1870 / 32 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

znau), Dorotheenstraße Nr. 31. 35) Dittmann: Prinz gil h n , , 165 4e, 8 . Feldlager während des Krieges von ; ö. . ine Straße in Frankfurt a. M. (der Dom d ö dʒd n . 2 1 , n ĩ ichen, vom Mügzgelsee. r 4 z 9 3 * . ! Desgleichen, , ö . 9 . e. 1 ic itz bei Köpenick. Landscha n, , 6 * o * Märkische Landschaft. Desgleichen, nach dem Regen. Landschaft 6 Motiv aus Hessen. Desgleichen, ĩ aft Glatz. ͤ ö ee , , von gepke, Unter den Linden. 43) Camphaufen: „Vor Wien.“ 44) Lessing: Landschaft nach einem

Motiv aus dem Harz. ; V. Permanente Ausstellung von Sach se. 45) .

6 ät (Brustbildꝰ Sr. Majestät des Königs. de 3 ö. . e. . . e, ,, 96 e o 1 ; ; ö. in emischt Architektur und ild. ; 9 ,,. , g. 35 3 du h g, ahh 29 ö s. 6. Cleve, Winterlandschaft. 5 ; 24 . , ise: ärkische Landschaft. 52) Riefstahl: Desgleichen. 99h e ,, , 54) L. von Berger: , am Havelufer. 55) Scher fling: Ansicht von Häringsdorf, Aquare 5ö6) Marie Zierold: Holsteinische Landschaft. Berlin, 51. Januar 1870.

