428
J. Der ersten Emission, auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 26. März 1866: ; Litr. A. 32. 59. 161. 227. 296. 487. II. Der zweiten Emission, auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 3. Mai er.: Litr. B. 131. 201. 323. 376. 396. 417.
Diese Obligationen werden hierdurch den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Kapitalbeträge — per 100 Thlr. pro Obliga⸗ tion — vom 1 April 1870 an, bei der Kreis Kommunalkaͤsse hierselbst, gegen Nücklieferung der Obligation nebst Coupons baar in Empfang zu nehmen. Die e nf gd der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. April 1870 au
Sagan, am 28. September 1869.
Der Königliche Landrath.
1303 Bekanntmachung, Elberfelder , betreffend.
Bei der in Gemäßheit unserer ekanntmachung vom 13. d. M. heute geschehenen öffentlichen Ausloosung, Behufs der im laufenden Jahre ij bewirkenden Tilgung von 153400 Thalern in Elberfelder Stadtobligationen der J. Emission, 3600 Thalern der II. Emission, 2000 Thalern der III. Emission, 2200 Thalern der IV. Emission, 7009 Thalern der V. Emission und 800 Thalern der VI. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
Obligationen der l. Emission. Litera A.
21 24. 325 - 328. 345 — 348. 493 - 496. 761 - 764. 813 - 816. Sbh = 868. 89 = 892. 929 — 932. 945— 948.
40 Stück 2 25 Thlr. — 1000 Thaler. Litera B.
28. 54. 87. 108. 125. 188. 213. 235. 262. 279. 330. 472. 474. 517. 532. 630. 648. 665. 687. 692. 693. 701. 711. 745. 755. 759. 781. 875. 922. 947. 980. 1010. 1058. 1067. 1126. 1131. 1132. 1146. 1159. 1171. 1211. 1223. 1254. 1293. 1363. 1331. 1356. 1355 1383. 1386. 1391. 1448. 1461. 1462. 1497 1498. 15456. 1677. 1697. 1708. 1713. 1723. 1739. 1765. 1772. 1790. 1865. 1868. 1812. 1816. 1863.
1864. 72 Stück à 200 Thlr. — 14,400 Thaler. Obligationen der Il. Emisfion. 17. 49. S3. 312. 325. 381. 386. 397. 461. 487. 516. 522. 570. 616. 633. 648. 699. 717. 18 Stück à 200 Thlr. — 3600 Thaler. Obligationen der III. Emifsion. 18. 23. 27. 107. 117. 157. 309. 339. 358. 46. 10 Stück à 200 Thlr. — 2000 Thaler. Obligationen der 17. Emiffion. 13. 44. 111. 135. 2553. 264. 290. 326. 357. 447 600. 11 Stück à 200 Thlr. — 2200 Thaler. Qbligationen der V. Emiffion. 40. 52. 60. 63. 78. 115. 153. 180. 198. 204. 223. 287. 290. 301. 306. 337. 346. 374. 380. 382. 424. 459. 488. 559. 5i5. 517. 545. 586. 589. 601. 627. 666. 674. 708. 752. 753. 766 763. 806. 819. S388. 862. 869. 878. 911. 923. 936. 978. 1031. 1645. 1016. 1060. 10999. 1991. 1128. 1138. 1148. 1151. 1162. 1166. 1175. 1179. 1195. 12063 1205. 1221. 1223. 1233. 1247. 1254. 1287 1305. 1308. 1319. 1322. 1326. 1330. 1455. 1465. 1466. 1483. 1185. 1494. 1499. 85 Stück à 200 Thlr. — 17000 Thaler. Obligationen der VI. Emifsfion. 27. 37. 202. 213. 4 Stück à 200 Thlr. — 800 Thaler.
Die Besitzer vorstehender Obligationen werden hierdurch aufge⸗ fordert, den Nominalwerth derfelben am 1. Juli dss. Is. bei der k Gemeindekasse in den gewöhnlichen Bureaustunden baar zu erheben, indem vom genannten Tage ab die Verzinsung dieser aus. geloosten Stadtobligationen aufhört.
