1870 / 21 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

J . ö k ö ö . . . * . K ö . ö. V . . . 236

w 2

k .

2

328

Das Dezem berheft (1869) des ⸗Centralblattes für die gesammte Unterrichtsverwaltung in Preußen« hat folgen⸗ den Inhalt: Geset, betreffend die Erweiterung, AUmwandelung und Neucrrichlung von Wittwen. und Waisenkassen für Elementarlehrer. Statistische Nachweisungen über die Universitäten. Gnadenzeit für die Hinterbliebenen von Geistlichen und Lehrern in den neuen Landesthellen. Uebersicht der bei dem Landheere und der Marine in dem Ersatzjahre 1868 - 69 eingestellten Ersatzmannschaften mit Be⸗ zug auf ihre Schulbildung. Tivil⸗Waisenhaus zu Klein Glienicke bei Potsdam. Statistik des Taubstummenwesens, Verbot von Singumgängen. Verleihung der Rechte der juristischen Person. Zuwendungen im Ressort der Unterrichts verwaltung, zu welchen zie landesherrliche Genehmigung ertheilt worden ist. Personalchronik.

Statistische Nachrichten.

Der Verzollungsübersicht des Zollvereins für das 1.— 3. Quartal 1869 entnehmen wir die nachfolgenden Angaben über die Einfuhr 3 der Eisen-Industrie bei den preußischen

ollstellen:

Der Gesammtimport von Roheisen und altem Brucheisen belief sich auf 1845613 Ctr. gegen 15320,748 Ctr. im 1.— 3. Quartal 1868, ist also um 524 865 Ctr. oder 39,7 pCt. gestiegen; es gingen davon ein: in Ostpreußen 40,454 Ctr, in Westpreußen 78,684 Etr, in Pom mern 437.141 Ctr.ͥ, in Schlesien 64,654 Ctr. , beim Haupt— amte Berlin 1550676 Ctr.,ͥ, im Regierungs- Bezirk Potsdam 28.525 Ctr.ͥ, in Sachsen 41898 Ctr.6, in Wesifalen 222409 Ctr., in der Rheinprovinz 4385704 Ctr., in Hannover Wö,254 Ctr., in Schleswig⸗Holstein 49,337 Ctr., während die Einfuhr der übrigen Bezirke von . Erheblichkeit war. Die Einfuhr von geschmie⸗ detem Eisen in Stäben . 6. b. 1. ist von 76,399 Ctr. in 1868 auf 75 085 Ctr. (davon 166012 Ctr. in Pommern, 4483 Ctr. in Berlin, 14.445 Etr. in Hannover, 32453 CEtr. in Schleswig ⸗Holstein), ebenso die von Eisenbahnschienen von 66,989 Ctr. in 1868 auf 15297 Ctr. (davon 10982 Ctr. in der Rheinprovinz) von schwarzem Eisenblech, rohem Stahlblech u. s. w. von. 27, 189 Ctr. in 1868 auf 17.574 Ctr., von fagonnirtem Eisen von 29,997 Ctr. in 1868 auf 25,177 Ctr., von Weißblech von 3576 Ctr. in 1868 auf 3311 Etr, von gewalzten und gezogenen schmiedeeisernen Röhren von 9480 Ctr. in 1863 auf 6660 Ctr. zurückgegangen. Dagegen wurden eingeführt: Roh- und Cementstahl, Guß-⸗ und raffinirter Stahl 33 627 Ctr. (gegen 1868 mehr 7116), grober Eisen⸗ und Stahldraht 7455 Ctr. (mehr 1750 Ctr,, Eisen, zu groben Bestandtheilen roh vorgeschmiedet 3425 Ctr. (mehr 671 Ctr.), Rohstahl zum ermäßigten Zollsatze von 3 Thlr. 1090 Ctr. smehr 162 Ctr.), feiner Eisen· und Stahldraht 3425 Etr. Jmehr . gr gefirnißtes Eisenblech, polirtes Stahlblech 2c. 52 Ctr. (mehr

Ltr.

