1870 / 16 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

262

Die Harwardt für

Gustav Emil Eillig die hiesige Handlung Firma: Hanns Hanfstaengl, ertheilte Kolleklivprokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1122 im Prokurenregister gelöscht. Berlin, den 17. Januar 1370. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

n

dem

Es ist heute in unser Firmenregister eingetragen: a) Zu Nr. 57 bei der Firma C. J. Uhlig: Die Firma C. J. Uhlig ist durch Erbgang auf die verwittwete Auguste Caroline Therese Uhlig, geborne Herlth, übergegangen; eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1870. b) Nr. 72, früher 57: Firma: C. J. Uhlig. Inhaber: Die verwittwete Brauereibesitzer Auguste Caroline Therese Uhlig, geb. Herlth. Ort der Niederlassung: Charlottenburg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1870. Charlottenburg, den 15. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Es ist heut in unser Gesellschaftsregister eingetragen: Nr. 22. Firma der Gesellschaft: Vereinsbank Quistorp & Co., Sitz der Gesellschaft: Charlottenburg, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Der Gesellschaftsvertrag vom 3, 4, 5. und 12. Januar 1870 be— findet sich im Beilagebande zum Gesellschaftsregister Fol. Jff. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Heinrich Quistorp zu Charlottenburg. Das Grundkapital der Gesell— schaft beträgt 200,000 Thlr., geschrieben: zweimalhundert Tau⸗ send Thaler, zerlegt in 1000 Aktien à 200 Thlr. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch: I) die Berliner Börsenzeitung, 2) den Berliner Börsen-⸗Courier, 3) die Vossische Zeitung, 4 das Charlottenburger Wochenblatt.

Im Falle des Eingehens eines dieser Blätter substituirt der Aufsschtsrath eine andere Zeitung. Eingetragen zufolge Ver— fügung vom 18. Januar 1870.

Charlottenburg, den 18. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Firmenregister ist ad Nr. 166. Kolonne Bemerkungen:

Die Firma ist in »F. Riemschneider« verändert. Confr. Nr. 195

des Firmenregisters, eingetragen zufolge Verfügung vom I3. Januar 1870 am 14. ejusdem

mensis et anni. Nr. 195 (eonfr. Nr. 166). Bezeichnung des Firmeninhabers: Buchhändler Arnold Heinrich Franz Riemschneider, Ort der Niederlassung: Wriezen, Bezeichnung der Firma: F. Riemschneider. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1870 am 14. ejusdem mensis et ami. Wriezen, den 14. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 28 die Firma: Jourdan K Niepelt zu Züllichau zufolge Verfügung vom 17. Januar 1870 heut einge— tragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Reinhold Jourdan, *) der Kaufmann Karl Ferdinand Niepelt, beide in Züllichau. Die Gesellschaft hat am 13. Januar 1870 begonnen. Dagegen ist in unserm Firmenregister unter Nr. 155 die Firma: »L. N. Meyer«, deren bisheriger Inhaber der Kaufmann Friedrich Reinhold Jourdan in Züllichau gewesen, zufolge Verfügung vom 17. Januar 1870 heute geloͤscht. Züllichau, den 17. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die hierselst zwische! dem Kaufmann Moritz Schey Levi und dem Kaufmann Louis Levi unter der Firma: Gebrüder Levi bestan— dene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Moritz Schey Levi aufgelöst worden.

und Carl Ferdinand Julius

Dies ist zufolge Verfügung vom 6. am 10. Januar d. J. unter

Nr. 383 in das Gesellschafisregister eingetragen.

Aktiva und Passiva derselben sind auf den Gesellschafter Louis

Levi übergegangen, welcher, nachdem er den Kaufmann Hermann Levi als Gesellschafter aufgenommen, das Geschäft mit diesem unter der Firma: Gebrüder Levi fortführt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 6. am 10. Januar d. J. die Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 267 gelöscht und unter Nr. 382 eingetragen worden.

