1870 / 20 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. . z . . . . . ö (. ö 2 ö . 21 ö . ö J . ö J N K ö . . . . . ö 5 * ö *

320

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 8 er, am

heutigen Tage eingetragen:

der Kaufmann Karl Friedrich Holtschmidt hierselöst als Mitglied der Direktion und der Kaufmann Julius Ahlborn als Stell vertreter eines Mitgliedes der Direktion eingetreten.

Tage eingetragen:

Inhaber: Wittwe Handelsmann Simon Heilbron, Therese, geb.

Sitz: Voerde, mit einer Zweigniederlassung in Hagen. Firma: S. Heilbron, Witwe— Hag

nuar 1870.

für

des, Nr. Il des Gesellschaftsregisters eingetragenes Handelsgeschäft d m Bernhard Theodor Bruns zu Bünde Prokura 23 .

registers zufolge Ver 1870. ö.

vem ber 1869 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Hermanni

8 Müller in Limburg, deren Theilhaber der Kaufmann Hermann

Hermanni und der Schlosser Andreas Müller, beide zu Limburg, sind

und von denen Jedem die Befugniß zur selbständigen Vertretung der

en zusteht, zufolge Verfügung vom hentigen Tage eingetragen en.

Der Ort der Niederlassung ist laut Protokoll vom 3. Januar 1870

se

J.

Ur. 157 des Gesellschaftsregisters: Firma: Aktriengesellschaft Ravensberger Volksbank in Bielefeld.« An Stelle des ausscheidenden Kaufmanns Julius Ahlborn ist

Bielefeld, den 15. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen

Ar. 171 des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafter der hier unter der Firma . ; L. & J. Hirschfeld. bestehenden offenen Handelsgeselsschaft sind:

1 Kaufmann Louis Hirschfeld,

2) Kaufmann Julius Hirschfeld,

. Beide hierselbst wohnhaft. Bielefeld, 17. Januar 1870. Koͤnigliches Kreisgericht. Abtbeilung l.

Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen 8

ochheimer zu Bocholt als nunmehriger David Hochheimer K Comp. für das zu stehende Handelsgeschäft, rokurenregister Nr. 33:

Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann David Hochheimer

1 Bocholt. Firma: David Hochheimer C Comp Ert der , . r t i n mn 9 Prokuristen: Ehe⸗ rau Vavid Hochheimer, Bertha, geb. Löventhal zu . Borken, den 17. Januar 1850 . el r holt Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unserm Handelsregister ist Folgendes eingetragen: Unter ö, 49 e ih tsregisters: geg der Kaufmann Friedri ump zu Hagen ist am 1. Jan 1870 als Gesellschafter der Firma dag st Jan ar 6 . i. i., singetrelen, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. 6 am s7. Januar 9 ö gung Wwannar Hagen, den 17. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserem Handelsregister ist Folgendes eingetragen: Unter Nr. 233 des Firmenregisters: 6

Stern, von Hagen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1870 am 17. Ja- Hagen, den 17. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Handlungsgesellschaft Budenberg und Schreyer zu Bünde at ihr daselbst unter der Firma »Budenberg und . bnrhhat

Auf . eingetragen unter Nr. 38 des Prokuren⸗ ügung vom 15. Januar 1870 am 17 Januar

(Akten über das Prokurenregister Bd. II. S. 18.) Herford, den 15. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist Band 1 Fol. 87 die am 1. No—

Iserlohn, den 17. Januar 1870.

gisters, woselbst der Fabrikant r. des daselbst unter der Firma Geschäfts vermerkt steht, ist heute

it 1. Januar 1870 zu Neuenrade. Lüdenscheid, den 20. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregisier ist heute zufolge Verfügung vom heuti⸗ gen Tage bei der sub Nr. 114 eingetragenen Fiema Hermann Schreiber« mit dem Sitze zu Struthütten, deren Inhaberin die Wittwe Hermgnn Schreiber, Justine Henriette, geb. Kämpfer, zu Struthütten ist, der folgende Vermerk eingetragen worden:

II. Zugleich ist in unser Prokurenregister sub Nr. 9, bezüglich der dort für den Carl Schreiber in Struthütten und den Hermann Schreiber in Agchen eingetragenen Prokura der vorbezeichneten Firma der nachstehende Vermerk eingetragen worden: Die Prokura ist erloschen. Siegen, den 17. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister sst zufolge Verfügung vom 19. Ja. nuar 1879 am heutigen Tage bei der sub Nr. 38 . dirt der Gesellschaft:

