1870 / 11 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

182

ie Geselschaft Moschtowitz 8 Söhne zu Erfurt hat sich durch aan m ,,, 1. November 1869 aufgelöst und ist die gleichnamige Firma sub Nr. 42 Vol. J. Fol. 335 unseres Gesellschafts⸗

registers gelöscht. . ö enn ö. 5. Januar 1879. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. 3. 314 Vol. J. Fol. 51 Col. 6 unseres Einzel - Firmen registers die Handlungsfirma A. Burghardt hier geloͤscht, dagegen

b) Vol. J. Fol. 137 sub Nr. II8 unseres Gesellschaftsregisters ein

etragen: ? . der Gesellschaft: A. Burghardt, J Sitz der Gesellschaft; Erfurt mit einer Zweigniederlassung in Ruppertsberg in Rheinbaiern. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ; 1) der Kaufmann Karl Burghardt, 2) der Kaufmann Alfred Burghardt, in Erfurt.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1870 begonnen durch den Eintritt des Alfred Burghardt in das bisher von dem Karl Burghardt unter der Firma A. Burghardt (Nr. 314 des Einzel ⸗Firmenregisters) geführte Geschäft. 5

Erfurt, den 5. Januar 18709. :

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

eute sind in unser Genossenschaftsregister sub Nr. 2 Col. 4 vol d Fol. 14 bei der . Erfurter , ,,. , ne enossenschaft, folgende Veränderungen im Vorstande eingetragen; ö len iche e en, Panse ist aus dem Vorstande ausgeschieden

und es fungiren laut Beschlusses der Generalversammlung vom

19. Juli 1869 als Vorstandsmitglieder seit J. Januar 1870.

1I) Ser Kaufmann Heinrich Schulze als Direktor,

2 der Eisenbahn ⸗Controleur a. D. Bernhard Grosch als Con-

trolleur

3) der gien er Hermann Reinke als Kassirer, auch ist dem Kaufmann Adolph Schumann Prokura für ein jedes einzelne Vorstandsmitglied ertheilt.

rfurt, den 8. Januar 1870. Etlartz dee r gn eritzt, i. Aetheltüng, In n . nn,, . ft zufolge Verfügung vom 4. am 5. Januar 1870 eingetragen worden: . 3. bei Nr. 18, Firma des Kaufmanns Carl Friedrich Wilhelm Kirchhoff hierselbst ⸗Gottlob Kirchhoff: ö . Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Albert Kirchhoff hierselbst übergegangen und für diesen unter Nr. 121 eingetragen. b) sub Nr. 121. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Julius Albert Kirchhoff zu Gardelegen. Ort der Niederlassung: Gardelegen. Bezeichnung der Firma: Gottlob Kirchhoff. Gardelegen, den 5. Januar 1870. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. S7 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firmeninhabers: . der Buchdruckereibesitzer Karl Herrmann Plötz in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: Plößz'sche Buchdruckerei. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1870 am folgen—

den Tage.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 489 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann und Handelsmann Wilhelm Andreas Kyritz zu Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: W. A. Kyritz.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 490 Folgendes: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Wilhelm Julius Politz in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Hale a.. Bezeichnung der Firma: Politz.

eingetragẽn zufolge Verfügung vom 5. Januar 1870 am folgenden Tage.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 491 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firmen -⸗Inhabers:; Der Färbereibesißer Herrmann Franz Hildebrand zu Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: H. F. Hildebrand. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1870 am fol—⸗ genden Tage. Königliches Kreisgericht Halle a. S.. In unser Firmenregister ist unter Nr. 492 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: ĩ Der Glasermeister, Glas⸗ und Porzellanwaarenhändler Gustav Adolph Kohlig zu Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. 8. Bezeichnung der Firma: , G. Kohlig. ; . Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1870 am selbigen Tage. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 493 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Ernst Emil Gustav Königsdorf zu Halle a. S. Ort der Riederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: E. G. Königsdorf. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1870 am sel— bigen Tage. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 122 folgende Eintragung bewirkt: Col. 2. Firma der Gesellschaft: R. Hürche C Steuerthal. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Nordhausen. Col. 4. Rechts perhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . I) der Oekonom Rudolph Hürche, 2) der Dekonom Franz Steuerthal, beide zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1870 begonnen.