Von Eisen und Stahlwaaren wurden im 1.3. Quartal 1869 importirt: 188,516 Ctr. ganz grobe Gußwaaren in Oefen, Platten ꝛc. (gegen 1868 mehr 112881 Etr, oder 149 pCt.), 217194 Ctr. grobe Eisen⸗ und Stahlwagren, à 15 Thlr. Zoll (gegen 1868 weniger 7676 Etr,), 8261 Ctr. desgl. à 2* Thlr. Zoll (gegen 1868 weniger 1345 Ctr.) 3929 Ctr. feine Eisen und Stahlwaaren (gegen 1868 mehr 1931 6 1513 Ctr. Nähnadeln, Schreibfedern aus Stahl u. s. w. pos. 6. f. 3. 6. lgegen 1868 mehr 201 Ctr.). In erheblichem Umfange ist die Einfuhr von Maschinen gestiegen; es gingen nämlich bei preußischen Zollstellen ein: 8881 Ctr. Lokomotiven, Tender und Dampfkessel (gegen 1868 mehr 51 ,, 13,912 Ctr. Maschinen überwiegend aus Holz (gegen 1868 mehr 2611 Etr.), 66,598 Ctr. desgl. überwiegend aus Gußeisen (gegen 1868 mehr 9868 Ctr.), 18.212 Ctr. desgl. überwiegend aus Schmiedeeisen oder Stahl (gegen 1868 mehr 6817 Ctr.).

Auf dem Gebiete der vergleichenden Statistik sind kürzlich zwei umfassendere Schriften erschienen, nämlich: L'Europe politique et sociale par Maurice Block, Paris 1869, und La France et lbEtranger, études de statistique comparée par M. A. Legoyt, S- erétaire perpétuel de la Société de statistique de Paris, Tome II.

Paris 1870. Kunst und Wissenschaft.

Von dem Königlichen Schloß zu Berlin hat der Major v. Kessel ein Modell im Maßstabe von 180: 1 angefertigt. Die Arbeit ist theils nach Wachsmodell, theils aus freier Hand geschnitten und zeigt den Bau nach der Niederreißung der alten Burg und dem Auf- bau des Rengissancebaues von 1540 unter Kurfürst Joachim II. durch C. Theiß. Der Theil am Wasser, die alte Kapelle, das Haus der

erzoginnen, der grüne Hut, sind noch unverändert erhalten, alle andern Seiten tragen eine uns ganz fremde Gestalt: Giebel neben Giebel, eine schöne, durchbrochene Wendeltreppe im inneren Schloßhofe Mittel bau des Rochus von Lynar, die niedern Stallgebäude des äußern Schloßhofes, der Münzthurm, das Ballhaus, die Kaufläden der Refugiés, die Apotheke und der alte, gothische Dom, welcher auf dem Schloßplatz stand mit seiner Eingangsseite nach dem rothen Schlosse, mit seiner Sakristei nach der langen Brücke, auf dem Platze, welcher von der verlängerten Breiten, und Brüderstraße abgeschnitten wird.

Zwischen dem Dom und dem Schlosse waren noch verschiedene Gebäude, ein großer viereckiger Glockenthurm, ein Haus mit Bogen— gängen, drei kleinere Stiftshäuser. Von dem Glockenthurm ging ein hölzerner Gang direkt in den Dom, so daß die Kurfürsten aus ihrer Wohnung, den heutigen Räumen hinter dem Schweizersaal in den Gebäuden der Nord und Westseite und gegen Ost gewendet in dem Hause der Südseite, über den Gang nach ihren Sitzen in dem Dom gelangen konnten.

Der 23. Band der im Namen der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Alterthumskunde in Stettin von Th. Schmid heraus— gegebenen Baltischen Studien, welcher vor Kurzem erschienen ist, enthält, außer dem 35. Jahresberichte des stettiner Ausschusses und

der greifswalder Abtheilung, eine Abhandlung des Staatsarchivars Dr. Klempin über das Bisthum Cammin, worin nachgewiesen wird, daß das Bisthum Cammin niemals im Suffraganverhältniß zum Erzstift Magdeburg gestanden hat, sondern seit seiner Gründung stets unmittelbar dem Papste allein unterworfen gewesen ist; ferner einen Aufsatz über die wendische Zeit Stettins und Colbergs von Quandt, sowie mehrere Artikel über pommersche Alterthümer z. B. üher die Pfahlbauten bei Neustettin ('nebst Plan und Abbildung der gefun— denen Alterthümer) von Kasiski, über pommersche Gräber bei Star- gard vom Prof. Virchows außerdem einen Aufsatz über früher in Pommern einheimische hier (Auerochs, Elenn, Luchs, Bär, Biber u. s. w.) von Th. Schmid. (S. »Bes. Beilaze⸗ des Königlich Preußischen Staats Anzeigers, Nr. 1 vom 8. Januar d. J..