. Cöln · Müsener Bergwerks ˖ Attien · Verein., mit dem Sitze zu Eöln und mit einer Zweigniederlassung zu Müsen, der folgende Vermerk eingetragen worden: In der am 4. Dezember 1869 stattgehabten General. Versammlung der Aktionäre des Cöln. Müfener Bergwerks . Aktien Vereins, ist an Stelle des verstorbenen Geheimen Kommerzienraths Freiherrn von Diergardt und für die noch übrige Amtsdauer desselben, der Berg. werksbesitzer Felix Mallinckrodt zu Cöln, zum Mitgliede des Ver. waltungs⸗Rathes gewählt.

Durch Beschluͤß des Verwaltungs⸗Rathes vom selben Tage ist bestimmt, daß der Kaufmann Wilhelm Klein zu Dahlbruch oder der Bergwerksbesitzer i Mallinckrodt in Csln in Krankheits- oder sonstigen Behinderungsfällen, die Geschäfte des General-⸗Direktors provisorisch übernimmt, und ist die früher dem Bureau ⸗Chef Georg König ertheilte, erloschene Befugniß, statt eines Mitgliedes des Ver⸗ waltungsrathes die Unterschriften des General ⸗-Direktors zu kontra⸗ 1 dem Bureau ⸗Chef Jan Livien van der Haegen in Lohe ertheilt.

Siegen, den 21. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1870 ist auf Anzeige vom 15. Januar 1870 die Firma ö e anf Anf . Serre, C Ringleb in Hanau und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Henckel und Christian Ringleb dahier unter dem heutigen Tage in das Handels- register eingetragen worden.

Hanau, am 18. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1870 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das. Handelsregister eingetragen worden,

daß die Firma C. Völp Wittwe dahier erloschen ist. Hanau, am 19. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Vexöffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister.

12659. Mit dem 1. d. M. hat Herr Gustav Nathan aus Bingen seine daselbst unter der Firma „Mathias Nathan“ betriebene Handlung hierher verlegt, setzt dieselbe unter gleicher Firma dahier fort und ertheilt seiner Ehefrau, Henriette, geb. Cahn, Prokura.

die Handlung J. M. Behaghel * Sohn“ als Theilhaber ein⸗ 6 und führt dieselbe mit dem bisherigen Inhaber, Herrn Georg hrist. Andr. Behaghel, unter der obengenannten Firma fort.

1261) Die Handlung „Joseph Baer“ hat den Herrn Simon Baer von hier zum Prokuristen bestellt.

L2b2) Die Firma „Emil Eysen“ Inh. August Emil Eysen und Ant. Schmid) sowie die Prokura für Frau Amalies Schmid, geb. mr, sind erloschen.

1253 Die Handlung „Laengsdorff & Herzberg“ hat dem Herrn Ludw. Laengs dorff von Worms Prokura ertheilt.

1264) Die Handlung „F. E. Fuld & Eo.“ hat den Herrn Siegfried Deutz von hier zum Prokuristen bestellt.

1265) Die Handlung J. P. Bügler“ hat den Herrn Friedr. Schreiber von hier zum Prokfuristen bestellt.

1266) Frau Elise Kiß, geb. Ottowitz, hat eine Handlung unter der Firma „E. Kitz“ errichtet und ihren Ehemann, Herrn Jos. Phil. Kitz, zum Prokuristen bestellt.

1267) Die Firma „Krell & Paulay“ (Inhaber Adolf Eug. Krell und Georg Casp. Joh. Friedr. Pauly) ist erloschen.

4268). Die Firma „F. Liebtren“ (Inh. Joh. Christn. Friedr. Liebtreu) ist erloschen.

1259) Die Herren Joh. Christian Friedrich Liebtreu und Joh. Phil. Gust. Mack führen die seither unter der Firmn vF. Lieb- treu« bestandene Handlung vom J. d. Mis an unter der Firma , , e. 1h; t eine Hand

. err Winand Ferrari hat eine Handlung unter der irma „W. Ferrari jim.“ errichtet. J z ' 1271) Frau Witt e Julie Hirschhorn, geb. Gutmann, ist am l. d. Mts. aus der dahier Unter der Firma „Gustav Cassel & Co.“ bestehenden Handlung ausgetreten. Der verbleibende Herr Gustav Cassel setzt die gedachte Handlung unter der obigen Firma fort und die Kollektivprokura auf die Herren Earl Hecht und Eduard May bleibt in Kraft.

