1870 / 12 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

184

Gemäß Anmeldung der in Viersen wohnenden Kaufleute Carl Friedrich Forstmann unv Johann Lorenz Peschkes ist der Letztere am J. Janur S. 3. in das von dem Erstgenannten bis dahin für alleinige Rechnung in Viersen unter der Firma Forsimann K Co. geführte Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und wird dieses Geschäft daselbst unter der erwähnen Firma von ihnen fortgeführt.

Demnach ist heute die gedachte Handelsgesellschaft sub Nr. 520 des Handels. (Gesellschafts) Registers des hiesigen Königlichen Han delsgerichts eingetragen und bei Nr. 713 des Firinenregisters der Ueber⸗ gang der Firma vermerkt worden.

Gladbach, am 7. Januar 1870. ;

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei ⸗Rath Kreitz.

——

Gemäß Anmeldung der in Jüchen wohnenden Kaufleute Johann Wilhelm Lindgens und Johann Heinrich Sasserath ist die zwischen ihnen bestandene Handelsgefellschaft unter der Firma Lindgens & Sasserath daselbst durch Uebereinkunft am 1. Januar d. J. aufgehoben worden und das bis dahin zwischen ihnen gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den genannten Joh. Wilh. Lindgens übergegangen, weicher dasselbe unter der Firma J. W. Lindgens in Jüchen fortführt.

Demnach ist heute bei. Nr. 475 des Handels. (Gesellschafts ;) Re— gisters des hiesigen Königl. Handelsgerichts die Aufiösung der er—

wähnten Handelsgesellschaft vermerkt Und sub num. 1071 des Firmen⸗

registers die gedachte Firma eingetragen worden. Gladbach, am 10. Januar 1870. . Der Handelsgerichts-⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels (Firmen ⸗) Register des hiesigen Königl. Handels⸗ gerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1072: Kaufmann Peter Hauptmanns, zu Rasseln, Gemeinde Hardt, wohnend, mit der Han. dels niederlassung daselbst unter der Firma Peter Hauptmanns.

Gladbach, am 109. Januar 1870. Der Handels gerichts⸗Sekretär,

Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen 2c.

(93 Chausseegeld Verpachtung.

Es sollen die Einnahmen der zwischen Belitz und Treuenbriezen belegenen Chausseegeld⸗Hebestelle zu Buchholz vom 1. April d. J. ab von' Neuem verpachtet werden, wozu ein Bietungstermin in dem Amtsgelasse des Steueramtes zu Treuenbriezen

auf den 25. d. Mts., Dienstags, Vormittags 9 Uhr, angeseßt ist. Zur Beiwohnung desselben laden wir Pachtlustige mit dem Hinzufügen ein, daß nur versügungsfähige Personen, welche ihr Gebot bis zu dem vorzubehaltenden höheren Zuschlage vorab mit einer Einlage von 100 Thalern baar oder in Staatspapieren sicher stellen, zum Bieten zugelassen werden und die weiteren Pachtbedingungen bei uns und bei jenem Steueramte einzusehen sind.

Brandenburg, den 5. Januar 1870.

Königliches Haupt ⸗Steueramt.

Holzverkauf. Montag, den 24. 8. Mts., v. M. 10 Uhr, sollen im Kurfürsten zu Joachimsthal im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verkauft werden: I) Eichen; Belauf Schmargendorf, Jag. 79 12 Stck. mit 950 Kbfß. 17 Klafter Kloben. Belauf Glambeck,

Jag. 2. = 30 Stck. mit A0 Kbff, Jag. 135. 136 Etc. mit

Wh Köfs. 6 Stck mit zꝛ0 Kbff 160 3 Stck. mit 350 Kkff., 1 Stck. mit 38 Kbfß, 3 Stck. mit 210 Kbfß. (Anbruch). 2) Buchen: Belauf Schmargendorf, Jag. 79 56

Stck. mit 3080 Kbfß., 8 Weißbuchen mit 120 Khfß. Belauf Glam. ag. 2 60 Weißbuchen mit 190 Kbfß., 70 Weißbuchen⸗

beck, J Glanz! Kl, 3. Stan] desgl. II. Kl, S5 Stang, des i. Uf. Kl,

8 Klafter Weißbuchen Knüppel rund , Jag. 133 15 Stck. mit siäsg

Kbfß., 6 Stck. mit 400 Kbfß,, 13 Weißbuchen 410 Kbfß., 2 Klafter

Weißbuchen-Kloben, 2 Klftr. desgl. Knüppel, Jag. 89 1 Weißbuche.

Belauf Schmelze, Jag. 156 47 Stck. mit 5560 Kbfß. (bis 54 28“ m. D.), 67 Stck. mit 38080 Kbfß, 32 Stck. mit 1800 Kbfß. Anbruch. Jag. 159 160 2 Stck. mit 80 Kbfß. 3) Aspen und Linden: Be— lauf Glambeck, Jag. 22 1 Aspe und H Linden.

