158
einem nicht unbeträchtlichen Maße. Ich glaube, wenn alle Rechts- und Billigkeitsfragen erwogen werden, so kann doch von der Staatsregierung nichts weiter verlangt werden, als daß eine Mög⸗ lichkeit geschaffen wird, die Abwickelung des Verfahrens ohne zu große Härten herbeizuführen. Daher glaube ich, wird die Regierung nicht
weiter gehen können, sie kann nicht für Alles haftbar gemacht wer- den; sie hat bereits 9 Sar. Steuern pro Etr. Braumalz für die Petenten übernommen; sollte eine weitere Uebertragung stattfinden, so müßten andere Schultern eintreten, als nur die Schultern des
Fiskus.
w r —— — ) Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. Steckbrief. Der unterm 19. Juli 1866 hinter dem Arbeits— mann Johann August Runge aus Neuenhagen bei Freyen⸗ walde a. O. erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 7. Januar 18709. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter suchungssachen, Deputation V. für Verbrechen und Vergehen.
In der Untersuchungssache — Neumann und Genossen ist der Steinhauer August Carl Friedrich Wilhelm Saß aus Colow, wegen Diebstahls zu 14 Tagen Gefängniß durch unfer rechts- kräftiges Erkenntniß vom 14. Juli 1869 verurtheilt worden. Da dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, so werden alle Civil · und Militärbehörden ergebenst ersucht, auf den 2. Saß zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehsrde abzuliefern, welche um Strafvollstreckung an dem ꝛ2. Saß und Be— nachrichtigung davon ersucht wird. Das Signalement des 2c. Saß kann nicht angegeben werden. Greifenhagen, den 8. Januar 1876
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Tischlergeselle Otto Robert Vogel aus Neu- Samoczyn ist wegen ruhestörenden Lärmens ex §. 340 Nr. 9 des Strafgeseßbuches in Anklagestand versetzt. Der 2c. Vogel, dessen Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, wied hiermit auf den 29. Aprii 1870, Vormittags 105 Uhr, hierselbst anberaumten Termine zur mündlichen Verhand⸗ lung mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu er- scheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit ur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht derge⸗ ir zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschaft werden können. Im Fall des Ausbleibens iwird in Con= tumaciam der Beweis aufgenommen und das Urtel gefällt werden. Margonin, den 8. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Steckbrief. Der Kaufmann Robert Hoffmann aus Grün— berg, wegen Unzucht von uns perfolgt, ist seit vergangener Nacht von hier flüchtig. Es wird um seine schleunige Verhaftung mit allen bei sich führenden Gegenständen und Geldern und Benachrichtigung von seiner Ergreifung ergebenst ersucht. Signalement. Religion: ewangelisch, Alter: 36 Jahr, Größe: 5. 51, Haare: dunkelbraun, Stirn: frei, Augenbrauen: dunkel, Augen: braun, Nase und Mund: gewöhnlich, Bart: dunkelbraun, Zähne: defekt, Kinn und Gesichts⸗ bildung: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: auf der linken Backe eine Warze, trägt eine Brille und hat große Füße. Grünberg, den 11. Januar 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. (gez. Cramer.)
Steckbriefs Erneuerung. Der unterm 22. Juli 1869 vom Königlichen Amtsgericht Friedewald gegen den Johannes Bommer aus Heringen erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Abliefe⸗ rungsort: das nächste preußische Gerichtsgefängniß, welches um schleu⸗ nige Nachricht ersucht wird. Rotenburg, 7. Januar 1870. Der Staatsanwalts. Gehülfe. v. Will e, Beschreibung. Alter: 64 Jahre alt, Wittwer. Statur: schlank. Größe: mittel. Haare: blond. Nase: lang. Besondere Kennzeichen: I) Spricht sehr hochdeutsch, 2) trägt sich städtisch, ) war in Amerika.
Hand els-⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
h. , . Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter r. 580 der Kaufmann Oscar Franz Albert Marwitz zu Berlin, Ort der Niederlassung? Berlin, jetziges Geschäftslokal: Oranien- strafe Nr. 70, Firma: Oscar Marwitz, zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Unter Nr. 1782 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiefige
Handlung, Firma: Isaac C Hirschburg, und als deren Inhaber die Kaufleute Julius Isaac und Max Hirsch⸗ burg vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Julius Isaac ist aus der Handelsgefellschaft aus- geschieden; der Kaufmann Max Hirschburg sẽtzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. ; Vergleiche Nr 5806 des Firmenrezisters. Unter Nr. 5806 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Max Hirschhurg zu Berlin . als Inhaber der Handlung, Firma:; Isaac C Hirschburg, jetziges Geschäftslokal: Alte Leipzigerstraße Nr. 18119, eingetragen.
