1870 / 31 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4184

Aufruf. Dem hier verhafteten Maurergesellen und Tage⸗ Arbeiter Johann Gottlieb Lieschke aus Zwippendorf ist bei seiner Verhaftung unter anderen Gegenständen auch eine silberne Taschenuhr, Spindeluhr, abgenommen worden, welche muthmaßlich gestohlen ist. Der Bestohlene wird aufgefordert, sich zu seiner Vernehmung zu mel⸗ den, oder seinen Aufenthalt uns anzuzeigen.

Sorau, den 31. Januar 1870. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Der Untersuchungsrichter.

Handels⸗Register. Die unter Nr. 59 des Firmenregisters des unterzeichneten Gerichts

eingetragene Firma: H. Ost

Inhaber:

der Kaufmann Johann Friedrich Ost hierselbst,

ist erloschen und soͤlches zusolge Verfügung vom 29. Januar 1870 am

31. ej. m. et anni im Negister vermerkt worden.

Potsdam, den 29. Januar 1870, . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1. Bei der in dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts Inter Nr. 275 eingetragenen Handlungs-⸗Firma J. J. Dahlhoff Nachfolger zu Stettin, als deren Inhaber der Kaufmann Peter Gustav Zillen zu Stettin und der Kaufmann Ferdinand Wil⸗ helm Anton Boysen ebendaselbst vermerkt stehen, ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1870 am 3. desselben Monats in Kolonne 4 eingetragen:

An Stelle des am 14. Dezember 1869 verstorbenen Kauf⸗ manns Peter Gustav Zillen ist dessen Wittwe Louise Cle⸗ mentine Tlisabeth Henkiette, geborene Boysen, in die Gesell⸗ schaft eingetreten. .

II. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Rahm Fietrich am 1. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesell⸗

schaft sind: . . 15 der Kaufmann Bernhard Friedrich Wilhelm Rahm zu

Stettin,

2 der Kaufmann Paul Friedrich Carl Dietrich ebendaselbst.

Dies ist in das von uns geführte Gesellschaftsregister unter Nr. 365 zufolge Verfügung vom 2. Februar 1870 am 3. desselben Monats eingetragen.

Stettin, den 3. Februar 1870. . Königliches See⸗ und Handelsgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 24 die Firma S. Honig und Sohn«, als Sitz der Gellschaft »Lissa« und als Rechtsverhaͤltnisse derselben folgendes: »Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Salomon Honig und der Kaufmann Fabian Honig) Beide hierselbst wohnhaft. Dieselben haben gleiche Rechte und gleiche Pflichten,« heute ein— getragen worden.

Liffa, den 31. Januar 18709.

Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute der Glashütten Besißer, Gutspächter und Gutsbesitzer Julius Habermann zu Topolla, Kreis Wirsitz, mit der Firma »Julius Habermann« und Vorwerk Earlshof bei Wronke, als dem Orte der Niederlassung in unser Firmenregister sub Nr. 133 und gleichzeitig als Prokurist desselben Max Carl Mittelstaedt zu Carlshof in unser Prokurenregister sub Nr. 12 eingetragen.

Samter, den 3. Februar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2154 das Erlöschen der

Firma: E. Lewy hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 31. Janugr 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Firmenregister ist Nr. 2627 die Firma Carl Neddermann ö und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Neddermann hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 2. Februar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die unter Nr. 141 unseres Firmenregisters mit einer Zweignie⸗ derlassung in Krappitz, Kreis Oppeln, , . Firma J. Heider in Koppen, Kreis Brieg, ist erloschen und dies heut eingetragen worden.

Brieg, den 31. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 25 die Firma Oswald Rohr zu Haingu und als deren Inhaber der J Hermann Emil Oswald Rohr daselbst eingetragen worden.

Goldberg, den 30. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Fabrikant Franz Oskar Dietrich hier ist am 1 Januar er. in die unter Nr. des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: Carl Dietrich et Comp. hier als Gesellschafter eingetreten.

Merseburg, den 28. Januar 1870. . Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Die von dem Papierfabrikanten Karl Gottlieb Dic é * *

Kaufmann Hermann Dietrich hier dem Kaufmann e Dietrich für ihre Firma: theilte Prokura ist gelöscht.

1

eingetragen auf 2 fügung vom 28. Januar 1870.

zu Flensburg u ; daselbst zufolge Verfügung von heute eingetragen.

Carl Dietrich et Comp. in ierseburg er

In unser Genossenschaftsregister ist heute folgender Vermerk:

Als Vorstands Mitglieder des Konsum ˖ Vereins zu Merseburg Eingetragene Genossenschaft sind für das Geschäftsjahr 1870 wählt: . .

8 5 der General · Kommissions · Kalkulator Pilet als Geschäfts =

ührer 2 9 Helbgießermeisier Peter Nolden als dessen Stellver⸗

treter, und 3) der General · Kommissions · Sekretär Weber als Schrift-

ührer . Grund der Anmeldung vom 27. Januar zufolge Ver⸗

Merseburg, den 28. Januar 1870. lor liches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n unser Firmenregister ist unter Nr. 795 die Firma »Chr. Möller ö 969 als . Inhaber der Kaufmann Christian Möller

Flensburg, den 3. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. l. Abtheilung.

In das Genossenschaftsregister Nr. J. sind als zeitige

Vorsteher

der Lohgerber - Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft, dahier für das weitere Jahr Gerber Ludwig. Weintraut dahier, ; steher, als erster, Gerber Karl Friedrich Matthäi dahier als 2ter Vor⸗ steher nach Anzeige vom 17. v. M. zufolge Verfügung vom J. am 1. d. M. eingetragen worden,

bisher 2Tter Vor— d. M.

Marburg, den 1. Februar 1870. g, üninlichesferreis gericht. J. Abtheilung. Kraushaar.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende

Eintragung unter Nr. 41 erfolgt: Firma der Gesellschaft:

Carl Koppel, Sitz der Gesellschaft:

Hamm,

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: . ö. er g. ien het! sind der Kaufmann Carl Koppel, Fräu⸗

lein Therese Koppel und Fräulein Emilie Koppel. Die

Gesellschaft hat am 1. Juli 1867 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1870 am I9. K . . Hamm, den 19. Januar h ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende

Eintragung unter Nr. 42 erfolgt: Firma der Gesellschaft: Banst und Hennemann.

Sitz der Gesellschaft: . Lüdenscheid, mit einer Zweigniederlassung in Hamm.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; . Die Gesellschafter sind der Kaufmann Joseph Banst in Lüden⸗ scheid und der Kaufmann Johann Heinrich Hennemann zu Fredeburg. Die Gesellschaft hat am 8. Mai 1869 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom A. Januar 1870 am 27. ejusdem.

amm, den 27. Januar 1870. Hamm denz eiglich l reis gericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist, heute in das hiesige Handels- (Firmen) Re⸗ gister unter Nr. 1913 eingetragen worden; die in Bruͤhl wohnende Handelsfrau Agnes, geborene Hundgeburth, Wittwe des Kaufmanns Ignatz Monheim, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet

Pat, als Inhaberin der Firma—⸗ ö. 4. »Ignaß Monheim Witwe.

Cöln, den 3. Fehruar 1870. ; 3a Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei ⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 881 des hiesigen Handels (Gesellschafts /) Regifters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

»Brungs & Jacobs« . in Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute I) Heinrich Brungs und 27) Wilhelm Jacobs in Cöln vermerkt stehen / heute ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und der auf mann Heinrich Brungs das Handelsgeschaͤft unter seinem eigenen

ien fortsetzt. . g unter Nr. 1914 des Firmenregisters der Kaufmann Heinrich Brungs in Cöln als Inhaber der Firma: Heinrich Brungs« heute eingetragen worden. Cöln, den 3. Februar 1870. Der Handelsgerichts Sekretär,

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Regiser unter Nr. 1016 eingetragen

unter der Firma:

Schlieper & Klönne wel he ihren Sitz in Cöln und mit dem gon en hat.

