1870 / 6 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

92

In unser Prokurenregister ist sub Nr. 51 Vol. J. Fol. I5 ein- 2 des Prinzipals Bezeichnung de rinzi !

Kaufmann Ifydor Moos zu Erfurt, Bezeichnung der Firma, welche der stellt ist:

. o Erfurt Ort der Niederlassung: Erfurt, ö . 3 auf das Firmenregister: Die Firma Isydor Moos ist

sub Nr. 183 des ö eingetragen, Bezeichnung des Prokuristen: ; ,, Eduard Moos zu Erfurt.

Erfurt, den 4. Januar 1870. . . Könißliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Prokurist zu zeichnen be—

Die Firma des zu Moorrege von den Kaufleuten Hermann Ehlers in , . und 5 Kerr Macbride in Hamb. Eimsbüttel be triebenen, unter Nr. 127 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Geschäfts ist von Stavenow & Co. in H. Ehlers C Co. verändert.

Vorstehendes ist ad Nr. 127 des hiesigen Gesellschaftsregisters ver merkt zufolge Verfügung vom 3. d. Mets. am heutigen Tage.

Altona, den 4. Januar 1870. den öhigtlches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ufolge Verfügung vom 31. v. Mts. ist heute in unser Gesell⸗ e,, . 170 das Erlöschen der hierselbst bestandenen

irma: ö A. Brinckmann K Co. «*

eingetragen.

Altona, den 4. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 31. v. Mts. ist heute in unser Gesell⸗

ister unter Nr. 289 die Firma; 1 Gebr. Grell⸗

in Ottensen eingetragen worden. 1 . . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind: 1) der . Johann Theodor Gustav Grell, 27) der Kaufmann Heinrich Nicolaus Wilhelm Grell,

beide zu Ottensen. Die 3 lst hen hat am 31. Dezember 1869 begonnen.

Altona, den 4. Januar 1870. , . ö Kreisgericht. J. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1870 ist heute in unser Ge—⸗

llschaftsregister unter Nr. 290 die Firma: ö »Brinckmann & Bahr⸗

. ingetragen worden, in Altona eingetrag Gesellschaft.

J der

Die Gesellschafter sind:

I) 9 ,,,. Albert Ehrenfried Brinckmann zu Altona,

2 der Kaufmann Joachim Ludwig Bahr zu Bahrenfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1870 begonnen.

Altona, den 5. Januar 1870. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung . 5. , , 1870 ist am selbigen Tage in unser Firmenregister eingetragen worden; , ; zur Firma Nr. 8. Firma J. H. Ehlers in Itzehoe: Die Firma ist auf den Sohn des bisherigen Firmeninhabers, den Kaufmann Conrad Carl Heinrich Ehlers in Itzehoe, übergegangen; unter i , Firma J. H. Ehlers:

Ort der Niederlassung; Itzehoe, . Inhaber: Kaufmann Conrad Carl Heinrich Ehlers daselbst.

ehoe, den 5. Januar 1870. ö Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Aus der Handelsgesellschaft: Chr. Ludw. Volckmar in Kiel ist der Gesellschafter Joh. Ludw. Volckmar ausgetreten und in Folge dessen

unterm heutigen Tage eingetragen: . A. Ind Kn Gefꝛlischaftsregister ad Nr. 7 zur Firma Chr. Ludw.

Volckmar: ö Gesellschafter Joh. Ludw. Volckmar ist ausgetreten und

in Folge dessen die Firma hier gelöscht und in das Firmen- register sub Nr. 757 eingetragen,

B. In das Firmenregister sub Nr. 7657: die Firma: ö. . nh m Ort der Niederlassung: Kiel, Inhaber: Kaufmann Heinrich Carl Otto Volckmar in Kiel.

Kiel, den 5. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Unterm heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister ein

9 8 Gesellschaftsregister

in da ese ;

Ad Nr. 20 zur Firma J. D. J. Bossel C Co! Inhaber die

Hutfabrikanten Jacob Diedrich Johann Bossel und Julius Heinrich Andreas Dancker in Kiel.

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist die Firma erloschen.

B in das Firmenregister; . Sub Nr 758 die Firma Jul. Dancker, Bossel L Co. Nachfg.

Ort der Niederlassung Kiel, Inhaber Hutfabrikant Julius Heinrich Andreas Dancker in Kiel. Kiel, den 7. Januar 1870.

n das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:

3. Nr. 3 6 J. J. Bartram in Neumünster Inhaber der Wollwaarenfabrskant Johann Jürgen Bartram in Neu⸗ münster ist erloschen.

riel, den 7. Januar 1870. . Kiel, den agen ss led eis gericht. Abtheilung .