Es müssen daher mit diesen Stadtobligationen zugleich die dazu gehörigen, früher ausgereichten, aber später fälligen Zinscoupons un— entgeltlich eingeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Sinscoupong von dem Kapitalwerthe gekürzt und zur Einlösung dieser Coupons reservirt wird.
Zugleich wird bemerkt, daß die ausgeloosten, am 1. Juli 1869 zahlfällig gewesenen Stadtobligationen J. Emission Lra. B Nr. 240 und 1V. Emission Nr. 569 bis heute noch nicht zur Einlösung ge— kommen sind.
Elberfeld am 27. Januar 1870.
Der Ober⸗-Bürgermesster. Die städtische Schulden ⸗Tilgungs⸗ Lisch ke. Kommission. Wülfing. Prell. de Weerth.
300
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn.
Bei der am 20 Januar d. Is. mit 113 Stück stattgefundenen VII. Ausloosung von F pCt. des Stammkapitals der in ein 3prozen⸗ · tiges Rentenpapier verwandelten Magdeburg . Wittenbergeschen Eisen bahnaktien sind folgende Nummern gezogen worden:
96. 1565. 5093. G21. 779. 905. 958. i074. i314. 1403. 18579. 1710. 2007. 2212. 2929. 2925. 3380. 3413. 35609. 4153. 4343 4578. 5232. 5376. 5505. 5753 6042. 6104. 6268. 6339. 6744. 7235. 7511. 7760. 80382. S055. 8119. 8493. 9243 299. 9402. 9711. 10084. 10,87. 10500. 1095798. 109,867. 10,976. 11,174. 11.186. 11,499. 11.580. 11,5756. 12,197. 12457. 2474. 127625. 135311. I3963 I3, 57. 14, G43. 14.36. 14.47. 145497. 145696. 14856. 14,986 15,012. 15, 674. 15,757. 15,991. 16,233. 16,866. 17052. 17082. 17, 162. 17.435. 17479. 175713. 175751. 17,991.
18302. 18421. 18,425. 18,610. 18648. 18839. 18,969. 18,979. 19007
19.099. 19,191. 19144. 19, 198. 19217. 19.228. 19,294. 19,473. 19,635. 9Yi684. 20,179. 20,6313. 20,451. 20,473. 21,146. 21,177. 21,221. 21,293. 21426. 21 450. 21,699. 21,933. 22, 147.
Die Inhaber dieser ausgeloosten Aktien setzen wir hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß, daß die Zahlung des Kapitalbetrages mit 200 Thlr. pro Aktie nebst 3 Thlr— einhalbjähriger Rente vom 1. Januar bis 30. Juni d. Is. gegen Einlieferung der Aktien unter Beifügung der dazu gehörigen Zinscoupons Nr. 2 bis 16 und Talon mit Designationen darüber vom 1. Juli d. J. ab bei unserer Haupt— kasse, Fürstenwallstraße 16, in den Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr erfolgen wird.
Die bereits früher ausgeloosten, aber präsentirten Aktien und zwar: :
aus der V. Ausloosung per 1. Juli 1868: Nr. 8080 mit Dividendenschein Nr. 20; aus der VI. Auslooosung per 1. Juli 1869:
zur Einlösung noch nicht
Nr. 5516. 7280. 13,142. 13,412. 15,068 mit Zinscoupons Nr. 1 bis 19 und Talon werden Seitens unserer Hauptkasse ebenfalls .
eingelöst.
Für fehlende Dividendenscheine wird die Rente mit 6 Thlr. pro
Stück vom Kapitale in Abzug gebracht.
Zugleich machen wir noch bekannt, daß die bis jetzt eingelieferten Magdeburg ⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗ Stammaktien in Gegenwart eines Notars verbrannt worden sind.
Magdeburg, den 26. Innuar 1870.
Direktorium.
293
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn.
Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 28. August pr. A. davon in
setzen wir die Inhaber unserer Stammaktien Lättr. ö Kenntniß, daß nach mehrseitig uns zugekommenen desfallsigen Auffor⸗ derungen nunmehr mit der weiteren Emission der neuen Stamm. aktien in Gemäßheit des §. 8 des VIII. Statuten⸗Nachtrages vor gegangen werden soll. .
