1870 / 8 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

124

Register unter Nr. 1006 eingetragen, und die unter Nr. 923 des Fir— menregisters eingetragene Firma: »J. H. Wurtmann« gelsscht worden.

Cöln, den 7. Januar 1870. ö Der Handelsgerichts ⸗Sekretär, Kanzlei ⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels (Prokuren.) Register unter Nr. J heute eingetragen worden, daß die von der Handelsgesell= schaft unter der Firma:

Joh. Dav. Herstatt⸗ in Eöln dem daselbst wohnenden Carl Bock früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 7. Januar 1870. ö

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts. Register unter Nr. 1007 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft

unter der Firma: »Carl Koven & Co. * welche ihren Sitz in Coͤln hat. Der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Koven ist persönlich haftender Gesellschafter. Cöln, den 8. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗-⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Mertens in sein daselbst bestehendes Handelsgesellschaft unter der

Firma:

Carl Mertens am 1. Januar 1870 den Kaufmann Balduin Lensing, früher in Emmerich, jetzt in Cöln wohnend, als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesell. schafter berechtigt ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts“) Register unter Nr. 1008 eingetragen, und der Uebergang der Firma: »Carl Mertens« auf die Gesellschaft bei Nr. 68 des Firmenregisters vermerft worden.

Cöln, den 8. Januar 1870. Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Unter Nr. 2830 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der Konditor Leonard Joseph Führen, zu Aachen wohnend, 'daselbst ein , unter der Firma L. J. Führen führt.

lachen, den 5. Januar 1870. ; Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Kommanditgesellschaft unter der Firma Aug. Hul— verscheidt C Cie., die in Aachen ihren Sitz hat, ist am 31. Januar v. J. in Liquidation getreten und ist ihr persönlich haftender Theil⸗ haber August Hulverscheidt, Kaufmann, zu Aachen wohnend, zum Liquidator bestellt worden. Dieses wurde heute zu Nr. 52 des Ge— sellschaftsregisters vermerkt. Zugleich wurde die für befagte Gesellschaft der Ehefrau des 2c. Hulverscheidt, Maria Eleonore geb. Grüderich, er⸗ theilte Prokura unter Nr. 322 des Prokurenregisters geloͤscht.

Aachen, den 8. Januar 1870.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat. ̃

Unter Nr. 854 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Kommanditgesellschaft unter der Firma Aug. Hulver. scheidt K Cie., die am 1. Januar d. J. begonnen, in Äachen ihren Sitz hat und deren persönlsch haftender Gesellschafter der zu Aachen wohnende Kaufmann August Hulverscheidt ist. Die Ehefrau des Letzteren, Maria Eleonore geb. Grüderich, ist für diefes Geschäft zur Prokuristin bestellt worden, was unter Rr. 473 des Prokturenregisters eingetragen wurde. Aachen, den 8. Januar 1870.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Die zwischen den zu Aachen wohnenden Joseph Franz Rumpen und dessen Sohn Joseph Rumpen, beide Schuster und Inhaber eines Schuhwaarengeschaͤfts, unter der Firma J. F. Rumpen K Sohn bestandene Handelsgesellschaft, die ihren Sitz in Aachen hatte, ist seit dem 1. Januar d. J. aufgelöst und ist das Geschäft mit der Firma auf den vorgenannten Jofeph Rumpen übergegangen. Es wurde da— her die gedachte Firma unter Nr. 511 des Gesellschaftsregisters ge—⸗ löscht; sodann unter Nr. 2831 des Firmenregisters eingetragen, daß

der mehrgenannte Joseph Rumpen zu Aachen ein Handelssgischäft!

unter der Firma: J. F. Rumpen C Sohn führt. Aachen, den 16. Januar 1870. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die unter Nr. 8 des Firmenregisters eingetragene Handelsfirma Carl Stein zu Kirchen ist auf die Handelsgesellschafter Kaufleute Julius Stein zu Kirchen, Eheleute Heinrich Dresler und Bertha, geb. Stein, zu Siegen, und Eheleute Heinrich Bergmann und Marie, geb. Stein, zu Dortmund übergegangen.

Die unter Nr. J des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Julius Stein zu Kirchen ist dadurch erledigt und auf Antrag des frühern Prinzipals gelöscht.