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ein

getragen:

Sub Nr. 1II9 die n. 3 ö Söhne, Sitz der Gesellschaft: Neumünster, . ih bd ren f , a,. .

zaarenfabrikanten: Johann Wi / K. ; Ferdinand Eduard Bartram,

Carl Detlev Bartram in Neumünster. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1870 begonnen.

liel, den 7. Januar 1870. ö. Rom n Kreisgericht. Abtheilung J.

n das Handelsregister sind heute folgende Firmen eingetragen: . 51: P. Carstens in Cranz - Estebrügge, Inhaber: Hutmacher und Hockenhändler Peter Carstens daselbst, Folio 52: Peter Suhr in Westerladecop, Inhaber: und Hockenhändler Peter Suhr daselbst, . Folio 53: Johann Mohr Wwe. in Steinkirchen, Inhaberin: Anna Mohr, . Röperd, daselbst. ork, den 6. Januar 1870. ö Janughn les Amtsgericht. Mehliß.

Königliches Kreisgericht Minden. J. Abtheilung. In . Handelsgesellschaftsregister hat folgende Eintragung statt⸗

ö 4 Band J. Seite 338 Nr. hö. Firma ö. H Bucksath & Söhne, Sitz der Gesellschaft: Minden, . . Si nr e . der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind;;⸗ a) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Bucksath senior in Minden, b) der Kaufmann Franz Friedrich Wilhelm Bucksath daselbst, ej der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ehristoph Bucksath daselbst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Januar 1870 am selbi⸗

age. . Sander, Rechnungs Rath.

In unser Handelsregister sind folgende Eintragungen erfolgt: a) Firmenregister Nr. 182: . . Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Hinnenberg senior zu Ort der Niederlassung: Schwelm, Bezeichnung der Firma: Carl Hinnenberg;

b) Prokurenregister Nr 59: ö. Der i mmmh Carl Hinnenberg senior hat für das unter

oblger Firma » Carl Hinnenberg« errichtete Handel sgeschäst . ohn, dem Kaufmann Carl Hinnenberg zu Schwelm, rokura ertheilt. . ,,, zufolge Verfügung vom 3. Januar 1870 am . . J . welm, den 4. Januar 1870. chwelm , de g gnigt h Kereigerichts. Deputation.

Schenkwirth Wittwe

Schwelm,

n das Gesellschaftsregister des Königlichen Kreisgerichts zu War— purg bei e, unter Nr. 2 eingetragenen glfel wn a stese, J. Flechtheim et Sternau in Warburg , in Kolonne 2 eingetragen: .

die Wittwe 60. Flechtheim, Rosette, geb. Sternau, ist verstorben und sind dafür deren Söhne: Alex. und Sally Flechtheim zu War- burg mit gleicher Berechtigung wie die verstorbene Mutter in das Geschäft J. Flechtheim et Sternau eingetreten. Beide sind, jeder für sich, wie der Kaufmann Ruben Sternau, die Firma zu zeichnen

berechtigt. ; K zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1869 am selbigen Tage.

140. Firma A. Eisenberg L Co. dahier. Der Kaufmann Aidol 9 ist in das vom Kaufmann Adolph Eisenberg dahier unter der Firma A, Eisenberg CL Co. betriebene Handelsgesch ft am I? November v. J. als Gesellschafter eingetreten unter Beibehal⸗ tung der Firma nach Anzeige vom 30. Dezember 1869.

Eingetragen Cassel, den 4. Januar ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Der Kaufmann Peter Janssen, zu Crefeld wohnhaft, Inhaber der sub Nr. 629 des hiesigen Handels (Firmen-) Registers eingetragenen Firma: Gebrüder Janssen, hat seinen ebendaselbst wohnenden Sohn, ben Kaufmann Johannes Janssen, als Gesellschafter in sein Handels geschäst aufgenommen. Die demzufolge zwischen den beiden Genann⸗ ten seit dem 1. d. M. bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Janssen, mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Grund der er folgten Anmeldung heute in das Handels⸗(Gesellschafts ⸗) Register des

zeitig der Firma⸗Uebergang bei der erwähnten Nr. 629 des Firmen registers vermerkt. Crefeld, den 5. Januar 1870.

Koöͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Der Handelsgerichts Sekretär Scheidges.

