1870 / 15 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

232

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

105 Bert nnn ma cun g. phul, auf der Berlin⸗Stettiner Kunststraße, vom 1. Juli d. J. ab verpachtet werden. ;

Wir haben hierzu einen Lizitationstermin auf

Sonnabend, den 19. Februar ar, Vormittags 10 Uhr, in unserem Amtslokale hierselbst anberaumt.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur und beim Königlichen Steueramt zu Strausberg während der Dienststunden zur Einsicht aus, .

Nur dispositionsfähige Personen, welche 400 Thaler baar oder in Staatspapieren nach dem Courswerthe vorher bei uns deponiren, werden zum Bieten zugelassen.

Neustadt⸗Eberswalde, den 8. Januar 1870.

Königliches Haupt⸗Steueramt.

151 Bekanntmachung. . ; . zur Ausstattung der Stresow⸗Kaserne Nr. 2 hierselbst erfor⸗ erlichen ch hölzernen Utensilien (Tischlerarbeiten), eisernen 2c. Utensilien (Kohlenkasten näpfe 2c.) 569 eisernen Bettstellen, Feuerlöschgeräthe und 2581 Pfund Roßhaare sollen im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Versiegelte, mit der Aufschrift: »Submission auf die Lieferung von Kasernen ⸗Utensilien« versehene Offerten sind bis zum 3. Februar 1370, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung Marktplatz Nr. 5

von Eisenblech, Spuck—

abzugeben, vorher aber die daselbst ausliegenden Bedingungen und

Kostenanschläge einzusehen und zu unterschreiben. Die Offerten derjenigen Submittenten, welche die Bedingungen nicht eingesehen haben, bleiben unberücksichtigt. Spandau, den 13. Januar 1870. Königliche Garnisonverwaltung.

(168 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Reslbedarfs an Roggen und Hafer für die Magazine der Königlichen Depot⸗Magazinverwaltung in Lüben pro 1870 von rirca 400 Centnern Roggen und 2500 Centnern Hafer soll im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens verdungen werden.

Zu diesem Behufe ist ein Termin auf Montag, den 24. Ja— nuar er., Vormittags 9 Uhr, bei dem Königlichen Proviant— Amt in Glogau anberaumt, zu welchem lieferungslustige Produzenten und andere qualifizirte Unternehmer hiermit aufgefordert werden, ihre schriftlichen Offerten versiegelt unter Kreuzcouvert mit der Aufschrift:

»Submission auf Magazinlieferung für die Königliche Depot- Ma— gazinverwaltung in Lüben pro 1870 dem vorerwähnten Proviant-⸗Amt rechtzeitig einzusenden. Hierbei wird gleichzeitig noch besonders auf die §§. 3 und 8 der bei den Proviant -⸗Aemtern in Posen und Glogau, so wie der Depot— Magazinverwaltung in Lüben zu Jedermanns Einsicht ausliegenden Lieferungsbedingungen aufmerksam gemacht, nach welchen jedes belie— bige Roggen und Haferquantum zur Einlieferung offerirt werden kann und den Produzenten hinsichtlich der Kautionsbestellung jede irgend zulässige Erleichterung gewährt wird.

In den Offerten sind neben dem Quantum, welches zu liefern beabsichtigt wird, die Einlieferungstermine für die jedesmaligen Quan— titäten und die Preise in Zahlen und Worten pro Centner à 100 Pfd., beim Roggen im Mindestgewicht von 89 Pfd., beim . im Min⸗ , von 48 Pfd. pro berliner Scheffel, blank Eisen gestrichen, anzugeben.

Posen, den 13. Januar 1870.

Königliche Intendantur 5. Armee ⸗Corps.

Verloosung, Amortisation, ö u. s. w. von öffentlichen Papieren.

177 Behuss Amortisation der Conitzer Kreis-Obligationen

pro 1870 sind folgende Nummern ausgeloost und zwar:

a) aus der J. Emission: La. C. Nr. 7. 26. 30. 41. 50. 58. 62. 86. 102. 118. 121. 214. 225. 249. 254. 255. 256. 263. 264. 265. 268. 269. 271. 279. 288. 332. 346. 350. 360. 361. 362. 368. 374. 379. 390. 399. 400. 37 à 100 Thlr. 3700. La. D. Nr. 204. 1350 Y 50.

b) aus der II. Emission: 12100 100.

La. G. Nr. 400. Thlr. 3856.

Die Obligationen werden hierdurch den Besitzern gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1870 bei der Kreis⸗Chausseebau. Kasse hierselbst, oder in Berlin bei dem Banquier

Meyer Gohn, Unter den Linden 11, gegen Rückgabe der

Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1870 fälligen Zinscoupons und Talons baar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung der gezogenen Obligationen über den gesetzten Termin hinaus findet nicht statt.

Höherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeldhebestelle zu Werft—

Die früher ausgeloosten Obligationen: de 1865 . 285; de 18665 C. 251. 259; de 1868 G. 60. S8. ICh 101. 120. 250. 252. 258. 260. 261; de 1869 C. 6. 29. 59. 87. 11 224. 249. 253. 257. 262. 266 à 100 Thlr.

haben die Inhaber zur Vermeidung weiterer Zinsverluste einzulösen.

Conitz, 10. Januar 1870. . . Der Vorsitzende der ständischen Kreis⸗Chausseebau⸗Kommission: von Besser, Landrath.

169

Luͤbeckische Staats-Anleihe von 1850.

Ausgabe neuer Zinscoupons.

Die Inhaber der Obligationen obiger Anleihe werden hierdut benachrichtigt, daß die Zinscoupons 3ter Serie gegen Auslieferung dn Talons an der Stadtkasse hierselbst entgegenzunehmen sind.

Zu diesem Zwecke sind daselbst ;

werktäglich von H bis 18 Uhr Vormittags

die Talons mit einem in duplo ausgestellten, nach Litt. und Num

geordneten Verzeichnisse einzureichen.

Ein Exemplar dieses Verzeichnisses wird sofort bei der Einlief⸗ rung, mit einem Stempel als Empfangsbestätigung versehen, zurüt

gegeben.

Die neuen Coupons nebst Talons können gegen Rücklieferun dieses abgestempelten Verzeichnisses 3 Tage später in Empfang ge nommen werden.

Lübeck, den 15. Januar 1870.

Das Finanz⸗Departement.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Rheinische Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen nach vorläufign Ermittelungen. J. Für sämmtliche Haupt- und Zweigbahnen esll Neuß Düren und Ehrenbreitstein Neuwied: Dezember 1869 für Pa sonen 147,000 Thlr., für Güter 372.009 Thlr., Summa 519,000 Thör, Dezember 1868 für Personen 137,663 Thlr., für Güter 360,822 Th! Summa 498 485 Thlr., pro 1869 mehr für Personen 9g337 Thlr. Güter 11,178 Thlr., Summa 20,515 Thlr. Gesammt-⸗Jahreseinnahm aus dem Personen und Güterverkehre und Extraordinarien pu 1869 nach vorläufigen Ermittelungen 6862, 300 Thlr., pro 1868 nat Feststellung laut Jahresbericht pag. 26/27 G. 6,211,994 Thlr., pro 8) mehr 650,306 Thlr. II. Für die Strecke Neuß⸗Düren, eröffnet am

1. September 1869: Dezember 1869 für Personen 3190 Thlr.,

Güter 17,200 Thlr., Summa 20,390 Thlr. Gesammt-⸗Jahreseinnahm pro 1869 aus Personen⸗ und Gepäckverkehr und Extraordinarien nat vorläufigen Ermittelungen 88, 230 Thlr. III. Für die Strecke Ehren breitstein Neuwied, eröffnet am 27. Oktober 1869: Dezember 1869 Personen 1660 Thlr., für Güter 1655 Thlr., Summa 3315 Thlr. Go sammt-Jahreseinnahme pro 1869 aus Personen⸗ und Güterverkeh und Extraordinarien nach vorläufigen Ermittelungen 7460 Thlr. Coͤln, den 15. Januar 1870. Die Direktion.

Einführung von Centnertarifen für Stein kohlen ab Gottesberg und ermäßigter Stein

HM kohlentarif ab Altwasser via Lauban nat .

der Berlin-Hamburger Bahn.

. ö Vom 20. Januar er. ab treten neben den bestehen, ;

28 E= den Tonnentarifen für Niederschlesische Steinkohlen 4 Gottesberg auch Centnertarife unter dem Beding der vollständiga Ausnutzung der Tragfähigkeit der Wagen nach Stationen der Obe,

schlesischen Bahn via Altwasser, der Ostbahn, der Berlin⸗Potsdan— Magdeburger, der Berlin⸗Hamburger, der Berlin⸗-Stettiner, der Nied! schlesischen Zweigbahn, der Leipzig⸗Dresdener und der Sächsischth

Staats-Eisenbahn via Lauban in Kraft.

Von demselben Tage ab wird ferner ein Centnertarif für Nied schlesische Steinkohlen von den an der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freibursc⸗ Bahn belegenen Gruben resp. Altwasser nach der Berlin ⸗Hambur ch Bahn via Liegnitz ebenfalls neben dem bestehenden Tonnentarife unt! uli 1869 angegebenen . dingungen eingeführt und der letztgedachte Tonnentarif demjenigen

den in unserer Bekanntmachung vom 15.

Altwasser via Lauban gleichgestellt, resp. ermäßigt.

Druckexemplare dieser Tarife sind auf den bezüglichen Kohle stationen Gottesberg, Dittersbach, Waldenburg und Altwasser einzu sehen event. werden dieselben auf besonderes Verlangen den Interess

ten daselbst unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 7. Januar 1870. Königliche Direktion der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.

f der Haltestelle in Dambran J

Privatdepeschen in Gemäßheit der Telegraphen-Ordnung für die Kotte

spondenz auf den Linien des Telegraphen⸗Vereins vom Dezembt

1868 zur Beförderung angenommen. Breslau, den 14. Januar 1870. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

ö

Soeben erschien: Hof⸗ u. Behördenkalender f. d. Fürstenth. Reuß j. L. 1870. Brosch. 10 Sgr., gebd. 125 Sgr. . Fr. Eugen Köhler (Kanitz's Sort.) Gera

Pas Abonnement beträgt A Thlr. für das vierteljahr.

Zusertions preis sür den Raum einer Drucheile Sz Sgr.

Königlich Preußischer

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung an, sür Serlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats - Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. La, Echt der Wilhelms straße.

r

Anzeiger.

1870.

Se. Majestät der Fönig haben Allergnädigst geruht: Dem Wirklichen Geheimen Rath Sulzer das Amt des Sekretärs des Schwarzen Adler Ordens; und Dem praktischen Arzt Dr. Dahrenstaedt zu Hamm den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Preußische Bank.

Bekanntmachung.

Nach §. 61 der Bankordnung vom 5. Oktober 1846 (Ge⸗ setzz Sammlung S. 435) wird die Versammlung der Meistbe— theiligten durch diejenigen Bankantheilseigner gebildet, welche am Tage der Einberufung der Versammlung nach den Stamm— büchern der preußischen Bank die größte Anzahl von Bank— antheilen besitzen.

Auch die Wählbarkeit der Mitglieder des Central-Aus—⸗ schusses der Bank, so wie der Provinzial Ausschüsse und der Beigeordneten der Provinzial-Bank-Comtoire, ist von der Ein⸗ tragung in die Stammbücher der Bank abhängig (88. 66. 105. 109 der Bankordnung).

Auf diese Bestimmungen werden hierdurch Diejenigen auf⸗ merksam gemacht, welche Bankantheile erworben, die Eintra—

gung in die Stammbücher der Bank aber noch nicht bewirkt

haben. Berlin, den 18. Januar 1870. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium.

Haus der Abgeordneten.

Der bisher bei dem hiesigen Königlichen Stadtgericht an—

. Stadtgerichts Sekretär Karl Ludwig Franz

auter ist als Registrator und Rendant der Bureaukasse bei dem Hause der Abgeordneten angestellt worden.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Herzog Victor von Ratibor aus Schlesien; Se. Durchlaucht der Prinz Felix zu Salm⸗Salm von Coblenz.

Berlin, 19. Januar. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerherrn und Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Karl von Preußen, Grafen von Doenhoff, sowie dem Ceremonienmeister und dienst— thuenden Kammerherrn Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Karl von Preußen, Grafen von Brühl, die Erlaubniß zur Anlegung des von dem Fürsten von Monaco ihnen verliehenen Groß⸗-Offizier⸗-Kreuzes des Fürstlichen Hausordens von San Carlo zu ertheilen.

FPersonal Veränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A Ernennungen, Be⸗ förderungen und Berfetzungen. Den 13. Januar 18706. Gr. v. Waldersee, Oberst und Ehef des Generalstabes XI. Armee— Corps, zum Commdr. des 4 Garde⸗Gren. Regts. Königin ernannt.

tein v. Kaminski, Oberst und Chef des Generalstabes J. Armee— Corps, in gleicher Eigenschaft zum Gen. Kommando EI. Armee Corps versetzt. v. d. Burg, Sb. Lt. aggr. dem Generalstabe der Armee, unter Ent⸗ bind. von seinem Kommando zur Botschaft in Paris und unter Ein— fang. in den Generalst., mit Führ. der Geschäste als Chef des Generalstabes I. Armee⸗Corps beauflragt. Gr. v. Waldersee, Major vom Ge— neralstabe X. Armee ⸗Corps, unter Aggregirung bei dem Generalstabe der Armee, zur Botschaft in Paris kommändirt. p. Strant, Major und etatsm. Stabsoff. im 2. Hannov. Ulanen-Regt. Nr. 14, auf drei