Unter Nr. 678 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand-
lung, Firma:
Carl Günther, und als deren Inhaber der Destillateur Carl Robert Günther zu Berlin vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht nach dem Tode des Firmeninhabers durch Erbgang auf dessen Wittwe Mosalie Emilie Albertine Günther, geborne Fischer, übergegangen. Vergleiche Nr. 5807 des Firmenregisters.
Unter Nr. 5807 des Firmenregisters ist heut ; die Kauffrau Wittwe Günther, Rosalie Emilie Albertine geborene Fischer zu Berlin, als Inhaberin der Handlung, Firma: 3 Carl Günther, ; jetziges Geschäfts lokal: Landsbergerstraße Nr. 23, eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: l Cohn K Rothschild, Geschäftslokal: Niederlagstraße Nr. 5, am 3. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: L) Kaufmann Gustav Cohn, 2 Kaufmann Julius Rothschild, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2785 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Marcuse & Kempner, Geschäftslokal: Oranienburgerstraße 73, am 1. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1M der Kaufmann Gustav Marcufe, 2) der Kaufmann Oscar Kempner, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2786 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Berlin, den 5. Januar i870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Nr. 1877 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: Heinemann K Philipson und als deren Inhaber die Kaufleute Hermann Heinemann und Louis Philipson vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: ö. , Louis Philipson ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Hermann Heinemann zu Berlin setzt das Han- delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5808 des Firmenregisters.
Unter Nr. 5808 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Hermann Heinemann zu Berlin,
als Inhaber der Handlung, Firma: . Heinemann & Philipson, jetziges Geschäftslokal: Probststraße 6, eingetragen.
Unter Nr. 4113 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand'
lung, Firma: Carl Schwendy, und, als deren Inhaber der Kaufmann Benjamin Goldstücker zu Berlin vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist in B. Goldͤstücker geändert.‘ Vergleiche Rr! 580g des Firmenregisters. Unter Nr. 5809 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Benjamin Goldstücker zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: . . B. Goldstücker, jetziges Geschäftslokal: Auguststraße Nr. 27, eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . . Samson K Eichenberg, jetziges Geschäftslokal: Jerusalemerstraße Nr. 23, am 8. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Herrmann Samson, 2) der Kaufmann Louis Eichenberg, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2787 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
—
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist ein-
getragen: Nr. 2788. Firma der Gesellschaft: Ludw. Loewe & Co., Kommandit - Gesellschaft auf Aktien für Fabrikation von Nähmaschinen. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Der Gesellschafte vertrag vom 7. Dezember 1869 befindet sich 4 Jꝛllageband zum Gesellschaftsregister Nr. 122, Blatt 2 i ;
159
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Ludwig Loewe zu Berlin. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 250,000 Thlr., ge⸗ schrieben zweihundert fünfzig tausend Thaler, zerlegt in i250 . à , — ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur die Vossische Zeitung, ? ; z die Berliner Börsen⸗-Zeitung, den Berliner Börsen Tourier, die Bank- und Handels Zeitung. Die ordentliche Generalversammlung beruft der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Jede Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung durch den Aufsichtsrath ist zweimal, das letzte Mal mindestens 8 Tage vor dem Termine, durch die Gesellschaftsblätter zu veröffentlichen.
Die dem Emil Rühl zu Berlin für die hiesige Kommandit ⸗Gesell⸗ schaft auf Aktien, Firma: Direktion der Preußischen Hypotheken-“, Credit. und Bank ⸗Anstalt, Kommandit ⸗Gesellschaft auf Aktien Hermann Henckel ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1350 im Pro—⸗ kurenregister gelöscht. Berlin, den 8. Januar 1370. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2661 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige
Handlung, Firma: Anton Stulik & Co., und als deren Inhaber die Kaufleute Anton Stulik und Friedrich August Alexander Bockow vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Ver— fügung eingetragen: Der Kaufmann Anton Stulik ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; der Kaufmann Friedrich August Alexander Bockow zu Berlin sczzt das Handelsgeschäft unter der Firma' August Bockow fort. Vergleiche Nr. 5810 des Firmenregisters. Unter Nr. 5810 des Firmenreginers“ ist heut der Kaufmann Friedrich August Alexander Bockow zu Berlin, als Inhaber der Handlung, Firma: August Bockow, (jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße Nr. 77 —- 79) eingetragen.
Unter Nr. 2382 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: ö Isidor Witkowski,
und als deren Inhaber die Kaufleute Moritz Wreschner und Isidor Witkowski vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Moritz Wreschner ist aus der Handelsgefellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Isidor Witkowski zu Berlin setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5811 des Firmenregisters. Anter Nr. 3811 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Isidor Witkowski zu Berlin, als Inhaber der Handlung, Firma: Ilidor Witkowski lietziges Geschäftslokal: Lindenstraße 127) eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ad. Schellhorn K Held (Geschäfts lokal: Alte Jakobsstraße Nr. 84h am 19. Januar 18790 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Fabrikant Christian Adolph Schellhorn, 2) der Fabrikant Adolph Friedrich Carl Held, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2789 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Unter Nr. 1463 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die aufge⸗ löste Handlung, Firma: H. C S. Pollak und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Pollak und Samuel Pollak
vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Die Eigenschaft der Kaufleute Heinrich Pollak und Samuel Pollak
. . der aufgelösten Handelsgesellschaft H. C S. Pollat
erloschen.