Die Inhaber der vorhandenen 68,000 Stück Stammaktien Littr. A. Nr. I bis 68-006. 102007 bis 102,009 sind darnach berech— tigt, im Laufe des Jahres 1370 auf zwei alte Attien eine neue Aktie zum Paricourse zu erwerben.
Die Theilnahme der neuen Aktien gleich den alten Aktien an
der Dividende beginnt vom 1. Januar d. Is. ab, wogegen von diesem Zeitpunkte ab die Zinsen mif 5 pCt. bis zum Einzahlungstage zu entrichten sind. . .
Demgemäß fordern wir diejenigen Herren Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft, welche an der Emisslon der neuen Aktien Theil nehmen wollen, hiermit auf, ihre Stammaktien (ohne Dividendenbogen) nebst einem nach der Reihenfolge geordneten Nummerverzeichniß in ünserer Hauptkasse, Fürstenwallstraße Nr. 16, von jetzt ab
spätestens den 31. Dezember er. zur Abstempelung zu präsentiren und gegen Einzahlnng von 100 Thlr. für jede zu erwerbende neue Aktie nebst 5 pCt. Zinsen
bon l. Januar er. ab die neue Aktie nebst Dividenden bogen von
1870 ab mit Talon in Empfang zu nehmen.
Diejenigen Aktionäre, welche von dem ihnen zustehenden Rechte laufenden Jahres
zur Erwerbung der neuen Aktien innerhalb des keinen Gebrauch machen, verlieren ihr Anrecht auf die Erwerbung der
neuen Aktien, welche demnächst für Rechnung und zum Vortheil der
Gesellschaft verkauft werden sollen.
Formulare zu den einzureichenden Nachweisungen sind in unserer
Haupttkasse unentgeltlich zu haben. Magdeburg, den 25. Januar 1870. Direktorium
der ö,, Eisenbahngesellschaft. ent. euer Eisenbahn.
, , 1 22
3354
8 6 . 6 ee, .
Die 4proz. Prioritäts-Obligationen IV. Emission Litt. A. unserer
Gesellschaft Nr. 6041. 6080. 6185. 7260. 8134 3 100 Thlr. sind dem Eigenthümer abhanden gekommen. Auf den Antrag desselben und mit Bezug auf §. 20 der Statuten unferer Gesellschaft fordern wir die gegenwärtigen Inbaber der genannten Obligationen hierdurch auf, dieselben an uns einzuliefern oder machen, widrigenfalls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen und, sobald diese erfolgt sein
wird, dem Eigenthümer neue Dokumente an Stelle der abhanden ge⸗
kommenen ausfertigen werden Cöln, den 28. September 1869. Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vom 1. Februar er. tritt zu dem am 1. Juli 1869 eingeführten gemeinschaftlichen Tarif der Ober— — Ma schlesischen, Niederschlesisch⸗Märkischen und der Sächsi
. schen Staats- Eifen bahn füt oberschlesische Steinkohlen
, ein Nachtrag in Kraft, welcher neue Frachtsätze nach
n den über Dresden hinaus belegenen Stationen Alt⸗ stadt Dresden, Freiberg, Chemnitz, Zwickau und Hof enthält.
Berlin, den 31. Januar 1876.
Königliche Direktion der Niederschlesisch MNMärkischen Eisenbahn.
Zweite Beilage
ihre Rechte daran geltend zu
429
Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 27.
Dienstag den 1. Februar
1870.
— —— ——
OSeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief.
aus der Charité entwichen. Es men ünd an die Haus voigtei - Gefängniß , Inspektion . ist angeblich am 6.
reis Kosten, geboren, 5 Fuß 5 dunkelblondes Haar und blaue Augen, und wenig? Bart. den 27. Januar 1870. Königliches Kreisgericht.
theilung. Der Untersuchungsrichter.
September 1816 zu Polnisch · Gräß
Die je⸗ Verstor⸗ ntweder
Königl. gsrichter.
