1870 / 21 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

338

Königliches Kreisgericht zu Dortmund..

Zum Handels (Gesellschafts) Register ist sub Nr. 121 die unter der Firma »Stein C Grgeff« zu Dortmund errichtete Handels gesellschaft am 8. Januar 1870 eingetragen worden. Die Gesellschaf⸗ ter sind:

I) der Kaufmann Emil Gustav Stein, 2 der Kaufmann Georg Graef,

beide zu Dortmund. ö Ci Gesellschaft hat am 1. Januar 1870 begonnen und ist jeder

Theilhaber zur Vertretung derselben befugt.

Königliches Kreisgericht Dortmund. Zum Handels. (Gesellschafts.) Register ist sub Nr. 122 die unter der Firma »Schulte CK Clarfeld« zu Annen errichtete Handels— gesellschaft am 8. Januar 1870 eingetragen worden. Die Gesell—

schafter sind: . II der Kaufmann Friedrich Schulte, 2) der Kaufmann Theodor Clarfeld, beide zu Annen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1870 begonnen und ist jede

Theilhaber zur Vertretung derselben befugt.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Die unter Nr. 255 des Handels. (Firmen) Registers eingetragene und erloschene Firma »E. G. Stein« ist zufolge Verfügung vom II. Januar 1870 am 12. desselben Monats gelöscht worden.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

Die unter Nr. 299 des Handels- (Firmen-) Registers eingetragene, wegen Aufgabe des Geschäfts erloschene Firma F. Kuntze C Comp. ist zufolge Verfügung vom 11. Januar 1870 am 12. desselben Mo— nats an der bezeichneten Stelle gelöscht worden.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

Zum Handels⸗ (Firmen) Register ist unter Nr. 302 der Name »Lessing C Comp., als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschäfts des Auktionskommissars Carl Lessing daselbst, am 12. Ja— nuar 1870 eingetragen worden.

In unser Handelsregister sind folgende Eintragungen erfolgt: a) Firmenregister: Die unter Nr. 151 eingetragene Firma Wilhelm Mumberg zu Gevelsberg ist gelöscht. b) Gesellschaftsregister Nr. 84: Firma der Gesellschaft: Wilhelm Mumberg CK Comp. Sitz der Gesellschaft: Gevelsberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Mumberg, 2) der Kaufmann Reinhard Cronenberg, beide zu Gevelsberg.

Die Gesellschaft hat begonnen am 15. Januar 1870. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1870 am XV. ejusd. mensis. Krämer, Bureau ⸗Diätar.

Schwelm, den 20. Januar 18970. Königliche Kreisgerichts-⸗Deputation.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1228 Konkurs-⸗-Ersffnung.

Königl. Kreisgericht zu Bromberg. IJ. Abtheilung.

Den 20. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Missionspredigers Dr. Koppel hier ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Beckert hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf

den 2. Februar 1870, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Kienitz, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben * verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen-

ände bis zum 28. Februgr 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glaäͤu— * des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür , Vorrecht bis zum 5. ärz 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und , ,, zur , der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

orderungen, auf den 19. März 1879, Vormittags 11 Uhr, 6h dem obengenannten Kommissar im Terminszimmer Nr. 38 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung af einreicht; hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Ter— mins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord ver- fahren werden.

Wohnsiß hat, mu

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten aus. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Schöpke, Schultz I, Geßler, Rosenkranz, von Groddeck und die Rechts Anwälte Haenschke, Gießing, Janisch, Quenstedt und Josl zu Sachwaltern vorgeschlagen.

240 Konkurseröffnung. ; J. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Lewy Firma E. Lewy hier, Ohlauerstraße Nr. 22, ist heute Vormittags 107 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein— stellung auf den 19. August 1869 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustab Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, bestellt.

II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 28. Januar 13879, Vormittags 113 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 4 im II. Stock des , anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge, über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver. walters, so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs. rath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der

Gegenstände .

bis zum 1. März 1870 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. ;

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu— biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiße befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An— prüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, Er n mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 4. März 1870 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst ju Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten 5 so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

1 den 18. März 1370, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der—⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justizrath v. Wilmowsky, Lewald, Tautz und Wiener zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 22. Januar 1870.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

1231 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Stendal. Erste Abtheilung. Den 22. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 4. August 1869 zu Stendal verstor— benen Müllermeisters August Ludwig Kramer ist der gemeine Konkurs im ahgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Ferdinand Nachtigal zu Stendal bestellt. Die Gläubiger des Gemein— schuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 5. Februar 1370, Vormittags 103 Uhr, im Audienzsaal des Gerichts, Breitestraße Nr. 107, vor dem Kom— missar, Kreisrichter Fritze, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Nachlaß des Kramer etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben desselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .

. bis zum 12. Februar 1870 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konturs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch , ,, ihrt Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht .

bis zum 18. Februar 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Hirn der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen auf den 14. März 1870, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Breitestraße 107, im Äudienzsaal, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

339 ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten hestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwälte von Hagen, Schneider und Francke zu Sachwaltern vor—

geschlagen.

232 Konkurs -Eröffnung.

Wider den Kaufmann H. W. Block in Burgdorf ist auf Antrag mehrerer Gläubiger am 22. d. M. der Konkurs über das Vermögen desselben erkannt. Das Erkenntniß ist dem Kridar am 22. d. M. be— händigt und damit der Konkurs eröffnet und der Verlust des Ver⸗ fügungsrechts des Kridars eingetreten.

Als einstweiliger Kurator ist der Advokat Dr. Grote in Burg⸗ dorf bestellt.

Die Zwangs vollstreckungen sind bis auf Weiteres sistirt und der Gerichts vogt Baumgarte ist mit Aufnahme des Inventars beauftragt.

ür die Sicherungsmaßregeln wird vom Kurator gesorgt werden. urgdorf, 235. Januar 1870. Königlich Preußisches Amtsgericht l.

, . Bekanntmachung. Es ist bei uns das Aufgebot der nachbezeichneten Hypothekenposten und verlorener Hypothekeninstrumente beantragt:

a) der 80 Thlr, Restkaufgeld mit 4 Thlrn. jährlich zahlbar, einge— tragen aus dem Kaufvertrag vom 16. September 1848 für den Freimann Johann Raasch zu Zorndorf im Hypothekenbuch von Zorndorf Vol. II. fol. 73 Nr. 13 in rubr. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1848.

b) der 1060 Thlr. verzinslich zu 5 pCt., eingetragen aus der Obli— gation vom 21. Juli 1896 für die verwittwete Kreiseinnehmer Biesel zu Amt Golzow im Hypothekenbuch von Eüstrin Vol. III. Nr. 179 in rubr. III. Nr. 3. des k über 118 Thlr. 17 Sgr. Pf. Mutter⸗ gut der Marie Louise Höckendorf, jetzt verehelichten Feldwebel

I5. Juli ö. ben 8 Hebenstreit, aus dem Erbvergleich vom . G mer 1850,

eingetragen im Hypothekenbuch von Alt-Lietzegöricke Vol. J. fol. 25 . . in . 3 ö , . mit dem gleich hohen uttergut der erese Emilie Höckendorf zufolge Verfügun vom 2. November 1850. ö. . zusols fun ung des Hypothekeninstruments über 15 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. Waaren— forderung des Kaufmanns A. Aron zu Baerwalde aus dem Judikat vom 2. Juli 1856, eingetragen im Hypothekenbuch von Baerwalde NM. Vol. III. fol. 18 Nr. 100 der Gärten auf den Antheil des Christian Friedrich Richter in rubr. III. Nr. 1 zufolge

Verfügung vom 13. August 1856.

Alle Diejenigen, welche an diese Hypothekenposten und Instru⸗ mente Anspruͤche als Eigenthümer, Eesssongrien, Pfand oder sonstige Gläubiger zu machen haben, namentlich die angeblich nach Amerika ausgewanderten sechs Geschwister Raasch, Anna Elisabeth verehelichte ,. Christian Friedrich, Johanne Sophie verehelichte Arndt, Jo⸗

ann Gottlieb, Friedrich Wilhelm und Dorothea Elisabeth verehelichte

alzer, als Kinder des eingetragenen Gläubigers der Hypothefenpost . E und deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, sich pätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle Bimmer Nr. 15 vor dem Kreisrichter Stieve auf den

4Mai 1870, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die Hypothekenposten zu a. und b., und an die Hypothekeninstrumente zu C. und d. zum ewigen Stillschweigen präkludirt, erstere im Hypothekenbuch gelöscht, letztere aber behufs der Löschung amortisirt werden sollen.

Cüstrin, den 15. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

lasen Bekanntmachung. . as zur Zeit administrirte Königliche Krontresorgut Papenzin im Kreise Rummelsburg in Pommern, 15 Meile von der Kreisstadt Runimelsburg entfernt, enthaltend Hof⸗ und Baustellen 17 Morg. 153 GJ-⸗R. j 37

Y

cd Wege, Gräben ö z soll auf 18 Jahre von Johannis 1870 bis dahin 1888 im Wege der Lizitation verpachtet werden. Das dem Ausgebote zu Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt für die ersten drei Jahre 2060 Thaler, für die folgenden Jahre 3000 Thlr., die zu bestellende Pacht- kaution ist auf die Summe von 1500 Thlr. bestimmt. Auf das käuflich zu übernehmende Königliche Inventarium ist die Summe von 5000 Thlr. an en fn. der Rest verbleibt als unverzinsliches Geldinventar bei der Pachtung. u dem auf

ienstag, den 22. Februar 1870, Vormittag 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Breitestraße Nr. Z5 hierselbst, 2 Treppen, vor dem Königlichen Hofkammer⸗Rath von Hausen anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß sie sich moͤglichst zeitig, spaͤtestens aber 14 Tage vor diesem Ter- mine durch ein Attest ihres Kreis ⸗Landraths oder auf sonst glaubhafte

Summa 4217 Morg. 57 GQ⸗R.

