1870 / 19 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

304

Näsch er, gewerkschaftlicher Fahrsteiger zu Grube Crone bei Hörde, Kreis Dortmund.

Napp, Botenmeister und Kastellan beim Ministerium des Innern.

Niese, Bahnmeister bei der Magdeburg. Wittenberger Eisenbahn, zu Goldbeck, Kreis Osterburg.

Nußbaum, Vize⸗Feldwebel bei der Unteroffizier⸗Schule in Jülich.

Oscheit, Unteroffizier und Futtermeister beim Remonte - epot in Brakupönen.

Otto, Briefträger zu Elberfeld.

Palm, Lombarddiener zu Berlin.

Panke, berittener Gendarm zu Solingen.

Pannewitz, Sergeant in der Hafen -⸗Gendarmerie zu Swinemünde.

Paul, Post⸗Packetbesteller zu Neisse.

Petsch ick, Post Packmeister zu Naumburg a. S.

Pieper, Schullehrer zu Bruchhausen, Kreis Arnsberg.

Pirau, Unter⸗Roßarzt beim Garde Train Bataillon.

Pirschel, Botenmeister beim Kreisgericht zu Pleschen.

rig r, , nf nin g beim 3. Posenschen Infanterie Regiment

r

Pohl, Kreisgerichts. Bureau ⸗Assistent zu Liegnitz.

Pott, Zimmerpolier zu Königsberg i. Pr.

Preußer, Briefträger zu Berlin.

Prinz, Unteroffizier und Futtermeister beim Remontedepot in Hunnesrück.

Prollius, Kreisschulze zu Schmiedeberg, Kreis Angermünde.

Prutz, Steueraufseher zu Berlin.

Puls, Schulze zu Tzschetzschnow, Kreis Lebus.

Reg el, Ober ⸗Telegraphist zu Heiligenstadt.

Reinhardt, Steuer ⸗Aufseher a. B. zu Querfurt.

Rettig, Fußgendarm zu Maltsch, Kreis Neumarkt.

Richter, Geheimer Kanzleidiener beim Kriegs. Ministerium.

Niebisch, Gendarmerie Ober⸗Wachtmeister zu Coblenz.

Rieß, Pedell und Kastellan bei der Universität zu Berlin.

Rieth, Sergeant im 2. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. A.

Rietz, Nachtwächter zu Berlin.

Rinkert, Schulze zu Cöthen, Kreis Ober-Barnim.

Rochler , Registraturdiener bei der Charis zu Berlin.

Roeh, Stabstrompeter im 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. II.

Römmert, Post-Conducteur zu Bochum.

Nohr, Wiesenbaumeister zu Bromberg.

Nombey, Schloßgärtner zu Eller.

RNoost, Altsitzer zu Dolchau, Kreis Salzwedel.

Rosenkranz, Botenmeister beim Appellationsgericht zu Paderborn.

Rosenlöcher, Kreisbote zu Liegnitz.

W Dragoman des Konsulats des Norddeutschen Bundes in Trapezunt.

Salomon, Kammerdiener Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen.

Schacko, Maschinenmeister zu Wilhelmshaven.

Schadendorfz Hofbesitzer und Landes⸗Gevollmächtigter zu Hasloh, Kirchspiel Quickborn.

chat, PostBureaudiener zu Münster.

chellen berg, Post Packmeister zu Saarbrücken.

chill, Kreisgerichtsdiener zu Schroda.

chilling, Stadtgerichts bote zu Berlin.

chlottm ann, Post ⸗Conducteur zu Wismar.

ch

ch

ch

lüßler, Förster zu Wildfang, in der Oberförsterei Groß Schönebeck. malz, städtischer Wegebau ⸗Aufseher zu Fulda.

mersahl, Gerichtsvogt zu Hannover. der Saarbrücker Eisenbahn, zu

GGGGGGG

midt, Stationsaufseher bei

Beckingen, Kreis Merzig. ö

midt, Wärter bei der Irrenanstalt zu Frankfurt a. M.

mitz, Zugführer bei der Cöln⸗Mindener Eisenbahn, zu Dortmund.

neekluth, Kellereidiener zu Berlin.

hneider, Zugführer bei der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, zu

Mülheim 4. Rhein. . ?.

i . Portier bei der Altona⸗Kieler Eisenbahn, zu Bahnhof ona.

ober, Aufwärter beim Kadettenhause zu Berlin.

önberg, Schulze zu Dönstedt, Kreis Neuhaldensleben.