Oeffentliche Vorladung. Gegen nachstehende Personen: 1) Wilhelm Beuth, Arbeiter geboren am 5. Juli 1831 in wih. Kreis Danzig, 2) Johann Jacob Beyer, Halbmann und Oderkahn⸗ schiffer, geboren am̃ 9. Juli 1837 in Pasewark, Kreis Danzig, 3). Peter Bgehr, Arbeiter, geboren am 3. März 1835 in Voden“ winkel, Kreis Danzig, ) Carl Brosinski, Matrose, geboren am Wsten Dezember 1839 in Steegen, Kreis Danzig, 5) Johann Büchau, Ma⸗— trose, geboren am 27. April 183 in Junferacker, Kreis Danzig, 6) Con- stantin Braemer, Matrofe, geb. am 27. April ld3ß in Einlage, Keek Danzig, 7) Wilhelm Berg, Arbeiter, geboren am 16 März 1832 in Brauns! dorff, Kreis Danzig, 8 Jullus Bluhm, Schmied, geboren am 26. Juni 1833 in Oliva, Kreis Danzig, 9) Adolph Duhse, Schuhmacher ge— boren am 8. März 1833 in Loeblau, Kreis Danzig, 16 Peter David Engels, Matrose, geboren am 23. Mai 182 in Pasewark, Kreis Danzig, 11) Heinrich Fasch, Zinngießer, geboren am 12. April 1831 in Pelonken, Kreis Danzig, 12 August Freyer, Schmied, geboren am 11. April 1827 in Uhlkau, Kreis Danzig, 13 Frost, Arbeiter, geboren am 26. April 1831 in Langenau, Kreis Danzig, 14 Johann Gottlieb Groth, Arbeiter, geboren am 10. Januar 1836 in Gr. Zünder, Kreis Danzig, 15) Benjamin Gaßmann, Matrose, geboren am 29. Mai 1825 in Steegen, Kreis Danzig, i6) Albert Habermann, Müller, geboren am 4. Juni 1838 in Bänzig, 17) Jo— hann Eduard Heinrichs, Matrose, geboren am 30 August 1832 in Junkeracker, Kreis Danzig, 18) Reinhold Jebens, Kaufmann, geboren am 17. Oktober 1825 in Praust, Kreis Danzig, 19) Jobann Gott— fried Krollkowski, Knecht, geboren am 14 Dezember 1833 in Stoer— buder⸗Kampe zu Stutthoff, Kreis Danzig, 20) Robert Krupke, Härt— ner, geboren am 3. Januar 1834 in Ellernitz, Kreis Danzig, 21) Michael Labudda, Arbeiter, geboren am 24. Dezember 1840 in Karwenbruch, Kreis Neustadt, 22) Martin Lender, Arbeiter, geboren am 29. Mai 1827 in Stutthoff, Kreis Danzig, 23 Eahl Julius Muszack, Arbeiter, geboren am 16. Dezember 1829 in Schillingsfelde, Kreis Danzig, 24 Johann Nitsch, Schlosfergefelle, geboren ami 25, August 1835 in Stutthoff/ Kreis Danzig, 25) Johann Paschkows ki, Matrofe, . am 17. Juli 1831 in Rickelswalde, Kreis Danzig, 26) Carl tannacker, Oekonom, geboren am 15. September 1831 in Wojanow, Kreis Danzig, 27) Johann Reimer, Kutscher, geboren am 21. März 1831 in Gottswalde, Kreis Danzig, 28) Johann Ruthenberg, Hauszimmer— geselle, geboren am 5. Dezember 1826 in Nassenhuben, Kreis Danzig, 29) Friedrich Rippenhagen, Knecht, geboren am 11. Juni 1826, in Scharfenberg, Kreis Danzig, 30 Adolph de le Roi, Tischler, geboren am 11. Mai 1827 in Ohra, Kreis Danzig, 31X Albert Ruttkowsti, Tischler, geboren am 15. September 1828 in Oliva, Kreis Danzig, 32) August Seegler, Arbeiter, geboren am 24. April 1832 in Kaese— mark, Kreis Danzig, 33) Carl Schulz, Schiffer, geboren am 6. Okto— ber 18334 in Letzkauerweide, Kreis Danzig, 34) Friedrich Schomfowski, Schneider, geboren am 22 März 1828 in Pxinzlaff, Kreis Danzig, 35) Alfred Schmidt, Besitzer, geboren am 22. Oktober d2tz 'in Brentau, Kreis Danzig, 36) Joseph Albert Strunk, Schuh⸗ macher, geboren am 21. März 18417 in Matzkau, Kreis Danzig, 37) Albert Alexander Tillitzki, Seefahrer, geboren am 2. März 1836 in Danzig, 38) Herrmann Ludwig Teuzer, Tapezierer, geboren am 20. Januar 1838 in Mühlbanz, Kreis Danzig, 39) Jacoh Theodor Willkomm, Arbeiter, geboren am 26. Juli 1841 in Zugdam, Kreis Danzig, ist nach Inhalt des Beschlusses des Königlichen Stadt- und Kreisgerichts zu Danzig vom 6. Januar 1870 auf Grund der An—
Der wegen schweren Diebstahls in Untersuchungs— haft befindliche, Nagelschmiedegeselle Carl Fischer ist am chu 9 wird ersucht, den Fischer festzuneh⸗ abzuliefern.