Nordhausen, den 8. Januar 1870. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1870 ist am selbigen Tage

in unser Firmenregister zur Firma 33, M. Gehlsen in Wollerfum,

Inhaber: Kaufmann Michael Gehlsen in Schlichting, eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen. Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1870 ist am selbigen Tage

in unser Firmenregister unter Nr. 55ß eingetragen worden:

Firma: Johann Gehlsen. Ort der Riederlassung: Wollersum. ; Inhaber: Holzhändler Johann Gehlsen in Lunden.

Itzehoe, den 8. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1870 ist am selbigen Tage in unser Gesellschaftsregister zur Firma Nr. 33, Preußer K Storm in Rendsburg, eingetragen worden: I

Der Gesellschafter Hans Christian Storm ist gestorben, an seine Stelle i die mit ihren Kindern in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebende Wittwe Anna Elisabeth Storm, geb. Hennings, in die Ge— sellschaft eingetreten, jedoch nicht zur Vertretung derselben berechtigt. Itzehoe, den 10. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

Ins hiesige Handelsregister ist auf Fol. 120 heute eingetragen die

Firma

F. Brand müller⸗ (Mehl und Produktenhandel), als deren Inhaberin die Ehefrau des Eduard Brandmüller, Friederike, geb. Timpe, in Alfeld, als Prokurist deren Ehemann und als Ort der Niederlassung Alfeld. .

Alsũeld, den 12. Januar 1870.

Königlich Preußisches Amtsgericht.

In dem hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 21 zur Firma Fr. Meyer zu Duderstadt vermerkt: ;

Das Geschäst ist durch Vertrag, ohne Aenderung der Firma von dem Kaufmann Albert Meyer zu Leipzig auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Gebhardt zu Duderstadt übergegangen.

Duderstadt, den 8. Januar 1870.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1870 am fol genden Tage.

Königliches Amtsgericht II.

eingetragen worden.

dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden:

; dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister ein . . A. Sonneberg, seinem Schwiegerfohne,

ö Hanau, am 5. Januar 1870. nämlichen

. heute in das Handelsregister eingetragen worden.

eingckragenen Geselischaftofirma ist unter dem i6. d. M. eingetragen, daß zufolge Anzeige vom 2sten

Ingenieur August August David Spörl von Saalfeld, aus der Gesellschaft ausgetreten fsnnd, und das Geschäft von dem Theilhaber Johann Earl Thies von unter Beibehaltung der bisherigen Firma, wird.

burg erloschen ist. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

183

: In das Handelsregister ist Folio 33 zur Firma Claus Vollmer in Steinkirchen heute eingetragen: Firmeninhaberin durch den am 30. Oktober 1869 erfolgten Tod des bisherigen Inhabers: dessen nachgelassene Ehefrau Gif! Vollmer, geb. Muxfeld, in Steinkirchen f Güterrechts. Jork, den 8. Januar 1870. Königliches Amtsgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 8. d. M. am heutigen Tage sub Nr. 102 die Firma der el hn fn Carl und Heinrich Schreiber, mit dem Sitze zu Struthütten,

Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind folgende. Die Gesellschafter sind: )

1) Carl Schreiber in Burbach, 2) Heinrich Schreiber in Sträthütten. Siegen, den 10. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1870 ist auf Anzeige von

daß der Inhaber der Firma Ph. Winkler zu Hanau, Keltenfabrikant Philipp Winkler hierselbst, seinem Sohn Jean Winkler zu Hanau unter dem 3. Januar 18760 Prokura ertheist hat. Hanau, am 4. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. ist auf Anzeige von

Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1870 etragen worden, er der hiesigen

dem Kaufmann Frankfurt, jetzt dahier,

daß der Banquier Abraham Sonneberg, Inha

aximilian Ludwig Hochstädter aus seit dem 1. d. M. Prokura eretheilt hat.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Sulelg⸗ Verfügung vom 5. Januar 1870 ist auf Anzeige vom age

die Firma H. Kisselstein zu Hanau, und als Inhaber derselban der Schuhmachermeister und Spezereihändler Heinrich Kisselstein dahier,

welcher seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Seitz, Prokura ertheilt hat,

Hanau, am 6. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Zu der in dem Handelsregister von Obernkirchen unter Nr. 59

Obernkircher Steinbruchsgesellschaft zu Obernkirchen

Dezember v. J. und 6. Januar d. J. die beiden Gesellschafter Berg⸗ Heinrich Franke von Obernkirchen und Tobias

; fortgeführt Rinteln, am 12. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Kempf.

———

Heute ist in das Firmenregister des Amts Homburg sub Nr. 92 eingetragen worden, daß die Firma Auerbach und Wohlfarth zu Hom⸗

Wiesbaden, den 29. Dezember 1869.

Der Sitz der Firma C. Poot ist von Rödelheim nach Frankfurt verlegt und deshalb die Firma im Firmenregister des Amts Homburg heute gelöscht worden. Wiesbaden, den 31. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Heute ist in das Firmenregister des Amts Homburg Nr 52 ein— getragen worden, daß die Firma Abraham Hammel zu Rödelheim erloschen ist.

Wiesbaden, den 31. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Heute ist in das Firmenregister des Amts Rödelheim Nr. 54 ein— getragen worden, daß die Firma Wilhelm Brill zu Rödelheim und die dafür dem Ludwig Brill daselbst ertheilte Prokura erloschen sind. Wiesbaden, den 351. Dezember 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Heute ist in das Prokurenregister des Amts Eltville sub Nr. 7 ingetragen worden, daß Wilhelm Michel zu Eltville für die daselbst , dna Preisel und Bachmann zum Prokuristen bestellt worden ist.

Wiesbaden, den 3. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Es hat sich zu Hamburg eine offene Handelsgesellschaft unter Firma Gebrüder War und bestehend aus den Gesellschaftern Wolf Marz jun. und Abraham Marx, beide von Homburg, gebildet. Die⸗ elbe hat am 1. Januar 1870 begonnen und ist an sie das seither unter der Firma W. Marx zu Homburg betriebene Geschäft mit allen Attiven und Passiven übergegangen. Auf Antrag ist diesem gemäß heute nr Gesellschaftsfirma in das Firmenregister des Amts Hom⸗ vurg esngetragen und die Firma W. Marx daselbst gelöscht worden.

Wiesbaden, den 5. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

23 *

Heute ist die seit Dezember 1864 zu Homburg unter der Firma Jacobi und Hast und aus den Gesellschaftern: Rentner Ernst Jacobi und Handelsfrau Wittwe des August Hast, Wilhelmine geborent Hammerschmidt, beide zu Homburg, bestehende Handelsgesellschaft, so wie die dafür der Ehefrau des E. Jacobi, Louise geb. Scheller, zu Homburg ertheilte Prokura in das Firmenregister des Amts Hom⸗ burg eingetragen worden.

Wiesbaden, den 5. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Moses Seemann von Langenschwalbach hat sein seither daselb unter der Firma Moses Seemann ö, , allen Aktiven und Passiven an Bernhardt Scemann zu Langenschwal⸗ bach abgetreten, welcher dasselbe zu Langenschwalbach, unter der ver- änderten Firma Bernhardt Seemann fortbelreibt. Es ist diesem ge— mäß heute im Firmenregister des Amts Langenschwalbach die Firmn Moses Seemann gelsscht und die Firma Bernhardt Seemann auf den Namen des genannten Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, den 6. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register bei Nr. 288 eingetragen worden, da in di ĩ Platze unter der Firma: j g J

; »D. Zervas Söhne bestehende Handelsgesellschaft der Kaufmann Wilhelm Zervas in Coöln als Gesellschafter eingetreten ist, und zwar mit dem demselben gleich falls zustehenden Rechte, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 12. Januar 1870.

