lõbl
Nr 1196. 1766. 2680. 3668. 4876. 5281. 5942. 6440. 7294.
. 146. 23g. Ilg. Ih. 33. g6ls.
106580. 1155. 13 656. 173 668. 15953. 145235. 15375. 16535.
18353.
22,53. II 077. 4 52. Ih Ho. I6 558. 37153. 8 365. 39 166. 39h 949. Il 371.
49 056. So dh9. hi 454. 2 443. 4 365. hh 4x9. 7 338. S7 747. d Mo.
labzuliefern 24
1304. 1769. 2735. 3755. 4877. 308. 943. 6498. 7350.
1455. 2403. 3566. 4709. 944. 6864.
17647.
1935985. 20366. II 374.
32 7416. Z5 656i. IM 399. Zh 465. Ib 195. 37 3533. 3867 6h. Ih 75h. 114257. 43. 44. 44639. 45733. 463859. 7859.
hꝰ 437.
labzuliefern mit d
Nr. 86. 174. 3 I561. 2601. 3599. 480. 5978.
7718. 7734. 7883. 8045. 8611. 869
16 624. 11512. 12,18. 13 639. 14.151. 14668. 15.479.
16680.
17/682.
18, 385. 19 663. 26426.
II 469.
22 645. 35, 157.
24621. 25/639. 26 602. 27210. 28447. 29284. 307528. 51411. 32785. 33628. 34/461. 35 / 406. 36/5099.
37/463.
38 779.
39 811. 11378. 13795. 4 678. 45 737. 46,653.
18611. 494137. 6 3406. hl 602. 524155. 57, 3596. 55 516. 7 383. 7 SJ. 58. I75. h 485.
mit d 42. 207. 323. 44 1485. 1818. 2806. 3798. 4888. 5401. 6102. 6520. 750. 7576. S027. 8086. 8178 10025. 10032. 10063. 10583. 10683. 10729. 105789. 10829. 11M2. 115255. 1I310. 115385. 116387. 11510. 115511. 1I512. 115515. b) Von den Ob 614 Stück aus de
14183. 1799. 2749. 379. 4882. 5312. 969. 6519. 7425.
Kreis ⸗Wegebaukasse gegen ** nicht fälligen Zinse Mit den gedachten Brilon, 19. J
In Gemäßheit unse sind nachstehende Obliga 1869 zum Zweck der af Von d 153 Stück aus der Verloos en , nnn Seri
145613. 15769. 16751. 78644. 13405
19749. 26 5d. Il, 495.
2 664. 23,346. 74 650. 25/913. 26/603. 27238. 28.182. 29/345. 30 557. 311422. 32 877. 33 742. 34 /H67. 35/519. Z6 / 685. 37571. 38/789.
zh 4. II 446. 43,336. 4 684. 5 848. N686. 48692. g, 53d.
hö hz. 5l 616. dz O99. öl 575. oh / 57z. 7 386. 57 935. od 23. od 9.
oupons in
Amorti en Obligationen L ung pro e V. 704. 705.7
1588.
*
w n nn,
— r
Berlin⸗Potsdam⸗
Eisenbahn.
rer Bekanntmachung vom 27. tionen unserer Gesellschaft am 29. sation ausgeloost worden und zwar:
it. A. und B.:
1497 1854
S308
ligat ionen
4977 7262
142865.
14564. 16663. 16 85. 17 926. 186 4154. 19 928. 26 554. Il Ha. 22666. 35 6. 24 652. Y M7.
36 651.
37241.
23194.
79 4418
6 603
Il 6i6. 33. 19z. 335 755. 34 957. 35 66. 36 7469. 37 762. 3h inĩ. 39 63 11565. 43 3. 4475765. 6.055. 7.116. 18117. 9 898 ho 355. 51. 755. 3.69. 54 799. ho 745. 57 126. 57 9h. d 594. g YM.
2838. 3944. 4941. 424. 652. 6h22. 7h26.
6163. 7344. 8258
547. 1510. 1873. 3098. 4150. 4942. 444. 6155. 6523.
