1870 / 26 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4104 405

78,2 pCt. der Zinkhütten 111544319 Thlr. oder 8H pCt., J berg mit 66,688 Ctr. (1867: 7lio85 Ctr), Coblenz mit 61733 Ctr. sultate, die Kindersterblichkeit, der Ersatz produktiver Krafte durch Verkehrs⸗Anstalten. ger rr are eff gf h säßsold. hlt, oder sa pCt. der Asö: Ctr , Hppeln nit ÿi„s4 Eur. (1867: 45,668 Ctr.), Zußugu, s. w. besprochen, worüber wir auf die Abhandlung selbß D Dis Zeitung des Vereins deu tscher Sifenbahn ; Verwaltungen. Bleihütten 5,961,790 Thlr. oder 6 pCt / der Gold- und Silberhütten Trier mit 17,54 Ett. 1867: 79 871 Ctr), Hildesheim mit 99d tr. verweisen. (Rr. M enthält: Die ruffischen Eifen bahnen: Anlagctapftan kn Reve⸗ 3, 200109 Thlr. oder 2s pCt., während alle übrigen Hüttenprodukte (1867: 33 201 Etr.), Münsier mit 39167 Ctr. 1867: 17,720 Ctr.), Kunst und Wissenschaft nuen. Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen, Aufnahme des zusammen nur 820,624 Thlr. oder O7 pCt. ergeben haben. Von den Osnabrück mit 23,556 Ctr. (1867: 3819 Ctr). ö . Verwaltungs raths der Oberhefsischen Eisen bahngeselsschaft. einzelnen Provinzen des Staats ragen die Rheinprovinz, Westfalen und Gußwaaren aus Roheisen. Die Herstellung solcher hat Berlin, 31. Januar. Der als Alterthum sforscher, speziell auf Schwerin, 29. Januar. Bie heutige Generalversammlung der Schlesien durch ihre Hüttenindustrie besonders hervor; es betrug nämlich sich gegen 1857 nur unerheblich verändert. Man zählte in 1868 344 dem Gebiete der Münz. und Siegelkunde bekannte frühere Chef der Mecklenburgischen Eisenbahn ist resultatlos geblieben, da nicht * eine der Werth der gewonnenen Produkte in der Rheinprovinz 56 2753357 Werke mit 15,240 Arbeitern und einer Produktion von 3,547, 122 Ctr. Geheimen Registratur der Königlichen Hauptbank, Kanzlei ⸗Rath a. D. binlängliche Anzahl von Stimmen anwesend war. Thlr. oder 39, os pCt. des Gesammtwerths für 1868, in Wen gen im Werthe von 11704455 Thlr; hiervon müssen indeß Behufs der - F. A. Voßberg, ist am 26. d W. hierselbst gestorben. Tiflis, 11. Januar. Die Ersffnung des englisch-indi⸗ I3 / dbꝛ & g Thlr. oder 26632 pCt. und in Schlesien 23,888, 861 Thir. Vergleichung mit dem Vorjahre 107962 Ctr. Gußwaaren und 418,25 Alten bur „(Alt. Ztg) Der Herzog hat dem schen Telegraphen hat, nach der »Russ. T. A«c, am 