1870 / 25 p. 13 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 5 ulen in den westlichen Provinzen verhältnißmäßig mehr v. Kniprode (1351 1380 die Marienstatue durch italienische die ganze Krone der Madonna und das Erziehung 190, kirchlichen Zwecken 39,

. . een, besucht werden. in NMegsaikarbeiter, vollsitändig mit. Mosalt mus farbigen Glas⸗ zusammen und mußten ganz neu gefertigt Staats verwaltun st ze verwaltung 63

Die Schülerzahl der höheren Lehranstälten belief sich in pasten überziehen, wodurch dieselbe vor den Einflüssen der sicht auf diese Mehrarbeiten ti noch 3 . ältnissen waren: Preußen den alten Provinzen im Sommer 1863 auf 74,162, im Som⸗ Witterung geschützt wurde. weitere 3090 Thaler bewilligt, ration, 6 ndes exkl. Pr. 1344, Süd. mer 1868 auf . sie ist in diesem Zeitraum also um Die Statue ist ni d, sondern an ihrer einschließlich Gerüst und andere N Kosten⸗ 3 b 1446, davon 766 Knab 3270 oder 1763 pCt. gestiegen, im Jahre 6s kam auf etwa Rückseite mit d sich erweite ch aaufwand von gegen Woh, Thalern 679 M cheühr ö. 28 Die n ee n rnb ö. 25, im Jahre 1868 güf etwa 22, Einwohner ein Schüler der verbunden. einen st g Der Mosagicist Gagliardotti h 7 451, darunter gl fön e e T helfchen. höheren Anstalten. Durch Hinzutritt der neuen Provinzen ist gangenen Herbst beendigen zu Es Personen, davon männliche S0, * nE E . die Schülerzahl 1868 auf 164 sal gestiegen, war aber relativ D s 8e s zauhe Witterung solches. r r Geborenen die der Gestorbenen unn nh geringer als in den alten Provinzen allein, indem im ganzen 4 Fuß. Marienstatue dur p g geschützt, überst Staat erst auf 240 Einwohner ein Schüler der höheren An⸗ 8 e mit Ottobe J 1 stalten traf. Im Wintersemester 1868 69 betrug jedoch die : el bekleidet, 3. .J. wie fz . Inzwischen 8 Freguenz 10655754 Schüler, was nach der Bevölkerung von ögeln befindet. ; . ild am Dom 1867 ein Schüler auf 225 Einwohner ergeben würde.) Von s wunden. Die Krone . . den Schülern im Sommer 1868 besuchten 3, 250, alsé mehr lasstücken geschmückt. HJ D Sinh der erffen rte e als die Hälfte, die GSymnasien, 262 die Progymnasien, 27 713 die si F hat ein rothes, mit sitzahine durch die Krone Preußen vorgenommen? Zäh⸗

heal blk Il dk die höheren Hüärgetsch sien, h ö chin Teesbeg ß der Linen hält les Zur Statintit Erfurts , 21,211 Einwohner = also eine Vermehrung von