Der »Kawk.« meldet, daß am 26. Dezember um 10 Uhr 13 Min. Abends in Tiflis ein von unterirdischem Getöse begleiteter Erdstoß von Nordwest nach Südost verspürt wurde. Derselbe dauerte ungefähr zwei Sekunden. Um 10 Uhr 40 Min. erfolgte ein zweiter, aber kaum bemerkbarer Stoß. In derselben Nacht wurden in Alexan dropol drei Erdstöße in der Richtung von West nach Ost verspürt, von denen der erste starkt, die anderen schwach waren.

Am 19. Dezember verspürte man in Schuscha eine Stunde vor Sonnenaufgang ein starkes Erdbeben. Von den drei Stößen waren die beiden ersten schwach und von kurzer Dauer, der dritte aber sehr stark und wohl 15 Sekunden dauernd.

Gewerbe und Handel.

Dresden, 25. Januar. Das »Dresdener Journal« meldet: Die Verhandlungen wegen Umwandelung der Hartmann schen Eta— blissements in Chemnitz in ein Aktienunternehmen sind nicht zum Ab— schluß gelangt, vielmehr wird die Maschinenfabrik in bisheriger Weise von Richard Hartmann fortgeführt.

WVerkehrs⸗Anstalten.

Der xussische Reg. Anz. enthält über die direkte Telegra— phen-Verbindung zwischen Großbritannien und Indien nachstehende Mittheilungen: Die telegraphische Verbindung zwischen Großbritannien und Indien durch die Linien von Europa, der Türkei, Persiens und durch das submarine Kabel vom persischen Meerbusen nach der indischen Küste war theils durch die Mängel der asiatischen Linien theils durch Anhäufung der Depeschen auf den europäischen Linien so haufig gestört, daß sich die preußische und die russische Regierung im J. 1867 über die Herstellung einer unmittelbaren telegraphischen, nur für die indische Korrespondenz bestimmten Verbindung verständigten und deren n, ng den Herren Siemens und Halske übertrugen, welche nach erlangter Konzessionirung seitens Preußens, Rußlands und ö zu diesem Zweck eine »Gesellschaft des indo-europäischen

elegraphen« gebildet haben. Die neue Telegraphenleitung geht von London aus, wird durch ein submarines Kabel nach Emden geführt, geht von dort über Berlin, Thorn, Itomir, Odessa, Kertsch (durch das Schwarze Meer mittelst des submarinen Kabels von Djuba nach Kon siantinowta) Tiflis, Djulfa, Tauris nach Teheran, wo sie in die per sisch indische Telegraphenleitung mündet. Nach einem Uebereinkommen mit der Reuterschen Compagnie benutzt die Gesellschaft des indo— europäischen Telegraphen das submarine Kabel von Cromer nach Emden; die preußische Regierung stellt die Leitung von Emden bis zur russischen Grenze her; in Rußland und Persien ist der Telegraph durch Siemens und Halske ausgeführt worden. Hauptstationen werden; London, Berlin, Kertsch und Teheran, Neben stationen: Warschau, Jitomir, Odessa, Suchum-Kale, Tiflis und Tauris. Depeschen werden auf allen Staats-Telegraphenstationen an genommen. Eine einfache Depesche (bis 20 Worte) wird kosten zwi— schen Indien und: London 71 Fr., Norddeutschland 66 Fr. 50 Cent., dem europäischen Rußland 60 Fr. Kaukasien 52 Fr, Persien 42 Fr. Die Herstellungsarbeiten sind vollendet und die Eröffnung der Linie wird sehr bald erfolgen.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 26. Januar, Im Opernhause. (22. Vorst.) ra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in Abth. von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blum. erline: Fr. Lucca. Fra Diavolo: Hr. Wachtel. Lorenzo: Hr.