23. d. Mts. oder 18,87 pCt. Von den übrigen Provinzen partizipirten dagegen: Thlr., welche auf Schleswig Holstein treffen, abgerechnet werden, so neron unbeschadet seines Dis— stattgefunden. Auf deim bei diefer Geienendeit gegebenen Festdiner Brandenburg mit 5.3 15,525 Thaler oder 4,13 pCt. des treffen hier⸗ daß sich also gegen 1867 nur ein Mehr von 1523675 ECtr, oder 4,6 pCt. meines Intendanten des neuen wurden Toaste auf das Wohl des Königs von Preüßen, des Kaisers, von 4,170 915 Thlr. oder 3,24 pCt. allein auf die Hüttenindustrie und 216 946 Thlr. oder 1,9 pCt. ergiebt. Die Produktion der wich⸗ des Schachs von Persien, des Großfürsten Statthalters und des Berlins, Hannover mit 4919 416 Thlr. oder 3,82 pCt., Sachsen mit tigeren Bezirke stellt sich folgendermaßen: Arnsberg 463 215 Etr. 1867: Ministers des Innern ausgebracht. Nach dem Diner besichtigten die 44664568 Johlr. oder 363 pCt., Hessen-Nassau mit 3,2015569 Thlr. 5315262 Etr.), Oppeln 356 269 Cir. 1867: 273769 Ctr), Berlin Landwirthschaft. Anwesenden die prächtig gebaute Station? oder 250 pCt., Preußen mit Sös / 833 Thlr. oder 65 pCt., Schleswig. 343,169 Etr. (1867: 3271985 Etr.), Düsseldorf 276/286 Cir. U867: Breslau, 283 Januar. Die Königliche Regierung zu Oppeln Holstein mit 835678 Thlr. oder (,s6s pCt., Pommern inst 195,999 318766 Ctr ), Liegnitz 9923 Ctr. 1867. 211,176 Eir), 3 hat folgende, vom 24. Januar e. datit te Verordnung wegen Kushcbunh Zhlr. oder G30 pCt., Hohenzollern mit Sl 938 Thlr. oder Cos pCt., 230597 Ctr (1367: 318351 Etre), Cöln 229900 Ctr. (i867: 223, 5⸗ der Grenzsperte von Ssupng bis gteuberun erlassen: 1 ; Posen mit 56,940 Thlr. oder O,os pCt., während außerdem aus deim Etr.) Hannover 203,279 Ctr. (1867: 208,841 Ctr.), Trier 142,077 Etr. Nachdem durch amtliche Recherchen festhestellt ist, daß die Königliche Schauspiele. Betriebe der mit Braunschweig gemeinschaftlichen Harzischen Hütten. (1867: 106,669 Ctr.);, Breslau 1343 539 Ctr. (18657: 124,323 Ctr.), Rinderpest in Russisch⸗ Polen im Erlöschen begriffen namentlich im Dienstag, J. Februar. Im Opernhause (25 Vorstellung.) werke auf Preußens Antheil 249,902 Thlr. oder 019 pCt. trafen. Coblenz 88508 Ctr. (1867: 90748 Ctr.), Wiesbaden 86. 937 Ctr. Kreise Olfusz seit mehr wie drei Wochen nen. hiinderpestfall. nicht Martha, oder: Der Markt Richmond R 9m antif ch omi (