7570. 7624
8442.
10,195. 10214.
r Verloosun en Zinscoupons Serie II. 41. 445. 458. 537. 694. 1657. D. 9 3981.
1926. 2878. 4188. 5059. 6120.
S336.
14751. 16. 117. 17.172. 18 M26. 18656. 19974. 2667. 71 74. 721726. 5 657. 74, 686. 3595.
Ih lg.
77 245.
8 506.
39 474. Jö 657. 32 636.
35 258.
33 376. Ih / 199. Zh 784. 36 763
37765. Zh 638. 39 973. Il, 660. 3126. 44 859. 6, 145. 7351. 48.418. 49935. h dh. 51 887. hz 772. h4 857. hh S5. 57 438. 57 Mo. 5695. gd 85.
1558.1 1929. 2 3137. 3 4201. 4 4948. 4 5499. 6208. 6h54.
16 250.
165536. 16901. 1696. 472 11477. 116501. ä rn r . Hoh Chlc. E Jö bod Chir. Lit. C. neue Emission: pro 1. Juli 1870 Nr. 5 bis 12 1295. 1300 2112. 3135. 4401. 5170. 6332. 7394. 8440
2016 M85 9aä58 10,
11.444. 11
1949. 2912. 4400. 5102. 6312. 7349. 8379
11,22. 11 35. 12.485.
15661. 14518.
14565. 161185. 17391. 18114 18691. 2066. 6 844. 31 73. 3 04. 73 S2b. Id 8sö. 26 / M2. 36 87h. 77 578. 38 52h. 39 767. 6 7277. 32212 33 356I. 33 735. 35 36. 36 557. I6 gh 37551. 39) 077. 10238. 12 553. 145 453. 15023. 46355.
47,627.
48,470.
h Mi. 50 612. 51 515.
H3 / 845. Hh / 284.
Hh / 964.
57/601.
57 985.
8 / 924. 9/969.
Hh60. 6319. 6610. 6719. IJ75650. S538. 8951. 9513.
3
8g der Obligationen und der noch
Une, . nehmen 1su nz
Tagen hört die Verzii anuar 18970. . — Die Chausseebau⸗Kommission.
Magdeburger
1. Juli 1870
Nr. 2 bis 12
31. 733. 603. 1649. 212
135. 376.
982. 5996.
2252. 3226.
und T
1654. 2404. 3254
4703. 5110. 5564. 6409. 6753. 7691. 9761.
968. 1
November 1869 Dezember
alon): 1115. 1669. 2432. 3368. 4746. 5215. 5791. 6439. 6937. 7837. 9824.
16,153. 16 M4190. 166516.
115227. 11.956. 17.498. 13.665. 14. 161. 149950. 16.735. 17356. 18. 138. 18957.
2601s. II, 102. 32 036.
23/022. 23 / 27. 25083. 26,122. 26 991. 271642. W/ Hb. 25. 834. 31,170. 532 572. 33/347. 4/035. 35.222. 36156. 6 955. 38/058. 39087. 40693. 423328.
M1666. 45 5537. 46 635.
2134. 3157. 4411. 5278. 6407. 7664. S540 153.
6510
Shhs 10 258. 11,3
7706.
115653.
und Talon): 1362. 1414 2287. 3312.
4580. 5611.
2315. 3411. 4641. 5825. 6535. 770M. S608. 10,353.
35. 11436.
J 12 6023. 17515. 13,746. 14,496. 15,097. 16,324. 7,150. 18, 138. 19.135 2606 262. 31,75. 226569. 35, 639. 74 175. 35,355. 26135. 776054. 376663. 38 689. 39 868. Il. 243 32717. Zh 372. Id, 173. 35. 27. 36 5h. 37 533 38 6h. 39 522 1606 83. 42150. N04. 45/625. 46.677.
17638. 47731. 18 657. 48,7534.
50 081.
6 58 dz, 12h öl Hdd hö dh öh hh öl 7 8h S5 144
50/162. öd0 / 93. 52439. IH4 / O89. 5h / 412. 56 / 842. 571632. H57 / MM. 59297.
hö 55. G6 565.