1272) Der Inhaber der Handlung »Adolf Schmitt, Herr Adolf Schmitt, führt dieselbe vom J. d. Mts. an unter der Firma „Adolf Schmitt zünm.“, im Uebrigen aber unverändert fort.

1273) Die Herren Emil Marx Stiebel und Michael Bohrmann haben eine Gesellschaftshandlung' unter der Firma „Stiebel 8 Bohrmann“ errichtet.

1274) Die Handlung „Auguste Vuille Cx nils“ hat den Herrn Wilhelm Schenck von Wiesbaden zum Pokuristen bestellt.

»Die Firma ist erloschen⸗

1275) Herr Joseph Meßger ist als Theilhaber in die Handlung

1260) Herr Carl Friedr. Behaghel von hier ist am J. d. M. in

321

„A. Metzger“ eingetreten und führt dieselbe mit dem seitherigen

Inhaber, Herrn Aron Metzger, unter der obigen Firma fort.

1276) Die Theilhaberin der Handlung unter der Firma „Peter Tillmanns“, Frau Wittwe Sara Catharina Tillmanns, geb. Rob heck ist aus derselben ausgetreten. Die verbleibenden Theilhaber, die Herren Carl und Peter Friedr. Jac. Tillmanns, führen die obgedachte Handlung unter der seitherigen Firma fort. I

1277 Die ,, „Gebrüder Schloß“ hat die Herren David Jacob Schloß und Ferdinand Jac. Schloß jeden fuͤr sich zu Prokuristen bestellt. ;

1278) Herr David Herzheim hat eine Handlung unter der Firma „D. Herzheim“ errichtet. : . ; e

1279) Die Herren Moses und Julius Jeidel lösen mit Ende d. M. ihre Handlung „Gebrüder Jeidel“ auf und liquidiren und ist Jeder von ihnen befugt, die Firma mit dem Zusatze „in Liquida⸗ tion“ zu zeichnen. 2

1280) Herr Joseph Kiefe von Baifingen setzt die e , welche sein am . Juli 1869 verstorbener Bruder, Herr Seligmann Kiefe, unter der Firma „S. Kiefe“ geführt hat, unter der gleichen Firma

ort.

t 1281). Der Theilhaber der dahier unter der Firma „Philipp Oppenheimer Söhne“ bestehenden Handlung, Herr Julius Oppen⸗ heimer, ist am 25. v. M. gestorben und dessen Wittwe Frau Kaulla (Karoline) Oppenheimer, geb. Pfeiffer, an dessen Stelle als Theilhabe⸗ rin in dieselbe eingetreten. Letztere und der überlebende Theilhaber, Herr Jacob Oppenheimer, führen die obgedachte Handlung unter der

gleichen Firma fort. ; l 1282 Die Handlung „Gouda Scheidel & Cie.“ hat die dem

Herrn Georg Reichard am 24. März 1868 ertheilte Prokura zurück- genommen und dagegen den Herrn Rud. Zwerger zum Prokuristen bestellt. . ; 1283) Die Herren Heinr. Hahn von Friedberg und Dr. jur. C. F. W. Ferdinand Hahn haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „H. Hahn K Sohn“ errichtet. z

Frankfurt a. M., den 18. Januar 1870. .

Im Auftrage des Königlichen Stadtgerichts J. Das Wechsel Notariat: In dessen Namen: Dr. Müller.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 1883 des hiesigen Handels— (Firmen ;) Registers, woselbst die Firma:

O. P. Pleimes«, ! und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Philipp Pleimes in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die Firma er— loschen ist. ö

Cöln, den 21. Januar 1879. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 469 eingetragen worden, daß in die zu Hoffnungsthal, Bürgermeisterei Rösrath, unter der Firma:

n, ,, . 6 366 bestehende Handelsgesellschaft am 1. Januar der in Hoffnungs— . Kaufmann August Reusch als Gesellschafter eingetreten ist, und zwar mit dem demselben gleichfalls zustehenden Rechte, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 21. Januar 1870.