Grumsin, am 9. Januar 1870. Der Oberförster: Krüger.

(116 Bekanntmachung. Zur meistbietenden Versteigerung von 1000 Stücken Lang- und Schneidehölzern aus den Steinbuscher Forsten und zwar: a) aus Jagen 138 1068 Stück mit zusammen 4, 805 Kbfß., b) * 9 146 42 * 9 ' 1743 * x 150 346 * ) x 10913 * * 151 316 * x 1187 * x 1566 36 * x y 1024 x 157 152 * x ! 4390 * in Summa mit 34062 Kbfß., sowie ca. 90 Stücke birkene Nutzenden) sämmtlich in der Nähe des ., Räumde und der flößbaren Drage liegend, haben wir einen ermin auf den 25. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zu Glasfabrik Steinbusch anberaumt, wozu wir Kaufliebhaber mit dem Bemerken einladen, daß sowohl die Bedingungen wie auch Aufmaßregister in unserer

Belauf Schmelze, Jag. 156 und

Registratur zur Einsicht ausliegen und die Holzer auf Verlangen vot, gezeigt werden. Steinbusch, den 8. Januar 1870. Ober Amtmann Sydow'sche Nachlaß ˖Administration. Weinbach.

1291 Bekanntmachung, en Verkauf einer größeren Parthie MRessing⸗ und Kupfer. blech, Draht und Kessel, auch von raffinirtem Kupfer, Altkupfer u. dergl. m. betreffend. Die Bestände des verkauften, seither fiskalischen Kupfer. unn Messingwerks bei Hessen Cassel, an Rohmetallen, Halbprodukten um

Produkten, sollen öffentlich auf das Meistgebot zum Verkauf gestell

werden. Diese Vorräthe bestehen aus Folgendem:

51 Centner Rosettenkupfer,

239 ö Plattenkupfer, tough cake,

101 Hartstücke, sonstiges raffinirtes Kupfer, Altkupfer und Kupferabfall, Kupferkrätze und Asche, schlesisches Zink W. II., Nickel, von 98 Prozent, Altblei, Messingkrätze, Altmessing, Stückmessing und sonstiges Gußmessing, Schlagloth, Tafelmessing (Gußtafeln), Beckenmessing und Drahtbände, unfertige Messingkessel⸗Gespanne,

ner Messingkesselschalen,

Messingdraht, Tombakdraht, Messingrohre,

ð d , 8 aa, a, , , e, , e, a aa.

Cen

Tombakblech, Kupferblech, kupferne Kesselschalen, Kessel, Stangenkupfer, 4 ö kupferne Blasformen. Lizitationstermin hierzu ist auf dem oben genannten Werke! das Geschäftslokal des Königlichen Fabrikamtes auf Mittwoch, den 26. Januar 1870, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und werden Kauflustige zu demselben hiermit eingeladen, Die Verkaufsgegenstände können am 24. und 25. Januar Augenschein genommen, die Lizitations⸗ und Verkaussbedingungn nebst speziellem Verzeichnisse der Verkaufsobjekte können sowohl dahin eingesehen, als auch auf frankirten Antrag von der unterzeichnetn . abschriftlich gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogu werden.

Messinghof bei Cassel, am 11. Januar 1870. ssingh tonigliches Fabrik- Amt

Pfan kuch.

x n n e e s 8 . .

138 Die Lieferung der für die Kadettenhäuser zu Berlin, Cul̃ Wahlstatt und Plön in den 3 Jahren 1870/72 erfordeclichen lederm

Handschuhe (jährlich ca. 130 Paar) soll im Wege der Submißsfion

Entreprise gegeben werden.

Diejenigen Fabrikanten, welche diese Lieferung zu übernehm

wünschen, werden hiermit aufgefordert, ihre Offerte mit Preisanga

pro Paar, unter der Bezeichnung: »Submission auf Handschuh-⸗Lil

rung« bis zum 20. Januar e., Vormittags 10 Uhr, im Büren des hiesigen Kadettenhauses, Neue Friedrichsstraße 87 parterre, ah

geben, woselbst auch die der Lieferung zu Grunde gelegten Bedingu

gen und Proben zur Einsicht ausliegen. . Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am 20. J

nuar e., Vormittags 11 Uhr, in dem genannten Vüreau statt,

sich die betreffenden Fabrikanten, wenn sie es wünschen, einfinde

können. Berlin, den 13. Januar 1870. Das Kommando des Kadetten-Corps.

Annalen der Landwirthschaf

in den Koͤnigl. preuß. Staaten.