H. Krüger. Anf. 7 Uhr. Extra Pr.

Im Schauspielhause. 25. Abonn. Vorst. Doktor Wespe.

Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix. Anf. 7 Uhr. M.Pr. Donnerstag, 27. Januar. Im OHpernhause. Keine Vorstellung. Im Schauspielhause. 26. Ab.Vorst) Die beiden Klings⸗ berg. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. Vorher: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. M. Pr. Donnerstag, 27. Januar. Im Saal-Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. Sechszehnte Vorstellung der französi⸗ sischen Schauspieler ⸗Gesellschaft: Les mémoires du diable.

Freitag, den 28. Januar, findet im n , Opern⸗ hause der erste diesjährige Subskriptions Ball statt. Die bestellten Billets werden den Betreffenden zugesendet.

Da die Listen für den Ersten Subskriptionsball mit Sonn— tag, den 23. Januar, Abends, geschlossen sind, die Betheiligung sich jedoch als eine so ungewöhnlich zahlreiche herausstellt, daß der gegebene Raum eine Realisirung aller Wünsche unmöglich gestattet, so können nicht mehr berücksichtigt werden:

329

I) diejenigen, welche die Listen nicht bis den 23. Abends eingeschickt haben; Y) diefenigen, welche briefliche Ansuchen um Billets gestellt haben; endlich 3) diejenigen, welche sich trotz dieser Anzeige fernerhin noch um Billets bewerben sollten. Eine Beantwortung der bereits eingegangenen oder noch eingehenden Briefe kann unter keinerlei Umständen erfolgen. Von den bereits eingegangenen Meldungen zum Zuschauer— raum konnte, da überhaupt nur 178 Billets disponibel sind, höchstens der fünfte Theil berücksichtigt werden, und sollen den jenigen, welche Berücksichtigung finden konnten, die Billets zu⸗ gesendet werden. Der Verkauf der Zuschauer-Billets zum Amphitheater à 15 Sgr. findet Donnerstag, den 27. Januar, Nachmittags pon 5 = 6 Uhr im Opernhäuse statt, wogegen die Zuschauer⸗ Billets zum dritten Rang à 1 Thlr. den Betreffenden zugesen⸗

det werden. Die sämmtlichen Zuschauer⸗Billets sind nur unter der Be—

dingung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im Gesellschafts⸗

Anzuge erscheinen. Der anf für die Zuschauer ist durch

die Thür Nr. 8 von der Wasserseite. Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet: I) Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der hür Nr. 2 (Wasserseite).

2) Für die von den Linden kommenden Wagen am Haupt⸗ eingang Nr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber, und Thür Rr. 3 (am Opernplatze).

Die Abfahrt findet statt:

Von der Thür Rr. 2 nach der Schloßbrücke (die Wagen stellen sich auf dem Platze an der katholischen Kirche bis zur Französischen⸗Straße auf),

Von der Thür 1 nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf. Von der Thür 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opernhaus⸗ platzes bis an die Behrenstraße hin auf).

FTelerupkhisciae Vit gerunmxshbenrie lage v. 24. Junuar.

Bar. hw. Femp. Abęr . Allgemeine ir, , Reben, Wind. Nimm elsansicht

8 Gon stan. 336, o] 5,5 N., schwach. bedeckt.

25. Januar.

NO., mässig. heiter.

NO., stark. bedeckt.

O., stark. bedeckt.) NO., mässig. bedeckt. NNVW., schw. bed., gest. Schn. N., stark. wolkig.

O., schwach. bedeckt.?) NO., mässig. heiter. *) SW. , schwach. Schnee.

N., Sturm. bedeckt, Schn. N., lebhaft. heiter.)

5,4 N., schwach. hell.

NO., schwach. sehr heiter. N., schwach. trübe, Schnee. NO., mässig. heiter.

NO., schwach. bewölkt. NNO., mãssig. bewölkt. NO., mässig. völlig heiter. NO.. s. schwach. heiter.

N., leicht. heiter.

NO., mässig. bewölkt. NNW. , schw. bedeckt. NO., schwach. bedeckt.

N., schwach. heiter.

N., schwach. heiter.

NO., lebh. bedeckt.

N., Schwach. bedeckt. SVW. , schwach. bewölkt. NNW. , schw. bedeckt. OSO. , schwach. bedeckt.“) NO., still. schön.

O NO., mässig. NW., s. stark. halb bedeckt. SSVW., lebh. bewölkt, Regen. SW., mässig. halb heiter. O., lebh. bedeckt.

O., stark. bedeckt. ONO. , schw. heiter.

N., mässig. 9) Frederikshav.. N., schwach. )

i) Nachts Schnee. ) Gest. Abend Schnee. 3) Nachts etwas

Memel ... 336, 9 Königsbrg. 337, 2 Danzig.. 337, 0 Cöslin .... 338, Stettin.... 339, o Putbus ... 337, s Berlin 337, 9 335,0 Ratibor ... 327, 6 Breslau .. 331, 1 Torgau ... 335, 8 Münster .. 339, 2 339, s 333, 2 Flensburg. 341, 7 Wiesbaden 335, s Kieler Haf. 342, 2 Wilhelmsh. 341,7 Keitum ... 344, 9 Bremen .. 324, s Wes erleuehtk. 341,2

, .

Brüssel ... Haparanda Helsingfrs. 3. Petersburg Riga

Stockholm ? Skudesnãs Gröningen Helder. ... Hörnesand ? Christians. . 3!

!

. 2 8 9 h G = G, , , , , . . r 11 , . . 8 d D d 2.

1 11.

Schnee. I) Nachts Schnee. Gestern Schnee, Gestern Abend. Schnee. c Strom S. Gestern Nachmittag 3 Uhr NW., schwäch,

Strom 8. ) Gestern Nachm. 3 Uhr NO., schwach.

Produktem- und Wanrem- Börse. Kerlim, 25. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizem- Präs.)

Nerzcn SctR *

. L. Heu Centner Stroh Schck. Erbsen Metze Linsen

Von Bis i Von Bis Mitt. chr leg. Pt. libr leg. Et. pt. g. Pt. lg. EL. Et. ? 2 27II 3 21 Bohnen Metze 8s - 10, 8 1 23 5 Kartoffeln 3 z 4 26 5 Rindfl. Pfd. 11 Schweine- fleisch 6 11 Hammelfl. 7 Kalbfleisch 6 5 6 Butter Pfd. 9 12 - 109 2 S —— 9 2I[Eier Mandel 7 8 5 Kerxrlin, 25. Januar. (Nichtamtlicher Getreideberiecht.) Weizen loco 50— 65 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April-Mai

21 12 25 J 24

18 1 HHH.

573 Thlr. bez., Mai- Juni 59 Thlr. bez., Juni-Jquli 60 Thlr. Br., 60 G.,

Roggen loco 45 - 41 Thlr., exquisit. 445 - Thlr. ab Bahn bez., oln. 414 - 424 Thlr. do., pr. Januar 133 —– 4 Thlr. bez., Januar- 'ebruar 433 Thlr. bez., April-Mai 435 - 423 Thlr. bez. u. G., 42

Br., Mai-Juni 433 - 43 Thlr. bez., Juni - Juli 443 - 445 Thlr. bez., Juli-Kugust 453-3 Thlr. beæ.

Gerste, grosse und kleine à 35 - 45 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer loco 21 265 Thlr. pr. 1200 Pfd., polnischer 23 - 233 Thlr.,

märkischer 24 4 Thlr., pommerscher 24 Thlr. ab Bahn bez., pr. April Mai 23 Tir. bez, bfai - Jun 25 257 Thir. Br., d G.

Thlr. bez., Juni - Juli

Erbsen, Kochwaare 50— 56 Thlr., Futterwaare 43 - 46 Thlr. Rüböl ioco 123 Thlr. Br.R, pr. Januar u. Januar - Februar 123 Thlr. bez., Februar - März 1235 Thlr., April-Mai 123 Thlr. bez., Mai-

Juni 127 Thlr. Br.

Petroleum loco 85 Thlr., pr. Januar 8 Thlr., Januar - Februar Sin Thlr., Februar-März 73 Hhlr. Br.

Leinöl loco 115 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 144 . Lhlr, bez., pr. Januar u. Januar- Februar 141 3 Thlr. bez., , e, 144 4 Thlr. bez u. Br., 3 G., Mai - Juri 142-15 Thlr. bez., Junĩ- Juli 153-5 Thlr. bez., Juli- August 153437 Thsr. bez., August-Septhr. 153 Lhlr. bez.