vereins I

etreide. Oel- und Spiritushandel . im Jahre 1869. *) w ide ⸗Konsum und Versandt Berlins, owie die a,,, ö. Berlin, betrugen im J 18.9 . Wspl. Weizen Einfuhr und ,,. ,, 1869 verbliebenen Bestandes von 3 S), * M069 Wer 72581 1830 —) 70401 Wspl. Roggen; (25/637 197 —) , 2 26 ) 5873 Wspl. Erbsen; (H6 4972 1690 246 . 664 26 Centner Weizenmehl; (793/883 . ö. 8 2 Etr. , n. mehl. Außerdem wurden 175,706 Centner Brod 7 erlin eingeführt. Gegen das Jahr 1868 hatte zugenommen der 4 msatz ö. Roggen um S293 Wspl. oder 13 pCt, Erbsen um 1653 Wspl. o ö 39 pCt., Weizenmehl um 9937 CEtr. oder 2,1 pCt. und Roggenmehl um ' 33 481 Etr. oder 205 pt; abgenommen hatte der Umsaß . Weizen 7004 Wspl. oder 35 pCt., Gersie um 2588 Wspl. oder 10 p Hafer um 5304 Wspl. oder 6 pCt. und die Einfuhr 366 Brod um s3,198 Ctr. oder 9 pCt. Die Weizenbestände waren Ende 1860 um 255 Wfpl. höher, die Roggenbestände um 680 Wspl, niedriger als Ende 1868. . . . , . ĩ e ühlen haben im Jahre 1869 28,572 Etr. eizen ö , toner lor vermahlen, gegen 59.254 resp. 235684 Cir. in 1868; außerdem sind auf den Probiautamtsmühlen os Ctr. Weizen⸗ und 97598 64 Roggenkörner vermahlen worden, 50 re 32 in 1868. . gegen n , . har m g nde 166 1. = k nn ̃ 5: Weizen 1. März 16 spl, Roggen 1. 9h ö ea pn i 68 Wspl,, Hafer 1, März 110, Wspl. Erbsen 1. April und J. J . s , n. en für Weizen: 1. November 4561 Wspl, ggen k pd 6 ö 336 Wspl., Hafer 1. Juni 689 * Srbsen 1. Juni 29 pl. Wedge g, ö. . n * iedrich⸗ Wilhelms ⸗Kanal passirten an Getreide im Jahre 1869 (wovon in Berlin eintrafen) 161196 Wp Weizen (8977 W.), gegen 5371 W. (1943 W in 1868 d 53 n h. Roggen (35.320 W.), gegen 37224 W. 26 680 Wy in . W. Gerste (6a3 W), gegen 1963 W. (112 W. in 1858 16065 V. Hafer (12767 W.), gegen 14809 W. (11681 We in 18683 10994 W. Erbsen (1085 W, gegen 636 W. (623 W. in 1868 7697 W Oelsaat, gegen 11205 W. in 1868; 456,112 Ctr. Mehl gegen ö eh Cet in ö Die Preise stellten sich loco am Wasser und ab Etsenkahn] für Weizen pro 2100 Pfd. am niedrigsten im November und Dezem; ber auf 50 Thlr. (1868: September 56 Thlr. am höchsten im August und Oktober auf 82 Thlr. (1868: März 110 3 hl); für Noggen pro 2000 Pfd. am niedrigsten im Dezember auf 1353 hlr. 1868: Dezem. ber 483 Thlr), am höchsten im Juni auf 64 Thlr., , S23 Thlr.; für Hafer pro 1200 Pfd. am niedrigsten im Dezember auf 214 Thlr. (1868: . k . höchsten im Juni und ĩ 38 Thlr. (1868: Februar Thlr). . Juli gh W ncht Nr. 9 war der niedrigste Preis pr, Etr, in den Monaten April, Mai, Juni: 33 Thlr. (1868 Dezbr. 3 Ihle der höchste im Juli und Septbr. 14. Thlr. (1863. Januar, und . 63 Thlr.) für Nr. O0 und 1 der niedrigste im März: 35 Thlr. (186 ̃ Dezbr. 35 Thlr., der höchste in den Monaten Junj, Juli, August; 45 Thlr. (1868: Januar, Fehruar, März 6ö*⸗ Thlr) i für Reggen mehl Rr. O der niedrigsse im Dez. 34 Thlr. (1868 Dey 33 Thlr)/ der hachse im Juni, Juli 4. Thlr. (1868; Januar bis April Hz. Thlr.); für Nr. 0 und 1 der niedrigste im Dezbr. 243 Tblr. (1868: Wb, 36h Thlr. der höchste im Juni 4 Thlr. (1868; Januar bis März 5e, Thlry. Bei den vorstehend angegebenen. Minimalpreisen stellte sich ür Weizenmehl der in ien 39. ö e, 9. Eil. ie e fr r. O auf 35,86 pCt, für Nr. O u. 14 9, Lt., . n n für *. 0 auf 29,09 pCt, für Nr. Gäu. 1 auf 5. 66 für Roggenmehl bildete der Zuschlag der n , . 2. F pro Etr. bei den Minimalpreisen für Nr. O 10681 pCt., für Rr.

a) Nach dem Bericht des vereideten Waaren. und Produkten Mall r 3 Meyer. (Berlin 1870, bei A. J. Obst und beim Ver- fasser

4

relation der Edelmetalle.

