248
Oesterreich-Ungarn. Wien, 19. Januar. Der Kai⸗ ser ist gestern nicht, wie bestimmt war, nach Ofen abgereist,
weil die Kaiserin verhindert war, die Seefahrt von Ancona
nach Triest anzutreten, indem das Auslaufen des »Greif« aus dem Hafen von Ancona wegen stürmischen Wetters nicht räth— lich erschien. In Folge dessen ist die Abreise Sr. Majestät nach Ofen auf unbestimmte Zeit vertagt. Heute wurde auch der
Hof Separatzug abgesagt, welcher die Kaiserlichen Kinder am vision der Unionsakte zwischen Schweden und Norwegen so
20. d. nach Ofen bringen sollte. — In dem Abgeordnetenhause begann heute die Be—
rathung des Adreßentwurfs. In der General-Debatte sprachen für den Entwurf des Ausschusses die Abgeordneten Maierhofer, Kaiser, Stecrowitz, dagegen Toman, Grocholski, Tuerkheim. Die Fortsetzung der Debatte ist auf morgen anberaumt. Pesth, 18. Januar. neraldebatte über die Budgetvorlage bis auf die Schlußrede Lonyay's beendet. Morgen beginnt die Spezialdebatte. Prag, 19. Januar. Der Erzherzog Karl Ludwig ist gestern um halb 11 Uhr Abends auf der Durchreise nach Berlin in Prag angelangt und hat in der Kaiserlichen Hofburg sein Absteigequartier genommen.
Reichenberg, 18. Januar. Der Sozialdemokrat aus
Wien, Redakteur Andreas Scheu, ist heute Nachts verhaftet
worden. In Folge dessen fand eine massenhafte Zusammen rottung von Arbeitern vor dem Gefängnisse zur Befreiung des Inhaftirten statt. Die Ruhe wurde durch die Sicherheits— organe hergestellt. Vorsichtsmaßregeln sind getroffen.
Belgien. Brüssel, 19. Januar., Der »Moniteur« publizirt eine unterm 2I. Dezember 1869 zwischen Belgien, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden abgeschlossene MUebereinkunft, nach welcher die durch die Deklaration vom 4. November 1868 Frankreich bewilligte Frist zur Ausgleichung des Zolls auf Rohzucker mit den Rückerstattungen nach Maß⸗ gabe der Deklaration vom 20. November 1866, bis 30. Juni 1871 verlängert ist. Einstweilen ist der Zoll auf raffinirten Zucker, welcher aus den kontrahirenden Staaten in Frankreich eingeführt wird, auf 48 Fr. 8S5 C. festgesetzt.
— Die Repräsentanten-Kammer hat gestern ihre Berathungen wieder begonnen. Auf der Tagesordnung stand das Gesetz über die Kirchengüter. Gleich bei Beginn der Sitzung erklärte jedoch der Finanz⸗Minister, da die Rechte in einer srüheren Sitzung die Nothwendigkeit einer wirksamen Kontrole der Regierung über die Verwaltung der Kirchenfabriken aner⸗ kannt hat, so habe die Regierung ihren Gesetzentwurf auf die Artikel beschränkt, welche diese Kontrole betreffen, und einen neuen Artikel hinzufügt, wonach solche Kirchenfabriken, die sich weigern oder versäumen, in einer gegebenen Frist ihre Rech— nungen vorzulegen, der Zuschüsse aus den Staat mitteln ver⸗ lustig sein sollen. Das Gesetz ist hierdurch von 160 auf circa 20 Artikel verkürzt worden. Die Diskussion wurde auf morgen vertagt. Die Regierung legte der Kammer den revidirten Code rural und ein neues Expropriationsgesetz vor.
Frankreich. Paris, 19. Januar. Im gesetzgebenden
Körper wurden heute die Interpellationen über die Handels— Gehlen är far dg cfw, Jagbwasslnpaff c
frage fortgesetzt. — Raspail ist noch immer sehr krank.
— »La Liberté« theilt mit, daß das Ministerium ent- schlossen sei, für telegraphische Mittheilungen volle Freiheit zu bewilligen.
— In den Hüttenwerken zu Creuzot haben etwa 109,000 Arbeiter die Arbeit eingestellt. Man hofft, daß die Arbeits— einstellung nicht lange dauern werde.
Spanien. Madrid, 19. Januar. In der heutigen Sitzung der Cortes beantragte der Finanz⸗Minister Figuerola, ihm die Autorisation zu ertheilen, ein Anlehen von 720 Mil— lionen in Schatzanweisungen aufzunehmen. Derselbe will ferner
hat. Ihre Kaiserliche Hoheit beabsichtigt, binnen Kurzem aus
Nizza nach der Schweiz abzureisen.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 19. Januar. (W. T. B) Der Reichstag wurde heute eröffnet. Die Thron— rede konstatirt zuerst die günstigere Lage des Landes in Folge der reichen Ernte des vorigen Jahres und giebt der Landet— vertretung anheim, die Berathung der Vorlage über eine Re—
lange aufzuschieben, bis eine gleichzeitige Berathung von Seiten der Vertretung Norwegens möglich sei. Die Rede kündigt als die wesentlichsten Regierungsvorlagen an: Eine Staatsanleihe behufs Weiterentwickelung des Eisenbahnnetzes und eine dadurch
erforderliche mäßige Steuererhöhung, die Verbesserung der Löh—
Im Unterhause wurde die Ge- nung der Indelta⸗ Armee, sowie eine Vorlage, betreffend die
Ueberführung der überzähligen seewehrpflichtigen Mannschaften in die Landarmee.
Dänemark. Kopenhagen, 17. Januar. Der König empfing heute Vormittag in besonderer Audienz den hiesigen K. K. österreichischen und ungarischen Gesandten, Grafen Par, welcher bei dieser Gelegenheit dem Könige sein Abberufungs— schreiben überreichte.
Amerika. New-Hor k, 17. Januar. (Kabeltelegramm) Das Marinedepartement hat den Admiral Farragut mit Leitung der Betheiligung der amerikanischen Flotte an den Leichenfeierlichkeiten zu Ehren Peabody's beauftragt.
— Wie versichert wird, gedenkt der Prinz Arthur (dritter Sohn Ihrer Majestät der Königin Vietoria) Wasphington am 23. d. M. und später Baltimore, Philadelphia und Rew⸗— York zu besuchen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Florenz, Donnerstag, 20. Januar. Es wird versichert, daß das Ministerium beschlossen habe, die Wiedereröffnung der Kammern bis zum September zu verschieben.
— Die Nr. 3. der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten« hat folgenden Inhalt: Vorlagen und weitere Propositionen für die nächste Sitzungsperiode des Königlichen Landes Oekonomie Kollegiums. — Verwendung des Samens der gelben und blauen Lupine. Von Kette⸗Jassen. — Erwerbungen des Königlichen landwirthschaftlichen Museums in Berlin während des 4. Quartals 1869. — Programm zur Versammlung der Abgeordneten aller zum norddeutschen Bunde gehörigen landwirthschaftlichen Centralvereine am 12. Februar. — Berichte und Korrespondenzen: Aus der Provinz
Preußen. — Literatur: Stations agronomiques et laboratoires agri=
coles par L. Grandeau. Die Pumpen von Friedrich König. — No— tizen: Neue Konservirungsflüssigkeit für Fleisch von Liebig. Füt— terungsversuch mit Palmkernmehl. Fütterung der Raupen des Seiden—
Schmetterlings. Kreuzungen mit dem Dschigettai. Füttern von Maulwürfen. Botanische Modelle von R. Brendel. Unterschiede in
den ursächlichen Momenten des Verwilderns der Sämlinge und der Ableger. Pflanzennatur der Diatomeen. Nachruf für den Erfinder des Seidemeßinstruments. Spezial-Industrie-Ausstellung für das
Gesammtgebiet des Hauswesens in Kassel. Pferdemarkt in Pasewalk.
die Minen von Almada und Rio Torto, Krongüter und andere
Domänen veräußern, z auf Renten und erhöht auf 10 pCt., die Abzüge von Gehältern und Pensionen der Beamten. Ausgenommen von diesen Fi—
Er hält aufrecht einen Abzug von 5pECt.
nanzmaßregeln sind die 4 nächstfälligen Coupons, zu deren
Zahlung gleichzeitig besondere Mittel werden.
̃ derbande und den Aufschriften: um , ,, ,,, ,
ihren Sitz haben.
Andenken an das dreihundertjährige Bestehen des donischen Kosakenheeres« um die Fahne und: 1570-1870. unter dem Adler mit einem huldvollen Schreiben übersendet.
— Die »Russ. Tel. „Ag.“ veröffentlicht ein pariser Tele⸗ gramm vom 15. Januar, welches meldet, daß die Großfürstin Alexandra Josephowna in Nizza der Seelenmesse für den
von ihm angewiesen
Sitzung der Haupt⸗ Kommission für die Ausstellung in Königsberg. Versammlung sämmtlicher Mühlen-Direktoren in Pesth. Leipziger. Meßbericht. — Berichtigungen. — Marktberichte. — Butterpreife. — Viehpreise. — Stärkepreise.
Verkehrs⸗Anstalten.
— In dem Regierungsbezirk Merseburg ist an den Eisenbahn— linien Aschersleben ⸗ Halle, Cottbus ⸗Großenhain und Sorau-⸗Halle wäh— rend der letzten Monate, so weit es die Witterung erlaubte, ununter— brochen gearbeitet worden. Namentlich wurden die Bauten an der Sorau-Halle'schen Eisenbahnlinie in den Kreisen Torgau und Delitzsch wesentlich gefördert. — Auch die von Querfurt nach Eisleben auf Stagtskosten mit einer Kreisbeihülfe erbaute Chaussee ist soweit her— gestellt worden, daß sie dem Verkehr übergeben und dadurch ein drin— gendes Bedürfniß jener Gegend befriedigt ist.
— Das Gebiet des Vereins deutscher Eisenbahnverwal— tungen umfaßte, nach der »Zeitung des Ver. d. Eis.« am 1. Januar 1870 3732,34 Meilen Eisenbahnen (gegen 3371,25 Ml. am 1. Januar
ö ö auf . , . , .
os und 269,46 auf Belgien, die Niederlande un Nußland und Polen. St. Petersburg, 18. Januar. . 3 f Belgien
Der Kaiser hat am 15. dem donischen Kosakenheer, welches
an diesem Tage sein 300jähriges Bestehen feierte, die Georgen⸗
Rußland fallen. Die Zahl der zum Verein gehörigen Bahnverwal— tungen beträgt 77, von welchen 40 in Nord und Süddeutschland (32 in Preußen, 4 in Bayern, je 2 in Sachsen, Württemberg, Mecklen— burg, Hessen, je 1 in Baden, Oldenburg, Braunschweig, Lübeck), 23 in
Von den deutschen Verwaltungen sind 16 solche
von Staatsbahnen, 2 von Privatbahnen, die unter Staatsverwaltung
Cesarewitsch Großfürsten Nikolai Alexandrowitsch beigewohnt
stehen. Die geschäftsführende Direktion des Vereins ist in Berlin. — Nach dem im »St. A. f. Wen veröffentlichten Immediatbericht des Königl. württembergischen Ministers der auswärsigen Angelegen— heiten hat auf den württembergischen Eisenbahnen in der Zeit vom 1. Juli 1867„tzz der Personenverkehr inkl. Reisegepäck 3054, 076 G.
249
oder 34,2
II 2 pCt., fallt in Württemberg in den September, die niedrigste, 5,s pCt., im Januar. Die Schnellzüge ergaben 6,53, die gewöhnlichen Züge 93537
pCt, der Einnahmen aus dem internen Personenverkehr. Für den direkten Verkehr war das Verhältniß der Reisenden in den Schnell. zügen zu denjenigen in den gewöhnlichen Zügen wie 2:3. Der Be.
richt enthält auch eine Uebersicht der Zahl der auf den einzelnen
Stationen verkauften Billets mit Angabe des durchschnittlichen Billet.
erlöses. Für die Zukunft sind Anordnungen getroffen, daß auch die mit dem Billet zurückgelegte Strecke in Betracht gezogen werden kann.
— Aus London, 15. Januar, wird der Tod David Napier's gemeldet. Napier war 1799 geboren und verfertigte 1812 in Glasgow
den Dampfkessel des »Kometé, des ersten Passagierdampfers in Europa. ; daher nicht mehr angenommen. und Lochfyne, Glasgow und Campbelton hergestellt hatte, baute er der mit Erfolg
Nachdem er später eine Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Glasgow
im Jahre 18318 den »Rob Roy den ersten Dampfer, die offene See befuhr. Daß Napier die ersten Dampfer gebaut hat, welche die Thunlichkeit der Seedampfschiffahrten darthaten, ist in zwei
Blaubüchern erwähnt. Unter der Reihe von Dampfern, welche später aus seinem Etablissement hervorgegangen sind, ist der »United King ⸗
dom«, der »Great Britain« und der »Great Eastern« zu erwähnen.
Eelegra paßt lind Dwä6tgexanrkk g SsHher-iee lade v. 20. Januar.
8t. Bar. Abw Temp. Abw. ⸗ Allgemeine Mg Ort. J Wind. Himnseisansieht / 6 Memel ... 345,8 8,6 — 9,7 - 6, 10., mässig. heiter. Knigsbrg. 3442 YM — 10, s -6, a Q stark. heiter.
6 Danzig . . 344, 1 46,9 — S, 2 - 5,3 OSO., mässig. wolkig.
7 Cöslin . . .. 342,7 6, s — 7,2 - 4,7 SO. , schwach. heiten.
6 Stettin. . . . 34 ,0 45,ů,7 — 5,1 — 2,7 NO., mässig. heiter. Putbus ... 340,7 46,0 — 1,6 Æ 0,4 SO. , stark. bewölkt. Berlin ..... 340,7 4,7 — 3,6 — 1, O., schwach. gz. bedeckt.) bogen. 339,6 4, 2 - 5. s = 2,4 NO., stark. trübe. Ratibor... 331,0 60,7 — 3,2 1,4 N., lebhaft. bedeckt. Breslau.. 335,8 A3, — 4,8 - 1, NO., sehwach. bedeckt.“) Torgau ... 338,1 44,0 — 4, 0 - 1,9 CO., lebhaft. bed., gest. Schn. Münster .. 339,9 5,0 — 3,2 —2, 5 N., schwach. ziemlich heiter. .. 339,5 4,4 — 2,8 — , 9 O., mässig. zieml. heiter. P Trier. 333,5 Fl, 3 — 3,2 — 2, 5 NO., star k. bedeckt, trübe. 7 Flensburg. 343,8 — — 1,0 — 0. , lebh. bedeckt.
6 Wiesbaden 336,4 — 3.3 — NN., lebh. Schnee.“) Kieler Haf. 344,4 — — Os — O NO., lebh. bezogen.
7 Wilhelmsh. 342,6 — — 1,5 — NO., mässig. bewölkt.
6 Keitum ... 331, — — 1,2 — NO., frisch. bewölkt. Bremen .. 325,6 — — 2,0 — CO., leicht. hedeckt.
* Wes erleuehtk. 342, 7 — — 1,0 — D160 mässig. bewölkt.
8 Paris. . . . .. 340, — — 2,5 — NO., 2. Stark. bedeckt. Brüssel ... 340,3 — — 2,9 — NNO. , mässig. Schnee. HAaparanda 537. — — 0,2 — SW., lebhaft. bedeckt. lelsingfrs. 34,5 — — 1.7 — WS VW., mässig. bedeckt. Petersburg 344,6 — — 6,5 — SW. , lebhaft. bedeckt. Riga .... . 346,0 — 1I,5„s — SO. , schwach. heiter. Moskau .. 336, — — II, 2 — Windstille. bewölkt. Stockholm. 345, — — 5,4 — WS W., schw. f. heit., gst. Schn. Skudesnäs . 345,3 — — 1,9 — OSO., mässig. bedeckt. Gröningen. 343, — — 1,2 — O., schwach. bedeckt. Helder. . .. 343, — — 0, 1 — O NO., stark. — Hörnesand 341, — — 3,5 — SW. , schwach. fast heiter. Christians. . 342,0 — 2,8 — SW. , stark. bewölkt. hoe, 345,1 — — 2,9 — NN W., mässig. trübe. Havyre . . 5338, — — O08 — O., stark. bedeckt. Cherbourg 340,s — 2, — O., stark. Kegen.
St. Mathieu 340,4 — „s — 0 NGO., schw. bedeckt. Helsingõör. — — — — NNW., mässig. — *) ERrederikshav.. — — — — OSO. , schw. — 5
) Etwas Schnee. ) Seit gest. Abend Schnee. 3) Gest. Vor-
mittag schneeig. 3 Strom S. Gest. Nachm. 3 Uhr NO., schwach., Strom S. ) Gestern Nachm. 3 Uhr O., schwach.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 21. Januar. Zauberflöte. Mozart. Pamina: Fr. Harriers⸗Wippern. Frl. Grossi. Sarastro: Hr. Fricke. Papageno: Hr. Krause. Anf. halb 7 Uhr. M.«⸗Pr.
Im Schauspielhause. (20ste Abonn. Vorst.) schule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer
Anf. 7 Uhr. M. Pr.
Sonnabend, 22. Januar. Im Opernhause. (18. Vorst.)
und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Fr. Lucca. Philine: * Grossi. Wilhelm Woworsky. Lothario: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr.
Meister: M.“ Pr.
pCt, der gesammten Transporteinnahme oder pro Meile Betriebs länge 32673 G. 14 Kr. ergeben. In Baden hat der Perfonen. verkehr im J. 1867 vro Meile 39, 389 G. eingebracht; dieser höhere Durchschnittsertrag ist durch die günstigere Verkehrsanlage der badischen Bahnen begründet. Die höchste Einnahme aus dein Personenverkehr,
raum kann,
bez. Jus' 11 ul. Hr, September-Oktoher 12 Thlr. be.
153 —– 4 Thlr. bez., 154 4-4. Thlr. bez., August-Septhr. 164 - 1523 Thlr. bez.
Terminverkehr konnten Abgeber bei grösserer Zurückhaltung etwas bessere Preise durchsetzen. angeboten und ebenso gefragt, hatte nur mässigen Verkehr. loco vernachlässigt. Termine still und unverändeis. Rübölpreise haben sich bei sehr stillem Geschäft gut behauptet. Gek. 1007 Ctr. Kün- digungspr. 1244 Thlr. 61 . Frage, machte alsdann einer matten Stimmung Platz, die die
von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuxziehung der vereideten
Die Harfen⸗ diesen Monat 3 Thlr. 5 Sgr. Br., Junuar - Februar 3 Thlr. 49 Sgr. h ber., April ' Mai 3 Thlr. 4. Sgr. Br., Mai-Jquni 3 Thlr. 5 Sgr. 6. Episode des Romans »Beaumarchais« desselben Verfassers. diesen Monat 125 à 121 bez., Januar - Februar 123 bez., Februar- März 123 Thlr., April = Mai izz à 123 à 124, bez., Mai- Juni 12 Mignon. Oper in 3 Akten mit Benutzung des Goetheschen bez., Juni-Juli 125 bez., September-Oktober 113, bez. Romans »Wilhelm Meisters Lehrjahre? von Michel Carré Paui Taglioni Mignon: von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 87 Br., Hr. us. G., 14 Br., Januar- Februar 145 bez. ü. G., 143 Br., Febr. März
Im Schauspielhause. (21. Abonn. Vorst.) Die beiden Klings⸗ berg. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. Vorher: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. M.⸗-Pr.
Sonnabend, 22. Januar, Im Saal-Theater des König—
lichen Schauspielhauses. Dreizehnte Vorstellung der französt— schen Schauspieler. Gesellschaft: Les mémoires du diable.
Freitag, den 28. Januar, findet im Königlichen Opern— hause der erste diesjährige Subskriptions- Ball statt. Die bestellten Billets werden, soweit es der Raum gestattet, den Betreffenden zugesendet.
Ven den bereits eingegangenen Meldungen zum Zuschauer⸗ ꝛ; „da überhaupt 178 Billets disponibel sind, nur ein kleiner Theil berücksichtigt werden, weitere Meldungen werden
Ho clanka gen- M UManrr ena - H3öKs8e. FHRerlim, 20. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Follzer-Pras.)
Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thr sg. pf. Ithr sg. pf. Ithr sg. pf. 38g. pf. 19a. pf. 188g. pf. Weizen 8Schfl. 2 — — 4 221 31 21G S Bohnen Rerzss d- o- f GI Roggen 121 3 128 2 124 9 Kartoffeln 13 16165 Sr. Gerste 112 6 126 3 119 5sKinditi. Bid. 4 —- 6-5 — Jater u W. = 6s 8 ĩ. 8 8 1 — SSchweine- . zi L. —— — —— — fleisch 5 666511 Hiu Centner — — — K H Hammielfl. 4— 5 477 Stroh Sch —— — — — Kalbfleisch 13 65-4 3 kbrbaen ienes— S —— 3 7 Hinter Pita. 3 (iz ids kingen — 5 —-— 5— — 8 2 Eier Mandei & 9 7-7 7
(Nichtamtlicher Getreidebericht.)
Roggen loco 4 — 444 Thlr. ab Bahn bez., poln. 43 - Thi.
Ado, Pr. Januar u. Januar - Februar 44 Thlr. bez, April-Mai 437 bis 3 Thlr. bez., Mai- Juni 443 — 3 Thlr. bez., bezahlt.
Juni-Juli 455 - 4 Thlr.
Gerste, grosse und kleine à 35 - 45 Thlr. per 1750 Pfad. Hafer loco 21 — 26 Thlr. pr. 1200 Pfd., polnischer 235 — 24
Thlr,, pomm; 25-4 Lhlr, ab Bahn bez., pr. April̃-Mai 253 LThIr. bez, u. Br., Mai-Jquni 255 Thlr. bez., Juni-Juli 26 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50— 56 Thlr.ͥ, Futterwaare 43 —- 46 Thlr. Rüböl loco 1244 Thlr., pr. Januar u. Januar- Februar 1 1h.
April- Mai 123. Thlr. bez, Mai-Jquni 123 - 4 Thlr. bez, Juni-
Petroleum loco 85 Thlr., pr. Januar 8§5 Thlr. Br., Januar - Eœ-
bruar 8lzz Thlr., Eebruar-März 73 Thlr., April-Mai 75 Thlr. G.
Leinöl loco 11 Thlr.
Sbiritus locg ohne Fass 145 Thlr. bez., pr. Januar u. Januar- Fe-
bruar 145. ,. Thlr. bez., Aprfi-plai 15 E- 1I5 Fhlr. bez, Mai- Juri
Juni - Juli 15146 - 4 Thlr. bez., Jquli- August
Weizen in loco unvérändert. Termine etwas fester. Im Roggen-
war heute eine feste Stimmung vorherrschend, und
Der Schluss war ruhig. Disponible Waare spärlich Hafer
Spiritus eröffnete zu gestrigen Schlusspreisen
reise um ca. in Thlr. drückte.
Kündigungspr. 14735 Thlr. Eerlim, . 3
(Amtliche Preis - Feststellun und Spiritus au
19. Januar.
Waaren- und Produktenmakler.) ö Weizen pr. 2190 Pfd. loco 50 - 65 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund, pr. April-Mai 57 à 58 à 573 bez., Mai-Juni 56ör Br, 59 G.
Juni-Jusi 60 Br., 60 G.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 42 — 45 bez., pr. diesen Monat
134 à 455 bez., April - Mai 433 à 43 à 435 bez., Mai- Juni 44 à 445 à 44 bez.
Im Opernhause. (17. Vorst. Die Oper in 3 Abtheil. von Schikaneder. Musik von 21 . ; . Königin der Nacht: Pr. April - Mai 25 bez., Mai- Juni 253 Br., 253 G., Juni-Juli 26 bez. Tamino: Hr. Wachtel.
Gerste pr. 1750 Efd. grosse und kleine 34 - 45 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 - 27 Thlr. nach Qual., 227 — 253 bez.,
Erbsen pr. 2250 Bfd., Kochwaare 51 — 36 Thlr. nach Qualitt, Futterwaare 42 - 46 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 9 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr.
Rüböl pr. Gtr. ohne Flass loco 125 bez., flüssiges 13 Thlr., pr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 114 Thlr.
Petroleum raffinirtes (8tandart white) per Ctr. mit Fass in Posten
or. diesen Monat 87 Thlr.,
Januar- Februar 8 G., Februar-März 73 Thlr., April-Mai 73 Thlr. Spiritus pr. S000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 145 bez.