1870 / 10 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

162

124 : Ihn dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Siegmund

Ackermann hierselbst ist der Rechtsanwalt Puchta zum definitiven Ver— walter ernannt worden.

Bütow, 31. Dezember 1869. Kone ker Kreisgericht. J. Abtheilung. 4212 l Das dem

Nothwendige Subhastation. Rittergutsbesitzer Julius Eduard Wilhelm Sauber- zweig und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Haeger, gehörige, im Deutsch⸗Croner Kreise belegene, im Hypothekenbuche unter Nr. 324 verzeichnete Rittergut Wordell, soll . am 7. März 18370, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, im Wege der Zwangsvoll⸗

streckung versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

am II. März 1̃870, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, verkündet werden.

Es beträgt das Gesammtmaaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen des Grundstücks 5756,39 Morgen; der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden, 1950 42 Thlr. Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäude— steuer veranlagt worden, 269 Thlr.

Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und andere dasselbe angehende Nachweisungen können in unserem Geschäftslokale, Büreau III.,, eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum s- oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Deutsch⸗Crone, den 8. Dezember 1869. .

Königlich Preußisches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

115 Nothwendige Subhastation. Das dem Gutsbesitzer Gustax Zech zu Rosenthal gehörige, im Kreise Deutsch⸗Crone belegene, im Hypothekenbuche von Witikow unter Nr. J verzeichnete Gut (genannt Rosenthal) soll

am 11. April 1370Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gexichtsstelle, Geschäftszimmer Nr,. 5, im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ;

am 16. April 1370, Vormittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.

Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen des Grundstücks 1396 Morgen; der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden, 767 Thlr. Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer ver— anlagt worden, 164 Thlr.

Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und andere dasselbe angehende Nachweisungen können in unserm Geschäftslokale Bureau III. eingesehen werden. ;

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam— keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spä— testens im Versteigerungstermine anzumelden.

Deutsch⸗Crone, den 31. Dezember 1869. .

Königlich Preußisches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

4182 Rel gnnhnt machung,

Auf, dem, dem Rittergutsbesitzer Ferdinand Maquet zu Magde— burg gehörigen, im Hypothekenbuche des Kreisgerichts zu Perleberg über die Rittergüter Band. VIII. Seite 145 (früher Band 17. Nr. 56) verzeichneten Rittergute Niermark und auf der Band VIII. Seite 1 früher Band VII. Nr. 114) verzeichneten Meierei Bürs stehen für den genannten Besitzer ꝛc. Maauet

I) Rubr. III. Nr. 35 und resp. Nr. 24 aus der Schuldverschreibung vom 29. Mai 1838, verbunden mit den beiden Hypothekenscheinen vom 19. Juni 1838 und den Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 28. Dezember 1861 15000 Thlr.

2) Rubr. III. Nr. 34 und resp. Nr. 23 aus der Schuldverschreibung vom 29 Mai 1838, verbunden mit den beiden Hypothekenschei⸗ nen vom 19. Juni 1838 und den Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 4. Mai 1863 153900 Thlr.

3) Rubr. III. Nr. 36 und resp. Nr. 25 aus der Schuldverschreibung vom 20. Dezember 1838, verbunden mit den beiden Hypotheken⸗ scheinen vom 8. Januar 1839 und den Hypothekenbuchs-⸗Aus— zügen vom 4. Mai 1863 10,000 Thlr.

eingetragen. . den Antrag des genannten Herrn Maquet und der Magde— burg-⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft zu Magdeburg, welcher letzte⸗ ren die vorgedachten Dokumente über zusammen 40000 Thlr. vor mehreren Jahren als Faustpfand für ein Darlehn vom Besitzer über— geben und derselben angeblich verloren gegangen sind, werden alle diejenigen, welche an die qu. Posten und Dokumente als Eigenthümer, ,,. Pfand oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1870, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale vor dein Herrn Kreisgerichts. Rath Pfitzner anberaumten Termine zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie ihre Präklusion mit denselben zu gewärtigen haben und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden, auch die Amortisation der Dokumente erfolgen wird. Perleberg, den 30. November 1869. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3859 Public an du m.

Folgende Dokumente sollen verloren gegangen sein und werden

aufgeboten:

aJ die Urkunde des Patrimonialgerichts Bockendorf, enthaltend:

beglaubigte Abschrift der Requisition vom 27. Juni und Hypo— thekenschein vom 3. Juli 1839 über 27 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. für die gutsherrliche Polizeiverwaltung zu Ranis auf das dem Schuldner Johann Georg Friedrich Reichmann zu Dobian ge— hörig gewesene Halbhufengut Nr. 20 (jetzt 23), daselbst im Hypo- thekenbuche Vol. J. pag. 481 Rubr. III. pos. 5 nach Verfügung vom 3. Juli 1839 eingetragene Separations- und Exekutionskosten, die Urkunde des Berg⸗Amts⸗ und Berggerichts zu Camsdorf, enthaltend? Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Bergarbeiters Johann Wilhelm Köhler zu Großcamsdorf und Hypothekenschein vom 4. April 1827 über 45 Thlr. für den Königlichen Bergamts« Assessor Christian Carl Lindig zu Großcamsdorf nach Verfügung vom 4. April 1827 auf das dem Schuldner gehörig gewesene Zechenhaus (jetzt Nr. 63) »Mittleres Haus Sachsen bei Cams— dorf im Berg⸗Hypothekenbuche Nr. XR XXI. Rubr. III. Nr. J ein- getragenes Darlehn, die notarielle Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Ritterguts⸗ besitzers Ferdinand Herold von Heroldshof vom 28 Juni und der Hypothenschein des Kreisgerichts Erfurt vom 2. August 1852 über 11428 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. für Wittwe Wilhelmine Chri— stiane Susanne Herold, geborne Pollich, zu Bamberg und über 2285 Thlr. für Marie Barbara Herold zu Schweinfurt nach Verfügung vom 2. August 1852 auf das dem Schuldner ge— hörig gewesene Allodialrittergut Wöhlsdorf obern und untern Theils sammt Ranis das Drittel genannt im Hypothekenbuche Tom Ia. pag. 185 Nr. 9 Rubr. III. pos. 9 und 10 eingetragene

Forderungen. . * = Alle diejenigen, welche auf diese Urkunden als Eigenthümer, Erben,

Cessionare, Pfand⸗- oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu haben ver⸗

meinen, werden aufgefordert, solche ver oder spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. März 1870, Vormittags 103 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und nach—

zuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt und die .

vorbezeichneten Urkunden für ungültig erklärt werden. Ranis, den 7. Oktober 1869. Die Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

4176 Bekannt m ach ung.

Die nachbeschriebenen Dokumente:

1) Erbreceß vom 2. November 1836 über je 100 Thlr. für Friedrich Carl Louis Doering resp. Johanne Wilhelmine Doering, sowie ein Bett sammt Zubehör für die Letrztgenannte;

2) Schuldurkunde vom 26. Oktober 1844 über je 160 Thlr. pCt. Zinsen für die sub 1 genannten Geschwister

oering, eingetragen zu 1) am 9. April 1839 zufolge Verfügung von dem—

selben Tage und zu 2) am 7. November 1844 zufolge Verfügung vom

28. Oktober 1844 auf dem, dem Tuchmachermeister Johann Gottlieb

Doering gehörig gewesenen, in der Neugasse zu Schmiedeberg gelegene

Wohnhaus nebst Garten und Kabel Nr. S4, Band III., Fol. 49 des

Hypothekenbuchs von Schmiedeberg, jetzt dem Hausbesitzer Gottlieb

Rooch gehörig, sind angeblich verloren gegangen. Alle diejenigen, welche an die vorgedachten zu löschenden Posten

und die darüber ausgestellten Dokumente als Eigenihümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu machen

haben, werden . vorgeladen, solche spätestens in dem am 25 März 1370, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ . falls sie damit ausgeschlossen, ihnen ein ewiges Stillschweigen auf-. erlegt und die Posten im Hypothekenbuche gelöscht und die Doku—

mente amortisirt werden. Schmiedeberg, Reg. Bez. Merseburg, den 10. November 1869.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

ProOclam a.

3922

Ver abwesende Arbeitsmann Ferdinand Ludwig Rothermund wird auf Ansuchen seiner Ehefrau Caroline Wilhelmine Henriette, geb. Koeckeritz, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller ange, wandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hier⸗

durch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem auf den 25. Februar 1ñ870, Mittags 12 Uhr,

im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten Termine vor dem Ehegerichte zu gestellen und die wegen böslicher Ver. lassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, 1. -

die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Tren—

nung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein

schuldigen Theil erklärt werden mird. Berlin, den 4. November 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Ehesachen.

4209 Proclam a. Der abwesende Nagelschmiedemeister George Beyer wird auf Ansuchen seiner Ehefrau Earoline Juliane, geb. Karp, welche be— hauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten drei Monaten und spätestens in dem

auf den 8. April 1870, Mittags 12 Uhr,

im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten I

Termine vor dem Ehrgerichtt zu gestellen und die wegen boöͤslicher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigen, falls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf

zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen

Trennung der Ehe erkannt und der aus bleibend e allein schuldigen Theil erklärt werden wird. 1 Berlin, den 1. Dezember 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen. Deputation für Ehesachen.

41851. Bekanntmachung.

Die früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebende Ehefrau des Privatmanns, fruheren Restaurateurs Carl Becker hier, wird auf die von ihrem Ehemann wegen bsslicher Verlassung gegen sie ange— stellte Ehescheidungsklage zur Beantwortung derselben und weiteren

Verhandlung auf den 18. Mai ls70, Vormittags 9 Uhr, vor unserer 1IV. Deputation an Gerichtsstelle, Domplatz Rr. 9, vor⸗ . Bei ihrem ö die bösliche Verlassung als erwigen angenommen und was danach Rechtens erkannt werden. Magdeburg, den 27. Nevember 1859 ö ö

Königliches Stadt, und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Bekanntmachung, betreffend Bau- und Nutzholz⸗Verkauf im Forstrevier Regenthin. Es soll den 26. Januar d Is. im Kiesel⸗ schen Gasthause hierselbst nachstehendes Holz: 1) Belauf Langenfuhr, Jagen 158, ea. 378 Stück Kiefern Bauholz und Blöcke und 33 Klafter Kiefern⸗Nutzholz, 2) Belauf Pätznickerie, Jagen 172, ca. 630 Stück Kiefern⸗ Bauhelz und Blöcke, 3) Belauf. Nehmischbusch, Jagen 128, ca. 300 Stück dergl., 4) aus der Totalität der Beläufe Buchberg, Deutsche— bruch, Regenthin und Nehmischbusch, ca. 35 Stück Eichen⸗, 32 Stück Buchen · Nitͤholz 300 Stück Kiefern. Bauholz und Blöcke, und 243 Klftr. Buchen,, Klftr. Birken, 3 Klftr. Kiefern ⸗Nußholz, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten age auf Ort und Stelle, Vormittags um 10 Uhr, mit dem Bemerken hiermit eingeladen werden, daß die Zahlungen bei Käufen bis 50 Thlr. sogleich ganz, bei größeren Käufen mindestens . des Kaufgeldes im . erfolgen müssen und

e edingungen im Termine bekannt gem ) . Regenthin, den 10. Januar 18760. 1 gez. Ritz.

Der Oberförster.

Nutzholz - Verkauf. In der Königl. Oberförsterei Tschiefer bei Neusalz a. O. sollen aus allen Revieren 'am , n , nf, 20. Januar er,, von Vormittags 10 Uhr ab: circa 100 Stück Eichen -Nutzstücke mit ca. 3000 C., circa 800 Stück Kiefern⸗Nutz. stücke mit ca. 30/0900 C.“ circa 250 Stück Buchen- und Rüstern. Nutzstücke mit ca. 3200 C., eirea 20 Stück Erlen. und Linden Nut.zstücke, circa 6 Klafter Eichen -Böttcherholz, eirea 2 Kftr. Kie⸗ fern desgl, in der Scholtisei zu Tschiefer öffentlich und meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft werden. Das Aufmaß der Hölzer ann vor dem Termine eingesehen, auch diese örtlich vorgezeigt werden.

Tschiefer, am 8. Januar 1870. Der Königl. OberfGrster.

(II6 . Betanntmachung. Zur meistbietenden Versteigerung von 1000 Stücken Lang und Schneidehölzern aus den Steinbuscher Forsten und zwar: a) aus Jagen 138 108 Stück mit zusammen 4805 Kbfß., . 146 42 * ö 14743 * 150 3465 . 103913 * l51 316 . 11,187 * 156 36 ö 1024 * 157 152 x 4.390 *

——

z . in Summa mit Nos) Fpff. sowie ca. 90 Stücke birkene Nutzenden sämmtlich in der 36. des Vorwerks Räumde und der flößbaren Drage liegend, haben wir einen

Termin J.“ Vormittags 10 Uhr,

für den

auf den 25. Januar d.

im Gasthofe zu Glasfabrik Steinbusch anberaumt, wozu wir Kaufliebhaber mit dem Bemerken einladen, ö wie L. Aufmaßregister in unserer e insicht ausliegen und di ö . g die Hölzer auf Verlangen vor

Steinbusch, den 8. Januar 1870. Ober Amtmann Sydom'sche Nachlaß ⸗Administration. Weinbach.

129 Bekanntmachung,

den Verkauf einer größeren Parthie Mesfing⸗ und Kupfer⸗

blech, Draht und essel, auch von raffinirtem Kupfer, Altkupfer u. dergl. m. betreffend.

