1870 / 15 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

236

Griechenland. Athen, 16. Januar. Der neue öster⸗ reichische Gesandte, von Haymerle, ist hier eingetroffen und 36 dem Neujahrsempfange im Königlichen Schlosse be⸗ reits bei.

Rumänien. Bu karest, l8. Januar. Die Deputir⸗ tenkammer hat der Regierung die Ermächtigung ertheilt, für das erste Quartal dieses Jahres die Einnahmen und Ausgaben nach dem Budget des vorigen Jahres zu erheben resp. zu leisten, sowie zur Deckung des vorjährigen und des schwebenden Defizits Schatzbonds auszugeben.

Aegypten. Kairo, 18. Januar. (W. T. B.) Die internatibnale Kommission für Herstellung von Justizreformen hat gestern ihre Sitzungen geschlossen. Der gemeinschaftlich ab— gift Bericht erkennt die Nothwendigkeit von Reformen anz;

ieselben sollen von der Regierung für Civil und Kriminal— Justizpflege vorgeschlagen werden.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 15. Januar. Die offizielle »Post⸗ och Inrikes-Tidningar« bestätigt den Rück⸗ tritt des Marine⸗Ministers Staats⸗Raths Thulstrup und die Ernennung des Chefs für das Fortifikationswesen, General⸗ Majors von Leyonhufoud zu seinem Nachfolger.

Am Mittwoch steht die Eröffnung des schwedischen Reichstages bevor.

Man hatte

Dänemark. Kopenhagen, 15. Januar. in der gegenwärtigen Reichstagssession von Seiten des Kriegs— Ministers die Einbringung eines Entwurfs zu einem neuen Militär⸗Strafgesetz erwartet. Der Minister, General v. Raas—⸗ löff, erklärte jedoch gestern im Folkething anläßlich des von den Abgg. Nyholm und Rimestad eingebrachten Gesetzvor— schlages, betreffend die Aufhebung der einigen Militärklassen auf⸗ erlegten Rechtsbeschränkungen, daß die Ausarbeitung eines neuen Militärgesetzes mit so großen Schwierigkeiten verknüpft sei, daß die Erledigung der wichtigen Angelegenheit auf dem jetzigen Reichstage unmöglich werde, sowie daß er die Linien— offiziere nicht ganz, wie durch den Gesetzvorschlag beantragt, von der Verpflichtung des Nachweises ibrer Vermögensverhält—- nisse in Verehelichungsfällen entbinden könne. Die Abgeordneten Nyholm und Rimestad hielten in Folge dessen ihren Vorschlag aufrecht und derselbe wurde darauf einstimmig zur zweiten Lesung, sowie an einen Prüfungsausschuß von 5. Mitgliedern

verwiesen. Amerika. Washingten, 15. Januar. Die Staats- legislaturen von Kansas, Ohio und Minnesota haben den

Verfassungszusatz, das Stimmrecht der Neger betreffend, realisirt.

(Telegraphische Depesche des Staats Anzeigers.) Schwerin, 19. Januar, Vormittags. Mit Rücksicht auf die Vertagung der Landtagsverhandlungen hat der Groß— herzog die Anfangs Februar festgesetzte Reise nach Italien bis nach dem Landtagsschluß aufgeschoben.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

Paris, Mittwoch, 19. Januar, Morgens. Nach hier ein— getroffenen Mittheilungen wurde gestern Morgens in Marseille ein Erdbeben wahrgenommen,

Paris, Mittwoch 19. Januar, Mittags. Die »Marseillaise⸗ bestätigt, daß der Prozeß gegen Rochefort am Sonnabend zur Verhandlung kommen wird.

Florenz, Mittwoch 19. Januar. Es wird versichert, daß der Finanz⸗Minister Sella das Budget nicht vor Ende Februar den Kammern vorlegen wird. Um das Defizit zu reduziren, wird Sella einen Gesetzentwurf einreichen, wonach die Steuer auf bewegliche und unbewegliche Güter und die Mahlsteuer produktiver gemacht werden sollen. Man glaubt, daß durch Ersparungen einerseits und Steuererhöhungen andererseits eine Mehreinnahme von 80 bis 90 Millionen Francs erzielt werden wird. Neue Steuern werden nicht eingeführt werden.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen⸗ verwaltung« Nr. enthält eine Verfügung vom 10. Januar 1870: die Einführung der Instruktion vom 28. Juli 1869 über das Kautions⸗ wesen in den nicht zum Norddeutschen Bunde gehoͤrigen Provinzen des Großherzogthums Hessen betreffend.

Kunst und Wissenschaft.

Dem »Tagebuche des Königl. sächsischen Hoftheaters vom Jahre 1869. entnimmt das »Dresd. Journ.“ folgende Angaben: Im ver— flossenen Jahre fanden, da vom 21. September bis zum 2. Dezember die Vorstellungen wegen des vom Brande zerstörten K. Schauspiel— hauses ausgesetzt blieben, nur 266 Theaterabende statt, an denen 347 Vorstellungen gegeben wurden, und zwar von 213 Trauer, Schau—⸗ und Lustspielen, 133 Opern, Singspielen und Gesangspossen und einem Ballet. Darunter waren 101 verschiedene Trauer“, Schau und Lust— spiele, 38 verschiedene Opern, Singspiele und Gesangspossen und ein Ballet Zum ersten Male wurden dargestellt: 1 Trauerspiel, 3 Schau

spiele (2 einaktige), 5 einaktige Genre! und Charakterbilder, 9 Lust⸗ . einaktige), 1᷑ einaktige Burleske, 1 Oper. Die neueinstudirten Vorstellungen zahlen 3 Trauerspiele, 3 Schauspiele, 5 Lustspiele und 3 Opern. Außerdem fanden 6 große musikalische Aufführungen theils im Theater, theils in der Frauen- und in der Kreuzkirche, und 8 Abon— nentskonzerte im »Hotel de Saxe statt.

Heidelberg, 16. Januar. Bei der gestern vorgenommenen Wahl ist Geheimerath Bluntschli zum Prorektor für das Studien— jahr 1870 —71 gewählt worden.

Gewerbe und Handel.

Nach den amtlichen Listen sind in Elbing im Jahre 1869 75 beladene Schiffe von 2639 Last (inkl. 28 Dampfer von 1150 Lafh eingelaufen, 9 Schiffe von 211 Last (inkl. 4 Dampfer mit 196 Last) oder 9 pCt. mehr als 1868. Von den einlaufenden Schiffen waren 64 von 2229 Last (inkl. 26 Dampfer und 1150 Last) oder 85 pCt. norddeutsche, 6 niederländische, 5 norwegische. An Ballastschiffen liefen 21 von 871 Last ein (darunter 10 norddeutsche, 11 niederländische), 12 Schiffe und 264 Last mehr als in 1868. Die Zahl der in 1869 auslaufenden Schiffe betrug 84 von 3002 Last (inkl. 25 Dampfer von 1106 Last), 33 pCi. weniger als in 1868. Von den auslaufenden Schiffen waren 63 von 2176 Last (inkl. 25 Dampfer von 1106 Last) norddeutsche, 16 niederländische, 5 norwegische. In Ballast liefen 16 Schiffe von 713 Last ein im Jahre 1868 keins), darunter 14 nord deutsche, 1 niederländisches und 1 russisches.

Neu erbaut wurden auf den elbinger Werften 2 eiserne Dampf. schiffe und 1 Barkschiff. Im Neubau begriffen sind 2 Schiffe.

Der Waareneingang seewärts und landwärts mit Begleit— scheinen 1869 weist gegen 1868 eine Zunahme von 57,559 Etr. und 47 Tonnen, dagegen eine Abnahme von 9876 Ctr., 2158 Schffl, im Ganzen also eine Zunahme von 47683 Ctr., 47 Tonnen und eine Abnahme von 2158 Schffl. nach. Die bedeutendste Zunahme der Einfuhr hat stattgefunden bei Roheisen, 40,729 Ctr. (4 17,982 Ctr.), davon 6138 Ctr. aus den westlichen Provinzen Preußens, Stabeisen 11363 Ctr. (4 6615 Ctr), wovon nur 688 Err. aus den westlichen preußischen Provinzen, Eisen in Platten ꝛc. 9637 Ctr. (4 1517 Cte.), rohem Gips 10187 Ctr. (4 2772 Ctr.), Kalksteinen, Cement ꝛc. 25.463 Ctr. C 19,850 Ctr), Petroleum 1778 Ctr. (4 1301 Ctr.) Rohtabak 1932 Ctr. ( 1113 Ctr.),, Wagenfett 1044 Ctr. (4 1044 Ctr.) und Wein in Fässern 2999 Ctr. 4 1758 Ctr.). Abgenommen hat die Einfuhr besonders bei Drogueriewaaren 2771 Ctr. 1265 Ctr.) Getreide und Sämereien 2186 Schffl. 2158 Schffl.), geschältem Reis 2833 Ctr. (— 4327 Ctr.) und Salz 14,078 Ctr. 1167 Ctr..

