366
der Sache ad I) für die Güter a) des Johann Friedri oeltz vol. II Nr. 1 Fol. 1 des Hypothekenbuchs von i rigen w Thlr. 58 Sgr. 5 Pf, b) des Friedrich Gracß vol. II. Nr. 33 daselbst 25 Thlr, 10 Sgr. 3Pf, ej des Daniel Seelisch vol. IJ. Nr. 40 Fol. 438 daselbst 54 Thlr. 24 Sgr. 9 P d) des Carl Ludwig Schroeder vol. II. Nr. 8 ol S5 daselbst 332 hlr. 5 Sgr. 5 Pf e) des Albert August Julius Mes ke vol. II. Nr. 37 Fol. 14 daselbsi 7 Thlr. 20 Sgr; 6 Pf / in der Sache ad 2 für das Kossäthengut der Johann Julius Lehmann'schen Ehe⸗ leute vol. J. Nr. 34 Fol. 463 des Hypothekenhuchs von Zepernick 7 Thlr. 15 Sgr., in der Sache ad 3) für die Güter a) des Johann Carl Friedrich Klische vol. 1V. Nr. 163 Fol. 49 des Hypotbekenbuchs von Biesenthal, b) der August Wittenberg'schen Eheleute vol. IV. Nr. 160 Fol. 37 daselbst, e) des Friedrich Wilhelm Lorang — Lorent — vol. IV. Nr. 158 Fol. 29 daselbst von je 40 Thlr., in der Sache ad c für die Büdnerstelle der verehel. Seidel, Wilhelmine, geb. Feldner, vol. J. Nr. 3 Fol. 146 des Hypothekenbuchs von Rosenbeck, 9. Thlr., in der Sache ad 5) für das Grundstück a) des Gastwirths Carl Heise vol. IV. Nr. 175 pag. 239 des Hypothekenbuchs der Häuser von Angermünde, b) des Schlächtermeisters Kupfer vol. III. Nr. 145 bag. 529 daselbst je 56 Thlr. 16 Sgr., in der Sache ad 6 für den Kossäthenhof des Johann Friedrich Regelsderf vol. J. Nr. 16 Fol. 30 des Hypothekenbuchs von Heiligensee 97 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. Die ihrem Wohnorte nach unbekannten Inhaber folgender auf diesen Gütern hypothekarisch eingetragenen Forderungen und zwar von 700 Thlr. und Zinsen auf dem Gute oben 1a für den Vorbesitzer Johann Peter Hoeltz, 500 Thlr., und Zinsen auf dem Gute oben 1h für den Ackerbürger Carl Heinrich Wilhelm Welle zu Alt Landsberg, 9 500 Thlr. und Zinsen auf dem Gute oben 1c, für den Rentier Ludwig Beater zu Alte Grund, 280 Thlr. — Sgr. 87 Pf. und Zinsen auf dem Gute oben 1c für den ehemaligen Gastwirth Ehr. Dorge zu Vogelsdorf. 2560 Thlr. und Zinsen auf demselben Gute für die verw. Bauer Stoppel, Derothee Louise, geb. Loewecke. Antheil an 200 Thlr. Vatererbe auf dem Gute oben 14 für August Seelisch. 100 Thlr. und 650 Thlr. nebst Zinsen auf demselben Gute für den Partikulier Fr. Wilh. Puhlmann zu Neuenhagen. 29 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. auf dem Gute oben 2 für den Kossäthen Christian Bolle, be— ziehungsweise für Daniel Bolle und die Wittwe Bolle, Marie Louise, geb. Kerkow, 183 Thlr. 3 Sgr, auf dems. Gute für Gottl. Bolle und dessen Stiefbrüder Gottlieb Künzel und Daniel Küntzel, 400 Thlr. und Zinsen auf dems. Gute für die verwittwete Schmiedemeister Pieper, Ehristine / geb. Münchehofe, sowie für die Geschwister Pieper, und zwar: Karl Friedrich Gottlob, August Wilhelm Friedrich, Gustav Ludwig Theodor, Ludwig Adolyh und Auguste Caroline. 