Der Handelsgerichts-⸗Sekretär,

Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Register unter Nr; 420 resp. Nr. 484 heute eingetragen worden, daß die von der zu Cöln mit einer Zweigniederlassung zu Bonn unter der Firma:

»Beniberg Wendelstadt« bestehenden Kommanditgesellschaft dem in Cöln wohnenden Eduard Sandrock früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 22. Januar 1870. Der Handelsgerichts-⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Die zu Aachen wohnende Kaufhändlerin Catharina Reumont führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Cath. Reumont, was heute unter Nr. 2837 des Firmenregisters eingetragen wurde.

Aachen, den 21. Januar 1870. ö Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Zu Ne. 146 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß in die Gesellschaft unter der Firma van der Daele & Kesseler, die ihren Sitz in Aachen hat, an Stelle des bereits vor längerer Zeit verstorbenen Theilhabers, Kaufmanns Joseph Kesseler in Aachen, dessen Wittwe, Emilie geb. Weinsheimer, zu Aachen wohnend, einge treten ist, daß derselben aber die Befugniß, die Gesellschaft zu ver— treten, nicht zusteht. Aachen, den 22. Januar 1870.

Königliches Handelsgerichts⸗-Sekretariat.

Gemäß Anmeldung der Inhaber der Firma »M. Rheinhold« zu Coblenz ist die unter ihnen seither bestandene offene Handelsgesell⸗ schaft am 15. d. Mts. aufgelöst worden; ihre seitherigen Geschäfte werden liquidirt und diese Liquidation wird von der Mitbetheiligten Frau gn ny geborne Caen, Wittwe von Mayer Rheinhold, Handelsfrau zu 1 besorgt, welche zu dem Zwecke die Firma »M. Rheinh old in Liquidation führt. .

Die von ihnen betriebene Handlung mit Landesprodukten haben sie dem zu Oberlahnstein wohnenden Kaufmanne Löb Rheinhold übertragen mit dem Rechte, die bestehende Firma beizubehalten, wel · cher zugleich angemeldet hat, daß er diesen Uebertrag acceptirt habe und dieses Geschäft, mit Sitz in Coblenz, unter der Firma: M. Rheinhold« fortbetreibe, hierdurch aber an seinem in Oberlahnstein

unter der Firma: Löb Rheinh old bestehenden Geschafte nichts geändert werde.

Es ist demnach bei der sub Nr. 45 des Gesellschafts registers ein getragenen Firma Nöthiges angemerkt und unter Nr. 2773 des Firmen registers die Firma: M. Rheinhold eingetragen worden.

Für diese Firma bat der Inhaber seinen Sohn und Geschäfts⸗ führer Ferdinand Rheinhold aus Oberlahnstein, gegenwärtig in Coblenz domizllirt, zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und sub Nr. 233 des Prokurenregisters heute eingetragen worden ist.

Coblenz, den 18. Januar 1870.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Die unter Nr. 2ꝑ1 des Handelsregisters des ehemaligen Ober- amtes Meisenheim eingetragene Firma: -B. Kaufmann zu Meisen heim und die für dieselbe dem Hermann Kaufmann dasesbst er— theilte Prokura sind heute gelöscht worden in gelte Meldung des , Benjamin Kaufmann, daß er sein' Geschäft aufge · eben habe.

j Dagegen wurde sub Nr. 2774 des Firmenregisters heute in das hiesige Handelsregister eingetragen die Firma: Hermann Kauf mann, deren Sitz Meisenheim; Inhaber ist der daselbst wohnende Kaufmann Hermann Kaufmann, welcher angemeldet hat, daß er für eigene Nechnung Handelsgeschäfte, namentlich eine Manufaktur⸗ waaren-⸗ Handlung treibt.

Coblenz, den 2. Januar 1870.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

In das Handels. (Gesellschafts.) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub num. 528 eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft: Rheinisch⸗Westfälische Rückversiche⸗ rungs ⸗·Aktiengesellschaft. ;

Sitz der Gesellschaft: München ⸗Gladbach.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Ber Vorstand der Ge— sellschaft besteht aus den nachbenannten sechs Personen:

1) Herr Kommerzien Rath Friedrich Wolff, Kaufmann in Gladbach

wohnhaft, Präsident; 2) Sen , Klauser, Kaufmann, daselbst wohnhaft, Vize⸗ räsident ;

3) Herr Advokat Carl Schoͤneseiffen, daselbst wohnhaft;

4) Herr Oscar Erckens, Kaufmann, in Burtscheidt wohnhaft ;

5) Herr Kommerzien-Rath Gottfried Pastor, in Aachen wohnhaft; 6) Herr Heinrich Böker, Kaufmann, in Rem scheid wohnhaft.