. Zoll groß, von kräftiger Statur, hat Berlin, I. (Kriminal-) Ab⸗
klageschrift vom 256. lassens der Königlich dadurch dem Eintritt §. 110 des S
um sich itziehen, en Ver⸗
Handel s-Register. Han del s-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter
d . 5830 er Kaufmann Herrmann Isidor Lubszynski zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin, jetziges Geschäftslokal: Rronenstraße Nr. 62,
Firma:
. . H. J. Lubszynski zufolge heutiger Verfügung eingetragen ͤ
n kö Firmenregister des unterzeichneten Gerichts
ist unter
der Kaufmann Siegmund Meyer zu Berlin, Ort der Nie s sääusmann Siegmund Meyer Ort der Niederlassung: Berlin, jetziges Geschäfts lokal: Spandauerstraße Nr. 76, Firma: ; Siegmund Meyer, zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
t Ernst L Jung, Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße Nr. F, errichteten offenen Han dale r ch nr! ö . l er Farifgnt Earl Wilhelm Herrmann Ernst, 2) der Fabrikant Srnst Heinrich Jung, J sekf h zu , Dies htiin das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr, 2817 zufolge heutiger Verfügung , ö Berlin, den 27. Januar 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Die unter Nr. 14 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft Buchwaldt K Kraufe zu Zerns dorf 6 kiffen anne f ist erloschen ist zufolge Verfügung vom 22. dies. Mis. eute gelöscht. Berlin, den 25. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
Der Inhaber der unter Nr. 26 eingetragenen Firma Franz Beh— rendts, Kaufmann Friedrich August Franz Behrendts kill, 3a
seiner Ehefrau Lousse Amalie Ernestine, gebornen Krickau hier, für
die obengedachte Handlung Prokura ertheilt. Eingetragen unter Nr. 42 des Prokurenregisters zufolge Verfügung
vom 22. Januar 1870.
Brandenburg, den 26. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 37. der Kaufmann Carl Wilhelm Ernst Templin zu Brandenburg a. H., Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H, Firma: Ernst Templin,
eingetragen zufolge Verfügung vom 24, Januar 1870 am 256. Ja⸗ nuar 1870.
Brandenburg, den 26. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Königliches Kreisgericht Lübben.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 155 zufolge Verfügung vom
28. Januar 1870 am 25. Januar 1870 die Firma:
Theodor Dietrich,
ba e , und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Dietrich aselbs
eingetragen worden.
——
Zufolge Verfügung von heut ist in unserm Handelsregister ein—
getragen, daß der Buchhändler Friedrich Albert Mathesius zu Thorn für seine Ehe mit dem Fräulein Ida Auguste Ottilie Linke meinschaft der Güter und des Enverbes laut gerichtlicher Verhand- lung vom 16. August 1869 ausgeschlossen hat.
die Ge⸗
Thorn, den 21. Januar 1870.
54
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.