Herausgegeben vom Präsidium des Königl. Landesskonomie ⸗Collegium und redigirt von dessen General⸗Sekretär C. voOñnm Salvi nt, Geheimer Regierungs⸗Rath.

Daß die Annalen als amtliche Publikation des Königl. Lande Oekonomie ⸗Collegiums und herausgegeben unter Mitwirkung J sämmtlichen landwirthschaftlichen Akademien des preußischen Staat an Reichthum des Materials naturgemäß alle andern landwirthscha lichen Zeitschriften übertrifft und jeder Landwirth in jeder Numm eine Fülle des Interessanten und für seine Wirthschaft praktisch V werthbaren findet, darf nicht erst hervorgehoben werden.

Auf eins darf aber hingewiesen werden, daß nämlich der Abonn mentspreis des Wochenblattes der Annalen (652 Nummern à1— Bogen nebst Anzeigeblatt) von nur 2 Thaler für das gan Jahr um so mehr ein enorm billiger zu nennen ist, als die Denn handlung (Wwiegancdkt K Hempel im Kerlim) für dit Preis das Blatt noch wöchentlich den Abonnenten franéo durch Briefpost ins Haus liefert.

Messingblech, verschiedener Sorten und Rummern .

Pas Abonnement beträgt A Thlr. für das dvierteliahr.

Insertionspreis für den Naum einer Druchzeile Sz Sgr.

Kd ;/ 7/7 /!

Alle Post-Anstalten des An un) Auslandes nehmen Sestellung an, für Serlin die Expedition des König. Preußischen Staats- Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 1a, Ecke der Wilhelmsstraße.

12.

Berlin, Sonnabend den 15.

Januar Abends

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kaiserlich russischen General⸗Major à la suite Sr. Majestät des Kaisers, Grafen von Nostitz, den Rothen Adler-⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern in Brillanten; dem Herzoglich anhaltischen Kammerherrn und Hof-Jäger— meister Grafen zu Solms zu Naundorf, dem Kai—⸗ serlich österreichischen Rath und Verkehrs -Direktor bei der Südbahn ⸗Gesellschaft, Theimer zu Wien, dem Kaiserlich österreichischen Rath und Direktions⸗-Stellvertreter bei der Kai— serin Elisabeth⸗Eisenbahn, Michel daselbst, und dem Betriebs⸗ Direktor der 1. Donau⸗Dampsschiffahrtsgesellschaft, Ritter von Cassian daselbst, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen; so wie

Den Kreisgerichts- Rath Siber zu Brandenburg an der Havel zum Direktor des Kreisgerichts zu Königsberg in der Neumark zu ernennen.

Tages ordnung.

48. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten

am Montag, den I7. Januar 1870, Vormittags 10 Uhr.

I) Verlesung der Interpellation des Abg. Duncker, die Arbeitseinstellungen im Waldenburger Kreise betreffend. 2 Vor⸗ berathung des Entwurfs der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und ö ganzen Hause. Die Diskussion beginnt mit em S§. 32.

Berlin, 15. Januar. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, * Anlegung der den nachbenannten Offizieren von des Kaisers von Rußland Majestät verliehenen St. Stanislaus-⸗-Ordens, und zwar: der ersten Klasse: dem General⸗Major von Rauch, Commandeur der 21. Ka—⸗ vallerie⸗Brigade, Allerhöchstihrem General à la suite, dem Ge— neral⸗Major Grafen von Brandenburg, Commandeur der l. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, und dem General⸗Major z. D. von der Schulenburg, Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, der zweiten Klasse: den persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prin—

zen Albrecht von Preußen, Majors von Radecke, à la suite

des Westfälischen Dragoner-Regiments Nr. 7, und Grafen von Hardenberg, à la suite des Thüringischen Husaren— Reginients Nr. 12, ferner zur Anlegung des Allerhöchst— ihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei der schweizerischen Eidgenossenschaft, General-Lieutenant von Röder, von des regierenden Fürsten Leopold zur Lippe Durchlaucht verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippeschen Hausordens; des Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, dem Obersten von Werder, Militärbevoll—⸗ mächtigten in St. Petersburg, von des Kaisers von Rußland Majestät verliehenen St. Georgen⸗-Ordens vierter Klasse, und endlich des Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutantem, dem Oberst— Lieutenant Grafen von Lehndorff, von des Königs von Italien Majestät verliehenen Commandeur-⸗Kreuzes des Ordens der Italienischen Krone, Allerhöchstihre Ge— nehmigung zu ertheilen.

Den Debit der Bundes⸗Stempelmarken und ge— stempelten Wechselblankets betreffend.

In Gemäßheit der Bekanntmackung des Herrn Kanzlers des Rorddeutschen Bundes vom 13. Dezember v. J. m Bundes⸗ Gesetz-Blatt pro 1869 Seite 695), betreffend den Debit der Bundes⸗Stempelmarkes und gestempelten Blankets zur Entrich—

24

tung der Wechselstempelsteuer durch die Postanstalten, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei den sämmt— lichen, im hiesigen Orte befindlichen, Postanstalten, sowie bei den Posteppeditionen in Friedrichsfelde, Gesundbrunnen, Lichtenberg, Moabit, Pankow, Ripdorf, Schöneberg und Tem⸗ pelhof die zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer (nach §. 13 des Gesetzes vom 10. Juni v. J erforderlichen Bundes Stempel— marken und gestempelten Blankets für Werthbeträge von 1, 1 und 3 Groschen

zum Verkaufe bereit gehalten werden.

Außer diesen werden bei dem Hof-Post- Amte, so⸗ wie bei den Post ⸗Expeditionen: Nr. 1 (Krausenstraße), Nr. 2 Neue, Schönhauserstraße), Nr. 3 (9Oranienburgerstraße⸗, Nr. 4 ö Bahnhof), Nr. S (Hamburger Bahnhoß, Nr. 6 Couisen⸗

raße), Nr. J (Dorotheenstraße), Nr. 8 (Taubenstraße), Nr. 9 (Potsdamer Bahnhof, Nr. 10 (Königin ⸗Augustastraße, Nr. 11 (Anhalter Bahnhof), Nr. 12 (Zimmerstraße), Nr. 13 (Hollmanns— straße, Nr. 14 (Alte Jakobsstraße), Nr. 15 Sebastiansstraße), Nr. 16 (Adalbertsstraße), Nr, 17 Frankfurter Bahnbof), Nr. 18 ECandsbergerstraße), Nr. 21 (in Moabit Nr. 23 (Alte Leipziger— straße, Nr. 25 fam Königsgraben), Nr. 26 (Oranienstraße), Nr. 27 (Blumenstraße), Nr. 28 (Brunnenstraße), Nr. 29 (Belle⸗ Alliancestraße), Nr. 34 (Ostbahnhof), Nr. 33 (Potsdamerstraße), Nr. 36 (Görlitzer Bahnhof), Nr. 37 (Schönhauser Allee), und Nr. 38 (Jägerstraße), a uch noch Bundes-Stempelmarken und gestempelte Blankets zu 47, 6, 7: und 9 Groschen; ferner bei dem Hof-⸗Post⸗Amte und bei den Post-Expeditionen Nr. 1, 3. 7,7 8, 12, 23 und 38 auch noch Stempelmarken zu 12, 16, 30, 45, 60, 90, 150 und 300 Groschen, sowie Blankets zu 12, 15 und 30 Groschen zum Verkaufe bereit gehalten.

Berlin, den 13. Januar 1870. Der Ober⸗Post⸗Direktor. Sachße.

Bekanntmachung.

Zufolge der durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam vom 21. August 1868 (Stück 34) zur offentlichen Kenntniß gebrachten Militär⸗-Ersatz - Instruktion für den Norddeutschen Bund vom 26. März 1368 werden alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Norddeutschen Bunde gehoͤrigen Staaten heimaths— berechtigt, und

I) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich den 31. Dezem— ber 1859 geboren sind, 2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht vor eine

ErsatzAushebungs⸗Behörde zur Musterung gestellt,

3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine feste Bestimmung erhalten haben, und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz ihr gesetz⸗ liches Domicil (Heimath) haben, oder bei Einwohnern derselben als Dienstboten, Haus⸗ und Wirthschaftsbeamte, Handlungsdiener, Lehr— linge, Handwerksgesellen, Lehrhurschen, Fabrikarbeiter und andere, mit diesen in einem ähnlichen Verhältnisse stehende Militärpflichtige, oder als Studenten, Gymnasiasten und Zöglinge anderer Lehranstalten sich aufhalten, soweit dieselben nicht zum einjährigen freiwilligen Militär- dienste berechtigt, resp. von der persönlichen Gestellung vor die Kreis— 666 Kommission in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch an— gewiesen: sich, behufs ihrer Aufnahme in die Stammrolle, in der Zeit vom 15. bis incl. 31 d. Mts. bei dem Königlichen, Polizei- Lieutenant ihres Reviers persönlich zu melden und dabei die über ihr Alter sprechenden, sowie die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits er— gangene Bestimmungen über ihr Militärverhältniß enthalten, mit zur Stelle zu bringen. .

Für diejenigen, welche im hiesigen Orte geboren sind, oder hier ihr gesetzliches Domicil haben, oder hier nach S§. 20 der Militär— Ersaß-IJnstruktion gestellungspflichtig, zur Zeit aber abwesend sind, müssen die Eltern, Vormünder, Lehr. Brod und Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Art bewirken.