Wieizven loco still, Termine matter. Roggen- Termine eröffneten heute zu gestrigen Schlusspreisen, verflauten alsdann sehr bald unter dem Eindruck überwiegender Verkaufslust, so dass die Course sich neuerdings ea. Thlr. pr. Wspl. niedriger stellten. Der Verkehr war denn anch bei den geéwichenen Preisen ein ziemlich reger. Dis- ponible Waare ginß zu billigeren Preisen Mehreres um. Gek. 9000 Otr. pr. 43 Thlr. Hafer locò vernachlässigt, Lermine ruhiger, Rüböl verkehrte in matter Haltung und stellten sich die Notizen ca. n Lhlr. pr. Ctr. ,. als gestern. Gek. 200 Ctr. pr. 123 Thlr. Fär Spi- ritus bestand im Gegensatz zu Roggen bessere Frage und konnten Eigner für loco auf Lieferung eher höhere Preise durchsetzen.

Kerlim, 24. Januar. (Amtliche Preis -Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Efd. loco 50 65 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund, pr. April-Mai 58 bez. u. Br., 573 G., Mai-Juni 59 bez., Br. u. G. . 607 bez., 603 Br.

Roggen pr. 2005 Pfd. loc 423 - 4.43 ben., Pr. diesen Monat 4535 à 43 bez., April Fin 433 à 433 bez., Mai- Juni 44 à 433 bez., Juni-Juli 443 à . bez. Gek. 1006 Ctr. Kündigungspreis 433 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 34-45 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22-27 Thlr. nach Qual., 233 - 253 bez., or. , ai 25 bez. u. Br., 24 G., Mai- Juni 253 Br., Juni - Juli 26 bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaanre 51 56 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 42 —- 46 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Ffonat 3 Thlr. 4 Sgr. Br., Januar -- Februar 3 Thlr. 4 Sgr.,

bez., April-Mai 3 Thlr. 35 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 45 Sgr. Br.

Rüböl pr. Ctr. ohne Kass loFeo 125 Br., flüssiges 13 Thlr., pr. diesen Monat 12 bez., Januar - Eebruar 122 bez., Februar - Märæ 12 Thlr., April - Mai iz à 12 bez., Mai-Juni 123 Br., Juni-J ali 125 bez., September-Oktober 15 bez. Gek. 300 Ctr. Kündigungs- preis 121 Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 115 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr., pr. diesen Monat 88 Thlr., Januar-Februar Si bez., Eebruar-März 744 Br., April-Mai 75 G.

Spiritus pr. Söb0 pro Cent mit Eass per diesen Monat 14 à 143 bez. u. G., 1436 Br., Januar - Eebruar 14563 à 145 bez. u. Gr, 145 Br., ebruar-· Mr⸗ 145 bez. u. Br., 1436 G., April - Mai 145 à 145 bez., Br. u. G., Mai- Juni 15 bez. u. Br., 14165 G. Juni - Juli 15 à 155 bez. u. G., 1853 Br., Juli - August Iöls. 13, bez-, 157. Br., 153 G., August - September 155 d 15M bez. Gekündigt 40, 000 Qrt. Kündigungspreis 1453 Thlr.

Spiritus per 8 30 pCt. ohne Fass loco 14 bez.

. No. 6 4 à 35, No. O u. 1 3 à 35. Roggen- mehl No. O 3 à 3, No. O u. 1 3 à 23 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.

HRönigsher, 25. Januar, Nachmittags, (Wolffs Tel. Bur.) Wetter schön. Weizen unverändert. Roggen fiau, pr. 89 Pfd. Zoll-

ew. loco 45, pr. Januar 45, pr. Frühjalir 18, pr. Mai-Juni 48 Sgr. erste stille. Hafer still, loco pr. 50 Pfd. Zollgewicht 24, pr. Frühjahr 265 Sgr. Weisse Erbsen pr. 990 Pfd. Zollgewicht 51 572 Spiritus 8000 pCt. Tr. loco 1443, pr. Januar 142443, pr. Frühjahr 15419, Thlr.