Königsberg, den 12. Januar 1870.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma v. Roy K Fast begründeten Handelsgesellschaft sind: der Kaufmann Alfred Eduard v. Roy und der Kaufmann Heinrich Fast, beide von hier.

Königsberg, den 12. Januar 1870. Königliches Kommerz und Admiralitäts-Kollegium.

Die hierselbst unter der Firma Kalisky & Frisch bestandene Han—

delsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Friedrich

Eduard Frisch aufgelöst worden. Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Hermann Kalisky übernommen, welcher das Ge— schäft nunmehr unter der Firma: Hermann Kalisky für alleinige Rechnung fortsetzt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 6 am 19. Januar d. J. die Firma Kalisky K Frisch unter Nr. 236 im Gesellschafteregister ge— löscht und die Firma Hermann Kalisky unter Nr. 1399 in das Firmen⸗ register eingetragen.

Königsberg, den 12. Januar 1870. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.

Die hierselbst unter der Firma Gebrüder Wohl bestandene Handels- gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Eduard Wohl aufgelöst worden. Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter , obln J , Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rechnung fortsett und dem Eduard Wohl i. 4 ertheilt . . . .

eshalb ist zufolge Verfügung vom 6. am 19. Januar d. J. die Gesellschaft im Gesellschaftsregister unter Nr. 103 1 . die Firma in das Firmenregister unter Nr. 1400, wie die Prokura unter Nr. 235 in das Prokurenregister eingetragen worden.

Königsberg, den 12. Januar 1870.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

.Der Kaufmann Friedrich Emil Alexander Kuehn von hier hat hierselbst unter der Firma: Albert Kuehn ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. am 10. Januar d. J. unter Nr. 1401 in das Firmenregister eingetragen. Königsberg, den 12. Januar 1870. Königliches Kommerz und Admiralitäts-⸗Kollegium.

Der Kaufmann Ernst Kaiser in Fischhausen hat nach Beendigun des Konkurses durch Akkord für seine Ehe mit n d, . Sommerfeld, durch Vertrag vom 12. August 1869 die Gemeinschaft der Güter, sowie des Erwerhbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Eingetragen sub Nr. 1 des Registers zur Eintragung der Ausschließuug oder Auf— . ö. chelichen Gütergemeinschaft, gemäß Verfügung vom heuti—⸗

n e. Fischhausen, den 12. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vo II. Januar 1870 am 12. Januar 1870 4 , ö. n sress n die Firmenregister Fol. 136. Mohrungen, den 13. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist ad Nr. 15 (Firma L. Friedlaender in Osterode) in Kolonne 6 Folgendes eingetragen: d Diese Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Minna Friedländer, geborene Heimann, als alleinige Inhaberin übergegangen; vermerkt zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1869. Osterode, den 29. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

„In unser Firmenregister ist ad Nr. 24 Firma M. Marcus in Gilgenburg in Colonne 6 Folgendes eingetragen; Diese Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann »Magnus Marcus als alleinigen Inhaber übergegangen. Eingetragen zu— folge Verfügung vom 29. Dezember 1869. Osterode, den 29. Dezember 1869. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

Die unter Nr. 89 in unser Handels, (Firmen) Register eingetra— gene Firma »Jacob Litten“ hierselbst ist nach dem am 9. d. Mts. erfolgten Eintritte des Kaufmanns Joseph Litten hierselbst als Han— delsgesellschafters, gelöscht, und die nunmehr unter der Firma »Jacob Litten« bestehende Handelsgesellschaft hierselbst unter Nr. 66 in das Gesellschaftsregister eingetragen.

Elbing, den 15. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

l. Der Kaufmann Carl Michael Franz Fuhrmann, früher zu Stettin, fetzt zu Danzig, hat für seine Ehe mit Hermine Mar— garete, gebornen Wuest, durch Vertrag vom 27. Dezember 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Ein— tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 198 zufolge Verfügung vom 15. Januar 1870 am 17. desselben Monats eingetragen.

II. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: C. Hingst K Faust am 15. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesell— schaft sind:

1) der Kaufmann Carl Wilhelm Heinrich Hingst zu Stettin,

2 der Kaufmann Emil Alexander Oswald Faust ebendaselbst.

Dies ist in das Gesellschaftsregtster des unterzeichneten Ge— richts unter Nr. 362 zufolge Verfügung vom 15. Januar 1870 am 17. desselben Monats eingetragen.

III. Der Kaufmann Eugen Ferdinand Hinsch zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Eug. Fd. Hinsch bestehende

263

und unter Nr. 833 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Otto Gustav Ferdinand Sentz zu Stettin zum Profuristen bestellt.

Dies ist in das von uns geführte Prokurenregister unter Nr. 288 zufolge Verfügung vom 17. Januar 1870 an demselben Tage eingetragen. Stettin, 17. Januar 1870.

Königliches See- und Handelsgericht.

Nach dem Tode des Seifen- und Lichtfabrikanten Johann Friedrich Kurth hierselbst ist das von demselben unter der Firma Fr. Kurth betriebene Handelsgeschäft auf dessen Kinder, als 1) Emma Friederike Caroline, verehelichte Schiffskapitän Beckmann zu Demmin, 2) Bertha Marie Henriette Louise zu Demmin, 3) den Schiffskapitän Wilhelm Friedrich Johann Ludwig, zur Zeit in Glasgow, 4) den Seifensieder Carl Friedrich Gustav Emil zu Demmin, 55 Elise Louise Johanne Christiane Marie, 6) Martha Julie Elise und 7 Anna Friederike Helene, ebenfalls zu Demmin wohnhaft, Geschwister Kurth, durch Erbgang übergegangen, und nunmehr die unter derselben Firma bestehende Handelsgesellschaft in das Gesellschafts-Register eingetragen. Die Gesellschaft hat am 8. Dezember 1868 begonnen. Die Be— fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Carl Friedrich Gustav Emil Kurth zu. ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1869 am 29. Dezember 1869 sub Nr. 75 des Firmen« und sub Nr. des Gesellschaftsregisters. Demmin, den 29. Dezember 1869. Kön liches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Ehefrau des in das Gesellschaftsregister unter Nr. 8 einge— tragenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Fricke aus Pyritz, Auguste Emilie geb. Wagner, hat nach erlangier Großjährigkeit die Gemein

schaft der Güter und des Erwerhes mit ihrem Etzemanne durch ge—

richtliche Urkunde vom 29. Dezember 1869 ausgeschlossen.

Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Eintra— ung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein— chaft unter Nr. 12 zufolge Verfügung vom 14. am 14. Januar er. eingetragen.

Pyritz, 14. Januar 1870.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütcrgemeinschaft ist unter Nr, 224 die von dem Kaufrnann Isaac Neumann zu Posen für seine Ehe mit Johanna Bormas durch Ver— trag vom 30. Dezember 1869 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute ein getragen.

Posen, den 13. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1154 die Firma Adolf Heymann zu Posen und als deren Inhaber den Kaufmann Adolf Heymann daselbst zufolge Verfügung vom 12. Januar d. J. heute eingetragen.

Pofen, den 13. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 414 das Erlöschen der dem Julius Mark hier (von der Nr. 567 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handels— gesellschaft Leipziger & Richter hier) ertheilten Prokura heute einge— tragen worden. Breslau, den 12. Januar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Prokurenregister ist Nr. 494 w hier als Prokurist des Banquiers Igngß Leipziger hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Rr. 2608 eingetragene Firma:

Ignaß Leipziger

heute eingetragen worden. Breslau, den 12 Januar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 56, betreffend die Ge— sellschaftsfirma: . ö Leipziger & Richter,

Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Leipziger zu Breslau.

Breslau, den 12. Januar 1870. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist Nr. 2603 die Firma: Ignatz Leipziger . und als deren Inhaher der Kaufmann Ignatz Leixziger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Januar 1870. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 252 das Erlöschen der Firma: A. Manasse hier heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Januar 18970. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

2

Liquidator ist der Banquier Ignatz

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 413, betreffend die Handelsgesellschaft Herz Lewy L Söhne, Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Herz Lewy ist aus der Gesellschaft ausge— schieden. Der Kaufmann Moritz Lewy ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Breslau, den 14. Januar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2568 das Erlöschen der Firma: H. A. Wagner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenrcgister ist Nr. 2609 die Firma Julius Bruck Cigarrenfabrik und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Bruck hier, heute eingetragen worden.

Breslau, ö 14. Januar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtbeilung J.

In unser Firmenregister ist Nr. 2610 die Firma: Gesrg Grautoff und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Grautoff hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Januar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist Nr. 2611 die Firma Julius Sternberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Sternberg hier heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Januar 1870. Königliches Stadtgericht Ahtheilung J.

Die Prokura des für die unter Rr. 141 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: J. Heider in Koppen, Kreis Brieg, zum Proku⸗ risten bestellten Rudolf Heider daselbst ist erloschen und dies bei Nr. 16 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Brieg, den 13. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 20 eine Kommandit— gesellschaft auf Aktien unter der Firma: »Koppener Dampfbrauerei Albert Nitschke et Comp.“, mit dem Site in Koppen, Kreis Brieg, und mit nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 12. Dezember 1869.

Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:

I) der Bürgermeister a. D. Albert Nitschke, 2) der Geschäftsführer Carl Güttler, beide in Koppen, Kreis Brieg, wohnhaft.

Das Gesellschaftskapital ist auf Zweihundert und fünfzig Tausend Thaler festgesetzt, wovon fünf und zwanzig Tausend Thaler An— theil der persönlich haftenden Gesellschafter, die übrigen Zwei⸗ hundert fünf und zwanzig Tausend Thaler in Vierhundert und fünfzig Aktien zu je fünfhundert Thaler zerlegt sind.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch die persönlich haftenden Gesellschafter mittelst Einrückung in die Schlesische und Breslauer Zeitung und briefliche Mitthei⸗ lung an die Kommanditisten.

eingetragen worden. Brieg, den 13. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. IJ die von den Kauf⸗ leuten Franz Tschitschke und Alexander Walter aus Seitenberg am 1. Januar 1870 ebenda unter der Firma Tschitschke et Walter errich⸗ tete offene Handelsgesellschast heute eingetragen worden.

Habelschwerdt, den 13. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserem Genossenschaftsregister ist sub laufende Nr.! die Ge—

nossenschaft:

»Vorschußverein zu Leobschütze, zufolge Verfügung von beute auf Grund des von der Generalversamm⸗ lung des Vereins am 23. November 1869 angenommenen Statuts eingetragen worden.

Zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung des Vereins ist der auf je drei Geschäftsjahre erwählte »Vorstand« befugt, welcher für die Geschäftszeit vom 1. Januar 1870 bis 1. Januar 1873 aus folgenden hier wohnhaften Personen:

ij) Gymnasiallehrer Heinrich Kleiber, als Vorsitzender,

2) Kreisgerichts⸗-Sekretär Julius Jüngling, als Kassirer, und

3) Privat-⸗Sekretär Rudolph Peter, als Controleur, besteht. Gegenstand der Genossenschaft sind Vorschüsse aus der Vereinskasse. Oeffentliche Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Inser—

tion im hiesigen Kreisblatte.

Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift mindestens zweier Vorstandsmitglieder unter der Vereinsfirma

Die Statuten und das Verzeichniß der Peꝛitglieder können in un— serem Bureau 1b. jederzeit eingeschen werden.

Leobschütz, den 7. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermeik eingetragen worden: Der Brantiveinfahrikant Heinrich Otto Leuckfeld zu Nordhausen hat für seine daselbst unter der Firma »Heinrich Leuckfeld's Wittwer hestehende, im Firmenregister sub Nr. 421 eingetragene Handelsniederlassung seiner Ehefrau, Ernefline Wilhelmine, geb. Schaft, Protura ertheilt.

Nordhausen, den 11. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

33 *