1870 / 14 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Der Kaufmann Emil Cohn zu Berlin ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Rudolf Mosse als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und ist die nunmehr unter der Firma: Rudolf Mosse bestehende Handelsgesellschaft nach Nr. 2798 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rudolf Mosse jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstr. 60 am 1. Januar 1870 errich— teten offenen Handelsgesellschaft sind: I) Kaufmann Rudolf Mosse, 2) Kaufmann Emil Cohn, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2798 eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Sprinz K Joseph, Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße Nr. 63, am 1. Januar 1870 er— richteten offenen Handelsgesellschaft sind: I) Kaufmann Simon Sprinz, 2) Kaufmann Julius Joseph, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2799 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Berlin, den g . 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Der persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der

Firma: . E. M. Salomon K Co. . jetziges Geschäftslokal: Große Präsidentenstraße Nr. 8, errichteten Kommanditgesellschaft ist der Kaufmann Moritz Salomon zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2800 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Unter Nr. 2473 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige

Handlung, Firma: . Beisiegel C Heß Nachf. vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmannn Otto Holtzhausen zu Wien ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Am 1. Juni 1869 ist der Kaufmann Ferdinand Christ zu Wien in die Handelsgesellschaft als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die Gesellschafter der zu Paris mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma:

; Homo C Co, Geschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 34, am 21. Oktober 1869 errichte⸗ ten offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann . Homo in Paris, 2) der Kaufmann Friedrich Alexander Paul Rohde zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2801 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Unter Nr. 682 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft, Firma: . ö hieß il Allgemeine Eisenbahn ˖⸗Versicherungsgesellschaft,

vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Geheime Kommissionsrath Hermann Henoch ist durch Tod aus dem Verwaltungsrath geschieden. An seine Stelle ist der bis— herige Stellvertreter Geheime Kommissionsrath Johann George Hossauer zu Berlin getreten.

Der Direktor der Gesellschaft Crelinger hat sein Amt nieder- gelegt. Zum Direktor bis zum 1. Januar 1876 ist Gustav Hart- mann zu Berlin ernannt.

Die dem Adolf Müller zu Berlin für die hiesige Handlung, Firma: Reinhold F. Wolff, ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 754 im Prokuren- register gelöscht.

Die dem Siegfried Cohn zu Berlin für die hiesige Handlung, Firma: D. Yi nl K Co, ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1315 im Prokuren⸗ register gelöscht. Berlin, den 14. Januar 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

4 , m

„Die auf die Führung des Handels und Genossenschaftsregisters bezüglichen Sekretärgeschäfte sind in Stelle des Sekretärs Harnecker dem Sekretär Drabert pro 1870 übertragen worden.

Spandau, den 11. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei der unter Nr. 47 des Firmenregisters eingetragenen Hand' lung des Kaufmanns J. Rosenthal zu Cremmen ist folgender Ver— merk eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Beetz ist aufgehoben. Spandau, den 11. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(gez) Hoene.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13: Firma der Gesellschaft: Fritz Hildebrandt C Comp., Sitz der Gesellschaft: Falkenberg bei Freienwalde a. O,

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind: die verwittwete Kaufmann Hildebrandt, Caroline Sophie, geb. Stolze, und der Kaufmann und Mühlen meister Friedrich August Johann Hildebrandt, Beide zu Falken. berg bei Freienwalde a9 S. wohnhaft. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1870 begonnen.

eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1870 am 14. ejusdem

Mmensis et anni. Wriezen, den 14. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung von heut ist in unser Handelsregister einge— tragen, daß der Kaufmann Michael Hieronimus v. Olszewski zu Thorn für seine Ehe mit dem Fräulein Alexandra Szczukowska die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes laut gerichtlicher Verhand lung vom 23. Januar 1869 ausgeschlossen hat.

Thorn, den 8. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1153 die Firma O. Grodzka zu Posen und als deren Inhaberin die Kauffrau geschiedene Grodzka, Ottilie, geborene Jasinska, daselbst zufolge Verfügung vom 8. Januar 1870 heute eingetragen.

Posen, den 10. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Zufolge Verfügung vom 14. d. M. ist heute in unser Firmen. Register unter Nr. 478 eingetragen: Der Kaufmann ö Budtke, Ort der Niederlassung: Bromberg, Firma: H. Budtke. Bromberg, den 15 Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute in unser Firmen—« register unter Nr. 79 eingetragen: Der Kaufmann David Loewenberg, Ort der Niederlassung: Fordon: Firma: David Loewenberg. Bromberg, den 15. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 566, betreffend die Gesell—

schaftsfirma: S. L. Landsberger, Folgendes eingetragen worden: Herr Ludwig Landsberg und Herr Robert Landsberg sind als Ge— sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Breslau, den 13. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist bei Nir. 1483 das durch den Eintritt des Kaufmanns Herrmann Hamburger hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Itzig Zacharias Hamburger erfolgte Erlöschen der (Einzel,) Firma: J. Z. Hamburger hier, ünd in unser Gesellschafts— register Nr. 717 die von den Kaufleuten Itzig Zacharias Hamburger und Herrmann Hamburger, beide hier, am 1. Januar 1870 hier unter der Firma J. Z. Hamburger errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 13. Januar 1870.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenxregister ist Folgendes eingetragen: J. Bei der Firma Nr. 65 »Friedr. Schulze in Kolonne 6: Die Firma ist erloschen. II. Nr. 136 der Kaufmann Gustav Schulze, Ort der Niederlassung: Schönebeck, Bezeichnung der Firma: Schu ze / Zeit der Eintragung: ad J. und Il. Eingetragen ex deer. vom 13. Januar 1870 am 14. desselben Monats. Gr. Salze, den 13. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

. unser Handelsgesellschaftsregister ist auf Verfügung von heute die hier domizilirte Handelsgesellschaft Schmidt et Suppe, als Theil⸗ haber der Siebmacher Louis Suppe und Pauline, verehelichte Instru⸗ mentenmacher Schmidt, eingetragen worden. Der Siebmacher Louis Suppe ist allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Gesellschaft hat dem Instrumenkenmacher Bernhard Schmidt . fr bbenn welche unter Nr. 21 ins Prokurenregister eingetragen orden ist. Zeiß, am 10. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

: Eintragungen in das Handelsregister.

EI. 292. Firma: S. Adam, Zweigniederlassung in Göttin gen; Hauptniederlassnng in Berlin; Inhaber: Kaufmann David Saul Adam in Berlin.

Göttingen, den 11. Januar 1870.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIA.

Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König— lich en Amtsgerichts Harburg vom 15. Januar 1876. Eingetragen ist heute auf Fol. 285 die Firma

. N. H. Schröder Zweiniederlassung der gleichen Firma zu Hamburg) und nhaber Nicolaus Heinrich Schröder zu Hamburg.

zu Harbur als deren

Bornemann, Amtsrichter,

Re. 63. Firma Theodor Lindenfels dahin.

. n

231

Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König— lichen Amtsgerichts Harburg vom 14. Januar 1870. Eingetragen ist heute zur Firma Harburger Alaunwerk Beste set Co. zu Harburg Fol. II6 daß an Stelle des verstorbenen gonsuls und Spediteurs Heinrich Friedrich Knoop zu Harburg dessen Rittwe und Erbin Catharine Amalie Louise, geb. Beste, zu Harburg

ais Kommanditist eingetreten ist.

Bornemann, Amtsrichter. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König— lichen Amtsgerichts Harburg vom 15. Januar 1870. Eingetragen ist heute zur Firma: Gaiser et Co. im Schloß und Hafenbezirk hieselbst auf Fol. 188, daß die Firma an Johann Martin

Brettschneider Prokurg ertheilt hat. ͤ Bornemann, Amtsrichter.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 6. er. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 76 des Gesellschaftsregisters: Die Firma »Gülker C Bergmann« ist in Bertelsmann und Bergmann« umgeändert. Bielefeld, den 7. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 3. e. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 107 des Prokurenregisters: ; ö Die Wittwe Kaufmann Henriette Crüwell hierselbst hat für ihr hier bestehendes, im Firmenregister unter Nr. 256 mit der Firma: „Gebrüder Crüwell« eingetragenes Geschäft ihrem Sohne Arnold Crüwell hierselbst Prokura ertheilt. Bielefeld, den 7. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserm Handelsregister ist folgende Eintragung bewirkt: Anter Nr. 3 des Prokurenregisters in Kolonne Bemerkungen: Die dem Kaufmann Karl Hinnenberg in Schwelm von der unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: Braselmann & Vorster ertheilte Prokura ist erloschen, ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1870 am II. Januar 1870. Hagen, den 11. Januar 1870. , . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 13. Januar 1870 heute A. in das Gesellschaftsregister. ö. ad Nr. 65, betreffend die Firma S. Rosenberg & Co., der Vermerk, daß die Firma auf den früheren Gesellschafter Simon Rosenberg übertragen und deshalb im Gesellschaftsregister gelöscht worden, . B. in das Firmenregister: ö Nr. 552 S. Rosenberg C Go., als die Firma des zu Münster be— stehenden Geschäfts des Kaufmanns Simon Rosenberg zu Münster, eingetragen. Münster, den 14. Junuar 1870. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

Als Inhaber der Firma Theodor Lindenfeld dahier ist der Kaufmann Theodor Lindenfeld dahier eingetragen, laut Anzeige vom 11. d. M. Eingetragen den 13. Januar 1870. Nr. 674. Firma D. Hold in Cassel. J ; Der Kaufmann Wilhelm David Hold dahier ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 8. d. M. Eingetragen den 13. Januar 1879.

Nr. 124. Firma Bröckelmann sen. & Grund dahier.

Nach Anzeige vom 10. d. M. ist das dahier unter der Firma

( Bröckelmann sen. C Grund bestehende Geschäft mit allen Aktiven

Passiva sind angeblich nicht vorhanden auf den Kaufmann George Möller jim. dahier übergegangen. Eingetragen Eassel, am 13. Januar 1870.

. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sch u lth eis. Zufolge Verfügung vom 14. Januar 1870 ist nach Anzeige von

dem nämlichen Tage die Firma . J. U. Meyer

dahier und als deren Inhaber der Handelsmann Johann Ullrich

Meyer zu Hanau heute in das Handelsregister eingetragen worden. Hanau, am 15. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, . j Vorladungen u. dergl.

170

Der durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 24. Sep— tember 1869 über ö. Vermögen des Kaufmanns Joseph Anton Kra— nich zu Luckenwalde eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt.

Jüterbog, den 14. Januar 1879. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkaufsbekanntmachung.

In Sachen betreffend den Konkurs der Gläubiger des abwesenden Hosbsbzers und Müllers Joseph Finkam zu Dungelbeck sollen auf Intrag des Konkurs-Kuratörs sör. jur. Fleischer hieselbst folgende zur Konkurs maffe gehörende Immobilien:

1) die zu Schmedenstedt unter Hausnummer 63 belegene Kothstelle nebst dabei befindlichem Hof⸗ und Gartenraume, 2) ein Areal von 14 Morgen 20 Q-Ruth. Ackerländerei auf der großen Haide Schmedenstedter Feldmark belegen, eine Holzberechtigung in den Schmedenstedter Hölzern, ein Holztheil im kleinen Föhrenholze, 27 O.⸗Ruth. haltend, ein Holztheil im großen Maschhofe, 38 Q.⸗-Ruth. haltend, die Nutzung an dem s. g. Cammerlande auf Schmedenstedter Feldmark für die Dauer von 20 Jahren, die vor Schmedenstedt befindliche, unter der Hausnummer 63a. aufgeführte Windmühle mit dazu gehörenden 3 Morgen 101 Q. Ruth. Grundstücken . öffentlich meistbietend verkauft werden, zu welchem Zweck damit Termin auf . Dienstag, den 25. Januar 1870, Morgens 16 Uhr, angesetzt wird.

Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums-, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech— tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem angesetz— ten Verkaufstermine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, . für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Von dieser Anmeldungspflicht werden diejenigen Gläubiger aus-

enommen, welche ihre Ansprüche schon in dem Ediktaltermine vom 7 November 1868 geltend gemacht haben.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch die Peiner Zei⸗ tung und durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Peine, den 27. November 1869.

Königliches Amtsgericht II. Henseling.

