1870 / 15 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. . n

212

1721 Oeffentliche Vorladung.

In Gemäßheit des Gesetzes vom 27. Juli 1867, betreffend die Besirafung der auf Verletzung der Wehrpflicht gerichteten Handlungen, wird der wehrpflichtige Franz Emil Ploog, geboren zu Wentorf, den 26. Januar 1848, welcher sich zu den von dem betreffenden Civilvor⸗ sitzenden der Kreis⸗Ersatzkommission für Lauenburg angeordneten Revi⸗ sionen nicht gestellt hat, hierdurch aufgefordert, sich am

Freitag, den 22 Juli d. J., Vormittags 16 Uhr,

vor dem künftigen Königlich Herzoglichen Kreisgericht in Ratzeburg, um sich wegen seines Ausbleibens zu verantworten, persönlich oder durch geseßlich geeignete Vertreter zu gestellen, widrigenfalls er mit seinen etwanigen Entschuldigungen ausgeschlossen werden und danach verfahren werden wird.

Schwarzenbeck, den 13. Januar 1870.

Königlich Preußisches, Herzoglich Lauenburgisches Amt.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2594 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige

Handlung, Firma: Schnurpfeil &K Scharff,

und als deren Inhaber die Kaufleute Eusebius Carl Julius Schnur pfeil und Paul Johann Scharff vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

der Kaufmann Paul Johann Scharff ist aus der Handelsgesellschaft

ausgeschieden. Der Kaufmann Eusebius Carl Julius Schnurpfeil

zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: E. Schnur

pfeil fort. Vergleiche Nr. 5818 des Firmenregisters.

Unter Nr. 5818 des Firmenregisters ist heute:

der Kaufmann Eusebius Carl Julius Schnurpfeil zu Berlin

als Inhaber der Handlung, Firma: E. Schnurpfeil,

jetziges Geschäftslokal: Neue Roßstraße Nr. 6, eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Michgel Schiff K Co., Geschäftslokal: Schloßplatz Nr. Il, am 1. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind? 1) der Kaufmann Michael Schiff zu Hamburg, 2) der Kaufmann Julius Jacoby zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2802 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Voigt C Schlegel, Geschäftslokal: Ziegelstraße Nr. 13ñ 14, am 1. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann Friedrich Albert Voigt, 2) der Kaufmann Gustav Hermann Schlegel, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2803 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Unter Nr. 4345 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: S. Moral jun. vorm. S. Baum, und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Jacob Moral vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Kaufmann Heinrich Pollak zu Berlin ist in das Handels. geschäft des Kaufmanns Salomon Jacob Moral als Handelsgesell« schafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma S. Moral jun. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2804 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

S. Moral jun., jetziges Geschäftslokal: Kronenstraße Nr. 33, am 1. Januar 1870 er- richteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Salomon Jacob Moral, 2) der Kaufmann i müll Pollak, . beide zu Berlin.

Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts

unter Nr. 2804 eingetragen.

Unter Nr. 5081 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand-

lung, Firma:

Lehmann C Sprick, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Sprick ver— merkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Carl Adolf Fischer zu Berlin ist in das , , des Kaufmanns Carl Friedrich Sprick als Handelsgesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma; Sprick C Jischer bestehende Handelsgesellschaft

unter Nr. 2805 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Sprick C Fischer, jetziges Geschäftslokal: Oranienstraße Nr. 101, am 1. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann Carl Friedrich Sprick, 2) der Kaufmann Friedrich Carl Adolf Fischer, Dies islbse din gef f ftsregister des ies ist in da esellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2805 eingetragen. ö

Die dem Julius Reimmann zu Berlin für die hiesige Kommandit—

gesellschaft auf Aktien, Firma:

Direktion der Preußischen Hypotheken -Kredit⸗ und Bank ⸗Anstalt, Kommanditgesellschaft auf Aktien, ; Hermann Henckel, ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und unter Nr. 1177 im Prokuren. register gelöscht.

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien, Direktion der Preußischen k und Bank ⸗Anstalt, Kommandit ˖ Gesellschaft auf . Hermann Henckel zu Berlin, hat für ihre hierselbst unter der

rma: Direktion der Preußischen Hypotheken Kredit! und Bank ; Anstalt, Kommandit ˖Gesellschaft auf Aktien, Hermann Henckel, bestehende, unter Nr. 10633 des Gesellschaftsregisters eingetragene Kommandit Gesellschaft auf Aktien dem Banquier Franz Henckel, Carl Wichmann, Eduard Sanden, sämmtlich zu Berlin, mit der Maßgabe Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei von ihnen zur , Zeichnung der Firma befugt sind. ies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1503 des Pro— kurenregisters eingetragen. Berlin, den 15. Januar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

7

Auf Grund der Verfügung vom 7. Januar 1870 ist in unser Firmenregister eingetragen, daß die Firma Heymann Jacobsohn Nr. 41 des Firmenregisters erloschen ist.

Berent, den 7. Januar 1870.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Zufolge der Verfügung von heute ist in das hier geführte Fir. menregister eingetragen, daß der Kaufmann Abraham Engel in Conitz ein Handelsgeschäft unter der Firma A. Engel betreibt.

Tonitz, den 5. Januar 187090.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1870 ist am 17. Januar 1870 die unter der Firma: J. Wolff et Co. seit dem 4. Januar 1870 aus: 1) dem Schneidermeister Joseph Wolff in Schwetz und 2) dem Kaufmann Isidor Mehmisohn in Wreschen bestehende Kom- manditgesellschaft in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 8 eingetragen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Schwetz. Zur Vertretung der— 66 . H der persoͤnlich haftende Gesellschafter Joseph o efugt. cee den 16. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Handelsfirma Carl Pieper in Rügenwalde ist erloschen, und ist dies im Firmenregister unter Nr. 9 zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. am 11. ejd. eingetragen.

Rügenwalde, den 11. Januar 1870.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 164 die Firma Louis Hauptfleisch⸗ zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Hauptfleisch zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 14. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 8 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige

Firma: Siegmund Schindler L Günther, und als deren Inhaber die Kaufleute Siegmund Schindler und Hein rich Günther eingetragen stehen, ist zufolge Verfügung von heut a) der Eintritt des Kaufmanns Adolph Marunke von hier, als neuen Gesellschafters in die Handelsgesellschaft, b) die Errichtung einer Zweig Niederlassung dieser Handelsgesell⸗ schaft in Berlin, eingetragen worden. Frankenstein, den 12. Januar 1870. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 343 die Firma: Eduard Selzer zu Görlitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Selzer zufolge Ver— fügung vom 10. am 13. Januar 1870 eingetragen worden. Görlitz, den 13 Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. II7 das Erlöschen der Firn a Franz Tschitschke zu Oberthalheim eingetragen worden. Habelschwerdt, den 13. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1870 ist am 17. s. M. in unser Firmenregister unter Nr. 557 eingetragen worden: irma: Heinrich Friese, rt der Niederlassung: Crempe, Inhaber: Kaufmann Ernst Heinrich Ludwig Friese in Crempe. Itzehoe, den 17. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

243

Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1870 ist am 17. s. M. in unser Firmenregister zur Firma Nr. 18 H. Mohr in Crempe, Inhaber Kaufmann Heinrich Mohr daselbst, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Itzehoe, den 17. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Konkurse, Subhastati nnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 179 In dem. Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. L. Reichert hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse An. sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 19. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten . so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals auf den 24. Februar d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Schliemann, im Ver— handlungszimmer Nr. 12 des Gerichtsgebäudes, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der—

selben und ihrer Anlagen beizufligen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter— läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor— geladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte J. R. Scheller, Schüler, . Romahn, R. A. von Forckenbeck zu Sachwaltern vorge—

agen.

Elbing, den 12. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(184 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Roquette, Firma F. W. F. Loeper hier, ist der Kaufmann C. Becker von hier zum definitiven Verwalter besiellt. Pasewalk, den 15. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts Deputation

185 Be kanntm ach un g.

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Pop- pelauer in Firma J. Poppelauer hier ist durch gerichtlich ge—⸗ schlossenen Akkord beendet.

Breslau, den 15. Januar 1870.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

171 n 6 n f fnünung. Königl. Kreisgericht zu Naumburg a. S. Erste Abtheilung. Den 14. Januar 1870, Vormittags 12 Uhr.

AUeber den Nachlaß der Wittwe Kühn, Johanne, geb. Schubert hier, ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Götz hier bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in

dem auf den l huge B met , im Kreisgerichts Gebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar Kreis. gerichts⸗ Rath Rudloff anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Pa—

pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder

welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an deren Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen—⸗ stände bis zum 14. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glaͤu⸗ biger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besiß befind lichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An= sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 14. Februar d. J einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur nn. der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

auf den 26. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisgerlchü . Rath Rudloff im Termins zimmer Nr. 8 zu erscheinen. w

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den , . welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz -

äthe Bielitz, Franz, Pietzker und die Rechts ⸗Anwälte Polenz und

Tellemann hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

30

[2939 Subhastations -- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

.Die der verehelichten Pastor Paufler, Sylly geb. Wolffersdorf, ge—= hörigen, in dem Dorfe Lieske belegenen Grundstücke: a) das sub Nr. 13 belegene und Nr. 13 Vol. J. Fol. 145 des Hypothekenbuchs 1 Erbkrug / Richter., Ein und einhalb ⸗Hufengut, abgeschätzt auf 17396 Thlr 20 Sgr. 5 Pf., b) das sub Nr. 20 belegene, Nr. 19 Vol. J. Fol, 217 des Hypothekenbuchs verzeichnete Rest-⸗Ganzhufengut, abge— schätt auf 340 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenscheinen und Be— dingungen im Bureau einzusehenden Taxe, sollen

am 26. März 1370, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer öffentlich an den Meist— bietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern gi, n suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu inelden.

Senftenberg, den 17. August 1869.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.

4100 Edictal⸗-Citation.

Der Fabrikant J. D. Garret in Buckau hat gegen den Lieutenant und Gutsbesitzer Eduard Wolff, früher fi Soltin bei Cammin, un— term 27. August er. eine Klage auf Zahlung von 302 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 20. August 1869,

2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten,

1Thlr. * Provision, aus einem von Letzterm acceptirten, am 20. August d. J. fällig gewe— senen, hier domizilirten Wechsel vom 20. Januar er. angestellt.

Zur Beantwortung dieser Klage und mündlichen Verhandlung ist ein Termin vor der J. Deputation des Königlichen Stadt und Kreisgerichts hierselbst Domplatz 9

auf den 13. Juni 1870, Mittags 12 Uhr, anberaumt, zu welchem der Gutsbesitzer Eduard Wolff, dessen Auf— enthalt gegenwärtig unbekannt ist, hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben angenommen wird, er erkenne die in der Klage vorgetragenen Thatsachen und die Urkunden als richtig an, und daß demgemäß, was den Rechten nach daraus folgt, in contumaciam gegen ihn erkannt werden wird.

Magdeburg, den 25. November 1869.

Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.

176 ö Nachlaßsache Thomas zu Oberrod betr.

Nachdem Adam Thomas von Oberrod am 30. v. Mts. ohne Hinterlassung eines Testaments verstorben ist, wird die Maria Tho— mas, Ehefrau des Friedrich Schardt von Mittelhofen, dermalen in Amerika unbekannt wo abwesend, aufgefordert, sich binnen 42tägiger Frist vom ersten Erscheinen dieses Dekrets in den öffentlichen Blättern an gerechnet, über den Antritt der Erbschaft dahier zu erklären, widri⸗ genfalls die antretenden Miterben in den Nachlaß imittirt werden.

Rennerod, den 13. Januar 1870.

Königliches Amtsgericht II.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Bauholz Verkauf. Am Sonnabend, den 29. Januar d. J. Vorm. von 10 Uhr ab, sollen im Gasthofe des Herrn Leest u Alt⸗Ruppin aus der Königl. Oberförsterei Alt⸗Ruppin nachstehende a und Nutzhölzer unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen, wonach J des Kaufgeldes als Angeld sofort im Termin deponirt werden muß, öffentlich meistbietend versteigert werden:

Belauf Klausheide, Jagen 44, ca. 600 Stück Kiefern Bauholz, V

2 Lietze, J

2 Crangensbrück,« 40d, » 254 * *

* * Tot. 26 x »(Windbruch), ö. Rotstiel, 9 ' Pfeofferteich 4b, 230 * ö

* Tot. 7 (Windbruch), ö * 2 5 Nuteichen ne eng), ö 9 9 2 5 Nutzbirken (Windbruch), x Eggersdorf, » 105h 0 232 » Kiefern Bauholz

in Summa ca. 2000 Stück Bau⸗ und Nußtholz aller Stärkeklassen. Die Hölzer können vom Montag, den 24. d. Mts., ab in den Schlägen besichtigt und das spezielle Aufmaaß⸗ und Loosverzeichniß zwei Tage vor dem Verkaufstermine im hiesigen oberförsterlichen Ge- schäftslokale eingesehen werden. Forsthaus Alt- Ruppin, den 17. Januar 1870. Der Oberförster. J. V.: Vielitz, Forstkandidat.

106 B elannt mach un g

Für die Königl. Preuß. Ostbahn soll die Anfertigung und Lie— ferung von ,

sechs Stück zweigekuppelten Personenzug⸗Lokomotiven,

sechs Stück dreigekuppelten Güterzug ⸗Lokomotiven,

15 Stück vierrädrigen Personenwagen III. Klasse, hiervon 5 Wagen mit Bremse und bedecktem Schaffnersitz.

12 Stück vierrädrigen Personenwagen 1IV. Klasse, hiervon 4 Wagen mit Bremse und Schaffnersitz,

16

7