. ann, Gerichtsdiener und Gefangnenwärter zu Dannenberg.

o

o

8 GG

SS SS. S

S S S S

S

nke, berittener Gendarm zu Büttgenbach, Kreis Malmedy. lz, Geheimer Kanzleidiener beim Finanz⸗Ministerium. mburg berittener Gendarm zu Dortmund. ramm, Bote beim Polizei⸗Präsidium zu Berlin. . refeldt, Stellmachermeister zu Muskau, Kreis Rothenburg. reiner, Zimmermeister auf dem Blaufarbenwerk zu Schwarzen fels, Provinz Hessen⸗Nassau. chröder, Steuer ⸗Aufseher zu Roßleben, Kreis Querfurt. chröder, Kohlenmesser zu Schachtberg bei Wettin im Saalkreise. 2 Lokomotivführer bei der Sberschlesischen Eisenbahn, zu res lau. chumacher, Wachtmeister im Regiment der Garde du Corps. chum ann, Schulze zu Holdenstedt, Kreis Sangerhausen. chulz L Steuer -Aufseher zu Berlin. chulz, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. chulz, Magistrats, und Polizeidiener zu Driesen, Kreis Friedeberg in der Neumark. . chulz, Schloßpolier zu Berlin. ; . chulze, Geheimer Kanzleidiener beim Justiz: Ministerium. chwarz, Schulze zu Kolonie Mierucin, Kreis Mogilno. ch ch

ch chM ch ch ch chM ch ch ch

S S S S S S S S S S S S S

S S S S

wenk, emerit. Schullehrer zu Wetzlar. .

wiebus, Fußgendarm zu Bleicherode, Kreis Nordhausen. eewald, Eisenbahn ⸗Posteonducteur zu Soest. eiffert, Wallmeister bei der Fortifikation in Neisse. e

S S S S S S S Sellin, Geldzähler zu Berlin.

Semm, Fußgendarm zu Droyssig, Kreis Weißenfels.

Siegert, Polizei⸗Sergeant zu Potsdam.

Siem sen , Kreisgerichts. Bote zu Altona.

Sobtowski, Landbriefträger zu Wronke.

Sondermann, Förster zu Obershausen im Ober ⸗-Lahnkreise. Stauß, Bürgermeister zu Unterschmeien, Oberamt Sigmaringen. Steinke, fatholischer Garnisonküster in Berlin.

Stiller, Gerichtsschulze zu Mielitsch.

w k beim 2. Pommerschen Ulanen Regi— ment Nr. 9.

rauß, Strom⸗Aufseher zu Landsberg a. W.

eill, Stabstrompeter im 2. Schlesischen Husaren-Regiment Nr. 6. ,. Kassendiener bei der Seehandlung zu Berlin.

i i

G

S C G C ——

el, Hauptamts Diener zu Oppeln.

elmann, Förster zu Fleisbach im Dillkreise.

lo, Unterarzt beim Brandenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 35. lkemitt, Thor ⸗Controleur zu Elbing.

app, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin. autmann, Schleusenmeister zu Mellen, Kreis Teltow.

bent hal, Silberverwalter Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Karl von Preußen. n der Vecht, Schullehrer zu Ihmert, Kreis Iserlohn. öge, Grenzaufseher zu Möltenort, Provinz Schleswig -Holstein. Wachsmuth, Kreisbote zu Torgau. Wagenhoff, Post-Expediteur zu Tarnow, Regierungsbezirk Posen. Wagner Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Glatz. . , im err amm ' Zataitlon Altona) r. 86.

Walla, berittener Gendarm zu Creutzburg.

Wawrzynek, Schulze zu Kriewald, Kreis Rybnik.

Wedell, Sergeant im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Wegener, Lehnschulze zu Alt-⸗Trebbin, Kreis Ober⸗Barnim.

Weiland, Theatermaschinist zu Berlin.

Weise, Vice Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie.

Wellach, berittener Gensdarm zu Kruschwitz, Kreis Inowraclaw.

Weltner, Feldwebel in der Schweizer Leib Garde zu Cassel.

Welzel, Feldwebel im Invaliden Bataillon Berlin.

Werner, Ober ⸗Telegraphist zu Potsdam.

Werner, Bezirks Feldwebel im 1. Bataillon (Burg) 1. Magdebur. gischen Landwehr⸗Regiments Nr. 26.