162 ö

Mittelst Ediktalladung vom 5. Dezember 1868 ist Carl Rei—⸗ mert aus Moringen, der im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, sich am 10. v. M. auf hiesiger Amtsstube zu melden, widrigenfalls er auf Antrag seines Bruders zu Stettin für todt er— klärt, sein Vermögen aber Letzteren überwiesen werden solle.

Nachdem nun der Verschollene sich weder in dem gedachten Ter— mine, noch auch vorher dahier gemeldet, auch von seinem Fortleben glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen, so hat der gedachte Bruder unterm 11. d. M. beantragt, daß die Todeserklärung seines ver⸗ schollenen Bruders durch ein Erkenntniß ausgesprochen werde. n

Es wird daher der Letztere kraft dieses damit für todt erklärt. Was dagegen die andern etwaigen Erh oder Nachfolgeberechtigten betrifft, so wird unter Wiederholung der in der Ediktalladung bereits ausgesprochenen Verwarnung denselben aufgegeben nunmehr binnen einer letzten Frist von 90 Tagen angerechnet vom Dato dieses Dekrets, ihre Ansprüche dahier anzumelden, widrigenfalls auf sie bei Ueber weisung an den abbesagten Bruder keine Rücksicht wird genommen werden; denn mit dem Ablaufe des besagten 90. Tages (12. Mai) tritt die Rechtskraft dieses Erkenntnisses ohne Weiteres ein.

Beschlossen Königlich Preußisches Amtsgericht Nordheim, Depu— tation Moringen, den 13. Januar 1870.

1481 In Sachen der Erben des Ascher Rothschild von Vöhl, Kläger, gegen ; Friedrich Leyhe aus Niederense, dermalen unbekannt wo? abwesend, Verklagten,

Ingrossation eines Erwerbtitels betreffend, haben Kläger vorgestellt, ihr Erblasser hätte von dem Verklagten vor etwa 15 Jahren die in der Gemarkung Dorf Itter gelegene Wiese »Flur V. Nr. 172, 671 Q Klafter, in der Marbach neben Adam Sim mershäuser« für den bezahlten Preis von 200 Thalern gekauft und überliefert erhalten, ohne daß bis jetzt die ortsgerichtliche Protokol lirung dieses Vertrages vorgenommen, die gerichtliche Bestätigung er— theilt und die Ingrossation geschehen sei, und gebeten: »den Verklagten kostenfällig zu perurtheilen, den mit dem Ascher Rothschild von Vöhl über die Wiese Flur V. Nr. 172 671 AUKlaf— ter, Gemarkung Dorf Itter verabredeten Kaufvertrag in Gemein schaft mit den Klägern binnen 14 Tagen nach Eintritt der Rechts- kraft des Urtheils bei dem Ortsgericht Dorf Itter protokolliren und dem vorgängig die gerichtliche Ausfertigung und Bestätigung und Ingrossation auf den Namen der Kläger geschehen zu lassen, als sonst dieses auf Betrieb der Kläger ohne seine Mitwirkung rechts wirksam geschehen würde, den Klägern auch allen durch seine bis— herige Unterlassung entstandenen und ferner entstehenden Schaden praev. lid. zu ersetzen.« . Beweis ist durch Zeugen und Schiedseid angetreten. ; Diese Klage wird dem bescheinigtermaßen unbekannt wo!? ab⸗ wesenden Verklagten hierdurch öffentlich mit der Auflage zugefertigt, sich darauf im Termin den 11. April d. J. Vormittags 11 Uhr, Cont. Zeit oder bis dahin zu Protokoll oder durch eine von einem dahier zur Praxis verstatteten Rechtsanwalt unterzeichnete Schrift bei Strafe des Eingeständnisses und des Verlustes von Einreden auch gegen die Beweismittel für diese Instanz unter Angabe der ö mittel und Gegenbeweismittel, auch Vorlage etwaiger Urkunden sich zu erklären oder ein deshalbiges Editionsgesuch alsbald vorzubringen. In Ermangelung einer Klagebeantwortung wird in des Verklagten ÄÜngchorsam nach dem Klagantrag erkannt werden und sollen alle weitern Verfügungen in diefer Sache nur durch Anschlag am Gerichts

brett , . 1870 rg, am 6. 226 j Marbu 9 onigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

29*