Der Handelsgerichts-Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1009 eingetragen worden die k.

unter der Firma: . Gebrüder Ubacha,

. . Sitz in C5'ln und mit dem 10. Dezember 1869 begon— ien hat.

Die Gesellschafter sind Bartholomaeus Hugo Ubach und Thomas Rudolph Übach, beide Inhaber einer Ir ulm r ben de in 99 . und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ertreten.

Cöln, den 12. Januar 1870. ö

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗-Rath Lindlau.

Auf Grund der vorschriftsmäßig erfolgten Anmeldung wurde . die Handelsregister des hiesigzen Königlichen Handelsgerichts eingetragen:

a) bei 479 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Molenaar in Erefeld, daß der seitherige Mitgesellschafter Conrad Holthausen hierselbst als solcher aus dieser Gesellschaft am 10. dieses Monats ausgeschieden ist;

b) suh Nr. 659 und beziehungsweise bei der besagten Nr. 479 des Gesellschaftsregisters, daß Frau Wittwe Gustav Wilhelm Mo— lengar, Susanna Regina, geb. Schramm, und deren Sohn Alfred Gustav Molenagar, beide in Creseld wohnhaft, als alleinige per— sönlich haftende Gesellschafter sich mit mehreren Kommanditisten zur Fortführung des Bank. und Handelsgeschäftes unter der Firma; Gehr. Molenagar vereinigt haben, welche Handelsgesell⸗ schaft diese Firma mit dem Sitze in Crefeld beibehält und am 10. lauf. Mis. begonnen hat;

bei Nr. 435 und resp. sub Nr. 438 des Profurenregisters, daß die dem Handlungsgehülfen August Wirtz in Crefeld ertheilt ge⸗ wesene Prokura der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Molenaar erloschen, dagegen nuninehr der in Crefeld wohnende Kaufmann Franz Heinrich von der Leyen ermächtigt worden ist, die Firma cen h gen Handelsgesellschaft Gebr. Molenaar per procura zu zeichnen.

Crefeld, den 11. Januar 1870.

Der Handelsgerichts-Selretäu Scheidges.

In die Handelsregister des hiesigen stöniglichen Handelsgerichts wurde heute eingetragen: a) bei Nr. 221 des Gesellschastsregisters, be—⸗ treffend die Handelsgesellschaft unter der Firma: Wm. Schroeder K Cie., mit dem Sitze in Erefeld und mit Zweigniederlassungen zu Zürich in der Schweiz, sowie zu Gleißen, Kreiszerichtsbezirt Zielenzig, Provinz Brandenburg, daß der zu Haus Schönwasser, Bürgermeisterei Bockum, wohnende Kaufmann Wilhelm August de Greiff als Mitgesellschafter am heutigen Tage aus dieser Gescellschast ausgeschieden und das Ge— schäft init allen Rechten und Verbindlichkeiten auf die drei andern Gesellschafter übergegangen ist; b) unter Nr. 660 desselben Registers, daß diese drei anderen Mitglieder der vorgedachten Gesellschaft, näm⸗ lich: 1) Wilhelm Schroeder, Kaufmann in Crefeld, 7 Eduard Schade, Kaufmann in Braunschweig, und 3) Fritz de Greiff, Kaufmann in Crefeld wohnhaft, als persönlich haftende Gesellschafter mit einer Kommanditistin zum Zwecke der Fertsetzung des vorgedachten Ge— schäftes heute eine Handelsgesellschaft unter der nämlichen Firma: Wm. Schroeder C Cie, mit dem Sitze in Crefeld und mit Zweig⸗ niederlassungen zu Zürich und zu Gleißen errichtet haben, und o) bei Nr. 380 und resp. Nr. 439 des Prokurenregisters, daß die Kollcktiv= Prokurg, welche den dahier wohnenden Handlungsgehülfen Carl Jores und Friedrich Ftowes von der früheren Gesellschaft ertheilt war, auch für die neue Gesellschaft von denselben geführt wird.

Crefeld, den 11. Januar 1870.

Der Handelsgerichts Sekretär Scheidges.