Werner, Bezirks -Feldwebel im 1. Bataillon (Hildesheim) 3. Hanno— verschen Landwehr ⸗Regiments Nr. 79.

Wiedemann, gewerkschaftlicher Ober ⸗Hüttenvogt a. D. zu Eisleben, im Mansfelder Seekreise.

Claus Wiese, früherer Bauernvoigt, jetziger Hüfner zu Bondfeld, in der s. g. Probstei in Holstein.

Wilcke, Stationsvorsteher II. Klasse bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, zu Erkner.

Wilhelm, Vize⸗Feldwebel in der Schloß ⸗Garde⸗Lompagnie.

Wi neh ö im Kürassier Regiment Königin (Pommer—

en) Nr. 2.

Wittig, berittener Steuer⸗Aufseher zu Wernigerode.

Witzel, Ober⸗Maschinist in der Marine.

Woer ner Theatermeister zu Wiesbaden.

Wolff, Bezirks-⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Jülich) 5. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 65.

Wolff, Kesselwärter zu Berghausen, Kreis Essen.

Wolmlschina, Wachtmeister bei der Schutzmannschaft zu Berlin.

Wulff, genannt Schulte am Esch, Gemeindevorsteher zu Horst— hausen, Kreis Bochum.

Wuttke, Waldwärter zu Biadauschke, Kreis Trebnitz.

Zellmer, Schulze zu Alt. Borny, Kreis Bomst.

, Botenmeister beim Ober ⸗Appellationsgericht zu

erlin. Zöllner, Post⸗Expediteur zu Koppitz, Kreis Grottkau.

388 Dee rde dds,

Norddeutscher Bund.

Dem Professor Dr. Wappaeus in Göttingen ist Na⸗ mens des Norddeutschen Bundes das Exequatur als Konsul der argentinischen Republik daselbst ertheilt worden.

S icht amt li ches.

Hamburg, 22. Januar. Der österreichische Gesandte Gra Thun hat heute dem Senate sein Abberufungsschreiben überreicht Sachsen. Dresden, 22. Januar. Die Erste Kam mer hat heute den Bericht ihrer Deputation über die Anträge der Abgg. May und Genossen, den Militäraufwand des Nord— deutschen Bundes, sowie die Anstrebung einer allgemeinen Ab— rüstung betreffend, berathen. Wie bereits mitgetheilt worden ist, hat die Majorität der Deputation beantragt, die Anträge der Abgg. May und Genossen: die beiden Kammern des Königreichs beschließen: die Königliche Staatsregierung wolle beim Norddeutschen Bundesrathe mit allen gebotenen Mitteln dahin wirken, daß a) »der Aufwand für die Militärverwaltung des Norddeutschen Bundes ensprechend abgeän⸗ dert, b eine allgemeine Abrüstung angestrebt und möglichst bald durchgeführt, zu dem Ende aber bei dem Bundes-Präsidium das Vorgehen auf diplomatischem Wege angeregt werde, auf sich beruhen zu lassen, während die Minorität der Depu— tation der Kammer anräth, den obigen Beschlüssen der zweiten Kammer unverändert beizutreten. Seitens der Staatsregierung

Beilage

Festen Einversteindnisse,

305 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-A1Anzeiger.

M 19.

Sonntag den 23. Januar

1870.

rr ———

verwendeten sich Staats⸗Minister Freiherr von Friesen und von Fabrice mit Entschiedenheit für die Annahme des Majori— tätsantrags. Bei namentlicher Abstimmung wurde derselbe indeß mit 24 gegen 21 Stimmen abgelehnt und mit gleichem Stimm enverhältniß der Antrag der Minorität angenommen.

Baden. Karlsruhe, 22. Januar. Die Abgeordne— ten Kammer hat in heutiger Sitzung das Anleihegesetz mit allen gegen 4 Stimmen angenommen. Die Bedingungen, unter denen die Anleihe ausgegeben werden soll, so wie der Zeitpunkt sind noch unbestimmt.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 22. Januar. Der Kron— prinz Erzherzog Rudolf und die Erzherzogin Gisela sind gestern Morgens nach Ofen abgereist.

Die »Wiener Ztg.“ meldet: Der Reichskanzler Graf Beust, der nach dem Tode des Freiherrn v. Becke von dem Kaiser mit der Leitung des Reichs-Finanzministeriums beauf— tragt wurde, hat den Reichs-Finanz⸗Minister schon seit dem September v. J. in allen dem Minister vorbehaltenen Ange— legenheiten vertreten.

