5 6. 10, fremder loco 6, pr. März 5. 29, pr. Mai 6. 1, pr. Juni 6.2, pr. Juli 6.4. Roggen höher, loco 5.5, pr. März 4.29, pr. Mai 4.58. Rüböl be- hauptet, loco 1357, pr. Mai 13116, pr. Oktober 12660. Leinöl loco 1I*Mο6. Spiritus loco 18.

Ham mhbinrzg, 7. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolsff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco und auf Termine sehr ruhig. Weizen pr. Januar 5400 Etd. netto 1063 Bankothaler Br., 1053 (G., pr. Januar-Febr. 106 Br., 1053 G., pr. April - Mai 109 Br., 10835 G. Roggen pr. Januar 5000 Efund Brutto 75 Br., 74 G., pr. Januar-Februar 75 Br., 74 G., pr. April- Mai 78 Br.,, 7? G. Iafer fest. Gerste ruhig. Rüböl fest, loco 26, pr. Mai 254, pr. Oktober 243. Spiritus ohne Kauflust, pr. Januar 20, Pr. April-Mai 20. Kaffee besser. Zink unverändert. Petroleum