Königlichen Handelsgerichts dahier sub Nr. 657 eingetragen und gleich⸗

9

Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebrüder Schmitz in Osterath ist gemäß Vereinbarung der Betheiligten mit Ende des Jahres 1869 in der Art aufgelöst worden, daß der seitherige Mitgesell. schafter Veathias Schmitz, Kaufmann, in Osterath wohnhaft, das Ge⸗ schäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen hat. Letzterer wird das Geschäft unter der Firma: Mathias Schmitz jr. daselbst fortsetzen. Derselbe wurde daher als Inhaber dieser Firma heute unter Nr. 1747 in das liesige Handels (Firmen ⸗) Register eingetragen und . jene Gesellschafts⸗Auflösung bei der betreffenden Nr. 12 des Gesellschaftsregisters vermerkt. Crefeld, den 5. Januar 1870.

Der Handelsgerichts-⸗Sekretär Scheidges.

Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Gustav Königsberger, In— haber der Firma; Gustav Königsberger daselbst, diese eingetragen sub Nr. 1675 des hiesigen Handels. (Firmen-) Registers, hat den Kauf— mann Isidor, Kaufmann, ebenfalls in Crefeld wohnhaft, zum Proku. risten der gedachten Firma bestellt, was auf Grund der . An meldung heute in das Handels (Prokuren /) Register des Königlichen

/

Handelsgerichts dahier unter Nr. 437 eingetragen worden ist. Crefeld, den 7. Januar 1870. . ; Der Handelsgerichts-⸗Sekretär Scheidges.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: .

1 Nr. 688 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmanne Robert Steinberg zu Rupelrath, Bürgermeisterei Höhscheid, für seine Firma R. Steinberg zu Rupelrath, an der Höhe, Kreis Solingen, dem Kaufmanne Carl Edmund Kronenberg auf der Höhe, Bürgermeisterei Höhscheid, ertheilte Prokura.

2) Nr. 611 des Gesellschaftsregisters. Der am 1 Januar 1870 er folgte Eintritt des Bau⸗Unternehmers Christoph Wilhelm Daniel Ohl in Elberfeld an Stelle seines verlebten Vaters, des Fa⸗ brikanten Christoph Ohl daselbst, als Gesellschafter in die mit dem Fabrikanten Carl Friedrich Hermann Hanko ebendort be— stehende Handelsgesellschaft unter der Firma Chr. Ohl et Hanko in Elberfeld, mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen; die besagte Firma Chr. Ohl et Hanko bleibt bestehen und sind Aktiven und Passiven des Geschäfts an die jetzigen Inhaber übergegangen.

3) Nr. 1977 des Firmenregisters. Die Firma Chr. Ohl in Elber— feld, deren Inhaher der Bau ⸗Unternehmer Christoph Wilhelm Daniel Ohl daselbst ist.

4) Nr. 263 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter, Kaufleute Gebrüder Carl und Anton Winters, ersterer zu Dornap, letzterer früher zu Dornap, jetzt zu Düssel dorf wohnend, am 1. Januar 1870 erfolgte Aufloͤsung der Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma C. et A. Winters zu Dornap bei Vohwinkel; das Geschäft wird liquidirt und die Liquidation von den benannten Gesellschaftern gemeinsam bewirkt, es bleibt ö die bisherige Firma mit dem Zusatze »in Liquidation« zestehen.

5) Nr. 1978 des Firmenregisters. Die Firma A. Winters zu Dor— nap bei Vohwinkel, deren Inhaber der Kaufmann Anton Win— ters zu Düsseldorf ist.

6) Nr. 1172 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Hüsch et Vogthaus an der Scheuer bei Wald, welche am 1. Januar 1870 begonnen hat; die Gesellschafter sind der Kleidermacher und Kleiderhändler Heinrich Hüsch und der Möbel schreiner Otto Vogthaus, heide an der Scheuer bei Wald in der Bürgermeisterei Merscheid wohnend, von denen Jeder a ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu eichnen.

7) Nr. 171 des Gesellschaftsregisters. Die durch Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Friedrich Elscheidt und Johann Wilhelm Schimmelbusch, Kaufleute und Fabrikanten zu Vuxhaus, Bür— germeisterei Wald, mit dem 31. Dezember 1869 stattgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Peter Elscheidt zu Gräfrath bei Solingen; das Geschäft wird liquidirt und die Liquidation von den Theilhabern selber bewirkt; es bleibt dafür die besagte Firma mit dem Zusatze »in Liquidation« bestehen, und ist Jeder der Theilhaber zur Zeichnung der Liquidations— firma berechtigt.