13051. 1759. 13 870. 14566. 15.165. 16435. 17546. 18188. 19 447 2606214. Il 527. 2113. 35 047. 4 408. 75 375. 36 359. 77 Idi. 77,6661. 39 655. 35 938. Ii 257. 33) 735. Z5 465. 344388.
35 555. I6 183. 3724. 38 704. Z9Y 616. 0972. 45,16. 44.195. 453635. 46747. 775i. 18907. 5 0 56õ. 2 446. a 303. hh. 85. 57 165. 7 746. S M27. 9. 317. 60.10.
488 60.40. 615585.
62.471. G3 723. 63/728.
61 053. i 554. 2 336. 65 III. Si 770. 5 34. hb / 526. 67 763. 8 665. h y 25.
60 963. i 567. 52513. 65 617. 61745.
60 881. SI 275. 6i ag. 62 576. 62,5 I6. 65 545. 6M ,b. 3. 65 22. 6s 7. 65 Z6 4 665133.
60 /B82.
a3. 61107. 61270. 61 276.
Hol. 67. 61 8664. 61 88(. 2/683. G2zi C83. 3743. 63 / C6. 63 729. 63/160 83731. 641912. 65/044. Herd. 65/944. 66 / 085. 66 / 155. 36 66 811. 67244. 67270. 67375. 67438. h8 716. 68 9X. 69 105. 69, 164. 6b, 174. 69 282. 69,432. 685696.
3 66. S5. M. J hie, Stuck à 100 Thlr.. . oi c Thir.
614 Diese Obligationen sind vom 1. Juli 1870 ab bei unserer Kasse Mit dem
in Berlin oder Potsdam zur Realisation einzureichen. J. Juli 1870 bört deren Verzinsung auf.
Berlin, den 31. Dezember 1869) Das Direktorium.
Sen. 60M sõ23. 60/627. 60/628.
l S535. Hi 5. 5, Jo3. 65 9ss. ho / Hry5. 6 74]
Verschiedene Bekanntmachungen. 301 ( Hit Bezugnahme auf die für die bevorstehende General ⸗Ver⸗ sammlung der Aktien ⸗ Gesellschaft Vulcan festgesetzte Tagesordnung erlauben wir uns etwaige Interessenten darauf aufmerksam zu machen, daß wir ermächtigt sind, Pacht! oder Kaufofferten auf das Hütten⸗ Etablissement zur Uebermittelung an die General Versammlung bis zum 13. Februar ; in Empfang zu nehmen.
Vulcanhütte b. Ruda O /S. den 31. Januar 1870. Die Direktion.
350 l Eandgraflich Hessische konzessionirte Landesbank. Die fünfzehnte ordentliche General⸗Versammlung wird am 14. März 1870, Vormittags 11 h, im Lokale der Landesbank zu Homburg w. d. Höhe stattfinden und werden die Herren Aktionäre zur Theilnahme ergebenst eingeladen. Gegenstände der Verhandlung; . 1) der allgemeine Rechenschaftsbericht, . 3) Beschlußfassung wegen Vertheilung des Reingewinns. Die erforderlichen Eintritts karten können nach Maßgabe des S. 16 der Statuten bis zum 11. März 1870 bei der Landgräflich Hessischen konzessionirten Landesbank und bei Herren von Erlanger C. Söhne in Frankfurt a. M., gegen Hinterlegung der Aktien in Empfang genommen werden. Homburg v. d. Höhe, den 4. Februar 18570. Der Verwaltungsrath.
fee n 353 Einnahme der 7 76 Ostpreußischen Südbahn pro Januar 1870. ) Personenverkehr ...... 11.109 Thlr., 2 Güterverkehr... 40, 183 * 35 Extraordinarium ...... 1795 * Zusammen. . . .. 53 087 Thlr. Königsberg, den 3. Februar 1870. Die Direktion. 349
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn.