Die Bestände des verkauften, seither fiskalischen Kupfer- und Messingwerks bei Hessen Cassel, an Rohmetallen, Halbprodukten und Produkten, sollen öffentlich auf das Meistgebot zum Verkauf gestellt werden. Diese Vorräthe bestehen aus Folgendem:

51 Centner Rosettenkupfer,

239 Plattenkupfer, tough cake,

101' Hartstücke,

28 sonstiges raffinirtes Kupfer,

S6 Altkupfer und Kupferabfali,

59 Kupferkrätze und Asche,

4 6 Zink W. II., ickel, von 938 Prozent

16 Atltotei, .

3 Messingkrätze,

2 Altmessing,

33 Stückmessing und sonstiges Gußmessing,

1 Schlagloth,

.. Tafelmessing (Gußtafelm,

163

53 Centner Messingkesselschalen 143 Dtessin : dini a en Tombakdraht, Messingrohre, Messingblech, verschiedener Sorten und Nummern 1c. Tombakblech, Kupferblech, kupferne Kesselschalen, * Kessel, Stangenkupfer, gig a en en m n, . tionstermin hierzu ist auf dem oben genannte ; das Geschäftslokal des Königlichen Fabrikamtes alf . Mittwoch, den 26. Januar. 1870, Vormittags 9g Uhr, anberaumt und werden Kauflustige zu demselben hiermit eingeladen. Die Verkaufsgegenstände können am 24. und 25. Januar in Augenschein genommen, die Lizitations- und Verkaufsbedingungen nebst speziellem Verzeichnisse der Verkaufsobjekte können sowohl dahier eingesehen, als auch auf frankirten Antrag von der unterzeichneten

&ðꝛ C , e, , e, d , ee.

Behörde abschriftlich gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen

werden. Messinghof bei Cassel, am 11. Januar 1870. Königliches FahrikAmt. Pfan kkuch.

ö Verschiedene Bekanntmachungen.

Die 4. Lehrerstelle an der hiesigen Realschule, J. Ordnung, mi welcher ein Gehalt von 700 Thlr. verbunden ist, soll, . ö. J. April C. besetzs werden. Meldungen zu derselben sind bis zum 6. Feb ru gr d. J bei uns einzureichen. Die facullas für Latein und Französisch ist nothwendig, für Religion erwünscht.

Grünberg i. Schl, den 11 Januar 18760.

Der Magistrat.

Die Stelle eines Lehrers für Physik, Chemie, Mineralogie chemische Technologie an der hiesigen Gewerbeschule wild in der 1 erledigt, und werden geeignete Bewerber aufgefordert, ihre Meldungs⸗ gesuche nebst den erforderlichen Befähigungsnachweisen binnen drei Wochen bei der unterzeichneten Stelle einzureichen. Bemerkt wird, daß das Gehalt eines bestellten Lehrers an der Gewerbeschule min⸗ destens 600 Thlr. beträgt, und daß nähere Auskunft über die in Be— tracht kommenden Verhältnisse der Direktor der Gewerbeschule, Dr. Wiecke, dahier ertheilt. Cassel, am 6. Januar 1870. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Bischoffshausen.

130] Bank des Berliner Kassen Vereins.

Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen Vereins werden in Gemäßheit des §. 47 der Statuten zu der auf Mittwoch, den 16. Februar e., Nachmittags 64 Uhr, Schinkelplatz Nr. 3, eine Treppe hoch, anberaumten Generalversamm⸗ lung hierdurch eingeladen.

. . . .

er Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassen-Vereins. Paul ,. Vorsitzender.

Betriebs -Einnahmen pro Monat Dezember 1869. ein- Nahe - Eisenbahn. ür ür Extra⸗· Summa bis ult. . Personen. Güter. ordlnair. Dezember e. 1868 im Dezember Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. (definitiv) 14,120 47, 108 7888 69, I16 888213 26 251

1869 im Dezember sprovisorisch) 15,600 51/400 9251 gõh 667

mithin pr. S6 g mehr cd mehr Id Nr d nr ss nehr 67/45 Saarbrücken, den 10. Jan lar 1870. , 1 9 isc 2 t . 8 ö. ] 1 hm e. a ergi Märkische einschließlich der Hessischen Nordbahn und ohne die , , .,

Ge⸗ sammt⸗ Ein⸗ nahme bis ult.

Dez. pr. Thlr.

Per⸗ sonen · Verkehr.

Extra ordina · rien.

Güter⸗

Verkehr. Summa.

Thlr. Thlr. 1509660] 575.621

Thlr. Thlr. 186, 630] 913 21119 382010 ils dhl iz ges 16655 S5, iss s, 335,3, 8 d , f gs b) Ruhr-Sieg-Eisenbahn. 3. Tie ISI „ib ] 105 517 175746 ie ,, 37

1869 im Dezember

1868 *

also in 1869 mehr.

1869 im Dezember 1868 * Y

also in 1869 mehr.

n ff nr 133 753 1.405.257 8 d Tor

Elberfeld, den 11. Januar 1870.

w w n m , o.

Beckenmessing und Drahtbände, 58 unfertige Messingkessel ⸗Gespanne,

4

Königliche Eisenbahn-Direktion.