8) Nr. 1979 des Firmenregisters. Die Firma C. F. Elscheidt Pet. Sohn zu Gräfrath bei Solingen, deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Fabrikant Carl Friedrich Elscheidt zu Buxhaus, Bürgermeisterei Wald, ist.

97 Nr. 689 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten

Carl Friedrich Elscheidt für seine Firma: C. F. Elscheidt Pet.

Sohn, seinem Sohne, dem Kaufmanne Ernst Elscheidt zu Bux—⸗

haus, ertheilte Prokura.

Nr. 1II73 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter

der Firma Wilh et Hugo Schimmelbusch zu Gräfrath bei So

lingen, welche am 1. Januar 1870 begonnen hat; die Gesellschaf⸗ ter sind der Kaufmann und Fabrikant Johann Wilhelm Schim: melbusch, früher zu Buxhaus, nun zu Eipaß, Bürgermeisterei

Wald, und dessen beiden Söhne, die Kaufleute Johann Wilhelm

Schimmelbusch jun. und Friedrich Hugo Schimmelbusch, zu be— sagtem Eipaß wohnend; die Befugniß, die Gesellschaft zu ver— treten und die Firma zu zeichnen, steht ,. der Gesellschafter zu. Nr. 1920 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Louis Goldschmidt in Elberfeld; der Inhaber derselben, Kaufmann Louis Goldschmidt daselbst, hat sein persönliches Domizil und . Handelsniederlassung von Elberfeld nach Düssel— dorf verlegt.

Elberfeld, den 3. Januar 1870.

Der ö FCKetar nk.

11)

Handelsgerichts ist heute eingetragen worden Handels gesellschaft unter der Firma Schagen K Grothe in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute und Inhaber

2 *

In das Handels (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute bei Nr. 34: Handelsgesellschaft unter der Firma J. P. Pauen K Sohn in Gladbach, eingetragen worden: daß die Zweigniederlassung derselben in Münster unter gedachter Firma aufgehoben worden ist. Gladbach, den 4. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels-(Prokuren /) Register des hiesigen Königl. Handels gerichts ist heute sub Nr. 216 die von dem in Gladbach wohnenden

Kaufmann Thieodor Wienands für sein daselbst unter der Firma Theod. Wienands P. S. kn, 3 Wienands daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden.

bestehendes Handelsgeschäft dem Heinrich

Gladbach, am 5. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels. (Gesellschafts.) Register des hiesigen Königl sub num. 517: die

einer lithographischen Anstalt Heinrich Schagen und Jahann Grothe, Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar d. J. . Gladbach, am 5. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Gemäß Anmeldung der in Rheydt wohnenden Kaufleute Johann Heinrich Lennartz und Gustav Lennartz ist der Letztere am 1. Januar d. J. in das von dem Erstern bis dahin für alleinige Rechnung in Rheydt unter der Firma Joh. Lennartz geführte Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und wird von gedachtem Tage an das Ge— schäft in Rheydt unter der Firma Gebr. Lennartz für gemeinschaftliche Rechnung fortgeführt. Demnach ist heute

a) bei Nr. 10658 des Handels (Firmen) Registers des hiesigen Kgl.

Handelsgerichts die Erlöschung der Firma Joh. Lennartz ver— merkt, und

b) sub num. 518 des Gesellschaftsregisters die obige Handelsgesell—

schaft eingetragen worden. Gladbach, am 5. Januar 1870. Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗Raih Kreitz.

In das Gesellschaftsregister des Amtes Steinhorst sind eingetragen »Elers C Bohnsack« in Siebenbäumen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Christoph Friedrich Heinrich Bohnsack in Lübeck, 2) Kaufmann Herrmann Heinrich Carl Elers in Lübeck. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1870 am 4. Januar 1870. Die Gesellschaft besteht seit März 1867. Steinhorst, den 4. Januar 1870. Königlich preußisches, Herzoglich lauenburgisches Amt. (gez) Meyn. H. Koenigsmann, Br. const.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

.. Konkurs ⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Pasewalk. Pasewalk, den 5. Januar 1870, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Roquette, Firma F. Loeper, zu Pasewalk, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

4. Januar er. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. Becker hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 15. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. ?, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schultze, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen

ände

bis zum 10. Februar 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht I ö

bis zum 12. Februar 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten