256
— In Göstritz bei Schottwien (Oesterreich u. . Enns) fand in der Nacht vom 17. auf den 18. d. um 1 Uhr 15 Minuten eine Erd= erschülterung statt, welche von einem donnerähnlichen, rollenden Getöse begleitet war. Die Erschütterung dauerte ungefähr 5 Sekunden in der Richtung von Südost nach Nordwest und hat an manchen leichtgebauten Häusern ziemlich starke Risse hinterlassen.
Landwirthschaft.
In Pasewalk findet vom 25— 27 April ein Pferdemarkt nebst Pramiirung und Verloosung von Pferden u,. s iw statt. Das Komite selbtt kauft 31 Pferde im Werthe von 11,000 Thlr. an und vertheilt 1000 Thlr. in Prämien. -
Wie die »Annalen der Landwirthschaft« vernehmen, sind auch für Berlin und Königsberg derartige Pferdemärkte nebst Prämiirungen und Verloosungen pro 1870 projektirt, so daß der Pferdelotterie in Frankfurt a. M., die bis jetzt den größten Theil ihrer Einkünfte aus Norddeutschland durch Absatz der Loose bezogen hat, wohl naturgemäß ein engerer Wirkungskreis angewiesen wird. ; ⸗
— Die verschiedene Höhe der Gebührensätze für Jagd⸗ scheine, Jagdwaffenpässe u. s. w, in den einzelnen Landestheilen der Monarchie hat da, wo höhere Gebühren vorgeschrieben sind, zur Folge gehabt, daß Jagdscheine nicht selten dort extrahirt wurden, wo sie billiger sind, obgleich Extrahenten in solchem Landestheile nicht wohnhaft waren. Dies hat, wie die »Annal. der Landw.“ mittheilen, die Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten und des Innern veranlaßt, wiederholt darauf aufmerksam zu machen, daß Jagdscheine von dem Landrathe desjenigen Kreises, in welchem Extra— Dent seinen Wohnsitz hat, ausgestellt werden müssen, also auch nur an Kreiseingesessene verabfolgt werden dürfen.
— In Ungarn hat die Theiß verheerende Ueberschwemm un⸗ gen angerichtet. In Tescö und Huszt floß das Wasser durch die Fenster in die Stuben.
Gewerbe und Handel.
— Nach einer statistischen Uebersicht über den Betrieb der Seiden Trocknungsanstalt zu Crefeld in dem Geschäftsjahre vem J. Otober 1868 bis zum 30. September 1869 wurden daselbst in dieser Zeit im Ganzen 6681 Nummern oder Ballen Seide konditio— nirt, deren Gewicht vor der Kondition 605,183 Pfd., nach der Kon dition 593,575 Pfd. und im Durchschnitt 91 Pfd. betrug. Im Vor— jahre waren 7000 Ballen zur Kondition gekommen, deren Netto— gewicht 683,312 deren-Konditionsgewicht 672,013 und deren Durch⸗ schnittsgewicht 98 Pfd. erreichte. Von den im Jahre 1868 –- 69 kon ˖ ditionirien 6681 Ballen waren 4964 Organzin, 1683 Trame, 3 Gräge und 31 Rondelettes. Der Betrieb des letzten Jahres zeigt nur sehr geringe Schwankungen. Am lebhaftesten war derselbe im März, wo 6738, am schwächsten im Mai, wo 459 Ballen ktkondi— tionirt wurden. Duchschnittlich kamen auf den Mongt 215 Ballen und 50,432 Pfd. Die größte an einem Tage eingelieferte Ballenzahl war 43 mit 4792 Pfd. (Januan), die kleinste 10 mit 698 Pfd. (9kto— ber). — Von dem gesammten der Kondition übergebenen Quantum Seide waren für Crefelder Firnren 4200 Ballen im Gewicht von 418,421 Pfd., für auswärtige Firmen 2481 Ballen im Gewicht von 186762 Pfd. bestimmt, oder in Prozenten: für Crefeld 69, für auswäris 31 pCt. Im Jahre 1867 — 68 kamen auf 67 und auf den auswärtigen Verkehr 33 pCt., so daß sich also das Verhältniß für Crefeld gegen das Vorjahr um 2 pCt. günstiger stellt. Dem Ge— wicht nach betrug die Zahl der Ballen von 1 bis inklusive 1060 Pfd. 3960, von 100 bis 150 Pfd. 2393, über 200 Pfd. 528. Im Durchschnitt wog die Nr., wie bereits bemerkt, 901 Pfd. gegen 98 im Vorjahre. Nimmt man als mittleres Gewicht eines Ballens 130 Pfd. an, so repräsentiren die 6681 kenditionirten Nrn. 4655 Ballen, d. i. Ballen weniger als im vorangangenen Jahre. Das durch die Anstalt
Elberfeld. Pfd.