Zur Deklaration der des fallsigen Bestimmungen in unseren Regle⸗ ments für den Transport von Gütern ꝛc. vom 1. Januar 1863 und 15. September 1865, so wie in den Reglements für die direkten Ver⸗ kehre, an welchen wir betheiligt sind, machen wir bekannt, daß alle der Selbstentzündung oder der Explosion unterworfenen Gegenstände vom Transport ausgeschlossen sind.
Magdeburg, den 28. Januar 1870. Direktorium.
So chen ist erschienen und durch jede Buchhandlung und Post- Anstalt im Norddeutschen Bunde zu beziehen:
isenhbahn-, Kost- u. Mampfschist- Cours-LBuch. 1820.
Mr. I. Feb enn — Ml än n. Bearbeitet nach den Materialien der Post- Verwaltung des Norddeutschen Bundes.
34 Bogen kl. 8. mit einer neuen grossen Uebersichtskarte der Eisen- bahnen und der bedeutenderen Post- und Dampfschiffe Verbindungen in Europa. geh. Preis 15 Sgr.
Die grosse Uebersichtskarte hat eine sehr wesentliche Ver- vollständigung erfahren, es ist nämlich jeder einzelnen Bahnstrecke die korrespondirende Seitenzah! des Coursbuches in rother Farbe beigedruckt und dadurch ermö sicht, schon auf Grund der Karte ohne Hülfe des Registers den betreffenden Fahrplan sofort aufaufinden.
Berlin, 2. Februar 1870. Königliche Geheime Ober- Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Hier folgt die besondere Beilage
Besondere Beilage des Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Mn 5 vom 5.
Februar 1870.
Inhalts -Verzeichniß: Die Publikation des dinand Langhans. — Die Marschkirchen. Oel. und Spiritushandel im Jahre 1869.
Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten am 5. Februar 1D)4. — — Vaterländische Bilder auf den Kunst-⸗Ausstellungen ch n — Berlins Ir gr
Die Publikation des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten am 5. Februar gat
Mittels Patentes vom 5. Februar 1794 ist in dem dama⸗ ligen ganzen Ländergebiete des preußischen Staates das All- gemeine Landrecht für die preußischen Staaten als Besetzbuch publizirt worden und hat seit dem 1. Juli 1794 Ge—⸗ setzeskraft erlangt. Obgleich die Abfassung des Landrechtes erst auf Befehl Friedrich II. erfolgte, so ist der Gedanke, ein der Bevölkerung verständliches umfassendes Rechtsbuch für die preußischen Stagten auszuarbeiten und damit die Herrschaft der fremden Rechte für Preußen zu beseitigen, doch schon Jahrhunderte früher von Johann Georg (1571 — 1598) ergriffen worden und hat seitdem in den brandenburg preußischen Herrschern fortgelebt. Die Zeitverhäͤltnisse hatten jedoch den früheren Herrschern die Ausführung ihres Vorhabens nicht gestattet. Friedrich II. gebührt das Verdienst, den ererbten Gedanken seiner Ahnen verwirklicht und alle Hindernisse desselben aus dem Wege geräumt zu haben.
In der Kurmark Brandenburg, dem Stammlande der preußischen Monarchie, hatte nämlich schon seit dem vier⸗ zehnten Jahrhundert und jedenfalls vor der Regierungszeit des Kurfürsten Joachim J. neben dem Landes- und Ortsherkommen, den Statuten einzelner Städte und den säch— sischen Rechtsbüchern, das römische Recht gegolten. Bei diesem Nebeneinandergelten so vieler, in ihren einzelnen Satzungen sich häufig widersprechender Rechte war die Entstehung einer großen Rechtsungewißheit umsomehr unausbleiblich, als die Rechts— quelle, aus welcher das römische Recht zu schöpfen ist, in latei⸗ nischer, der Hauptmasse der Bevölkerung unverständlicher Sprache abgefaßt. war. Daraus entstand Mißbehagen gegen die geltende Rechtspflege, Mißtrauen gegen die Gerichte. In der Regierungszeit des Kurfürsten Johann Georg kam es zur Abfassung zweier Vorarbeiten (Rezensionen) eines Land— rechts, an der sich Lambert, Diestelmeyer und Andere bethei— ligten. Dieselben gehen jedoch mehr auf das Rechtsverfah— ren, als auf die Rechtsgrundsätze, welche einzuführen seien, ein und enthalten jedenfalls noch keine Darlegung des gesammten Privat- rechtes. Das Zustandekommen weiterer Arbeiten störte der da⸗ mals bereits entbrannte Krieg.
Der Kurfürst Friedrich Wilhelm nahm deshalb den Ge— danken einer Kodifikation wieder auf und verhieß bereits unter dem 1. Mai 1652 den Ständen eine solche. Bei seinen ander weiten Aufgaben unterblieb jedoch die Verwirklichung der Kodi⸗ fikation, die auch in einer Zeit so unversöhnter und unvollendeter Uebergänge ihre großen Schwierigkeiten gehabt haben würde.
In ihrem Betreiben einer Verbesserung der Rechtspflege fanden die Stände mit dem Beginne des 18. Jahrhunderts lebhafte Unterstützung durch die öffentliche Meinung. Man trat nunmehr schon mit bestimmten Vorschlägen hervor. Die Masse der Kontroversen im römischen Rechte im Verein mit den Konflikten des römischen und deutschen, welche dem Volke jede Wissenschaft benehmen, was eigentlich Rechtens sei, wurde als die Veranlassung der bestehenden Rechts— unsicherheit und der sich mehrenden Rechtshändel bezeichnet. Das gelehrte Recht, in welchem nur die Zunft Bescheid wisse, stände, so meinte man weiter, mit t
ten Gefühle der Bevölkerung fremd sei, während in Wahr— heit das Recht der Ausdruck des Volksbewußtseins . und den Verkehrsverhältnissen entsprechen solle. Abhülfe könne deshalb nur durch ein Rechtsbuch geschaffen werden, welches, felbst unter Verlassen der geschichtlichen Ueberlie— ferungen, solche Rechtsgrundsätze aufstelle, »so der ge⸗ sunden Vernunft, der Unterthanen Wohlfahrt und Aufnahme, so wie der Gelegenheit jedes Orts am meisten gemäß sei«, welches also lediglich die Zweckmäßigkeit und die Vernunft als Maßstab der Entscheidungen dienen lasse. Bei König Friedrich Wilhelm J. fanden diese Vorschläge ein offenes Ohr. Bald nach seinem Regierungsantritt that er Schritte für die Verbesserung des Rechtszustandes. Schon in der Allgemeinen Ordnung «, die Verbesserung des Justizwesens betreffend, vom 21. Juni 1713, welche sich ihrem Hauptinhalte nach allerdings mit der Ver— besserung des Prozesses beschäftigt, wird der Plan eines für
den Zwecken des Rechts in schreiendem Widerspruch, weil es ben? schlich.
alle Provinzen geltenden Gesetzbuches für das bürgerli Recht und das Verfahren, wenigstens einer . des geltenden Rechts, ausgesprochen und den Gerichten auf— gegeben, auch hierauf, ihre Vorschläge und Gutachten zu beziehen. Zunächst richtete der König sein Augenmerk auf die Feststellung und Ordnung des geltenden Rechtes der Pro⸗ vinzen: »damit alle aus einem ungewissen Recht entspringenden Fehler und Gebrechen abgeschafft werden.“ Das Herzogthum Preußen hatte schon seit 1620 sein besonderes Landrecht. Hier begann des Königs gesetzreformatorische Thätigkeit, mit deren Ausführung auf Grund einer Instruktion vom 30. Juli 1718 er Samuel von Cocceji, damaligen Direktor der Regierung in Halberstadt, betraute. Cocceji erledigte seinen Auftrag zur Zu— friedenheit des Königs und im Jahre 1721 erschien das corpus juris Prutenici, in den Gerichten als das: »wohlverbesserte Land= recht des Königreichs Preußen« bekannt. Diese gesetzge berische Thätigkeit kam jedoch den ührigen Landestheilen nicht zu Gute. Aber auch für sie sann der König unablässig auf Verbesserun⸗ gen der Rechtspflege, auf das Schaffen eines »jus certum in den Uns von dem Allerhöchsten untergebenen Landen und Pro: vinzen«. Ein Königlicher Erlaß vom 21. September, 1733 giebt Zeugniß dafür ab. Auch wurden die Juristenfakultäten zu gut⸗ achtlichen Aeußerungen aufgefordert und noch unter dem 26. Februar 1738 dem Kammergerichte der Königliche Entschluß mitgetheilt: ein besonderes Landrecht in Unseren Landen ein— zuführen, und das jus Romanum, so weit es applikabel, zum Fundament nehmen zu lassen«, so wie am 1. März desselben Jahres dem Etats⸗Minister von Coceceji aufgetragen, daß er: »davor sorgen solle, daß ein beständiges und ewiges Landrecht verfertiget, das konfuse und theils auf Unsere, Lande nicht quadrirende jus Romanum abgeschaffet und die unzählige Menge von Edikten gedachten Landrecht einverleibet werde.?“ Danach kam es, mit Ausnahme einzelner Gesetze, zu keiner Publikation Dies war der Stand der Landrechts - Abfassungs- Angelegen⸗ heit bei dem Tode Friedrich Wilhelm 1. und dem Regierungs⸗ antritte Friedrich I. Daß Friedrich II. die erste sich bietende Gele⸗ genheit ergreifen werde, den Jahrhunderte alten Wunsch der Hohenzollern, den Rechtszustand in ihren Staaten durch Ab— fassen eines Landrechts zu verbessern, aufzunehmen und zur Sösung zu bringen, dafür gab die am dritten Tage seiner Regierung »aus bewegenden Ursachen« ausgesprochene, Auf⸗ hebung der Tortur in seinen Landen bereits einen sicheren Anhalt. „ Indeß hinderte der Ausbruch der schlesischen Kriege den König am Verfolgen solcher Ziele. Aber kaum war durch den Dresdener Frieden die Ruhe nach Außen wiederhergestellt, so war der König auch sofort bedacht, den Rechtszustand seiner Staa⸗ ten zu bessern. Er begann mit Verbesserung des Prozeßxechts Die Konstitution vom 31. Dezember 1746, welche Anwei⸗ sungen für schnelle Beendigung der schwebenden Prozesse ent— hielt, machte den Anfang, zwei nach demselben Plane von Cocceji ausgearbeitete Prozeßordnungen für Pommern unter dem Titel Projekt eines codicis Fridericiani Pommeranici und für die Mark als Projekt, codicis Fridericiani Marchiei folgten ihr unter dem 6. Juli 1747 und 3. April 1718. Nach Verbesserung des Prozesses trat die Ungewißheit des materiellen Rechtes und die daraus entstandenen vielfachen Uebelstände desto schärfer hervor. Was der König schon in der Konstitution vom 31. Dezember 1746 gesagt hatte, daß »die größte Verzögerung der Justiz aus dem ungewissen lateinischen roͤmischen Recht herrührt«, und nur ein deutsches allgemeines Landrecht, »welches sich blos auf die Vernunft und Landesver⸗ fassung gründet «“ dagegen Abhülfeschaffen könne, dies bestätigte Coc⸗ cejrin seinem Berichte über die Reform in Pommern vom 16. August 1747 mit den Worten: »Hiernächst fehlet nichts, als ein in der Vernunft und den Landesverfassungen gegründetes Landrecht, welches ich gleichsfalls hinnen Jahresfrist verfertigen und Ew Majestät allerunterthänigst präsentiren werde.« Der Tod nahm ihn vor Vollendung seines Werkes hinweg. Im Vor— gefühle desselben nahm er noch im Monat vorher, im Septem⸗ ber 1755, seine Freunde in Anspruch, seine Arbeit zu vollenden Das Schaffen Les gewissen Rechts war noch fein letzter Ge— danke. Es sind nur der erste und zweite Theil dieses Land⸗ rechts im Jahre 1749 und 1751 erschienen, welches unter dem