Die »Augsb. Allgemeine Zeitung« veröffentlicht eine vom Kardinal⸗Erzbischof Rauscher verfaßte Adresse gegen das Unfehlbarkeitsdogma, welche in den nächsten Tagen dem Papst überreicht werden soll.

Im Abgeordnetenhause wurde die Berathung über den Adreßentwurf fortgesetzt. Für den Entwurf sprach Weidele, dagegen Szaweinska. Graf Beust erklärte, er würde für die Adresse stimmen, weil dieselbe Worte der Ver— söhnung enthalte, obwohl er im Detail nicht vollkommen mit derselben einverstanden sei. Der Reichskanzler warnte vor einem Pessimismus, welcher immer mehr um sich greife, und verwahrte sich gegen den Vorwurf, gegen die Verfassung intri⸗ guirt zu haben. Er habe sich immer, daher auch in der letzten Zeit, der Politik der Versöhnung zugeneigt, aber nie gesetz—

widrige Mittel angewendet. Auch in der letzten Delegation sei

er beschuldigt worden, gegen eine auswärtige Macht gehetzt zu haben, heute sei Oesterreich mit allen europdischen Mächten im Ebenso hoffe er, den jetzigen Verdächti⸗ gungen gegenüber, daß die Zukunft ihn rechtfertigen werde.

Pesth, 21. Januar. Im Unterhause überreichte Wahr— mann eine Petition der Mühlen um Verbesserung der Wege, Herabsetzung der Eisenhahntarife und Reform der Einkomment steuer. Die Spezialdebatte über das Budget wurde fortgesetzt. Bei Berathung des Etats für das Ministerium um die Person des Monarchen fragt Jranyi, ob in Ungarn die Verleihung irgend welcher Würde an die Geburt gebunden, und warum dies bei den Kammerherren der Fall sei. Graf Festetics ant— wortet, keine ungarische Würde sei an die Geburt gebunden; die Ernennung der Kammerherren gehöre nicht in sein Ressort. Das fragliche Budget wurde ohne Abstrich bewilligt. Das Budget des Finanz⸗Ministeriums (Titel Centralleitung) wurde ohne Abstrich mit 777,268 Fl. votirt. .

In der Oberhaus-Sitzung wurde die Abschaffung der Prügelstrafe in der Spezialdebatte angenommen.

Großbritannien und Irland. London, 21. Januar. Im Befinden des Prinzen von Wales ist eine Besserung eingetreten, doch hat derselbe die beabsichtigte Reise nach Schloß Berkeley definitiv aufgegeben. .

Das Komite, welches den Empfang des Königs der Belgier bei seiner jüngsten Anwesenheit in London geleitet hatte, wird sich nächsten Montag über acht Tage in Beglei— tung verschiedener Lokalbehörden nach Brüssel begeben, um die bei Gelegenheit jenes Besuchs abgefaßte Adresse zu überreichen. Am 2. Februar wird die Deputation vom Könige in Gegen— wart der Königlichen Familie, des Ministeriums und des Hof— staats empfangen, und Tags darauf soll ihr zu Ehren ein Ball veranstaltet werden.

Die Ernennung des General-Majors Prinzen Eduard von Sach sen⸗Weimar zum Befehlshaber der Garde-Division, welche vor einiger Zeit als wahrscheinlich bezeichnet wurde, ist nunmehr wirklich erfolgt. Ein Gleiches ist auch über die Ober— befehlshaberstelle der englischen Truppen in Indien zu melden. Sobald die in nächster Zeit ablaufende Amtsperiode des Gene— rals William Mansfield ihr Ende erreicht hat, tritt Lord Napier of Magdala an seine Stelle. Lord Napier führte bis in die letzte Zeit den Oberbefehl in Bombay.

Die Minister sind sämmtlich nach der Hauptstadt zu⸗ ruͤckgekehrt und haben einem Kabinetsconseil in der Amtswoh— nung des Premiers beigewohnt.

Der Admiral Seymour ist in seinem 84. Lebensjahre gestorben. Ebenso wird der Tod des ehemaligen Vize ⸗Gou⸗ verneurs von Bengalen und Präsidenten des indischen Rathes Thomas Herbert Maddock gemeldet.

Frankreich. Paris, 22. Januar. Im gesetzgebenden Körper wurde die Debatte über die Händelsfrage'fortgesetzt. Thiers hielt eine längere Rede, in welcher es heißt: »Wir haben die große und edle Aufgabe, dem Lande die Freiheit zu geben, ohne daß es dadurch in Verwirrung gestürzt wird. Vergessen wir nicht, daß wenn das Land jetzt nicht zufrieden gestellt wird, die Ver— antwortung ausschließlich auf uns fällt. Redner sprach sich in ausführlicher Weise zu Gunsten der Schutzzölle aus und zeigte, daß die Handelsverträge allen Zweigen der französischen In⸗ dustrie schädlich gewesen sind und die Schiffahrt Frankreichs ruinirt haben. Die Situation Frankreichs sei deshalb eine viel solidere als die Englands, weil Frankreich die Konsumenten im Lande habe, während England durch die Schließung der frem⸗ den Häfen in hohem Grade geschädigt werden könne,.“ Die Diskussion wird am Montag fortgesetzt.

Die Anklage gegen die »Marseillaise« kam heute zur Verhandlung, die Angeklagten waren nicht erschienen. Der öffentliche Ankläger sagte, man habe das Gerücht verbreitet, daß die härteste Strafe, die das Gesetz zuläßt, gegen MNochefort in Anwendung gebracht werde solle, er beantragte sedoch nur eine Strafe, welche ausreiche, um den Gesetzen Achtung zu ver— schaffen. Rochefort wurde zu 6 Monaten Gefängniß und 3000 Fres. Geldstrafe, Grousset zu 6 Monaten Gefängniß und 2000 Fres. Geldstrafe, und Dereure zu 6 Monaten Gefängniß und 500 Fres. Geldstrafe verurtheilt.

Rochefort wohnte der heutigen Sitzung des gesetz— gebenden Körpers bei. Während der Verhandlungen gegen die »Marseillaise, war eine zahlreiche Menschenmenge vor dem Palais de Justice versammelt. Die Ruhe ist in keiner Weise gestört worden.

Es wird versichert, daß die Stelle eines General⸗Prokura⸗ tors am Kassationshofe Dufaure angeboten worden ist.

Nach Berichten aus Creuzot ist die Ruhe während der letzten Nacht nirgends gestört worden. Die Werkstätten wurden heute Morgen eröffnet. Die Truppen waren am Platze, um etwaige Ruhestörungen seitens der noch strikenden Arbeiter zu verhindern. Zwei Drittel der Arbeiter haben bereits die Arbeit wieder aufgenommen.

Spanien. Madrid, 21. Januar. Der Finanz-⸗Minister hat in der heutigen Sitzung der Cortes den Gesetzentwurf ein— gebracht, betreffend die Konvertirung der Staatsschulden in eine dreiprozentige konsolidirte Schuld.

Türkei. Konstantinopel, 21. Januar. (N. fr. Pr. Durch ein Gesetz wird die Einführung des Dezimalsystems für die Maß⸗ und Gewichtsverhältnisse in der ganzen Türkei an— geordnet.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 21. Januar. Der »Russ. Invalide« enthält Nachrichten von der neuen Kolonie zu Krassnowodsk am Kaspischen Meere, die bis zu Ende November reichen. Die gute Jahreszeit war zu Re— kognoscirungen in der Umgegend benutzt worden. Der Gesund— heitszustand der Truppen, die bereits freundliche Beziehungen zu den Eingebornen angeknüpft hatten, war befriedigend.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 19. Januar. Die erste Reichstagskammer hat den Landeshauptmann Lagerbielke, die zweite den Bischof Dr. Sundberg zum Vorsitzenden gewählt.

Dem Reichstage wird eine Proposition unterbreitet wer⸗ den, betreffend die Kontrahirung einer neuen Anleihe zu Eisen— bahnbauten im Betrage von 93 Millionen Reichsthalern. Außerdem wird von Seiten der Regierung eine Erhöhung des Einfuhrzolls für einige Artikel und eine Erhöhung der Brannt— weinsteuer um 10 Oere per Kanne in Vorschlag gebracht werden.

Dänemark. Kopenhagen, 20. Januar. In der heuti— gen Sitzung des Folkethings meldete der Abgeordnete Bille eine Interpellation an den Kriegs-Minister an, also lautend: Wann kann das Folkething die Erfüllung des von dem Finanz Minister Namens des Kriegs-Ministers zu Beginn der Session abgegebenen Versprechens hinsichtlich eines Berichts über die Abiösung der durch die Demarkationslinie Kopenhagens auf—

erlegten Beschränkungen erwarten?

38