Weise über den nb m ge, Besitz eines disponiblen Vermögens von mindestens 15,006 Thlr. bei uns oder unserem Kommissarius auszu— weisen haben. Die Verpachtungsbedingungen und die Lizitations— regeln können mit Ausschluß der Sonn- und Festtage täglich in der Zeit von 2 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags in un— serer Registratur, Breitestr. 35 hierselbst, fowie bei der Königlichen Gutsadministration zu Papenzin eingesehen werden, auch sind wir bereit, auf. Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Berlin, den 10. Dezember 1869. Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

105 Bekanntmachung.

Höherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeldhebestelle zu Werft phul, auf der Berlin-Stettiner Kunststraße, vom 1. Juli d. J. ab verpachtet werden.

Wir haben hierzu einen Lizitationstermin auf Sonnabend, den 19. Februar er, Vormittags 10 Uhr, in unserem Amtslokale hierselbst anberaumt.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur und beim Königlichen Steueramt zu Strausberg während der Dienststunden zur Einsicht aus.

Nur dispositionsfähige Personen, welche 400 Thaler baar oder in Staatspapieren nach dem Courswerthe vorher bei uns deponiren, werden zum Bieten zugelassen.

Neustadt⸗Eberswalde, den 8. Januar 1870.

Königliches Haupt-Steueramt.

226 Holz ⸗-Verkauf.

Am 10. Februar d. J, Vormittags 10 Uhr, kommen in Collins Hotel zu Fürstenberg aus der Großherzoglichen Oberförsterei Steinfoerde zum öffentlich meistbietenden Verkauf: circa 700 Kiefern vom Droegen und Schönhorn, 400 rheinische Faden-Tiefern vom Droegen, Pelzraumde und Priepert und 4 Schock birkene Stangen aus den Ervingen.

Steinfoerde, den 23. Januar 1870.

Lorentz.

239 Befanntmachung.

Die Maurer⸗Materialien zu dem Bau eines Steuer- und Chaussee⸗ Geldempfangs-⸗Etablissements an der Kanal -⸗Uferstraße unweit des Plötzen⸗Sees sollen im Wege der Submission geliefert werden.

Zu diesem Behufe sind die Bedingungen und Anschlags Extrakte in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt.

Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 11. k. Mts. entgegengesehen.

Berlin, den 20. Januar 1870.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

218 3 n nn ng w m g. Für die Königliche Werft ist die Beschaffung von

50 Stück Kohlenschaufeln und

50 » Kohlenschippen sowie die Sicherstellung des etwaigen Bedarfs an diesen Gegenständen pro 1870 erforderlich und hierzu ein Termin auf den

2. Februar er, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Reflektanten wollen daher spätestens bis dahin ihre Offerten, mit der Aufschrift »Submission auf Kohlenschaufeln 2c. versehen, sowie etwaige Probestücke, portofrei einsenden.

Die näheren Bedingungen liegen während der Dienststunden in unserer Registratur zur Ansicht aus, event. können dieselben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.

Kiel, den 21. Januar 1870.

Königliche Werft.

241 Neue Berliner Verbindungsbahn. Die Lieferung von 450 laufenden Ruthen unverriegelte Barrieren, 1650 laufenden Ruthen Drahtzaun, 2500 laufenden Ruthen Hecken, zur Einfriedigung des Bahnterrains soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die bezüglichen Bedingungen liegen in meinem Bureau, Köpnicker straße 29, zur Einsicht offen, auch können Kopien derselben, sowie Offertenformulare gegen Erstattung der Kosten daselbst in Empfang . werden. Anerbietungen sind versiegelt und mit der Auf— schrift: chr fert zur Lieferung von Barrieren, Drahtzäunen und Hecken« bis zu dem am Montag, den 28. Februar d. J. Vormittags 11Uhr, in meinem Bureau stattfindenden Submissionstermin porto- frei an mich einzusenden.

Berlin, den 22. Januar 1870.

Der Baumeister. W. Housselle.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Aufkündigung schlesischer Pfandbriefe. Den Inhabern schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfandbriefe, welche in dem nächsten 56

233

termine Johannis 1870 von der Landschaft eingelöst werden sollen und also schon jetzt eingeliefert werden müssen, bei den schlesi⸗ schen Landschaftskassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den drei schlesischen Regierungs ⸗Amtsblättern ausgereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren