1870 / 25 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

398

In das Handersregister des Bezirks Rinteln ist unter Nr. 12 zur

ma: k Friedrich Sanntrock in Rinteln. . ufolge Verfügung vom 24. d. M. eingetragen, daß die Firma nach Kell. ö ö. 53 , , . Rinteln, den 27. Januar 185. . Königliches Kreisgericht. Kempf. In das Handelsregister des Bezirks Rinteln ist zufolge Verfügung

vom 24. d. M. am 26. d. M. unter Nr. 52 eingetragen? Firma: C. J. Theuerkauf zu Rinteln, Rechtsverhältnisse: Carl Friedrich Ferdinand Theuerkauf in Rinteln ist alleiniger . der Firma. Rinteln, den 27. Januar 1870909 Königliches Kreisgericht. Kempf.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 1911 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Louis Pavot, welcher daselbst eine Handels niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

Louis Pavot..

Cöln, den 27. Januar 1876.

Der Handelsgericht Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Gesellschafts /) Register unter Nr. 1011 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma: ; »Vogelsang K Cie. a, welche ihren Sitz in Cöln und mit ' dem . Januar 1870 begonnen hat. Die Gesellschafter sind ) die Handelsfrau Margaretha, geborene Vogelsang, Wittwe Peter Albert Vollmer, und Y der Kaufmann Carl Stin, beide in Eöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 77. Januar 1870 Der Handelsgerichts Sekretär,

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register unter Nr. 1012 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

* *

Zu Nr. 354 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß

der zu Malmedy wohnende Spediteur Jean Hubert Blaise am 1. Januar c. aus der zu Malmedy mit einer Zweigniederlassung in Aachen bestehenden Handelsgesellschaft unter der irma Gebrüder Blai se ausgeschieden ist, und daß die gedachte Gesellschaft zwischen den beiden anderen Theilhabern Wilhelm Blaise, Spediteur in Aachen, und Martin Blaise, Spediteur in Malmedy, in der bisherigen Weise fortbesteht. Aachen, den 26. Januar 1870. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Zu Nr. 137 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Concordia, Efchweiler Verein für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb zu Ichenberg bei Eschweiler eingetragen ist, wurde heute vermerkt, daß der seitherige Direktor dieser Gesell⸗ schaft, August Schuchart, mit dem 31. d. M. seine Stelle als solcher niederlegen wird, und daß durch Beschluß des Verwaltungsraths ge⸗ dachter Gesellschaft vom 17. Dezember 1869 an dessen Stelle der zu Ichenberg wohnende Wilhelm Wittenberg zum Direktor gewählt wor— den ist. Aachen, den 28. Januar 1870.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 857 des Gesellschaftsre daß die zu Aachen wohnenden Kaufle Wilhelm Paps seit dem 1. D unter der Firma Wilh. Pape & ihren Sitz hat und von jedem der den kann. Aachen, den

Königlich

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierse ist heute auf nmeldung eingetragen wer , 8 , , nh

1) Nr. 1086 des Gesellschaftsregisters, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma Wilms er Betten in Elberfeld eine Zweig⸗ gi er unn unter derselben Firma in Wermelskirchen cr. richtet hat.

2) Nr. 698 des Prokurenregisters. Die von der Handelsgesellschaft

unter der Firma Wilms et Betten in Elberfeld der Ehegattin des Mittheilhabers Arnold Betten, Mathilde, geb. Sarres in Elberfeld ertheilte Prokura. Nr. 699 des Prokurenre isters. Die von dem Knopffabrikanten August Weyerbusch in Elberfeld für seine Firma Aug. Weyer. busch daselbst seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Amalie, geb. Rübel, ertheilte Prokura.

) Nr. 1068 des Gesellschaftsre

der Theilhaber, Wittwe Johann Gottlieb Bu üher Kaufhändlerin

er der Firma Wwe. das Geschäft ist mit Aftiven nfeld übergegangen, welcher treibt, die Firma Wwe. J.

folgte J. G. B

Auf Anmeldung ist Nr. 26 des Genessenschaftsregisters die Firma Niederwambacher Darlehns⸗Kassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft⸗, zu Niederwambach eingetragen. .

Die Genossenschaft hat am 14. November 1869 die Statuten aufgestellt und angenommen: Gegenstand des Unternehmens ist. die Beschaffung der zum Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel für die Mitglieder. Die Verwaltung erfolgt zunächst durch den Vorstand, welcher aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern besteht. Aus den Letzteren wird iner als Stellvertreter des Vereins- vorstehers bestellt. Der Vorstand, welcher auf 4 Jahre gewahlt wird, und wovon alle 2 Jahre die Hälfte ausscheidet, zeichnet für die Gesellschaft, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver— bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und 2 Beisitzern erfolgt ist. In Prozessen kann jedes einzelne Vorstands—⸗ mitglied den Verein gültig vertreten. Die zeitigen Mitglieder sind: Pfarrer Bernhard von Niederwambach als Vereins vorsteher, Bürger meister Neitzert von Steimel, zugleich als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers, Carl Caesar von Niederwambach, Christian Udert von Rodenbach, Simon Udert von Ascheid. Außer dem Vorstand fungirt ein Verwaltungsrath von 9g Mitgliedern, welche auf 3 Jahre gewaͤhlt werden. Die Zusammenberufung der Genossenschafter erfolgt durch besondere schriftliche Einladung, mindestens 3 Tage vor der Sitzung. 9 Publikationen ist die Neuwieder Zeitung bestimmt.

as Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei uns ein- gesehen werden.

Neuwied, den 18. Januar 1870. ;

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmenregister des Kreisgerichts ist sub Nr. 202 folgender Vermerk eingetragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Knieper zu Soest. Ork der Niederlassung: Soest. Bezeichnung der Firma Carl Knieper. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Januar 1870 am selbigen Tage. (Akten über das Firmenregister Band J. Seite 270.)

Soest, den 20. Januar 1870. U

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Wesel.

In das Prokurenregister ist unter Nr. 71 die von dem Kaufmann August Bagel zu Wesel für seine mit der Firma A. Bagel unter Nr. 19 des Firmenregisters eingetragene Handelsniederlassung zu Wesel seinem Sohne dem Kaufmann August Bagel junior zu Eggerscheidt bei Ratingen ertheilte Protura zufolge Verfügung vom 2 Januar 1870 am 24. Januar 1876.

Konkurse, Sub ha tationen, A ufgebote, Vorladungen u. dergl.

(141 Kontur seröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Meyer zu Bischofstein ist e am 12. Januar 1870, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel

lung auf den 16. Januar 1870 festgesetzt. Masse ist der Rechtsanwalt

Zum einstwesligen Verwalter der Stoechel, in Rössel wohn haft, bestellt. .

26 Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem au

den 26. Januar 1870, Vormittags 12 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Lieber, anberaumten Termin ihre Er- klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes ahzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie-⸗ ren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr van dem Besitz der Gegenstände

bis zum 26. Februar 1870 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigt. Gläubiger des Bemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

1207

1275

399

Zugleich werden alle

1 * als Konkurs Masse Ansprüͤche

hierdurch aufgefordert, ihre An⸗

tshängig s

einschließlich anzumelden und demnächst zur en innerhalh der gedachten Frist angemeldeten e nach Befinden zur Bestellung des definnüiven Ver⸗

am 11. März 1870, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslofal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden. hat eine Abschrift

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts bezirt wohnt, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗

vollmaͤchtigten bestellen und u den Akten anzeigen. Densenigen,

welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte

von Obernitz in Rössel, Niedt in Bischofsburg, Justiz⸗Rath Erler in

Rastenhurg und Loeffke daselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Rössel, den 12. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Pr. ö Abtheilung, S70, Vormittags 1 Uhr. Kaufmanns J. Zielke in Pr. Star⸗ urs eröffnet und der Tag der Zah. Januar 1370 festgesetzt. ter der Masse ist der Justiz⸗ Rath Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗

mittags 12 Uhr, Gerichtsgebäudes vor dem ath Zimmer, anberaumten über die Beibehaltung die⸗ 3 anderen einstweiligen Ver- einstweiliger Verwaltungs. denselben zu berufen seien. etwas an Geld, Papieren oder and ahrsam haben, oder welche ihm etwas ve ö ichts folgen oder z 3 10. Feb

ih

I2t5

Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Tischlermeisters Johann , Fenski zu Thorn ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord eendet.

Thorn, den 13. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bet anntmachung. Der über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers

Emanuel Cohn in Nieder Wüste . Giersdorf eröffnete kaufmännische

Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Waldenburg, den 24. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

276 B et amn ntmachung. Nachdem sich die Ueberschuldung des Vermögens des Fabrikanten

C. Plaßhof dahier ergeben hat, ist das vorläufige Kontur verfahren

gegen denselben eröffnet worden und wird Termin zur Anmeldung er Forderungen zum Güteversuch und eventuell zur Wahl eines definitiven Kurators auf den 22. k. Mts Morgens 11 Uhr an— beraumt, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die nicht erscheinenden Chirographar Gläubiger als dem Beschluß der Mehrheit der Erschienenen beltrelend werden angesehen werden, und daß zum nen ahn Kurator der Rechtsanwalt Rothamel dahier be ellt worden ist. Ziegenhain, den 25. Januar 1870. Königliches Amtsgericht.

Su bhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das der Ehefrau des Direftors Rau, Caroline, geb. Reiche ge⸗ ene, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe latt 163 verzeichnele Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 106883 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf., soll : den 13. April 1870, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, öffentlich an den Meistbieienden verkauft werden. Taxe und Hypothetenschein sind in unserm Bureau V. einzusehen.

ein oder nicht, mit

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buche nicht ersichtlichen ealforderung aus den hauf d eh earn. . suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Realgläubiger Buchhändler Emanuel Mai, zuletzt in Berlin Schadowstraße Nr 14 wohnhaft, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

Berlin, den 1s. September 1869.

Königliches Kreisgericht, i. (Civil ·) Abtheilung.

. ab a a 5 t m 96 un g. as Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener resp. vernichteter Hypotheken. Instrumente bei uns deren . ö

a) die Ohligation vom 3. September 18355 als Instrument über die bei dem Grundstücke Nr. 0 zu Liehenau rubrz If. Nr. 9 kenbuchs von demselben Orte für den zu Liebenau, jetzt den Ack= tragenen 150 Thlr. Dar die Obligation vom 19 bei dem sog. Morgenacke ; thekenbuchs von Liebenau für den Fleischerm daselbst rubr. III. Nr. ] eingetragenen zinslich; die Obligationen vom 7. Mai 1853 und 15. Juni 1866 als In- strumente über 20060 Thlr. resp. 3000 Thlr. zu h pCt. verzins- lich, eingetragen ruhr. J. Nr. 5 resp. 15 bei' dem im Schwie⸗ buser Kreise belegenen, im n den Rittergütern Band 72 5 Liebenauer Rich⸗

9

. dem Hahn⸗ . der B in Palzig . Alle diejenigen, zeichneten Instrumente als onstige Briefs. Inhaber oder

zu haben vermeinen,

gs 11 Uhr, ner Nr. 3, vor dem Kreisrichter Curtius eld lls sie mit ihren An⸗ werden ausgeschlossen wer= gewärtigen haben.

[273

Johann Baptist Fischer aus Oberndorf, Sohn des Peter Fischer daselbst und der Ehefrau desselben, Katharina, geboren den . e 784, ist nach den stattgehabten Ermittelungen im Jahre 1812 als Soldat nach Rußland gegangen und ist seildem über dessen Leben und Aufenthalt nichts bekannt geworden. Auf Antrag seiner Ange hörigen werden der gedachte 2c. Fischer oder dessen etwaige Leibeserben aufgefordert, im Termine den 22. April d. „Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und über sein Vermögen verfügt werden wird. Weitere Verfügungen in ier . werden nur durch Anschlag im Gerichtslofale veroffent ·

werden.

Hanau, den 21. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Holzverkauf. Aus dem Königlichen Forstrevier Liepe sollen Freitag, den 4. Februar er., Vormittags 16 Uhr, im Woll. fe, Lokale hierselbst, folgende Hölzer öffentlich versteigert werden:

, Kahlenberg, Jagen 182, Stück kiefern Bauholz, Klafter kiefern Nußzholz, ca. 230 Klafter kiefern Knüppel; Sch u ß⸗ bezirk Nettelgraben, Jagen 229, 234, 241 u. Tot.: 62 Stück kiefern Bauholz; Schutzbezirk Britz, Totalität: 5 Stück buchene Nutzenden, 45 Stück kiefern Bauholz. Chorin, den 27. Januar 1870.

Der Forstmeister: Bando—

Bet anntmachung. des Bedarfs an Wales -⸗Kohlen für die unter— 1870 soll in öffentlicher Submission vergeben

219

Die Lieferung zeichnete Werft pro werden.

Hierzu ist ein Termin auf den

l. Februar er., Mittags 12 Uhr,

in dem diesseitigen Dienstlofal an flektanten ihre Gfferten versiegelt auf Steinkohlen« portofrei einsend

Die näheren Lieferungs Bedingungen liegen in der Registratur der Königlichen Marine ⸗Intendantur zu Berlin zur Einsicht aus, auch werden dieselben gegen Erstattung der Kopiallen abschriftlich mit-

getheilt. Kiel, den 18. Januar 1870. Königliche Werft.