Wie die oben angegebenen Zahlen ersehen lassen, nimmt der (1867: 75,238 Ctr.) Eine Abnahme der Produktion hat sich in den vorgekommen sind und da seitens der K. K. Hsterrelch lichen Dper in 4 Akten theilt jf J 1 2 omische Eisenhüttenbetrieb eine besonders hervorragende Stelle ein. Man eßirten Arnsberg, Düsseldorf, Hannover uͤnd Eoblernz'gezcigt. hörben die Befetzung der! galtztsch ln schot. G . utten (theilweise nach einem Plane von St. Georges) zählte im ganzen Staate 97 Eisenwerte, weicht S451 Arbeiter fat unde ins? Henri fr ( kJ Musil won J. v, Flolow, Harriet Vurham— 7 bel. bei Gesannmtzahl) beschaftigten und Produkte im Werthe von ö ,, surd ö. G h 2. Frl. Grossi. Nancy: Fri. Gey. Lyon : Hr. Wachtel. Plumket: 1006564214 Thlr lieferten; gegen 1837 haben sie, wenn man die Das „Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltungæ (Nr. 7 Sperre wird für den Theil der Landesgrenze, weiche von Stupna Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. M. Pr. . unter vorstehendem Betrage mitenthaltenen, auf den Betrieb der in enthält zwei General-Verfügungen vom 26 Januar 1) Abänderung im Kreise Beuthen bis' nach Neuberun inn Kreife Pleß sich er— Im Schauspielhause. 61. Abonn. Vorst.) Neu einstudirt: Schleswig Holstein befindlichen Eisenwerke entfallenden 97007 Thir. der Portosatze für die Körrespondenz nach und aus den Niederlän⸗ streck; aufgehoben. 2 Für den ganzen Ümfang des Kreises Pleß wer. Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur, Original-Lustspiel in außer- Vergleichung läßt, eine Zunahme des Produktenwerthes Um vischen Besitungen in Ostindien und Amerika, 2) die Aufzeichnung den die dort in 8ääft'gesetzten , des . 6 der Bundes! 4 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. In Scene gesetzt vom . Thlr. ö e att d . der . * ,, r Sendungen in Angelegenheiten des Deutschen präͤsidial Instrutticn vom 26. Mai pr. aufgehoben und tritt für den. Regisseur Fernand. Provinzen an dem Werthe der Eisenhüttenerzeugnisse war folgender: tisenbahn Vereins. e sere Amisblattverord ung po . r. wider 53 ; r , zl abs 18 Die Fir. . des „Pr. Hand. Arch enthält unter Geset— een n J , n . n r 9r . akon drr e n nie er rg ,, Thlr. oder 31 o pCt., Schlesien 160105535 Thlr. oder 15,92 pCt,, gebung: Frankreich: Aufhebung der zeitweiligen Zulassung von noch nicht abgehalten werden durfen. 3) Für die Kreise Beuihen und Ir. v Glikt 8 h. t Har . reitbach. Hannçper 0607733 Thlr. oder Jos pét, Brandenburg 2f07 z hir. Baummhollchgemweben. Würrärng, ', Januar 1870, betreffend die Lublinitz bleiben, big durch unsere Amitsblaltverorbnungen vonn mn, Sr. v. Glittern, pi mn enden, n h⸗ He. Hagse. August, sein oder Ass pCt. (hiervon; Berlin 24486583 Thlr. oder Ars pCt), zeitweilige Zülassung von Eifen 2c. Spanien! Gewichtsermitte vember und 17. Dezember pr. angeordneten Verkehrsbeschränkungen Sohn, Hr, Robert, Amelie, seine Nichte, Frl. Taglioni. Wil. Hessen Nassau 2053251 Thlr. ader Aon pCt, Sachfen 1,5 9556 Thli' lung bei der Eingangsverzollung von Mineralölen und Geweben. und Einfuhrverbote bis auf Weiteres bestehen. Indem lvir biet zur helmine, ihre Gesellschafterin, Frl. Keßler. Baron v. Flichtin „Hr. oder 1.3. pCt., Preußen 794,690 Thlr. oder 670 pCt., Schleswig, Portugal; Ertlärung voh Bissau und Tacheu für Freihäfen. —= Bel. öffentlichen Kenntniß bringen, bemerken wir, daß wir uns, falls nicht Dehnicke. Dr. Brott, Arzt, Hr. Baumeister. Wendner, Sekrelär Holstein 497007 Thlr. oder o pCẽt, Pommern 439 249 Thlr. oder gien Errichtung eines Zollamts zu Adinkerke. Anter Statistit: neue Rinderpestausbrüche in Rußland vorkommen, in Kürze in der des Kommerzienraths, Hr. Friedmann. Frau Stegel, Fr. Adami. äs pet, Hohenzollern Sl, 938 Thlr. oder os pt, Pofen S6 Thlr. Rorddeutscher Bund: Preußen: Schiffspassage durch die Rheinschiff⸗ Lage zu befinden hoffen, auch die seither fuͤr die Kreise Beuthen und Bärbchen, Gretchen, ihre Töchter, Frl. Heuser, Frl. Ludwig oder Gos pCt. und der Kommunionharz 125806 Thir. ober Go pEt. Von brücke zu Düsselderf im Jahre 869. Cäbeck: Lübecks Schiffahrt Lublinitz noch aufrecht erhaltenen Maßregeln zur Abwehr der Rinde. Anton, Badewärter, Hr. Hiltl. Friedrich Kammerdiener, Peter, den einzelnen rin ffn der Eisenhüttenwerke werden hervorgehoben: und Handel in 1868. Großherzogthum Hessen: Auszug aus dem pest aufheben zu fönnen. Diener bei Herrn von Güttern 9 gllbepran ot 3. 5 1 !