96

Monate vom 15. Februar e. ab zum Militär. Reit -⸗Institut komman⸗ dirt. v. Wickede J., Pr. Lt. vom Westpr. Ulanen-Regt. Nr. 1, von seinem Kemmando zur Dienstl. als Insp. Off. und ihrer bei der Kriegsschule zu Neisse entbunden. Gr. v. Schmettow J., Sec. Lt. vom Pos. Ulanen Negt. Nr. 10, zur Diensil. als Insp. Off. und Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse kommandirt. Gr. v. Moltke I., Sec. Lt. vom Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6 von seinem Kommando zur Dienstl. als Insp. Off. und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover entbunden. Irhr. v d. Reck, Sec. Lt. von dems. Regt., zur Dienstl. als Insp. Off. und Lehrer bei der Kriegsschule in , . kommand. Sch in Pr. Lt. vom Hannop. Hus. Regt. Nr. 15, Sintenis, Pr. Lt. vom Vomm, Fuͤs. Regt. Nr. 34, von ihrem Kommando zur Dienstl. als Insp. Off. und Lehrer bei der Kriegsschule in Engers entbunden. v. Arnim, Sec. Lt. vom 1. Garde ⸗Ulanen⸗Regt,, v. Besser, Sec. vom 2. Nass. In Regt. Nr. 88, zur Dienstleistung als In- spektions -⸗Offizier und Lehrer bei der Kriegsschule in Engers komman— dirt. Januskowski, Sec. Lt. vom Ostpr. Füs. JItegt. Nr. 33, von seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahl- statt entbunden. Liebmann, Sec. Lt. vom 6. Thür. Inf. Regt. Nr. 985, Stechmann, Sec. Lt. vom 3. Hess. Inf. Regt. Nr. 83, zur Dienstl. als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, vorläufig bis zum 1. Mai d. J. kommandirt. Den 14. 6 1870. Frhr. v. Sto sch, Pr. Lt. vom 2. Leib Hus. Regt. Nr. 2, als Adjut. zur 10. Kav. Brig. kommandirt. Stotten, Pr. Lt. à la suite des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 und Lehrer an der Kriegsschule zu ien zum gn, befördert. Stieler v. Heydekampff, Ser Lt. vom Schles. Füs. Regt. Nr. 38, von seinem Kommando zur Dienstl. bei der Unteroff. Schule in Potsdam entbunden. Gr. zu Rantzau, Sec. Lt. vom 3. Thür. Inf. Regt. Rr. 71, zur Dienstl. bei der Unter⸗ offiz. Schule z Potsdam bis z. J. Oktbr. 1877 komm. v. Rormann, Pr. gt, vom Schlesw. Holst. Hus. Regt. Nr. 16 und kommandirt zur Dienstl, bei des Prinzen Friedrich Carl von Preußen Königl. Hoheit, unter Stellung à la suite des Regiments, zum persönlichen Adju— tanten des Prinzen Friedrich Car! von Preußen Königliche Hoheit ernannt. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. Den 3. Ja nuar 1870. Fürst B oguslawRadziwill, Major a. D. zu Berlin, der Char. als Gen. Maj. verliehen. Bei der Landwehr. Den 14. Januar 1870. v. Blessingh, Sec. Lt. von der Inf. des L. Bats. (Conit) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. Al, mit der Landw. Armeg-Unif, der Abschied bewilligt. . Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Krieg s-⸗MinisteriLums. Den 28. Dezember 18689. Trosch el, Proviantmstr. in Wesel, nach Graudenz, Richter, Pro— viantmstr. in Graudenz nach Wesel versetzt. Raschdorff, Sergeant im Schles. Feld-Art. Regt. Nr. 6 als Proviant-⸗Amts. Assistent in Breslau angestellt. Hoffmann, Proviant Amts ⸗Assistent in Bres-= lau nach Cassel, Lossahn, Proviant Amts. Assistent in Cassel, nach Hofgeismar versetzt. Den 4. Januar 1870. Müller, Proviant meister in Hannover, nach Magdeburg, Berner, Proviantmeister in Magdeburg, nach Hannover versetzt. Den 11. Januar 1870. Doercks, zuletzt Reserve⸗MagazinRendant in Bonn, als Pro— viant Amts - Kontroleur nach Spandau versetwzt. Nach weisung der beim Sanitäts-Corps pro Monat Dezember 1869 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung Sr. Excellenz des 5 Kriegs- und Marine Ministers. Den 30. Rovember 1869. r. Witte, Assist. Arzt vom Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6, zum mediz. chir. Friedr. Wilh. Institut Behufs Wahrnehmung einer Stabs- arzt⸗Stelle kommandirt. Durch Verfügung des General-Stabs ⸗Arztes der Armee. Den 1. Dezember 1869. Dr. Boehr, Unterarzt vom 2. Garde ⸗Drag. Regt, zum Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. l versetzt und mit Wahrnehm. einer vakant. Assistenzarzt-Stelle be⸗ auftragt. Den 5. Dezbr. 1869. Dr. Haebler, bish. einj. freiw. Arzt beim 2. Garde⸗Drag. Regt, vom 1. Dezember 1869 ab zum Unter⸗Arzt er⸗ nannt. Den 7. Dezember 1869. Dr. Loos, Unter-⸗Arzt vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regt, zum Garde Feld⸗Art. Regt. versetzt und mit Wahrnehmung einer vakanten Assistenzarzt Stelle beauftragt. Den 8. Dezember 1869. Dr. Hoth, bisher einjährig freiw. Arzt vom 2. Garde ⸗Ulanen⸗-Regt, unter gleichzeitiger Versetzung zum Schlesw. Holst. Hus. Regt. Nr. 16, vom 1. Dezember 1859 ab zum Unter Arzt ernannt und mit Wahrnehmung einer vakanten Assistenzarzt⸗Stelle beauftragt. Dr. Braune, bish einjähr. freiw. Arzt vom Kaiser Franz Garde ˖ Gren. Regt. Nr. , vom J. Dez. 1869 ab zum Unter ⸗Arzt ernannt u.

30