EGchlieper und Oscar Klönne, Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 3 Februar 187066.— . Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

Merseburg, den 28. Januar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

2 Id ute in das hiesige Handels- (Gesellschafts/ n n nf,, 5 die Handelsgesellschaft

1. Februar 1870 be—

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Reinhard , und ist jeder derselben berechtigt, dit

485

Auf Anmeldung ist heute in das hiesi

. 6m ge Handels- ll ö . worden, 8 in hi erf fe feen

ö ; ; . . enheim bei Frankfurt am Main und zu Melchior Porzelt⸗ bestehende Handelsgesellschaft der Kaufmann Heinri in Ci ; haft or , , , ,. ö . d. . e l n e n r echte, die Ge Esln, den 3. Februar is o , , , , Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Durch den am 26. Oktober 1869 erfolgten To ĩ wohnenden Papierfabrikanten Carl . . ebe sche⸗ . . . Schmitz, welche in Düren

n Sit aufgelöst und dahe 3 e, . . , . her heute unter Nr. 78 des Gesell—

dagegen wurde unter Nr. 8610 desselben Registers ein

überlebende Theilhaber gedachter Fir it ge re r ,n, ilhelm Dahmen in Düren, mit der Wittwe des Verstorbenen, Elise 63 Schmitz, Rentnerin, in Merken wohnend, seit dem 26. Offober 1869 unter der Firma Gebrüder Schmitz eine Handelsgesellschaft führen, welche ihren Sitz zu Düren hat und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden kann. Aachen, den 3. Februar 1870 Königliches Handelsgerichts .- Sekretariat. J

Unter Nr. 481 des Prokurenregisters wurde heute ei daß der Kgufmann Carl Köller, in Aachen , nur nd . J ,. [,. Handelsgeschäft seiner bei ara, geb. ie ͤ , Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. S62 des Gesellschaftsregisters wurde te ei daß seit dem 1. Juli 1869 eine , der Firma Aachener CErystallerie Ferd. Schmetz C Cie. be—= , . ,, . und deren perssnlich haf · (h de ufmann i z i Aachen, den 4. Februar 1870. J Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

In das Handelsregister bei dem Köni d ist heute auf Anmeldung eingetragen ., ö 1) Nr. 1994 des Firmenregisters. Die Firma Wittwe P. C Tesche am Rauenhaus bei Kronenberg, deren Inhaberin dĩe Wittwe Peter Clemens Tesche, Caroline, geb. Jaspers, Besitzerin . iner Dampfschleiferei und eines Hammerwerks daselbst ist 27) Nr. 700 des Prokurenregisters. Die von der vorgenannten Wittwe Peter Elemenz Tesche, für ihre Firma Wittwe P. C gesche, ihrem Sohne Peter Clemens Tesche, Geschãftsführer am Rauenhaus bei Kronenberg, etheilte Prokura. 3) Nr. Tl des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmann Lud i, ö , , in Elberfeld für seine Firma L. e einer egatti ebendort, ertheilte Prokura. J Elberfeld, den 27. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.

In das Handels (Firmen.) Register des hiesigen Köni ,, heute eingetragen worden sub . . ,,, ö.. ,, . wohnend, mit er H aselbst unter i Gladbach, am 1. Februar 1870. V1 in Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Die Firma Wilhelm Hoppe ist erloschen und solches ö fügung vom 27. d. M. im Firmenregister bemerkt ö , „Ratzeburg, den 28. Januar 1870. Königlich Herzoglicher Stadthauptmann, Bürgermeister und Rath.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. las )

In dem Konkurse üher das Vermögen des Kaufmanns Juli Itzig zu Strasburg i. W. Pr. ist zur Anmeldung der ö Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 7. März 1870 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An— sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben ken ee ö e nn, 6. oder nicht, mit dem dafür der!

u dem gedachten T i iftli ö. r. ö gedachten Tage bei uns schriftlich oder Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit bis zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist 6 den 12. März 13870, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wrese, im Terminszimmer n udn , . hn , an k in diesem Termin die iger aufgefordert, welche ihre . halb ere ge , haben. w er seine Anmeldung schriftlich einreicht t ei i = ö ö ö . JJ eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke sein Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner . ,. hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier

an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte und von Ziehlberg zu Sachwaltern . n , m mg Strasburg i. W.Pr., den 2. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

346

Nachdem in dem Konkurse über das Vermös

ͤ ͤ ; gen des Kaufma n, Itzig zu Strasburg i. W. Pr. die Schließung eines ien e. ragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der onkursgläubiger, deren Forderungen bisher streitig geblieben oder noch 14 e ef, te ein Termin

en 12. Februar 1870, Vormittags 1

9 dem unterzeichneten Kommissar, im a e nn ,, an⸗ eraumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt

Strasburg i. W.Pr,, den 2. Februar 1870. ,

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

w ,, n n n Königliches Kreisgericht zu Bromberg. J. Abtheilung. J Den 31. Januar 1870, Nachmittags 1 Uhr, g Ueber das Vermögen des Kaufmanns O. Neef zu Okollo bei k z , , ö im abgekürzten Verfahren

ag der Zahlungsei 3 ö Zahlungseinstellung auf den 30. November

Zum einstweiligen Verwalter der r i als e g . er der Masse ist der Kaufmann a. . Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in . en 12. Februgr 1370, Vormittags 11 U in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 33 a n en fr Kreisgerichts . ath Kienitz, anberaumten Termine ihre Ertlchnun⸗ gen und Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters, sowie dar— über abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsraths zu bestellen und h, nn, n. ö ö zu berufen sind. welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papiere eder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben. e n, ihm Etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen . ö ö k dem Besitz der Gegenstände . m 10. März O einschließli

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse e ag ie hen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaher und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem n, nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüch gener ge er nn, ,, ,. hierdurch , rg / ereits rechts ig sei er nicht, mit kin, nr, . echtshängig sein oder nicht, mit dem

is zum 12. März 1870 einschließli bei aun schriftlich oder zu Protokoll anzumelden ö. demnãchst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange— n ,,, 6 . 4 Befinden zur Bestellung des defi— personals un ; initi Ver⸗ e ee, . event. auch des definitiven Ver den 26 März 1370, Vormittags 11 Uhr por dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Kieniß, im HJ Nr. 38, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . . . ihrer Anlagen heizufügen. Nach Abhal— es Termins wird geeigneten Falls mi ü . , , g Falls mit der Verhandlung über eder äubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirte seine Wobnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner gen , . hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— 3 ,, . und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es bier an Betanntschaft fehlt, werden di r , a h 2 . bon Fend d = älte Haenschke iessin Josl zu Sachwaltern vorheschlagen. n nn,

344 Konkurs ⸗Eröffnun Konig! Kreisgericht zu Lobsens. Erste Kotheilung. Lobsens / den 3. Februar 1870, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Marcus Ephraim Kallmann zu Natel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. Januar 1870 festgesezt worden.

6 . oer , , n , der Masse ist der Kaufmann owski zu Nakel bestellt. Die Gläubige ein- ,, n ,,. in dem ö . u en 17. Februar 13870, Vormittags 10 Uhr in unserm Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn ter Re er e ir . ö. Erklärungen und Vorschläge über ng diese erwaliers oder die Bestell i r einstweiligen Verwalters abzugeben. ,

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder ic 6 . . aufgegeben, nichts an den⸗

olgen oder zu zahlen, vielm dem .. g zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der . bis zum 10. März er,. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaher und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

336