Die Firma Carl Stein ist von Nr. 8 des Nr. 10 des Gesellschaftsregisters übertragen und sellschafter vermerkt:

L Julius Stein zu Kirchen, 2 Theleute Heinrich Dresler und Bertha, geb. Stein, zu Siegen, 3) ,,. Heinrich Bergmann und Marie, geb. Stein, zu Bort mund.

irmen registers nach nd daselbst als Ge—⸗

Die Gesellschaft, welche zu Kirchen ihren Sitz hat, hat am J. Ja nuar 1879 begonnen und ist nur der Kaufmann Julius Stein zu Kirchen die Gesellschaft zu vertreten befugt. ö

Löschung und Eintragungen sind zufolge Verfügung vom 2. Ja- nuar 1870 erfolgt am 8. Januar 1876.

Altenkirchen, den 8s. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokurenregister ist eingetragen:

Colonne 2. Prinzipal:

Die Inhaber der Firma Carl Stein zu Kirchen Julius Stein zu Kirchen, Eheleute Heinrich Dres ler und Bertha, geb. Stein, zu Siegen und Ehe. leute Heinrich Bergmann und Marie, geb. Stein, zu Dortmund. ;

Firma, welche der Prokurist zeichnet: Carl Stein. Ort der Niederlassung:

Kirchen. .

Firma⸗ oder Gesellschaftsregister ö

Die Firma Carl Stein zu Kirchen ist eingetragen

unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters.

Prokurist: ü Heinrich Dresler zu Siegen. Colonne 7. Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1870 am 8. Januar 1870. (Akten über das Prokurenregister Band J. S. 142) Altenkirchen, den s. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Frau Margaretha, geborne Kühn, Wittwe von Valentin Bastinae zu Coblenz, hat angemeldet, daß sie die unter der Firma: Valentin Bastinge daselbst bisheran betriebene Regen und Son⸗ nenschirm⸗⸗Fabrik und Handlung am 1. d. M. ihrem Sohne Robert Bastinae, Kaufmann zu Coblenz, übertragen habe, mit dem Rechte, die bestehende Firma beizubehalten; welcher Letztere zugleich angemel det hat, daß er diesen Uebertrag acceptirt habe und dieses Handels ˖ geschäft für eigene Rechnung unverändert fortbetreibe unter der Firma: Valentin Bastinae. . .

Diese ist heute sub Nr. 2771 des Firmenregisters in das Handels- register eingetragen und dagegen die Firma Nr. 2356 ihidem gelöscht worden.

Coblenz, den 4. Januar 1870. ,

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Bei der unter Nr. 48 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firma: » Jacob Mallmann«, deren Sitz Boppard, ist in Folge Meldung aller Betheiligten heute angemerkt worden, daß am 1. d. M. der Kaufmann Emil Mallmann, da—⸗ selbst wohnhaft, als Gesellschafter eingetreten und gleich den übrigen Gesellschaftern einzeln berechtigt, ist diese Gesellschaft zu vertreten; sowie, daß der Gesellschafter Earl Mallmann sein Domizil von Boppard nach Holowskau in Böhmen verlegt hat.

Coblenz, den 4. Januar 1870.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Marcus Levy, Kaufmann in Sobernheim, hat für seine, unter der Firma M. Ley daselbst bestehende Handlung seinen Sohn und Geschäftsgehülfen Moritz Levy, in Sobernheim domizllirt, zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und sub Rr. 231 des Prokurenregisters heute in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Coblenz, den 5. Januar 1870.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Die Inhaberin der unter Nr. 2693 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firma; »Frau Pelzer« zu Loblenz hat angemeldet, daß sie sich nur der Üinterschrift und der Firma; »F. Pelzer« bediene und es ist, ihrem Antrage zufolge, bei jener Firma heute deren Veränderung in »F. Pelz er“, statt Frau Pelzer, angemerkt worden.

Für diese Firma »F. Pelzer hat die Inhaberin Elisabetha, geborene Schönen, in Gütern getrennte Ehefrau von Johann Ja cob Pelzer zu Coblenz, ihren genannten Ehemann, ohne beson. deres Gewerbe ebendaselbst domizilirt, zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und heute sub Rr. 232 des Prokurenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Coblenz, den 7. Januar 1870.

Der Sekretär des n de nn th

Klöppel.

Bei der unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters in das hiesige andelsregister eingetragenen Firma: »K. Baedecker⸗— zu Coblenz ist in Folge Anmeldung aller Betheiligten heute angemerkt worden? daß die Frau Ottilie, geb. Hirzel, Wittwe erer Ehe des zu Cob enz verstorbenen Buchhändlers Ernst Baedecker, gegenwärtig Ehe rau des Professors Dr. Adolf Tobler zu Berlin, als Gesellschaf⸗ terin ausgeschieden ist; und die Mitbetheiligten Fritz Baedecker, Buc händler, Johanna Baedecker und Wilhelmine Bae—⸗ de cher, beide Rentnerinnen, alle zu Coblenz wohnhaft, die Großjäh⸗ rial it erlangt haben; so wie ferner: daß der genannte Fritz Bae⸗

Colonne 3. Colonne 4.

Colonne 5.

Colonne 6.

decker, gleichwie der Gesellschafter Karl Baedecker, einzeln berech⸗

tigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten. Coblenz, den 8. Januar 1876. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

125

Jo seph Back junior, Sohn von Joseph Back, Kaufmann in Zell an der Mosel, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Joseph Back junior, welche heute sub Nr. 2772 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist.

Co blenz, den 8. Januar 1870.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Auf Grund der durch die Betheiligten erfolgten Anmeldung wurde heute bei Nr. 610 und sub Nr. I748 des hiesigen Handels-

Firmen-) Registers eingetragen, daß die Firma: B. Rademacher B.

Sohn zu Crefeld, welche der frühere Kaufmann, jetzt gewerblose Bern—

hard Nademacher, in Crefeld wohnhaft, bisher geführt hat, auf dessen

Bruder Wilhelm Rademacher, Kaufmann, in Erefeld wohnend, wel

chein jener sein Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven über⸗

tragen hat, übergegangen ist. Crefeld, den 8. Januar 1870. Der Handelsgerichts- Sekretär Scheidges.

Der Kaufmann Gustav Meder, in Crefeld wohnhaft, hat seinen

ebendaselbst wohnenden Bruder und seitherigen Prokuristen Wilhelm Meder als Mitgesellschafter in das von jenem bis dahin für alleinige Rechnung unter der Firma: Gustav Meder dahier geführte Handels- geschäft aufgenommen. zwischen den beiden Genannten eine Handelsgesellschaft unter der Firma Gustav Meder, mit dem Sitze in Crefeld, welche heute in das

hiesige Handels- (Gefellschafts.) Register sub Nr. 658 eingetragen

wurde. Zugleich ist bei Nr. 1486 des Firmenregisters der Firma⸗ Uebergang, so wie bei Nr. 302 des Prokurenregisters die Erlöschung der tn ra des jetzigen Mitgesellschafters Wilheim Meder vermerkt worden. Crefeld, den 8. Januar 1870. Der Handelsgerichts-⸗Sekretär Scheidges.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

17 Nr. 419 des Gesellschaftsregisters und Nr. 1980 des Jirmen. registers die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Theodor Caesar und Carl Julius Caesar, Kaufleute zu Elberfeld, am 22. De— zember 1869 statt gehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Carl Eagesar daselbst; genannter Earl Julius Caesar ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem Geschäfte ausgeschieden und ist letzteres mit Aktiven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Earl Theodor Caesar über⸗ gegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma Carl Caesar für sich fortbetreibt.

2) Nr. 226 des Gesellschaftsregisters und Nr. 1981 des Firmen ⸗˖ registers. Die durch Uebereinkunft der Gesellschafter, Kaufleute Anton Schlösser und Carl Schlösser zu Elberfeld am 4. Januar 1870 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma A. Schlösser et Sohn daselbst; genannter Anton Schlöͤsser ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem Geschäfte ausgeschieden und ist letzteres mit Ak— tiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Carl Schlösser übergegangen, welcher solches . bisherigen Firma A. Schlösser (t Sohn für sich fort⸗

etreibt.

3) Nr. 1121 des Gesellschaftsregisters und Nr. 1982 des Firmen registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Rudolph Schmidt und Julius Wiedenhöfer, Kaufleute zu Elberfeld, am 1. Ja- nuar 1870 stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der

Firma Rud. Schmidt et Comp. daselbst genannter Julius Wieden.

höfer ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem Geschäfte ausge⸗ schieden und ist letzteres mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Be⸗

rechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Schmidt

übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma Rud. Schmidt et Comp. für sich fortbetreibt.

H. Nr. 886 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Gottfr. Weiß in Elberfeld; der Inhaber derselben, Kaufmann Gottfried Weiß daselbst, hat sein Geschäft aufgegeben, Aktiven und Passiven desselben hat sein Sohn Otto Weiß, Kaufmann zu Elberfeld, übernommen.

5) Nr. 1983 des Firmenregzisters. Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Otto Weiß daselbst ist.

6). Nr. 1174 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Pfeiffer et Fingerhuth zu Elberfeld, welche um ]. Ja⸗ nuar 1870 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Caspar Pfeiffer und Hermann Fingerhuth in Elberfeld, von denen Jeder be⸗ fugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 4. Januar 1870.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1175 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma F. et A. Lange zu Roxhof bet Wülfrath, welche am l. Januar 1870 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauf. leute Gebrüder Diedrich August Lange und Fritz Lange zu Rox— hof, Bürgermeisterei Wülfrath, wohnend, von denen Jeder be— fugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 5. Januar 1870. Der . nk.

Demgemäß besteht seit dem 4. Dezember 1369

Die Firma Otto Weiß in

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

I) Nr. 1176 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Wink et Dolle in Elberfeld, welche am I Januar 1870 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Wink und Wilhelm Dolle in Elberfeld, von denen Jeder die i nis hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2 Nr. 1136 des Gesellschaftsregisters und Nr. 1984 des Firmen⸗ registers. Die . Uebereinkunft der Gesellschafter Ernst Bergmann und Otto Bergmann, Kaufleute in Elberfeld, am 1. Januar 1870 stattgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Bergmann et Comp. daselbst; genannter Otto Bergmann ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem Ge— schäfte ausgeschieden und ist letzteres mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Ernst Bergmann übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma Bergmann er Comp. für sich fortbetreibt.

3) Nr. 690 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten Ernst Bergmann für seine Firma Bergmann et Comp. dem Kaufmann Otto Bergmann in Elberfeld ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 6. Januar 1870. Der ,,, , in k.

In das Handels. (Gesellschafts) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 519: Die Han dels gesellschaft unter der Firma Eohen C Schlecht in Gladbach. Ge— sellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Joseph Cohen und ö̃ö Schlecht. Die Gesellschaft hat begonnen am J. Ja⸗ nuar d. J.

Gladbach, am 5. Januar 1870.

Der ö Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Auf Anmeldung der Betheiligten ist heute in das Handelsregister des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen worden, und zwar: Bei Nr. 997 des Firmenregisters: Firma Carl Augt. Jansen in

Dülken, Inhaber Kaufmann Carl August Jansen daselbst: daß derselbe

am 19. Dezember 1869 gestorben und das von demselben betriebene Handelsgeschäft unter der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf . Auguste, geb. Einkes, Handelsfrau daselbst, über gegangen ist;

Sub num. 1070 desselben: die genannte Handelsfrau Wittwe Carl August Jansen mit der Handelsniederlassung in Dülken unter der Firma Carl Augt. Jansen;

su num. 217 des Prokurenregisters: die von derselben dem Frie⸗ 3d, Gather in Dülken für ihr gedachtes Handelsgeschäft ertheilte

rokura.

Gladbach, am 5. Januar 1870.

Der Handelsgerichts. Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreit.

Gemäß Anmeldung der Nachgenannten ist der Kaufmann Gustav Adolph Horn, in Burg- Waldniel wohnend, in das von den daselbst wohnenden Kaufleuten Johann Heinrich Horn und Joachim Rudolph Horn unter der Firma Eonrad Horn dafelbst betriebene Handelsgeschäft am 1. Juli 1869 als Gesellschafter eingetreten. Dies ist heute bei Nr. 63 des Handels. (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts vermerkt worden.

Gladbach, am 6. Januar 1870.

Der Handelsgerichts ⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Jacob Mostertz, bei Lebzeiten Kaufmann und in Dülken wohnend, und daselbst handelnd unter der Firma: Jacob Mostertz, am 1. Oktober 1869 gestorben und das von demselben betriebene Handelsgeschäft an seine Söhne Mathias Theodor Mostertz, Jacob Mostertz und Roman August Mostertz, Kauf⸗ leute und in Dülken wohnend, unter der Berechtigung zur Fortfüh⸗ rung der gedachten Firma übergegangen und wird das' Geschäft von diesen unter der gedachten Firma in Dülken für gemeinschaftliche Rech-

nung von obigem Tage an fortgeführt.

Demnach ist heute diese Handelsgesellschaft sub num. 520 des Handels- (Gesellschafts.) Registers des hiesigen Königlichen Handels gerichts eingetragen und bei Nr. 209 des Firmenregisters der Ueber gang der erwähnten Firma vermerkt worden.

Gladbach, am 6. Januar 1870.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Auf Anmeldung ist Nr. 83 des Gesellschaftsregisters die Firma J. Jentsch C Cie, zu Kelterhaus eingetragen.

Die Gesellschafter sind der Chemiker Ferdinand Capitain zu Kelterhaus und der Kaufmann Carl Theodor Jentsch zu Coblenz.

Die Gesellschaft hat am 21. Dezember 1869 begonnen und wird durch jeden der Gesellschafter vertreten.

Neuwied, den 3. Januar 1870. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Herbert Neitzert von Neuwied hat für die Firma Anton Neizert Sohne dem Carl Neizert hier Prefura ertheilt und ist

diese sub Nr. 70 des Prokurenregisters eingetragen. Neuwied, den 4. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.