Die dem Max Mendelssohn zu Berlin für die hiesige Hand“
lung, Firma: J Julius Spiegel, — ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1211 im Prokuren⸗ register gelöscht. Berlin, den 19. Januar 1870. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Die für die Firma F. Globig dem Kaufmann Ernst August Albers ertheilt gewesene Prokura ist erloschen und ist dies in unser Prokurenregister zu Nr. 8S heute eingetragen.
Charlottenburg, den 8. Januar 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist ein⸗ getragen worden:
a) Col. 1 unter Nr. 3.
b) Col. 2: Firma der Genossenschaft: Vorschuß Verein zu Wittenberge, eingetragene S enossen schaft.«
e) Col. 3: Sitz der Genossenschaft: Wittenberge.«
d) Col. 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank— geschäfts, behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe ö an nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen
redit.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
U) der Direktor, Disponent Johann Otto Meyer,
2 der Kassirer, Kaufmann Wilhelm Stackmann,
3) der Controleur, Kaufmann Heinrich Wiglow, sammtlich zu Wittenberge.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Wittenberger Intelligenzblatt und ergehen, wie alle Willens erklärungen des Vorstandes, unter der Firma der Genossen— schaft und unter Zeichnung von mindestens zwei Vorstands— Mitgliedern.
Die Einladungen zu den General ⸗Versammlungen erläßt der Vorstand und die Einladungen zu außerordentlichen Gençral-Versammlungen der Vorsitzende' des Ausschusses. a
Auf Grund des revidirten Statuts der Genossenschaft, angenommen in der General Versammlung, den 20. No⸗ vember 1869, (Beilageband Blatt 1—16) eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 4. Januar am 8. Januar 18570, wo— bei beinerkt wird, daß das Verzeichniß der Genossenschafter zu jeder Zeit bei dem unterzeichneten Kreisgericht Bureau für General⸗-Sachen« eingesehen werden kann,
Perleberg, den 8. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Der Kaufmann Friedrich Carl Horn von hier hat hierselbst unter der Firma: C. Horn ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Dezember d. J. am 4. Januar d. J. unter Nr. 1395 in das Firmenregister eingetragen. Königsberg, den 6. Januar 1870. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
In das Handelsregister Abtheilung 19. des unterzeichneten Ge— richts ist folgender Vermerk: 3 ,,, AI. Der Kaufmann Ernst Heinrich Moslener in Widminnen hat für seine Ehe mit Pauline Elwine Holzmann durch Vertrag vom 11. November 1869 die Gemeinschaft, der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen⸗ zufolge Verfügung vom 2. Januar 1870 am heutigen Tage ein— getragen. Loetzen, den 6. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 8. ist am 10. Januar 1870 in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein- schaft unter Nr. 121 eingetragen worden, daß der Kaufmann Andreas Peter Andersen zu Danzig für die Dauer der Ehe mit Anna Emilie Gut⸗ zeit durch gerichtlichen Vertrag vom 25. November 1869 die Gemein- schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt hat.
Danzig, den 10. Januar 1870.
Königliches Kommerz. und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Grod deck. ö
J. Der Kaufmann Alexander Heinrich Zander zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma A. H. Zander bestehende und unter Nr. 252 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Berthold Elsner zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in das von uns geführte Prokurenregister unter Nr. 287 zufolge Verfügung vom 16. Januar 1870 am I. dessel⸗ ben Monats eingetragen.
n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Vr. 108858 der Kaufmann Carl Gustavp Adolph Langkavel zu Stettin, Ort der Niederlassung Stettin, Firma Adosph Lang⸗ kavel; eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1876 am
II. Januar 1870.
Stettin, den 11. Januar 1870.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 9l8 die Firma Benno Bodlaender zu Beuthen O. S., und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Bodlaender daselbst heut eingetragen worden. Beuthen O.-S., den 10. Januar 18760. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 20. November 1869 wird hiermit ferner bekannt gemacht, daß an Stelle des Kreisgerichts- Sekretärs Drischel der Kreisgerichts. Setre' tär Urbainczyk zum mitwirkenden Sekretär für die Bearbeitung der auf. das Handels. und Genossenschaftsregister sich beziehenden? Ge— schäfte für das Geschäftsjahr 1870 ernannt worden ist.
Gleiwitz, den 7. Januar 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2603 *