l Roheisen. Vie Zahl der 1868 in Betrieb gewesenen Werke Jahresbericht der Großherzoglich hessischen Handelstammer zu Worms n n. wien beim Gras⸗ 3 . 9. He, Hancke. betrug 199 mit 12140 Arbeitern und ö. von 18797920 a. Rh. für die Jahre 186 und ö, , Handel Gewerbe und Handel. 98 ö . 9 inn t ber . , ö e , n, Lentner Noheisen im ert on 2 5 T . ) . Schi 9 j 15 jc 3 7). * ; 7 hl VV. X . e träge Centner Noheisen im Werthe von 21,834.05 Thlr Gegen das Vor. und Schiffahrt don Bombay im Fiskaljahre Jahres Nach dem Wochenbericht der, New. Morker Handelszeitung. vom Dr Löhmann. Frauen lcihchen Anfang *alhr. He

jahr hat sich zwar die Zahl der Werke um 5. vermindert wogegen die bericht des Konsulats zu Gibraltar sür 1869. Unter Mitthei— ) ; . ; ö Arbeiter ö. 432, die Produktionsmenge um 27 834] Etre oder lungen: Berlin. Tilsit. Danzig. Bresiau— Glogau. Görlitz. 14 Januar hatte in New- Vork das Spiel an der Goldbörse in Mittwoch, 2. Februar. Im Opernhause. (23. Vorstell)

LL Ct, und deren Werih um 20445535 Thir,. oder 16 pEt. ge. Münster. Chin mnzrics Wasa. Syra. Beilage: Nachrichten letzt. Zeit wieder bedenkliche Dimensionen angenemmen und auf den Ronieo und Julla.“ Große Oper in 5 Akten, mi

stĩegen ist. Unter , ch er än gs. Ce en? die ö * für . Nr. ö. ; ; . Zinsfuß ungünstig gewirkt. Das Gold war vom 7 bis 11. Januar Shakespeare ö. J k e mne Roheisenerzeugung besonders hervorragen, sind namentlich zu bon ls Ruf rb, geirieben worden und würde nach Ansicht Tes ge don Gounob Julia: Malli Tybalt: Hr. Led nennen. Virns berg mit 4 ler ä re Centnlu' Gäenen , Ph nannten Blattes einen noch höheren Stand erreicht haben, wenn nicht 5t Hr. Wald stv. Tieren linger g. Ehhalt; Hr. Lederer. der Gesammtproduktion (1867. 4248960 Centner), Bppeln Statistische Nachrichten. zwischen einigen der größeren Spetulgnten und der Gold Exchangebank ö omeo: Hr. Woworsky. Mercutio: Hr. Betz. Lorenzo: Hr. Fricke. mit Jzh h Kir eder e be f,, wee, Eir , Düssciborf . Medlenbirrgg ther cl nnhrtchr id, gwiggers:; „Die Tip tigt ten aus htochtn wären, die einen Fincigahg des Tigiös zur Änfang halb 7 1ihr, ö mit 3748327 Ctr. oder 199 pCt. (1867: 3 482,188 Ctr.), Trier mit rostocker Rhederei zu Anfang des Jahres 1870. bei Beginn diefes . hatten; dasselbe schloß am 14. mit 213. Durch diesen Rück⸗ Im Schauspielhause. (32. Ahonn .- Vorstellung) Der reiche 1,6825524 Ctr. oder 8.9 pCt. (iss7: j,6i8, 33 Ctr.), Coblenz mit Jahres in Rostock 382 Schiffe (von denen 378 Schiffe zu 52,752 Lasten chlag wurde der Geldmarft fo erleichter,, daß Darlehne gegen Hinter. Mann, oder: Die Wasserkur. Original⸗Lustspiel in 4 Auf⸗ 1082222 Ctr. oder 5, s pCt. (67. M725 Ctr.), Osnabrück mit T6660 Pfd. vermessen sind und in Wismar öl Schiffe, darunter 49 Segel- legung solider Fonds zu 6 pCt., gegen andere Werihe zus 7 pet. zu zügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr. M.-Pr.

o4,496 Ctr. oder 5s pCt. (1867: 829,466 Ctr,), Hildesheim mit schiffe von 6357 Lasten à 6066 Pfd. und 2 nicht vermessene Dampfschiffe. erlangen waren, Die Deyositen der New - Yorker Banken hatten in Dienstag, J. Februar. Im Saaltheater bes Königlichen Sed 258 Etr. (S6: 454356 Er), Wicsbaden mil 36/165 Ctr. oder Die Zahl sämmtlicher mecklenburgischer Seeschiffe beträgt mithin 435, Köseit ben, l. Deiember 1862 bis S. Jantiar I87 um 11689808 Schauspielhauses. Neunzehntẽ Vorstellung der franzöfischen Re, pCt. 8567; 5M 78 Ctr.), Alachen mit 436 85 Etr. oder 2 pCt, 7 oßer 3, pC. weniger als Anfangs 1869 Die Lastenzahl' hat sich Dollar 8 pEt) zugenommen. Die Einfuhr in den Hafen von New— Schau spieler⸗ Gesellschaft: Ros ian

ö, S6 l75 Etr), Coln mit 354373 Etr, oder 27so pCt. (1667: im Jahre 1859 von 5769! auf 5h57 oder um 2 pEt. gehoben. Wort Lrreichte in diesem Jahre bis 8. Januar berefts 6552 S95 Donnerstag, 3. Hebruar Zwan i ste Vorstellun 1 wo Ctzg, Wie zelsten Böirke haben erihzbiich mehr zzoheisen Seit, den Jahre aso? har sich hic Chf dh Nostock von 35 Tel fub ' ern ie Hol gnchr als in der zrsten Woch, 18595. Br dpi k J A' wedeln s faelickttz ei; wchähtn cis geringe Vzngänrr Lö, ,die laftänhahl' nen les Tföslcöde 6 n Weäscheshh kt WAnfuhh ketrüg bor Hoi in Papierwähßung, ea. 4h b Boll. gecpi JJ der Produktion ist nur in den Regierungsbezirken giachen und Eöln das 5e izdfs C. im Durchschnitt)h vermehrt, für Wismar von 48 Sch. mehr als in derselben Woche 1869. Ünter den Ausfuhrartikeln nimmt Brune et blonde.

hervorgetreten. und 4857 L. (105,6 L. im Durchschnittz auf 51 Sch. und 6357 8. Baumwolle die erste Stelle ein. Der Totalexvort aus sämmtlichen

DeRNohstah!gisen. Die Herstellung von Rohstahleisen haben (1290 8. im Durchschnitt) Durch Secberlust verlor die mecklenbun— 896 belief fich in dieser Saison (bis 8. Januar) bereits auf 752, 600

i 2 i J rei i ahre 1869 19 Schiffe von 2045 L 4 . allen, gegen 594,000 B. in demselben Aöschnitt 1868/69, der Vorrath im Jahre 1868 12 Werke mit 8o5 Arbeitern betrieben und sind von gische Rhederei im Jahre chiff ast (4,2 resp ͤ. . . ö. 0 Jin and enn fl sh cht . d Hanh

denselben 1478, 256 Ctr. im Werthe von 1993900 Thlr. produzirt 3,6 pCt.). Für Rostock wurden im Jahre 1869 19 Schiffe von 3880 6. . t . im Vorjahre belief . Produrtion dieser Werke 26 neugebaut, davon 17 in Rostock, 1 in Nibnitz, 1 in Kiel. 1859. Im Innern wachsen die Vorräthe noch immer an, so daß man Leleg K aßsehe Vwitt enam tz Hen ie hte v. 29. Januar. kEtläi8383 Ctr. und 2022206 Thlr., so daß also für 1868 zwar eine Die Bevölkerung von München belief sich nach der jetzt die Gesammternte auf mindestens A560 000. B. schäͤtzt.

Z wahmeeden Menge um 6zctz3 Cit. oder 4s pCt, dagegen eine Ab. Zählang von Whr auf ie gegn Civil Ru nh 24/859 Militär zusanunen JInsnBrodstoffen, fand, in Rem Horb wegen der gedrückten Prelse JR ,

nahme des Werths um 283360 Thlr. oder 164 pCt. sich ergiebt. Das 170,688 Einwohner, von denen 152,280 der katholischen, 16,053 der geringer Umsaß statt; die BVorräthe waren ungefähr ehen Mg, 1

meiste Rohstahleisen lieferte der Regier. Bezirk Arnsberg mr Lolö doo protestantischen, 116 der reformirten Konfession angehörten; 2097 so sroß wie um dieselbe Zeit 1869. In Petroleum belief sich

mn

Allgemeine Himmelsansieht

. l 340,1 3,9 GS U, Seck err.

Lentner oder fast 70 pCt. (1867: 9. 3229 Etr.), außerdem produzirten: waren jüdischer Religion, 142 gehörten anderen Konfessionen an. der Gesammtexport in diesem Jahre nur Auf 542,994 Gall,, gegen 30. K

82

Düsstelderf 1956398 Ctr. 867: TMG Etr d, Eoblenz 165,315 Err. Nach einer Berechnung des Dr. G. BVayr in der Zeitschrlft des Kgl. UD 87 resp. 551961 Gall. in der ersten Woche, 1869 und isös. (186. Jar r, Cr) und 6 73,671 Ctr. As 3 Ein) Vayerischen Stgtistischen Bureaus Rr. 3, in dem Äufsaß: „die Ve. Die Produttion in Pennsylvanien hatte nach dein Titüsville, Herald. Im Ganzen sind an Roheisen und Rohstahleisen in Wart gen im völkerung der Stadt München, befrug die Einwohnerschaͤft im Jahre im Dezember gegen den November um täglich 500 Faß abgenommen. Jahre 1863 20 276,177 Ctr. gewonnen worden, hiervon sind indeß 1810 nit Hinzuzählung der Bevölkerung der damals noch nicht zum Die Gesammtausfuhr, welche durch 546 Schiffe von Nem York, 26 l !¶298,135 Ctr. oder 64 pCt., der Produktion nach dem Auslande ab⸗ Burgfrieden gehörenden Vorstädte) 5l, 766, sie hat sich also seit dem bis zum Schiffe von Philadelphia und 21 Schiffe von Boston aus vermittelt (sezt und zwar; 9576758 Etr. nach Oesterreich, T6, 5g Etr. nach den Jahre 1867 um 130 pCt. vermiehrt. Von der Gesammtbevölkerung 1867 ge⸗ wurde, stellt sich für 1869 auf 102748504 Gall. (215ß 8,15 Faß herber lungen 19,199 Enn ngch Rußland und Polen, i3fßz6 Etr. nach Foͤrten 62 oder z pr dem männlichen, Sb 338 oder pCt. dem web. 30. Gall) gegen 90 2815759 Gall. eds ol Faß) in. 1368. * An Belgien 1I116525 Ctr. nach Frankreich, 1065783 Etr! nach Hamburg, lichen Geschlecht an (diese und die folgenden Zahlen sind den Alters. Weinen wurden in J. 1869 in New-⸗Hork 983755 Faͤsser, 6/765 ööß2 Etr. nach Bremen. Zum eigenen Konfum find 18978042 Ctr. tabellen entnommen, welche bei der Civilbevölkerung 88 Einwohner Kisten und 1197752 Dußend Flaschen Shampggner gegen 16 746 Faͤsser, verblieben, denen indeß noch 1.957577 Etr. Reheisen, Vie lun Jahre weniger umfassen, als die Bevölkerungsliste) Von der Civilbevöl⸗ 189016 Kisten und 93 Ms Did Fl. Eo. in 1868) importirt, darunter 1868 vom Auslande, namentlich aus Großbrilan nien bezogen worden kerung (6936 männliche und 78 805 weibliche Einwohner) gehörten aus Deutschland Jol0 Fässer, 366 Kisten und 61 Ddr Fi. Champagner sind, hinzutreten⸗ danach berechnet sich die gefanunte Konsumtions! 46 patz dem männlichen, 54 pCt. dem weiblichen Geschlecht an. Von gegen 8734 Fässer, joS44 Kisten im Jahre 1868), 3. An. Wolle menge für 1368 auf 201915919 Ctr, wovon Fh s pCt durch die in. den Pännern manch S4 pCt. unverheirathet, 2,14 pCt. verhei. wurden iCn. Jahre 1569 in New Mort zur, See 05767 i Pfd. ländische Produktion und 2 pCt. durch ausländisches Roheisen ge⸗ rathet, 263 pCt. vern ittwet, HMaz pCt. geschieden; von den weiblichen S 2731,345 Doll.) eingeführt (gegen 13547107 Doll. 149M 3Gi6 deckt worden sind. Einwohnern waren 62.83 pCt. unverheirathet, 27, pCt. verheirathet, Doll in 1858), dab on 2izßos Pfd. (65,5625 Doll.) aus England, 3) Gußwgaren aus Erzen. Es waren 34 Werke mit 3897 de pCt. verwittwet; O7 pCt, geschieden. Von der Militdrbevökké! 21 53 454 Pfd; (271377 Doll.) aus Buenos Ayres, 3326 887 Pfd. Arbeitern im Betriebe, welche 789,022 Ctr. Gußwagaren im Werthe rung waren 9330 pCt. unverheiräthet, 6,80 pEt. verheirathet, O, a8 pCt. *I 6968 34 aus Afrika, 14574155 Doll. (208,456 Doll.) aus von 366576 hlrn, gelicfert haben; gegen 16867 sind 151083 Etr. veridittzet, Gol pt. geschieden; Co2 pCt. lebten freiwillig getrennt. Brastlien, 3388 d Pf, (663340 Boll) aus Rußland, göö, 55d Pf oder 20 pCt. und 290 746 Thlr. Werth oder 15,6 pCt. mehr produziri Der erwähnte Aufsatz enthält sehr genaue Tabellen über bie Lilters. (951761. Doll.) aus Chile, gö6, 584 Pfd. (I0574 Doll. aus der orden, Ben gen w n n, . finn zn . . , n, , und , a ,,,. ß . 66 8 Ken bit fe e ire nr, 444 wh n,, r. Emmen hierbei hauptsächlich die folgenden in Betracht: iegnitz m an der Gesammtzahl der Unverheiratheten, Verheiratheten u. w. ! . - t eenrleuchei. 340, 2,8 S., schwach. NPeiter. 154845 Ctr. (1867: 131,516 Ctr.), Hie den mit 124431 Ctr. 1867: sowohl in abfoluten' wie in relativen Zahlen für beide Geschlechter be k Januar 1870 in NewYork 3,297 650 Pfd. fremde (lmeist Kap ,. .

; . ĩ tr. = ; ĩ ̃ isti ö Donskoi⸗ und smyrnaische) und 8,667,006 Pfd. einheimische Wolle ) Nachts Schnee. ) Nachts etwas Schnee. ) Gestern Abend 6lid32 Etr.), Wies baden mit 96 ßc6bs Etr. (i867: gö,4083 ir), rns rechnet. Im Texte werden die sich hicraus ergebenden statistischen Re. unter der lezten . Mall BfdinCaůss e n ulld Dregon. Wolle. chm,

Memel ... 340, o 43, 1 7,4 - 5, 9 O., schwach. strübe. Königshrg. 340, 2 5, 2 8, s - 5,4 NO., schwach. heiter. Danzig . . 339,9 652,7 O, 0, 2 80. mãssig. bedeckt. 9 Cöslin .... 339,8 3 O, 11 Fl, s Windstille. bedeckt. Stettin . . .. 340,7 4 I, 7 WM NW., schw. bedeckt. 338,3 * 0,7 N., schwach. bezogen. 339,2 * NW., schwach. ganz bedeckt. 337, NW., S. schw. bedeckt.?) 381, 1,8 W., lebhast. Schnee. Breslau ... 334, s ls HN, 8 W., schwach. bedeckt. 2 Torgau . .. 337,7 ** WNW., schw. dichter Nebel. Münster .. 338,7 5,6 NO., schwach. heiter. 339, 2 r 2,8 N., schwach. sehr heiter. 334, 1 NO., schwach. heit., Reif. Flensburg. 340, W., schwach. trübe. Wiesbaden 337, NQ, mässig. völlig heiter. Kieler Haf. 341,9 VWNVMW. , schw. bezogen. Wilhelmsh. 340, z S, schwach. pöllig heiter. Keitum ... 340, O, 4 S., schwach. sbewoͤlkt.

2 n 202