Die Gesellschaft ist durch Akt vor Notar Justizrath Alexander Pauls in Gladbach vom 6. September 1869 und Beitritts erklärung des vorgenannten Advokaten Carl Schöneseiffen laut Akts vor Notar Augustin Lanser in Gladbach vom 20. September 1869 errichtet, und ist durch Allerhöchsten Erlaß vom 28. Oktober 1869 die Errichtung der Gesellschaft und das Statut derselben, letzteres mit der Maßgabe: daß das letzte Wort des drittletzten Satzes des §. 20 statt vrichtig : »nichtiga zu lauten habe, genehmigt worden. .

Der Zweck der Gesellschaft ist: Rückversicherung auf die von Gesellschaften oder Einzelnen übernommenen Trans portversicherungen zu gewähren. Die Abänderung der Ausdehnung des Gegenstandes des Unternehmens kann durch Beschluß der Generalversammlung vor— behaltlich der landesherrlichen Genehmigung erfolgen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünfundvierzig Jahre, vom Tage der landesherrlichen Genehmigung an gerechnet, festgesetzt. Die Thätigkeit der Gesellschaft beginnt, sobald zehn Prozent des Grundkapitals baar eingezahlt sind. Wenn binnen Jahregfrist nach Ertheilung der landesherrlichen Genehmigung die Einzahlung der zehn Prozent nicht erfolgt ist, so ist die Genehmigung erloschen.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist vorläufig auf eine Million Thaler preußisch Courani festgesiellt worden, getheilt in zweitausend Stück Aktien à fünfhundert Thaler. Dasselbe kann bei zunehmender Ausdehnung der Wirksamkeit der Gesellschaft auf Antra des Vorstandes durch Beschluß der Generalversanimlung und mittel ministerieller , bis auf zwei Millionen Thaler preußisch Courant erhöht werden. ie Aktien sind untheilbar und lauten auf den Namen.. Sie können sowohl auf eine Person als auf eine Firma, sowie auf eine Korporation oder juristische Person aus⸗ gestellt werden.

Die Verwaltung der Gesellschaft besteht aus einem Vor stande von sechs Mitgliedern und eineni Verwaltungsrathe von zwölf Mitgliedern, welchem letztern die fortlaufende Kontrole der Geschäfts⸗ führung anvertraut ist. ; ; 7

Die Ausführung der Beschlüsse des orstandes, die regelmäßige Vertretung der Gesellschaft nach Außen, die Regulirung der Verbind⸗ lichkeiten der Gesellschaft, sowie die administrative Geschäftsführung überhaupt erfolgt durch einen Direktor. Die , ,, eines stän⸗ digen Stellvertreters, und, wenn der Umfang des Geschäfts es erfor— dert, eines zweiten Direktors beschließt auf. zorschlag des Vorstandes der Verwaltungsrath und Vorstand in vereinigter Sitzung. Zu einer gültigen Zeichnung der Direktion genügt die Ünterschrift eines Direk- tors resp. Stellvertreters für alle diejenigen laufenden Geschäfte, welche lediglich als Ausführung gefaßter Beschlüsse oder abgeschlossener Ver⸗ träge zu betrachten sind, Ällle Unterschriften der Direktion, welche die Gesellschaft weiter verpflichten sollen, müssen von einem Mitgliede des Vorstandes kontrasignirt sein. .

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem zu Berlin erscheinenden Staats Anzeiger, der in Cöln erscheinen— den Kölnischen Zeitung und der in Elberfeld erscheinenden 21 Zeitung. Geht eines kick Blätter ein, so wählt der Vorstand sofort ein anderes öffentliches Blatt und macht die getroffene Wahl durch die übrig gebliebenen Blätter bekannt. Auch außer diesem Falle steht es dem Vorstande frei, andere als die vorbezeichneten Blätter als