befanden sich in den Hauptanstalten, 14,338 in den Vorschulen. die Weltkugel. . nn den Gymnasien (die Vorschulen, hier wie bei den nach— Das Mosaik Dem bei Carl Villaret in Erfurt unter dem Titel »Erfurt in bat folglich bei dem jetzigen Stande von 38, 856 stehenden Zahlen, nicht berücksichtigt, sind 32 mit mehr als durchsichtiges Gla einer Vergangenheit und Gegen mar? Hist o risch .: topo⸗ cht. 4 das Magdalenen G mnasium zu d Die raphischer Fuhrer durch die Stadt« erschienenen Werke, 400 Schülern, darunter g y z g h . ; . . essen Verfasser der Ober ⸗Re ierungs⸗Rath von Tettau ist, entnehmen Breslau mit 750, das Marien · Gymnasium zu Posen mit 6h7, Sie wir nachstehende statkstisch? otizen E von 1864 ergiebt die Gymnasien zu Ratibor und Münster mit 687 resp. 64 Wir beginnen mit den phyfikalis chen Ver d d Bern nr ien das Mattias Symnasium zu Breslau mit os, das Friedrich si N Im, Allfemeinen ist die Temperatur in 98d l ̃ mund Bienen Wilhelms Gymnasium zu Berlin mit 635 Schülern. Glas g Don ächtem Golde ( Lage milder als in den übrigen Theiler . i ö : Pferde, 18657: Progymnasten sind nur zwei, de Duk Pasten vergolden), welches durch schnittz temperg un betragt nach be . b ist;. 87 ; 1861. 236 resp. 4 übersteigt. Von den Real mehr als rchsichtigen Glases vor schaͤdlichen nenen bis zum, 23. August' 1853 forte n rim Schafe 1867. 1067 Schweine, 1364; 1365 867: 784 Zie. 100. Schüler, darunter die Königliche Realschule zu Berfhh 709, Einflüsf Diese Pasten sind hnlich denjenigen, *, . k . gen, ,. ichen so?, l Bienen ock S6 Bienenstöcke. die Realschule zu Magdeburg 7865. In! ben höheren Bürger⸗ kelalter in Italien für die Mosaiken? in' din, Tri- i sen elm Mai g jens, im Zuni. t) n Wbgaben kamen mehrere zur Hehßung: 1 . . ( . im August 13 920, im September 4 10 A. Direkte Staatsabgaben: Einkommensteuer 31031 Thlr. schulen übersteigt die Frequenz nur in 4 die Zahl von 200. bunen ber Basiliken benutzt wurden. Sie Mauernische, in im Nobember 4. Tals, in? Behn i. 3 t . n. ; ; , . 2319, dezember 15 Sgr. Klassenstener 35967 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., Gewerbesteuer Von den Vorschulen sind nur 17 mit mehr als 400 Schüfern. welcher die Statue steht, ist ebenfalls mit Mosaik überzogen Es ergiebt sich demnach ein? unt 65 Thir. 17 Sgr. 6 Pf. Frundslener 1630 Th́il. 5 * . **. 2 s * ** 1 2 9 * ö ö * * * . gr. II Pf. Die Klassenfrequenz übersteigt noch oft die Normalsätze 60 für und zwar im Hintergrunde golden, an den Seiten blau mit 4 6,14, im Sommer 4 13,500 Häusersteuer 14,377 Thlr. 160 Sgr. VI. V., 40 für IV. III., 30 für II. J.); in vielen Gymnasien oldenen Sternen. Der nach außen hin abfallende Boden der 3 QoA. Während des angegeben er Januar B. Kom munalsteuern? Kommunal Einkommensteuer 17,886 giebt es Klassen mit 60 890 Schülern. ische ist mit gelben und dunkelgrünen Fliesen von glasirtem 18418 die niedrigste Monats; aämlich Thaler 12 Sgr. 11 Pf, Kommunglzuschlag zur Braumalzsteuer 8078

ie Lehrerzahl hat sich vom Sommer 1863 bis zum Thon bedeckt. Is?“ der Juli 1865 die höchste Die heißesten Tage Thaler 6 Pf, Hundesteuer 2148 Thir D hrerzahl h sich z h wa er 6. August VI. 1868 m Z3. Juli II. 1868 mit Die Gesammteinnahme der Kämmereikasse betrug 112,857 Thlr.

j ) j ö o 3 choc

2 , J Mad 3 Selam ö. Vr ee, 19. Juli JI. 1865 Die kaͤltesten dagegen 14 Sgr? 8 Pf. exkl. 962 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. an Resten. üler. Durch ben Hinzutritt der neuen Provinzen ist F „Größe und i der 22. Januar VI. i850 mi 16. Januar V. 1865 mit Die Ausgaben beliefen sich auf 130

3 ö . ti bei sich das 8 iltni berwaltigen den 21,3 ?. Die Quellen des Treuenbrunnens einc etwa 200 Morgen worunter folgende Haupiposten' fi Zahl der Lehrer . ge e, , mobei lich da erhaltniß ergau, ihre Wirk große, von zahlreicher, künstlich angelegten Wasserrinnen durchschnittene, städtischer Beamten 28,915 Thlr. hum der Zahl der Schüler auf 1: 36 stellt. Der Gesammtbetrag M sest, öschl ß sut Gartentultur bennbte File nne, ger zn jähr. Thaier⸗ v0 Sgr. if. en e ,, eh ; der gegenwärtigen Befoldungen' ber Kehrer höherer Schulen in KW liche Durchschnittstemperatur von 4 Sar, die unter der Cyrigrburg if, Zuschuß an die S 8 RP. Preußen kann auf mehr als 3. Millionen Thaler jährlich ge⸗ f ildes, das Trins der beiden Citadelien entspringende Gesundheitsquellè ein: Straßen) und Kangkuein . Straßen

ätzt werden. . solche von . 9,40. beleuchtung 4 l Sgr. 9 schätz s P ssigt und theilweise Die mittlel⸗ stegenhßhe betrug während jener Zeit zusammen D gens zwar veranschlagt auf 1167387 Thlr.

Eine würdige R der Statue veranlaßte erst der 3 . *I GJ V4 3 , Zieht . ken g, e l, . n.

ehemalige Ober— dent v. Schön, der die Marienburg aus August 2100, September 1,2, Bttober I So“, Nobember J,as/, 169 hih Thin ab, so bleibt ein aktives Vermögen von l/ C58 377 Thlr. tiefem Verfall zu neuem Glanz erhob. Derselbe ließ durch Ver⸗ Dezember O98 19 Sgr. 7 Pf.

z mittelung des damaligen Königlich preuß. Gesandten in Rom, Der mei mit 7,33“, der wenigste im Wie bekannt, besaß Erfurt eine Universität, die im Jahre 1810

nern 24, Niebuhr, 6500 Stück Pasten (500 Goldpasten, 2309 hellbraune Januar 1851 it O, os. aufgehoben wurde. ßer einigen Stipendienfonds ist von ihr die den Haaren des Kindes, 1150 dunkelbraune zu den Haaren Von den r das regenreichste 1848 mit Bibliot ie in Verbindung mit der Amplonianischen z und Hohenzoller der Mgria, 350 rothe zu den Lippen, 1500 rothe zu den Wan— s'tgen o nigl ich, Bißiiothet bildet Nach d ordnen gen, Fo mittlere Ileischlarbe, 2h hellblaue aus Rn än. 8 8 C3 ändes deren viele mehr als Ein Wert in der 200 Stüc F!; ö zwar: I) Acker dschriften, welche letztere besonders für

men, andere 9200 Stück in der Glashütte des Regierungs. Rath land 11.88 j . . S88, 1 M Gärten 621,65 nd der Naturwissenschaften im Mitlel. Metzger zu Zechlin bei Rheinsberg anfertigen und mit denselben Morg., Reinertra 3) Wi Morg, Reinerttag im Sommer 1823 durch Alexander Gregori, einen Arbeiter aus 1904176 Thlr., 4) W Reinertrag 1h0, 77 Thlr., F gliche Akademie gemeinnütziger der päpstlichen Mosaikfabritk zu Rom, der für diese Arbeit 5) Holzungen 2438, g. 4421,28 Thlr., 6) Wasser f Erwähnung. Gegründet im Jahre 1754 vom 600 Thlr. erhielt, das Madonnenbild wieder herstellen. Die 4/32 Morg., Reinert 9 Thlr., 7 Sedland 1,5 Morg., Rein⸗ Friedrich Carl, hat sie Männer wie Dalberg,

Kosten dieser iM auration betrug qi n 12 ; ̃ ertrag 6. 13 Thlr. er von Humboldt zu ihren Mitgliedern gezählt. s st gen gegen, 1260. Thlr. extkl Hin atomen an Hofräumen 1309.2 und an ertraglosen Grund— Theil der gehaltenen Vorträgen in Jorü chu

üst. och hat dieselbe . ihrt. ; ; . ö. e, h . . . uc , ae. . glu 34 . Gefen. h. emie dergffen icht r as Areal innerha er Festungswerke beträ— 7 uadrat ˖ un zu den Die mosateirte Marienstatue zu Marien burg und nach und nach einzeln Giaspaästen aus und es entstanden da— ruthen, auf dem sich befinden ; ; : deren Restauration z). durch Lücken an dem Bilde. *,. Priyatgebq4ude: Bewobnte Häuser 3017, Fabriken und . Der Wunsch einer ssern Restauration trat Privatmaggzine 53, Ställe, Scheunen und Schuppen 1993.

Nach den auf genauester Untersuchung und kritischer Ver mit besonderer Lebhaftig Dr. Salwviati in Venedig B. Oeffentliche Gebäude: Kirchen und Kapellen 23, Schulen gleichung der architektonischen Formen beruhenden Mittheilun— die alte Kunst des M saik ben erweckt hatte 24 Armen und Krankenhäufer UI, Regierungsgebäude jo, Polizei- 102 Schüle

gen, welche der Geh. Regierungs-Rath Fr. v. Qugst im Jahre erselbe gründete im ö ; und Gemeindegebäude 58, Militärverwaltung 134. in seiner 85] in den Preußischen Provinzialblättern«, Bo. XI., ver- . 9 . Vat ö d an , Die inw oh nerz ahn belief sich, nach der Zählung pom, 3. De⸗ jährlich öffentlicht hat, ist es in hohem Grade wahrscheinlich, daß die zuerst in trefflichst in San M zember 1867 auf 411766, davon 2 06 men , ö 19673 ö tolossale Mariensigtue in der äußeren Höhn hpes poln. Legte durch shnchhene lichen Geschlechts. Pavon lanmfn auf die Silbe erung. ze e ĩ en ͤ 9 9 (wovon 19338 männlich und 193518 weiblich), auf die Militär— gonen Ostabschlusses der Marienkirche im Ordenshaupthaufe ö n T, ; ; 3 bevölkerung 2904 (2749 männlich und 155 weiblich). Marienb Befehl des 5 Diet Altenb 9 rien burg auf Befehl de Hoch meisters Dietrich v. Utendurg Werk f Nach dem Religionsbekenntniß waren KWnirte 17923 männ- 335 1341) in bemaltem Stuck ausgeführt worden ist. Diese st s Glaͤser lenkte er lich, 15,613 weiblich, Summa 33 533, Römisch. ztatholische 335 Statue, ca. 25 Fuß hoch, also. wohl die größeste Statue des Aufmertfamleit auf sich männlich, 3677 weiblich, Summa . 718i, Lurhckuner 177 männlich, gesammten Mittelalters, stellt die h. Marig, durch Krone und Rath Gersdorff in Marienburg eine 1565 weibl, Summa 332, Juden 115 männl, 141 weibl. Summg

Scepter als Hinimelskönigin bezeichnet, mit dem ebenfalls ge⸗— nstatue beantragt hatte, veranlaßte der . m ö . i nn e, erbestar dr mn

krönten Christuskinde dar. Sie war die Schutzheilige des deůt— G zau⸗Rath Salzenbera i , , , , ; . . : . t schen Ordens, insbesondere des nach ihr benannken Ordenshaupt. at ere mr . ö , ne, , i. ö en g m n, Mennoniten 3 männl, 4 weibl, Summum; 9. m 6 ., ler gegründet, aich hauses und der , . Klima Preußens sich nicht im Aprib 1868 und übernahm die Restauration derselben um Nach der Lebens besch äftig ung: Landwirthschaft und Gärt⸗ Maschinenbauer, Bauhandi

Da der bemalte Stu für as. K . ö. J den Preis von 1100 Thalern. Im Sommer 1869 sandte er nerei 276 Selbständige, 168 Gehülfen, Summa 444, Industrie und Schüleranzahl etwa 46, haltbar gezeigt haben mochte, so ließ der Hochmeister Winrich sodann einen seiner besten Arbeiter, Angelo Gagliardotti, nach Bauwesen 1583 Selbständ., 1968 Gehülfen, Summa 3551, Handel 7 Hebam men-⸗L

n me i Bea er selb sick 2 Selbständ., 73 Geh. l 35 e e ehrer

rde iner Beschres bung, von NR. Bergau, abgedruct im 7 Heft r e ,. ö . en, ö. . Ferrschaft 1369 nrainffamni e, weiblich, Summa 6196 Diensiboten in Ken Gew erbestande prattif des NI. Bandes der Altyreußischen Monats schrift⸗ herausgegeben ; anglich testauration nöthig sei, a 3 man Anfang außer dem Hause 781 männl. é 462 weibl., Summa 1213. Gewerbebetrieb nöthigen Fächern von Rudolf Reicke und Ernst Wichert= Th. Theile's Buchhandlung vermuthet hatte. Die Glaspasten waren an vielen Stellen lose Es hatken sich gewidmet der Gefundheitspflege Hs, Unterricht und wolle . (Ferd. Beyer), Königsberg 1. Pr, 1869. und fielen bei der geringsten Berührung herab. Ebenso brachen ö

w 8 .