125 Thlr. auf demi Gute oben Za für Gottlieb Griebe und Ehefrau, Caroline, geb. Ruecker. 100 Thlr. auf dem Gute oben 3b für Erdmann Witten berg. 150 Thlr. und Zinsen auf, dem Gute oben 36 für Wittwe Lo⸗ rang, Auguste Louise, geb. Stämmerling. 22 Thlr. 14 ggr. 4 Pf. nebst Zinsen auf dem Gute oben ad 4 für Johann Christian Feldner 50 Thlr. auf dem Gute oben Ha. für Carl Fr. Wilhelm Kuchen⸗ becker, 50 Thlr. auf dems. Gute für Carl Ludwig Kuchenbecker. 200 Thaler und Zinsen auf deims. Gute für Wittwe Schulz, Ottilie Agnes glarg geb. Krause, 50 Thlr. und Zinsen auf dems. Gute für Anna Fr. Emilie Schulz und 850 Thlr. und Zinsen auf dems. Gute für August Fr. Magnus Schulz. 1400 Thlr. und Zinsen auf dem Gute oben 5b. für Rentier Gottlieb Klewe. 300 Thlr. nebst Zinsen auf dem Gute oben ad 6 für Altsitzer Johann Friedrich Regelsdorf; wer den hiermit aufgefordert, die ihnen wegen dieser Kapitalsablösungen nach §§. 460 und folgende des J. Theils 20 Titels Allgemeinen Land— rechts zustehenden Rechte entweder sofort in der Wohnung des Unter— zeichneten oder spätestens in demselben am Donnerstag,
den dritten März 1870, Vorm. 115 Uhr, im Sitzungs—
saale der Königlichen General-Kommission, Rieder—
wallstraße Nr. 39 hier selbst, 1 Treppe hoch, d ge rn, nn 1 , . widrigenfalls ihr Hypotheken-
elösten Berechtigungen und auf di getretenen Ablösungskapitalien N . Berlin, den 30 Dezember 1869. Im Auftrage der Königlichen General Kommission für die Kurmark Brandenburg: Der Regierungs⸗Rath Brandt, Blumeshof Nr. 4.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Bekanntmachung. Am Sonnabend, den 5. Februar er . nach Beendigung hes olzverkaufs . Lol heir von Vor . . 1ñ1Uhr ab, im Schmidt'schen Gasthofe hierselbst, bei freier
. e. folgende kiefern Brennhölzer öffentlich meistbietend verkauft . .J. Aus Belauf Scaby, und zwar: a) aus den Ab— . oschlägen: 1) Jagen 15: ca. 67 Klftr. Kloben, 6 Klftr. Spalt. . 70 Klftr. Stubben; 2) Jagen 12 ca. 26 Klftr. Kloben, 9 Klftr. oalllnüppel, 30 Klftr. Stubben; 3) Jagen 6: ca. 52 Klftr. Roll—⸗ nüppel; h . aus den Durchforstungsschlägen der Jagen 4 und 19: 8, 26 Klftr. Rollknüppel, 93 Klftr. Reisig J. Klasse. J. Aus Belauf Triebsch; a) aus dem Abtriebsschlage Jagen 49: ca. 180 Klftr Kloben, 10 Klftr. Spaltknüppel, ö Klfür. Stubben; b) aus ber Totalität von Windbruchshölzern der Jagen 48, 56, 64, 65, 34, 39, . 43, 63: ca. 17 Klftr. Kloben, 30 Klftr. Spalt! und Rollknüppel,
Klftr. Stubben. III. Aus Belguf Tannenreich: a) aus dem Abtriebsschlage Jagen 52: ca. 209 Klftr. Kloben, 27 Klftr. Spalt⸗ 2. Rollknüppel, 200 Klftr. Stubben; b) aus der Totalität von ö indbruchs. und Durchforstungshölzern der Jagen 84-87, 75 - 77,