Der Wgarenausgang seewärts und landwärts mit Begleit . scheinen ergab 1869 gegen 1868 eine Zunahme von 1170 Ctr.) 2948 Last, eine Abnahme von 14K 111 Ctr., 1036 Last und 225 Tonnen, im Ganzen also eine Abnahme von 12,941 Ctr. und 225 Tonnen, eine Zunahme von 1912 Last. Der Ausfall der Einfuhr liegt besonders in Abfällen u. dgl. 1731 Ctr. (— 1791 Ctr.); Butter 454 Ctr. (— 1177 Ctr. ); Cement 290 Tonnen ( 225 T.); Rapssaat 177 Last (- 1027 8.) Kalk 2399 Cir. (— 2795 Ctr.); Lumpen 8065 Ctr. (— 1412 Ctr.) und Oel 801 Ctr. (— 356572 Etr.) Zugenommen hat besonders die Ausfuhr von: Eisenwaaren 214 Ctr. (4 196 Ctr.),, Weizen, Roggen und Hafer 1967 Last ( 1682 L.); Holz 2265 Last (4 1186 * und Theer und Pech 1823 Ctr. (4 697 Ctr).

In New⸗YHork, von wo der neueste Handelshericht der ⸗N. ). Handelsz.!⸗ bis zum 29. Dezember, also fast bis zum Schlusse des Ka— lenderjahrs reicht, schloß das Goldagio vom 29. v. M. u. J. mit 19 oder 15 pCt. niedriger, als am Schlusse des Jahres 1868. Die Ein— fuhr belief sich im J. 1869 bis zum 24. Dezbr. auf 286,643,970 Doll. Gold, gegen 240775, 970 und 235399930 Doll. Gold in dem gleichen Zeitraume von 1868 u. 1867. Die Ausfuhr erreichte am 28. Dezbr. 196019112 Doll., in Papierwährung, gegen 166 784,168 u. 188,049,614 Doll. in den beiden Vorjahren. An Edelmetallen wurden bis 25. De— zember 3206, 160 Doll. ausgeführt, gegen 707184781 Doll. in dem—⸗ selben Zeitraume 1868. Die Ausfuhr von Baumwolle aus sämmt— lichen Häfen der Vereinigten Staaten erreichte in dieser Saison am 265. Dezbr. bereits 646000 Ballen, gegen 184090, cesp. 430000 und 311/000 B. in denselben Zeitabschnitten 1868, 1867, 1866. 365,000 B. waren am 25. Dezbr. in den Häfen noch vorräthig (1868: 297,000 B.. In den New-Horker Lagerhäusern waren am 27. Dezbr. an Brod— stoffen vorräthig: 3.758.740 Wspl. Weizen (am 28. Dezbr. 1868: 31433, 281 B.), 616,208 B. Mais (L/ 633, 381 B.) / L396, 624 B. Hafer (3 0371350 B.), 633569 B. Roggen (275,943 B.), 301,013 B. Gerste 326,381 B.). In Chicago betrug der Weizenvorrath am 20. Dezbr. 2504312 B. gegen 15339001 V. am 21. Dezbr. 1868. An Petroleum wurden im J. 1869 aus den Vereinigten Staaten 1l900ε3 316 Gall. , gegen 97,013,819 Gall. in 1868 und 65,727, 6081 Gall. n g

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 20. Januar. Im Opernhause. (Mit aufge— hobenem Schausp.-Abonn.) Auf Begehren: Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist theils vom Fürsten Radziwill, . zm Kapellmeister Lindpaintner. Anfang halb 7 Uhr. Few. Pr.

Im Schauspielhause. (19. Abonn. Vorst. Doktor Wespe. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix. Anf. 7 Uhr. M.Pr. Freitag, 21. Januar. Im Opernhaguse. (17. Vorst. Die Hen n, Oper in 3 Abtheil. von Schikaneder. Musik von

tozart. Pamina: Fr. Harriers⸗Wippern. Königin der Nacht: Frl. Grossi. Sarastro: Hr. Fricke. Tamino: Hr. Wachtel.

Papageno: Hr. Krause. Anf. halb? Uhr. M.⸗Pr.

Heu

rxTelegraphhaidehae VvditgtexnaᷓSsHhenrie kite v. 18. Januar.

Ag

n w, m, a, m, u, , , , a, , u ö , o , o —‚ ,, ,, , , ,, m , o =/ o

)) Gest. Abend Schnee. l schwach, Strom S. 9) Gest. Nachm. 3 Uhr ONCO., mässig.

237

Im Schauspielhause, Eoste Abonn. Vorst) Die Harfen⸗ schulc. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer Episode . 6 Beaumarchais« desselben Verfassers.

7 Ahr. Pr. . Donnerstag, 20. Januar. Im Saal-Theater des Königl. Schauspielhauses. Zwölfte Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler Gesellschaft: Mademoiselle de sa Seiglière.

Sonnabend, 22. Januar. Dreizehnte Vorstellung. Les

memoires du diable.

Freitag, den 28. Januar, findet im Königlichen Opern⸗

hause der erste diesjährige Subskriptions⸗Ball statt.

Die bestellten Billets iwerden, soweit es der Raum gestattet,

den Betreffenden zugesendet.

Bar. Abw Temp. Abi ; Allgemeine Ort. P. j. v. M. ö v. M. Wind. ,, me Y Tonstamin. 338, 5,5 NO., schwach. wenig bewölkt. 19. Januar. ; Memel ... 345,9 79,0 5, s - 1, 9 O., stark. trübe. Königsbrg. 345,4 48,3 5,6 1, 4 NO., stark. bedeckt. Danzig . . 345,0 4 7,8 3, 4 - O, v O8O., mässig. bedeckt. I) Cöslin . . . . 344,65 M8, s 3, 2 0,7 O., mässig. bedeckt. Stettin . . . . 344,6 7, 2, 8s - O, 4 ONO. , stark. bedeckt.?) Putbus ... 342,6 47,7 O, sS Il, s SO. , stark. bezogen. Berlin .. . .. 342, 6, 2,6 , 6 O., mässig. gz. bewölkt. Posen .. . .. 341, 1 5,7 3,4 0, 3 8O., stark. bedeckt.?) Ratibor . . . 332,3 2,0 4,2 40, a N., stark. hedeckt. Breslau . .. 337,1 * 4,5 3,8 —O,7 NO., sehwach. trübe. Torgau ... 339, 6 5, s 2,7 - 0, S ONO., lebhaft. bedeckt. *) Münster . . 341,8 6,8 O, o O, 7 N., schwach. trübe. ö 340,8 5,7 O. 2 O, 3 0NO., schw. bezogen. Prier. .... 334,8 2, 1,0 1,7 WS W.. mässig. trübe. Flensburg. 345,4 0, o NO., lebhaft. bewölkt. 5) Wiesbaden 338, O,8 NO., lebh. bedeckt. Kieler Haf. 346,1 Oo O0NGO., lebh. bezogen, Schn. Wilhelmsh. 344,83 O0, z NO., stark. trübe. Keitum ... 345, 0,3 NO., stark. trũbe. ) Bremen .. 331, 0,4 O., schwach. bedeckt. Wes erleuehtk. 344,2 0,2 O NO., lebh. trũbe. Faris... 341,8 O,) NNO., schw. sbedeckt. Brüssel ... 342, 1, NO., schwach. jbewölkt. Haparanda 342, 5,4 SW. , mässig. bedeckt. Helsingfrs. 347,5 7,9 Windstille. bedeckt. Petersburg 347, 5,s Windstille. bedeckt. ö 346, 9, NO., schwach. heiter. Moskau .. 334,s —11I,2 N., schwach. heiter. Stockholm. 347,5 4,6 NNW. , schw. bedeckt.“) Skudesnäs . 347,0 0, O8O., mässig. bedeckt. Gröningen. 344,8 0, i O., schwach. bedeckt. Helder. ... 344,8 O, s WS W., schw. Hörnesand 345,5 6,2 SVW., schwach. bedeckt. Christians... 345, 2, 88XW., lebhaft. bewölkt. Oxoe, .... 346, 14 N., mässig. trübe. Havre 341,3 1,5 CO., stark. bedeckt. Cherhourg 342, 2, O., lebhatt. bedeckt. St. Mathicu 342, l, O NO., schw. pedeckt. Helsingõör. O. schwach. Frederikshav. . . . 3 O8O., schw. ö 9)

) Nachts Schnee.

Y Gest. Schnee. 3) Gest. Schnee. 3 Gest. Schnes und Regen.

). Gest. Sehne. 9) Gest. etwas Schnee. s) Strom S. Gestern Nachm. 3 Uhr ONO.

Procdukten- mel UVanrer̃n-KEbnrne. RKerlin, 19. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. HPolizer-Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thr ag. pf. thr ag. pf. Ithr ag. pf. sg. pf. se. pf Ig. pt. Weizen deR J T TTII JI Tsid S Bohnen Metze 8 - 1109 8 7 Roggen 121 11 133 8 25 15 Eartettein. 1 3 3 661 gr. Gerste 112 6 126 3 120 1IRindfl. Pfd. 4 6 411 RHlafer zu W. 25 8 1 5 8 1— S Schweine- ö. zu L. 1I1— 11 6 3 1 31 21 (fleisch 5 6 61519 . entner - 22 61 112 6 = 27 6 Hammelfl. 4— 1 7 Stroh Sehck. S815 - 10 15 - 9 7 6 Kalbfleisch 4— 4 8 . Erbsen Metze— 6 —— 8 7 2 Butter Pfd. 9 12 10 8 insen 8 —— W 8 4 Eier Mandel 7- (8 —- 17 4

Kerlim, 19. Januar. (Nichtamtlieher Getreideberieht.) Weizen loco 50-65 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April- Nai 57z—58 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 597 Thlr. Br., 12d . Juni- Juli 605 Thlr. Br.

Roggen loéo 44 Thlr. ab Bahn bez., poln. 427 Thlr. dor, pr. Januar 135 Thlr. bez. u. G., Januar - Februar 433 LThlr. bez., April: Mai 483-3 3 Thlr. bez., Mai- Juni 44 - 3 Thir. bez., Juni- Juli 15 4 Thlr. be.

Gerste, grosse und kleine à 35 - 45 Thlr. per 1750 Pfd.

Hater joso 21 263 Thlr. pr. 1200 Pfd., polnischer 223 23

Thlr. ab Bahn bez, pomm. 25 3 Thlr., pr. April-Mai 25 Thlr. be, Mai-Juni 255 Thlr. Bez., Juni-Jusi 26 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 50—- 56 Thlr., Futterwaare 43 —- 46 Thlr.

Rküböl loco 1241 Thlr. Br., pr. Januar 123 Thlr. bez., Januar- Februar 123 - 3 Lhli., April-Mai 125 - 44 Thlr. bez., Mai-Juni 12 Thlr. bez., Juni-Juli 115 Thlr. bez.

Petroleum loco 87 Thlr., pr. Januar 8 iin Thlr., Februar-März 73 Thir.

Leinöl loco 11 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 143 Thlr. bez., pr. Januar u. Januar- Fe- bruar 1477 Thlr. bez., April-Mai 1427 - 153 Thlr. bez, Mai-Juni 15 bis Lhsr. bez., Juni- Juli 1553 Thlr. bez., Juli - August 152 bis z Thlr. bez.

Weizen loco etwas mehr beachtet, Termine still. Für Roggen auf Termine bestand heute im Ganzen eine recht feste Haltung, jedoch kamen die wenigen Geschäfte zu unveränderten Preisen zu Stande. Disponible Waare mässig umgesetzt. Hafer loco bei spär- lichen Offerten in fester Haltung. Rüböl erfreute sich guter Nach- frage und stellten sich die Preise eher etwas höher. Spiritus ver- harrte auch heute in seiner stabilen Haltung, und riefen die wenigen ö . Aenderung in den Coursen hervor. Oek. 10, 000 Ert.

r. 147 Thlr.

I Kerrlim, 18. Januar. (Amtliche Preis- Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2109. Pfd. loco 50 65 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. April-Mai 5775 à 574 beꝝ.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 423 453 nach Qualität bez., pr. diesen Monat 43 bez., April-Mai 433 à 435 bez., Mai-Juni 443 bez., Juni- Juli 4·ę3 à 45 bez. ;

Gerste pr. 1750 Pfund grosse und Kleine 34 45 Thlr. nach Qualitãt.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22-27 Thlr. nach Qualität, 223 - 255 bez., pr. April-Mai 25 bez, Mai-Juni 259 à 2543 à 253 ber.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 51 56 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 42 - 438 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen 5 3 Thlr. 4 Sgr. à 3 Thlr. 5 Sgr. bez., Januar-Febr. 3 Thlr. 4 Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 4 Sgr. Br. ;

Rübös pr. Ctr. ohne Fass loco 124 Lhsr., pr. diesen Monat 125 2 125 bez, * Januar Februar 123 à I2h bez., Februar - März 125 125 bez., April-Mai 125 à 12177 à 123 bez., Mai- Juni 123 bez., Juni- Juli 1236 bez. September-Oktober 117 Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loFeo 11 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Btandard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr., pr. diesen Monat 85 Br., Januar- Februar 8 Br., Februar - März 7 Hir April-Mai 73 Thlr. Gek. 125 Ctr. Kündigungspr. 8 Thlr.

Spiritus pr. pro Cent mit Fass per diesen Monat 144 Br., 1473 G., Januar Februar 145 bez., 147.35 G., April-Mai 142 à 15 bez, Br. u. G., Mai-Juni 153 bez. u. Br., 1514 G., Juni-Juli 15 bez., Juli- August 153 bez., August-Septbr. I6 bez. Gek. 10, 00 Qrt. Kündigungsprein 14 Thlr.

Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 143 ber.

eizenmehl No. 0 4 à 335, No. O u. 1 3 à 33. Roggen- mehl No. O 38 à 3, No. O u. 1 3 à 23 pr. Ctr. anversteuert

excl. Sack.

Hamzix, 18. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Min. (Wolffs Tel. Bur.) eizen matt, bunter pr. 2000 Pfd. 52, hellbunter 56, hochbunter 60 Thlr. Roggen flau, loco pr. 2000 Pfd. 41 Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. 33 Lhlr. Grosse Gerste pr. 2000 Pfd. 355 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. 37 Thlr. Hafer loco pr. 2060 Pfd. 34 Thlr. Spiritus loco 143 Thlr. In Weizen und Roggen auf Termine schwaches Geschäft.

PDamziꝶ, 18. Januar. (Westpr. Ztg.) Weizen besseres Zu- fuhr, aber 1 Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew, billiger und wenig Nach- frage für alle Qualitäten. Börsenumsatz 6000 Ctr. Bezahlt ist: bunt und hellbunt 115 - 1II7 - II8 - 120-122 - 126pfd. nach Qualitt von 49-50-52 53 - 54— 55 Thlr., hochbunt, glasig und weiss 124 - 125 bis 126 - 128 - 130 - 132pfd. nach Qualität 55 - 56 - 57 - 58 - 59 bis 61 Thlr. pr. 2000 Pfund Zollgewicht. Roggen flau. Börsen- umsatz 3500 Ctr. 120 121 125pfd. von 39-40 - 42 Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew. Erbsen matt, 37 383 Thlr. pr. 2000 Ptd. Zollgew. Ordinaire Waare auch billiger nach Qual Gersteè matter, kleine 35 365 Thlr. n. Qual.; grosse 37 39 Thaler n. Qual. pr. 2000 Pfund Zollgew. Hafer 333 - 343 Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus 1435 Thlr. pr. 800 pt. Tralles bez.

§stettin, 19. Januar, 1 Uhr 20 Minuten. (Wolffs Tel. . Depesche des Staats- Anzeigers.) Weizen 57— 62 bez., Januar 6

87 Thlr, Januar - Februar

Br., Frühjahr 615 bez, 615 Br., Mai- Juni 6235 Br. 3 en 10-445 ben,, Januar 433 Br., Frühjahr 4535 - 435 bez. u. Br,. Mai-

Juni 445 Br. Rüböl 1273, Januar 12 Br., April Mai 125 Br., September - Oktober 11 Gld. „Spiritus 148, Junuar 145 bez., Früh- jahr 147 bez. u. Br., Mai-Juni I5 Hr. . Posen, 18. Januar. (Pos. Ztg.) Roggen, (br. 25 Scheffel 2000 Pfd.), pr. Januar 39, Januar- F ehruan 395, Februar - März —, Frühjahr 405 —- 403, April-Mai 404. Spiritus (per 100 Quart 2 S000 pCt. Tralles mit Fass) gekünd. S000 rt, pr. Januar 133, Fe- bruar 133, März 133, Apri6 143, Mai 144. . HBreslanm, 19. Januar, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten. (Lel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. S000 pCt. 133 Thlr. Br., 137 G6. Weizen, weisser 63 78 Sgr., gelber 58— 77 Sgr. Roggen Hafer 24 - 31 Sgr. (Magdeburger Ztg.) Gerste 38 - 45 Thlr.

8374-55 Sgr. Gerste 40 453 Sgr. Me xl Fb, 18. Junuan; bis 56 Fülr. Roggen 47 - 487 Thlr.

Weizen 53 Hafer