Crefeld. Pfd
Es wurden konditionirt im Mittel:
ol
festgestellte Handelsgewicht betrug 595,575 Pfd., also 11608 Pfd. oder g pCt. ,, 9 das eingelieferte Nettogewicht. Im Jahre 18657 bis 68 war der durchschnittliche Abzug oder Verlust 1668 pCt.; er ist also im Jahre 1869 um O27 pCt. größer gewesen.
Von der zur Kondition gekemmenen Seide waren 4408 Nrn. mit l,290 Pfd. Gewicht europäische und 2273 Nrn. mit 193893 Pfd. Gewicht asiagtische, oder in Prozenten ausgedrückt: 65,0 pCt. europäische, 32 pCt. asiatische Im Vorjahre figurirte die europãische Seide mit 70,s pCt., die asiatische mit 29,2 pCt.; der Verbrauch asia⸗ tischer Seide hat ö . . 3 ö diese Zu⸗ nahme trifft fast ausschließlich auf chinesische Seide. .
3 , r n in dem Zeitraume vom 1. Oktober 1868 bis ult. September 1869 im Ganzen 343783 Nrn. mit einem Gewicht von 23583546 Ko. zur Kondition gekommen; davon waren 15108 Nrn. mit 1223631 Ko. oder 52,1 pCt. europäische, 16837 Nrn. mit 1,070,729 Ko. oder 45, pt, asiatische, 2217 Rrn. mit 50,449 Ko. oder 2.1 pCt. diverse Seide, und 621 Nrn. mit 22537 Ko. oder 0,4 pCt. Bobinen. Der Prozentantheil asiatischer Seide ist hiernach in Lyon erheblich größer als in Crefeld. .
Die auf dem Kontinente bestehenden 17 Seiden Trocknungs-Anstalten (Aubenas, Avignon, Bergamo! Como, Erefeld, Elberfeld, St. Etienne Florenz Lyon lehne Bobinen!= Mailand zwei Anstalten),, Nimes, Privas, Turin, Udine, Wien, Zürich inkl. Basel) haben mit geringen. Ausnahmen alle weniger Seide konditionirt, als im Vorjahre. Ein Ueberschuß stellt sich nur für die Anstalten des südlichen Frankreich heraus, der jedach weniger guantitativ als relativ ins Gewicht fällt. Das von den genannten 17 Anstalten konzitionirte Gesammtquantum betrug in 1867— 68 146453306 Pfd., in 18568 - 69 nur 13,535,103 Pfd. Der Ausfall beziffert sich somit auf 1,112,203 Pfd. oder nahtzu 8 pCt., wovon 413,255 Pfd. oder circa 3 pCt. auf die Produktions- und 698,968 Pfd. oder ca. 5 pCt. auf die Fabrikationsplätze entfallen. ö Von dem konditionirten Gesammtquantum waren in 1868 — 69 3 866,149 Pfd. (29 pt) Grege und 9ib6sg5d Pfd. (71 pCt,) ge—
zwirnte Seide, gegen 4, 354 876 Pfd. (30 pCt. Grege und 10 250, 430.
Pfund (70 pCt. gezwirnter Seide im Jahre vorher. .
Obwohl die Seiden Ernte im Jahre 1868 — 1869 reichlicher aus gefallen ist, als in den vorhergehenden Jahren, und auch die Seiden fabriken lebhaft beschäftigt gewesen sind, so haben sich doch die Seiden umsätze und der Verbrauch vermindert, was wesentlich dem Umstande zuzuschreiben ist, daß die Verarbeitung von Chappe, welche nicht kon— ditionirt wird und sich deshalb der Berechnung entzieht, in großem Umfange zugenommen hat, wodurch das Resultat, soweit es die Fabri— kation betrifft, ungünstiger erscheint, als es wirklich isit.
Untersucht man, witviel von der gezwirnten Seide wirklich in den Konsum übergegangen sein möge, wobei nur die Fabrikplätze (Crefeld, Elberfeld, St. Etienne, Loon, Wien, Zürich resp. Basel Lomo, wo auch fabrizirt wird, ist außer Berücksichtigung zu lassen] in Betracht kommen), so ergeben sich folgende Wahrscheinlichkeits zahlen. Es kamen auf: Deutschland 833,795 Pfd. (14 pCt.), gegen 990, 297 Pfd. (16 pCt.) in 1867 — 68; Frankreich 3,981,275 Pfd. 9. pCt.), gegen 4,139,015 Pfd. (66 pCt.) im Vorjahre; Oesterreich 257,889 Pfd. (5 pCt.) gegen 316,682 Pfd. (5 pCt.) im Jahre vorher; die Schweiz 778,308 (13 pCt.) gegen 840,591 (13 pCt.) in 1867 — 68. Hiernach sind im Ganzen 4353318 Pfd. Seide weniger konsumirt worden, als im Jahre porher, wobei sich die relative Vertheilung für die deutschen Fabriken um 2 pCt. ungünstiger stellt. .
Ein übersichtlicheres und genaueres Bild über den Gang und die Entwickelung der Seiden -Industrie, als die Vergleichung einzelner Jahre, gewährt nachstehende Zusammenstellung, in welcher die Durch- schnitiszahlen fortlaufender Gruppen von 5 zu 5 Jahren mit einan— der verglichen und aus diesen die Mittelwerthe berechnet sind.
Zurich. Pfd.
St. Etienne. Pfd.
Wien.
ohne Gräge. Pfd.
inkl, Groge. ö Pd.
Pfd.
359 780 50h oi hh / 10 3 zz 63 20?
296/36 389, 985 416,302 388/055 308/658
der 1. Periode 1844 — 48 inkl. .. ... . .
2. x 1849 — 53 * 3. ' 1854 — 58 »
1859 —63 * ö 1864— 68 5
voraus sich eine Zu- resp. Abnahme in Prozenten berechnet
3 00/97 41476, 650 hg d / hh 4/905 958
2330451 IJ ê Ig bs r gh 169 3 7G) S 3 dd dh
78,185 1, 134 557 249 267 1518515
S37 741
597.137 38 / 306 892 701 22/141
339 621 277 253
257
— Der in Nr. 2 des »Preuß. Handels. Arch. c veröffentlichte, vom 2h, Dezember pr. datirte Handelsbericht des Konsulats zu Galatz ent= . das rumänische Eisenbahnnetz u. A. nachstehende Mit-
eilungen:
Staatsbahn, von der Hafenstadt Giurgewo nach Bukarest, 57 Kilometer; sie ist von Engländern gebaut, seit Kurzem fertig und im Betriebe. — Il. Kon sortium Offenheim. Bahn von Roman nach Suczawa his zum Anschlusse an die Lemberg ⸗Ezernowitzer Bahn, mit einer von Roman abgehenden Zweigbahn nach Jassy, 220 Kilo— meter. Diese Bahn wird seit einigen Tagen voön Roman bis zum Anschlusse an die genannze österreichische Bahn befahren und steht daher mit dem europäischen Bahnnetze bereits in Verbindung. — III. Konsortium Dr. Strousberg. I) Im Bau begriffen: a) Linie Galatz, Tekutsch, Roman (Anschluß Offenheim) 244 Kilom., h Linie Galatz, Braila, Bukarest 271 Kilom, e) Zweigbahn Tekutsch - Berlad 49 Kilo] q) Linie Bukarest - Piteste 107 Kilom. Die Linien a. und b., im Juli 1868 begonnen, hofft man im Juni 1870 zu eröffnen; die Strecken C. und d. ebenfalls schon 1870 im Herbste; 2) demnächst in Angriff zu nehmen: Linie Piteste: Turn- Severin, zum Anschluß an das ungarische Bahnnetz
224 Kilom, 3) Vorarbeiten werden gemacht fär die Linie,
Buzev, Rybnik, Fokschan, Maraceste 90 Kilom.
Außer vorstehenden konzessionirten Bahnen sind Vorarbeiten gemacht für: Linie Tekutsch, Bolgrad, Kilia-Jibriani zum projektirten rumänischen Hafen am Schwarzen Meere 180 Kilom., resp. Galatz, Reni, Bolgrad, Kilia⸗Jibriani 164 Kilom, Tekutsch ⸗Furceni · Lagerbahn 8 Kilom., und außerdem noch für mehrere kleinere Zweig. und An— schlußbahnen.
Die Strecken in der Walachei sind als Flach,, diejenigen in der Moldau als Hügelland zu bezeichnen. Es kommen in der Moldau öfters Steigungen von JI: 100 vor, in der Walachei nur einmal bei Plojeste, Linie Brailg-Bukarest. — Auf den beiden Hauptlinien Galatz. Noman und GalatBukarest — zusammen S8 deutsche Meilen — sind die Brücken, Durchlässe, Ucbergänge 26 meist beendet; auch die beiden großen Brücken über den Sereth bei Barbosc und Tekutsch sind weit im Bau vorgeschritten. Ferner sind bereits viele Meilen Schwellen und Schienen gelegt. Die Bahnhofsbauten sind weiter als zur Halfte
—
auf beiden Linien im Rohbau fertig. Die sämmtlichen Schienen und
Betriebsmittel: Lokomotiven, Tender, Drehscheiben, Weichen, Wagen ꝛc.
sind bereits angelangt; ebenfo die Schwellen, von denen eine große
Ounantität aus Deutschland auf dem Seewege eingetroffen ist.
Christiania, 14. Januar. Die gestern eingetroffenen Dampfschiffe melden, daß die Schisfahrt jetzt so gut . frei ist. Heute sind zwei Segelschiffe angekommen.
Oeffentlicher Anzeiger.
Hand els⸗-⸗Register.
In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage eingetragen worden: Fol. 75. zur Firma J. H. Hahlbohm: . Die Firma sst erloschen. Fol. S3. zur Firma J. H. Wegener:
. Die Firma ist erloschen. Lüchow, den 12. Januar 1870. Königliches Amtsgericht J.
In unser Handels« (Firmen-) Register ist unter Nr. 142 der Abraham Wolff zu Bochold, als Inhaber der Firma A. Wolff für das zu Bochold bestehende Handelsgeschäft zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Borken, den 12. Januar 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserm Handelsregister sind folgende Eintragungen erfolgt: 1) Gesellschaftsregister: a) Bei der Firma D. Braschmann C Sohn zu Schwelm unter der Rubrik; Mechtsverhältnisse der Gesellschafta:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und wird liquidirt. Liquidations Firma ist unter Nr. 83 dieses eingetragn.
b) Unter Nr. 83 desselben Registers: »Firma der Gesellschaft«: D. Braschmann & Sohn in . Geselsch »Sitz der Gesellschafta: Schwelm. s
„mRechtsverhältnisse der Gesellschafta:
‚Die Liquidatoren sind die früheren Gesellschafter, nämlich: die Kaufleute Friedrich und Richard Braschmann in Schwelm. Die Liquidation hat begonnen am 10. Januar 1870.
2) Prokurenregister:
Die von der Firma D. Braschmann C Sohn den Kauf— leuten Carl Schmidt und August Klein zu Schwelm ertheilte Prokura ist gelöscht.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1870 am
ejusd. mensis.
Schwelm, den 15. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Die Registers
Sodann ist in das Prokurenregister unter Nr. 579 die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Handelsgesellschaft »Peill C Cie.“ dem in Cöln wohnenden Conrad Wittich Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 17. Januar 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Unter Nr. 476 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß der Tuchfabrikant Heinrich Joseph Paulus, zu Aachen wohnend, für sein daselbst unter der Firma H. J. Paulus bestehendes Handels geschäft seinen Sohn, den ebenfalls zu Aachen wohnenden Kaufmann Eduard Paulus, zum Prokuristen bestellt hat.
Aachen, den 17. Januar 1870.
Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
Der zu Eupen wohnende Kaufmann Joseph Schmitz führt da selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma J. Schmitz Blanchard, was heute unter Nr. 2834 des Firmenregisters eingetragen wurde. Derselbe hat für dieses Geschäft seine Ehefrau Antoinetta, geb. Blanchard, zur Prokuristin bestellt, was unter Nr 477 des Pro- kur enregisters eingetragen wurde. — Aachen, den 18. Januar 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 2835 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Theodor Itschert, Inhaber eines Agentur und Kommissionsgeschäfts, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Th. Itschert führt. — Aachen, den 18. Januar 1870.
Königliches Handelsgerichts-⸗Setretariat.
.Die zwischen den Kaufleuten Benoit Souter zu Eupen, Gustav Hüffer daselbst und Jean Baptiste Ortmane, zu Verviers wohnend, unter der Firma Souter, Hüffer C Ortmans bestandene Handels— gesellschaft, die ihren Sitz zu Eupen hatte, ist am 15. Januar d. J. aufgelöst worden und haben die genannten 2c. Souter und 2c. Hüffer die Aktiven und Passiven des Geschäfts übernommen. Die besagte Firma wurde daher heute unter Nr 784 des Gesellschaftsregisters ge— löscht. — Aachen, den 19. Januar 1870.
Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.
Unter Nr. 855 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Eupen wohnenden Kaufleute Benoit Souter und Gustav Hüffer seit dem 15. Januar d. J. unter der Firma Souter K Hüffer eine Handelsgesellschaft führen, die in Eupen ihren Sitz hat und von jedem Theilhaber vertreten werden kann.
Aachen, den 19. Januar 1870.
Heute ist auf erfolgte Anmeldung in das Gesellschaftsregister des
Amts Höchst Nr. 10 eingetragen worden, daß der dermalige' Verwal—⸗ Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.
zur 2. Periode 4 58 pCt. 4 32 pCt. — 29 pCt. 1 4 49 pCt. 4 38 pCt.
2. 3. 4 22 * k 4. kö — Q 7 * 01 4 — 20 * — Der Fang der nördlichen Wallfischfahrerflotte in dieser Saison wird der ⸗»New. Y. Handelsztg.« zufolge auf 455614 F. Thran und 596793 Pfd. Wallfischbarten geschätzt, durchschnittlich also, da die Flotte aus 6 Fahrzeugen in der Ochgtskischen See und aus 40 im Arktischen Ocean besieht, auf 12,900 Pfd. Barten und 991 F. Thran pr. Schiff, den von Wallrossen und Spermfischen eingerechnet. Die Ausbeute von Wallroßzähnen betrug 11,3365 Pfd, jedoch ist dieser Artikel von 504 auf 18— 20 pr. Pfd. gesunken. Der Wallfisch er— scheint jttzt gewöhnlich erst gegen Ende der Saison, wo wegen der großen Kälte der Fang viele Schwierigkeiten hat. = 8
— Im Verlage von Hübner u. Matz in Königäberg i. ist so eben erschienen: Die norddeutschen Werthpazre rte * dem Gebiete des Korporationskredits, Mittheilungen über alle norddeutschen Kreis-, Stadt., Provinzial⸗ und Deich ⸗»Obligatio— nen 2c, sowie der von Kaufmannschasten und religiösen Korporationen
U . * *
5. 14 .
190 * 21 * — 13 * — 2 — J — 18 — 8 — — 10 *
1 —
12577 4 24 p6t. 2. * 2 ö 8 )
is pet.
emit irten Werthpapiere, nach offiziellen Quellen und Mittheilungen Die einzelnen Abschnitte sind
zusammengestellt v. W. L. Hertslet, durch siatiftische Uebersichten eingeleitet.
Verkehrs⸗An stalten.
— Das unterirdische Eisenbahnnetz, das den Westen und Nord vesten von London mit der City verbindet, soll nun auch auf das „Hstende der Hauptstadt ausgedehnt werden. Zu diesem Behufe ist eine Eisenbahngesellschaft auf Aktien, die »East and West Metropo⸗ litan Junction and Mansionhouse Railway Company (Limited)« in der Bildung begriffen, welche eine unterirdische Eisenbahn von Cannon⸗
rect, wohin die schon seit Jahren bestehende Metropolitan -Eisenbahn
eine Linie legt, über Eastcheap, Aldgate und Mile-and-woad, nach der östlichen Vorstadt Bow zu bauen bezweckt. Die Gesammtfkosten des Unternehmens sind auf 1500000 Pfd. Sterl, veranschlagt.
tungsrath der Höchster Gasbeleuchtungs ⸗Gesellschaft aus folgenden Per- sonen besteht:; 1) Franz Meder zu Höchst als Vorstand desselben, 2) Apotheker Nicolaus Kaiser doselbst als dessen Stellvertreter, 3 Bal⸗ thasar Schweizer daselbst, 4) Lorenz Gärtner daselbst, 5) Jaacques Jooß von Landau, 6) Joseph Wolf zu Höchst, 7) Johann Rach da—
selbst, die zwei letzteren als Ersatzmänner. Wiesbaden, den 5. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 104 des hiesigen Handels- (Gesell—⸗
schafts ) Registers, woselbst . . unter der Firma: v Peill C Cie.“
in Cöln und als deren Gesellschafter I) die nn Wilhelmine, geborene Steinkauler, Wittwe Wilhelm Peill, ) der Kaufmann Emil Peill, und 3) der Kaufmann Robert Peill, alle zu Cöln woh— nend, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Frau Wittwe Wilhelm Peill am 31. Dezember 1866 vertragsmäßig aus der Gesell— schaft ausgeschieden ist, und daß nunmehr in die Gesellschaft der Kauf. mann Wilhelm Peill in Cöln als der Befugniß, die Gesellschaft auch zu vertreten.
Gesellschafter eingetreten ist, mit
Unter Nr. 2836 des Firmenregisters wurde heute eingetragen,
daß der zu Stolberg wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Bender daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Bender -⸗Elias führt.
Aachen, den 19. Januar 1870. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da—
hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Rr. 1987 des Firmenregisters. Die Firma Schniewind ⸗Scheibler . . deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schniewind aselbst ist.
2) Nr. 695 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten
Friedrich Schniewind für seine Firma Schniewind ⸗Scheibler dem Kaufmann Friedrich Kipper jun. in Elberfeld ertheilte Prokura. . Nr. 1755 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Fr. Kipper jun. in Elberfeld und London; der Inhaber derselben, Kaufmann Friedrich Kipper junior in London, jetzt in Elberfeld wohnend, hat sein Geschäft aufgegeben.