69: ca. 40 Klftr. Kloben, 70 Klftr. ghet! und Rollknüppel,
19 Klftr. Stubben, 90 Klftr. Reisig J. Kl.
19 K ; . Aus
Burig: Windbruchshölzer aus den Jagen , 104, 106, 3 X anf ca. 125 Klftr. Kloben, 119 Klftr. Spalt. und Rollknüppel, 36 Klftr. Stubben und 17 Klftr. Böttcher⸗Nutzholz aus Jagen 72. V. Aus Belauf Krummeluch: Windbruchshölzer aus den Jagen 168, 10 ö, 112, gh, a6; ca. is Kiftr. Kloben, 75 Klftr. Spalt. und Roll knüypel 3 Klftr. Stubben. Die näheren Verkaufsbedingungen werden im Termin selbst bekannt gemacht werden, und wird nur noch be— merkt daß Kaufsummen bis 50 Thlr. baar, bei Kaufsummen über 50 Thlr. „5 derselben als Angeld im Termin zu zahlen sind.
Friedersdorf, den 25. Januar 1870. Der Oberförster.
Bekanntmachung. Es soll Montag, 14. Febru im Hötel Sanssouci in Fürstenwalde neu ff fende 1 . o Klaftern Kiefern Scheit, 1000 Klaftern Kiefern Ast aus dem Schlage im Jagen 35 (alt 8, sowie von den Windbrüchen und dem trockenen Holze im ganzen Reviere im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden unter den gewöhnlichen Bedingungen verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort um 10 Uhr hiermit ein. i g . Die . n. angewiesen, den Käufern das
ermine nachzuweisen. Hangelsberg, den 24. Jan Der Oberförster v. nrg .
Holzverkauf. Zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe v ca. 89 Stück Eichen Nutzenden aus den Beläufen Jägerhorst, n und Laatzig und ca. 1000 Stück Kiefern Bau. und Schneidehölzern aus den Beläufen Jägerhorst, Dennewitz, Kienhof und Moosfier hie. siger Oberförsterei habe ich einen Termin auf Montag, den 7. Fe— bruar d. J. Vormittag 10 Uhr, im Gasthofe zu Herzberg an. beraumt, welcher hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die zum Verkaufe kommenden Hölzer auf Verlangen von den be— treffenden Belaufsförstern vorgezeigt und Aufmaßregister und Ver. kaufsbedingungen vor dem Termin bei mir eingesehen werden können
Linichen bei Tempelburg, den 24. Januar 1870. .
Der Königliche Oberförster, Lagrange.
Holzverkauf. Am 7. Februar er. Vormittags 10Uhr / sollen aus dem Einschlage der Königlichen Oberförsterei 9. , beck pro 1879 im Gasthofe des Herrn Wreh hierselbst nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend versteigert werden: I) Forstbelauf Tremmersee Jagen 248 und Totalität — 579 Stück Kiefern Bauholz von verschiedenen Dimensionen, 19 Klafter Kiefern Nutzholz; 2) Forstbelauf Lotzin Jagen 401 — 792 Stück Kief. Bauholz von verschiedenen Dimensionen. Die Aufmaaßregister von obigen Hölzern können vom 1. Februar er ab in der Registratur des Unterzeich- neten eingesehen werden, auch sind die betreffenden Förster angewiesen, die Hölzer auf Verlangen vorzuzeigen. Ein Sechstheil des Kaufpreises ist sofort im Termine zu erlegen, die übrigen Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden. Gr. Schoenebeck, den 24. Januar 1870. Der Oberförster. Witte.
Holzverkauf. Am 7. Februar er., Vormittags 9 t sollen aus dem Einschlage der Oberförsterei Pechteich 6 160 hr Gasthofe des Herrn Wreh hierselbst, nachstehende . öffentlich meistbietend verkauft werden. Forstbelauf Eichheide, Jagen 1046. 225 Stück Birken Nutzenden von verschiedenen Dimensionen, ! 105a. 71 Stück dergleichen von verschiedenen Dimensionen, 7 Stück Eichen Nutzenden von verschiedenen Dimensionen, 173 Klafter Eichen Nutzholz. Die Aufmgaßregister von obigen Hölzern können vom 1. Februar cr. ab in der Registratur des Unterzeichneten eingesehen werden, auch sind die betreffenden Förster angewiesen, die Hölzer auf Verlangen vorzu- zeigen. Ein Sechstheil des Kaufpreises ist sofort im Termine zu erlegen, die übrigen Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden. Groß⸗Schoenebeck, den 24. Januar 1870.
Der Oberförster Sachse.
2531 Verkauf eines größtentheils haubaren und ge tag ö. . , , . geschlossenen Zwecke der Auseinandersetzung, Folge der Separation, beab⸗ sichtigen die hiesigen Hofwirthe, das Holz auf dem . gemein chat lich gehörigen und unweit der Elbe und Hamburger Bahn belegenen Forstrevier von ca. 600 Morgen Größe alternativ, im Ganzen oder auch in einzelnen Parzellen, zu verkaufen. Zu diesem Behufe ist Ter— min auf Sonnabend, den 5. Fe brugr e., an Ort und Stelle anberaumt und wollen sich Käufer gefälligst an genanntem Tage Mor- gi 10 Uhr im hiesigen Kruge versammeln. Die Besichtigung der Forst vor dem Termin wird bereitwilligst gewährt und rücksichtlich der im Termin bekannt zu machenden Verkaufsbedingungen erwähnt, daß der 4. Theil des Kaufgeldes im Termin als Angeld zu zahlen und die Abräumung innerhalb 4 Jahren zu bewirken ist. Kuhblank bei Wittenberge, den 25. Januar 1870. Im Auftrage der Separations. Interessenten: Der Schulze Koch.
218 . Bekanntmachung. Für die Königliche Werft ist die Beschaffung von 50 Stück Kohlenschaufeln und
sowie die Sich ned d .
die Sicherstellung des etwaigen Bedarfs an di pro ö an , in . ai 69 .
2. Februar er., Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Reflektanten wollen daher spätestens bis dahin ihre Offerten, mit der
367
Aufschrift »Submisston auf Kohlenschaufeln ꝛc. versehen, sowie etwaige
Probestücke, portofrei einsenden.
Die näheren Bedingungen liegen während der Dienststunden in unserer Registratur zur Ansicht aus, event, können dieselben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Kiel, den 21. Januar 1870.
Königliche Werft.
nr.
Verloosung, Amortisati on, an ,,. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. Ausloosung von Schuldverschreibungen der Paderborner Tilgungskasse betreffend. In der am 16. d. Mts öffentlich bewirkten Ausloosung von Schusdverschreibungen der mit der hiesigen Rentenbank vereinigten Paderborner Tilgungskasse sind folgende Nummern gezogen worden: I) Neunzebn Stück über 500 Thlr. jede. 54. 399. 579. 785. Gz. 11164. II27. 1242. 1260. 1701. 3368. 5995. 6149. 6278. 8275. 8428. S442. 9082. 9102. 2 236 Stück über 400 Thlr. jede. 1722. 1810. 1830. 2047. II33. 1835. 5295. 5653. 6601. 6812. 7833. 8103. 3) Zwölf Stück über 306 Thlr. jede. 421. 10940. 1575. 1798. 2691. 5676. 5909.
6843. 74353. 8798. 9606. 50643. 4 Vierzehn Stück über 200 Th.
sede. 171. 2212. 3344. 3856. 4058. 4620. 5537. 6260. 6420. 7439.
38. 85814. S958. 9176. 5) Neunzehn Stück über 100 Thlr. jede. 40. 714. 746. 1473. 2909, 2970. 2971. 3775. 3788. 4080. 4811. hy 5. 5218. 53514. 5382. 5887. 6452. 7632 und 7763. Dieselben wer den den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die darin verschrie—⸗ benen Kapitalbeträge vom 1. Ju li 1879 ab in Empfang zu nehmen und zwar nach ihrer Wahl: a) hei der Rentenbank-Kasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9—– 12 Uhr, sofort gegen Aushändigung der a n re rf n en in coursmäßigem Zustande, oder b) bei der Königlichen Steuerkasse in Paderborn innerhalb 10 Tagen nach der Einreichung der Schuldverschreibungen in coursfähigem Zustande gegen Rückgabe der von jener Kasse einstweilen darüber ausgefertigten Empfangsbescheinigung. In beiden Fällen muß über die erhaltene Kapital ⸗Valuta eine besondere Quittung ertheilt werden, wozu die Formulare bei den genannten Kassen zu erhalten sind. Mit dem 30. Juni 1870 hört die Verzinsung der obengedachten Schuld⸗ verschreibungen auf und müssen daher mit denselben die Zins ⸗ Coupons Ser. iX. Nr. 2-4 nebst Talon zurückgegeben werden, widrigenfalls der Geldbetrag vom Kapitale gekürzt wird. Die Zinsen pro J. Se— mester 1870 werden davon besonders vergütet.
Münster, den 22. November 1869.
Königliche Direktion der Rentenbank. Rasch.
4056 Bekanntmachung. Kreis-⸗-Sbligationen betreffend, ; Von den in früheren und in diesem Jaht ausgeloosten Kreis⸗ Obligationen des Landkreises Königsberg sind folgende und zwar: a) für den Kreis - Chausseebau: aus 1867 J. Emission Littr. A. Nr. 25 über...... Y x * x GC. Nr. y y ) 7 Nr. 78. 82. 86. 89 über * Y v . . 36. 36. 41. 76. 103. 132. 151 über
aus 1868 1. Emisston Littr. X. Nr. . r r B. Nr. 13. 19 über
50 Thlr. 25 Thlr.
x * 9 * * Nr. 43. 51 über
y 5 * Nr. 90. 1068. 114. 118. 119. 133. 137. 196.
aus 1869 1. Emission Littr. X. Nr. 3. 29 me . 9 v Y 1 .
* 9 C. Nr. 2M. 232. 251. 285. 3656. Bö. Zöl. Ih.
Nr. 63. 76. 91 über ...
Nr. 15. 28. 35. 52. 59. 78. 97. 110. 113. 135. 150. 166. 168. 172. 199 über
b) für die Grunderwerbung zum Bau der Ostpreußischen 100 Thlr.
100 Thlr. zur Einlösung bisher nicht vorgelegt worden und werden dieselben
Südbahn:
aus 1867 Littr. B. Nr. 8. 198 über 6569 Tittr. B. Nr. 9. 57. 58. 75. 79. 91. 117. 146
11 z
daher wiederholt aufgerufen. ö n n, ö 4 den 20. November 1869. Der Landrath
Baron von Huellessem.
Bekanntmachung. Graudenzer Kreis-⸗-Obligatjonen.
Zur Einlösung am 1. Juli er. sind aus
2658
geloost; . a) von der ersten Emission von 31,000 Thlr. laut Allerhöchstem
rivilegium vom 23. Juni 1854: ö pine R. X 25 Thlr. Rr. 4. 52. 61. 84. 102. 115. 163.
Littr' B. 3 50 Thlr. Nr. 10. 25. 26. 41. 62. 81. 10. 119.
TLittr. G. à 165 Thlr. Nr. 8. 23. 39.
Kommunaltasse in Graudenz durch die Königsberg, J ᷣ S. Frenkel in Nordhausen.
261 wohl der 4., als auch der 3proz. Grossherzoglich briefe werden
deren Spezisikationen vom 1.
genommen, an der Kasse des pons - Spezifikationen unentge urch den Schlesischen Bankverein ausgezahlt,
können die nicht erhobenen zahlt werden.
b) von der zweiten Emission von 100000 Thlr. laut Allerhöchstem Privilegium vom 19. Juni 1857: Littr. A. à 25 Thlr. Nr. 4. 14. Littr. B. à 50 Thlr. Nr. 9. 11. 14. 35. 36. Littr. G. A 165 Thlr. Rr. 2. 41. 43. 62. 147. 149. 162. 234. 235. Littr. D. à 509 Thlr. Nr. 8; ä c) von der dritten Emission von 86000 Thlrn. laut Allerhöchstem Privilegium vom 13. März 1862: LEittr. A. à 25 Thlr. Nr. 12. Littr. B. à 50 Thlr. Nr. 21. Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 16. 17. 23. 135. Littr. D. à 500 Thlr. Nr. 16. 32 . d) von der vierten Emission von 40000 Thlrn. laut Allerhöchstem Privilegium vom 9 Januar 1865: Litti! X. à 100 Thir. Nr. 142. 143. 29. 280. 313. 377. 378. Am 1. Juli 1870 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Aus frühern Verloosungen sind bisher nicht zur Zahlung prä—
sentirt:
a) von der J. Emission: Littr. A. 3 25 Thlr. Nr. II. 42. 48. 53. 67. 69. 70. 77. 119.
143. 145. Littr. B. à 50 Thlr. Nr. 28. 52. 65. 69. Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 12. 93. b) Von der II. Emission: Littr. A. à 25 Thlr. Nr. 15. 17. 43. 45. 70. Littr. B. à 50 Thlr. Nr. 2. 16. 17. 30. TLittr. G. à 160 Thlr. Nr. 31. 114. 119. 193. 199. c) Von der III. Emission: Littr. A. à 25 Thlr. Nr. 11. 38. 60. 72. Littr. B. à 50 Thlr. Nr. 20. 49. 55. 69. 70. Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 20. d) Von der IV. Emission: Littr. A. à 100 Thlr. Nr. 309. ö. Die Einlösung der Obligationen erfolgt außer durch die Kreis- Herren E. N. Jacob in
acob Litten' in Elbing, Max Tichy in Berlin,
Graudenz, den 15. Januar 1879. . Die ständische Finanz ⸗Kommissin des Graudenzer Kreises.
Die im Weihnachtstermin 1869 fällig gewordenen Zinsen so-
,, Pfand- egen Einlieferung der betreflenden Coupons und bis 45. Februar, die Sonntage aus- in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Berlin Unterzeiclmeten (wo auch die Schemata zu Ceu- jtlich zu haben sind) und in Breslau
Nach dem 15. Februar wird die Zinsenzahlung geschlossen, und Zinsen erst im Johannistermin 1870 ge—
Berlin, 26. Januar 1870. F. Mart. Magnus,
Behrenstr. 46.
1000 Thlr. 500 Thlr. * y „G. Rr. 211. 230. 246 über 100 Thlr. 50 Thlr.
6 Wochen bei uns zu melden.
100 Thlr. 50 Thlr.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Pillkallen, mit welcher außer dem etatsmäßigen Gehalte eine Remuneration von 100 Ihlr. jährlich aus Kreis-⸗Kommunalmitteln verbunden, ist durch den Tod des bis- herigen Inhabers i g , i, mn fern .
t ich unter inreichung ihrer Fähigkeitszeugnisse inne , . ; Gumbinnen, den 18. Januar 1870. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
l
ea Cgmnische Rücversiherungs-Hesellschaft
Auf Grund der Artikel 29, 32 und 42 der Statuten werden hier⸗
mit die Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung sebruar 1870,
am Dienstag, den 15. F um 11 Uhr Vermlttägs, im Geschäftslokale der Gesellschaft,
Breitestraße Nr. 161 hierselbst, eingeladen. Die Eintrittskarten sind
am , in besagtem Lokal von Morgens 9— 12Uhr und
Nachmittags von 3 —5 Uhr zu empfangen und daselbst auch die Vollmachten für die zu vertretenden Aktionäre niederzulegen.
Die Tagesordnung umsaßt: (.
1) Berathung und Beschlußfassung über den Antrag des Verwal⸗
tungsraths: die Artikel d und 7 der Statuten abzuändern, resp.
das Grundkapital von 3 Millionen Thalern, vertheilt in 6000
Ilktien à 500 Thlr. per Stück, vorbehaltlich der Königlichen Be⸗
f 1800000 Thlr., also um 2a, zu reduziren, und
Art auszuführen, daß der Betrag einer
und' dem Inhaber von seinen
lche jetzt per Aktie 400 Thlr.
160
noch 80 pCt. oder 240 Thlr.
d 20 pCt. in vorhandener
*
zusammen per Aktie 300 Thlr. verbleiben. Die aus dieser Reduktion erübrigten 240, 000 Thlr.
sollen einestheils zur Ausgleichung des Defizits Ende 1868 von