u. 1 11,43 pCt., bei den Maximalpreisen für Nr. O0 8 pCt., für Nr. 0 alls 8 pCt. . . 16e en Geraäge, welche im Jahre 1869 in Fündig ung kursirken, waren; Weizen September 9g550 Wspl. (1868: Mai 3550 Wispeh, Platzbestand inel. Kanalrückstand waren am 1 September 156 Wspf, am 1. Oktbr. 4097 Wspl.; Roggen Mai 32,650 8 (i868: Mai 244560 Wspl.), Platzbestand 1. Mai 3227 Wspl 1. Jun 7873 Wspl; Hafer Mai S150 Wspl. (1868: Novbr. 6600 Wspl ) Platzbestand 1. Mai 943 Wspl, 1. Juni 2089 Wspl. . Spiritus August 3 M7660 Ort. (1868: Mai 2330 000 Qrt.), Sagerbestand 1 6 ust 3 75 000 Ort, J. September 2.400, 000 Qrt. . Rüböl April 33 50 r. loss: April. 0 26 Ctr.), e er rei Mai 70 Tir; Petroleum 750 Ctr. (1868: Mai 17,500 Ctr.). ; 1 rg n e, in Petroleum hat sich an der berliner Börse im Jahre 1869 selbständig und unabhängig von den Märkten zu Bremen, Hamburg und Antwerpen entwickelt. Die Zufuhr von Petroleum betrug in Berlin im Jahre 1869 cireg Ho / (05 FJaß / . welchen am Schlusse des Jahres noch ca. 4900 Faß lagerten. ie Preise schwankten zwischen 7x bis 83 Thlr. Pr. Etr. 6 t An Rüböl hatten sich in Berlin im April ca. 409000 Etr. au Lager angesammelt; Ende des Jahres befanden sich keine Varräthe auf Lager. Der Preis i 9 3 100 Pfd. auf 93 bis T ĩ zember auf 124 bi Thlr. . 5. . f ö 8 ö nach den steueramtlichen Thorkontrollen im Jahre 1869 32.079.630 Quart eingeführt, dapon 17/693, 852 Quart pr. Eisenbahn, Sols Quart zu Lande SM6P,189 Quart zu Was er, Das berliner Zollamt expedirte 232425799 Quart ins Ausland, 56587285 Quart 30 pCt. mehr als in 1868 Der geringste Lager- bestand des Jahres 1869 war am 1. Januar: 700009 Quart, der höchste am I5. Juni: 5000000 Quart. Der niedrigste Preis war loco ohne Faß im ö 145 Thlr., der hoͤchste im August: Thlr. pr. 8000 pCt. . ö. ,,, d in Stettin, Dani / Tilsit, Königs⸗ berg, Cöln, Bremen mit den Vorkäfen, den Kiererlanden und Ydesa stellten sich Ende 1869 auf 185441 Wöihl. Weizen Gegen ö Ende 1868) und 70761 Wspl. Roggen (gegen 40,188 W. Ende 1868.

Vierteljahrs⸗ Hefte, des Königlich Preußischen ie n n,, ,. Zweiter Ighrgang, Viertes Heft: Okto⸗ ber, November, Dezember. 1869. Berlin. Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v, e, ;

Inhalt: Der Entwurf eines Strafgesetzbuches für den 3 deuischen Bund. Bibliographie der grammatikalischen, lexika sschen und literarhistorischen Arbeiten über die Dialekte Nord- und, Mittel- deutschlands. Das bürgerliche Wohnhaus in seiner geschichtlichen , , n, , Schutz der im Felde verwundeten und er⸗ krankten Krieger in Brandenburg Preußen im 17. und 18. Jaht. hundert. Ein Stück ältester Kulturgeschichte der zollerischen dan e. Stammtafel des Gesammthauses von . Phi⸗ lipp Emanuel Bach als Cembalist des Königs Friedrich II. Die vaterländischen Bildwerke im Königlichen Schlosse zu an, Der Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen in Jerusalem. Die Königliche Preisstiftung zum Andenken Schillers, eg

Ueber einige auf die Familie des bei Fehrbellin gefallenen tall⸗ meisters Froben bezügliche Grabschriften in der n , zu Frankfurt a. O. Ueber die Kreisstadt Guben seit Erwerbung . Niederlausitz durch Preußen im Jahre 1815. Motive zu dem En = wurf der Kreisordnung für die Provinzen Preußen. Branden⸗ burg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen. Die Incuna⸗ beln der Dr. Senckenbergischen Bibliothek in, Frankfurt, a. M. ö. Die Bevölkerung Berlins am 3. Dezember 1867. Die Wohnung = verhältnisse in Berlin. Ueber die Schlacken wälle in der Yber. Sausig Die Sammlungen von Alterthümern zu Greifswald. ö. Zur Statistik der preußischen Universitäten. Motive zu dem Entwurf eines Unterrichtsgesetzes. Motive zu dem Entwurf einer Hropinzigl. Synodalordnung fur die sechs östlichen Provinzen. Die direkten Steuern in Preußen 1870. Die Revision der Gemeinde: und Kreis= Synodal -⸗Verfassung. Heidnische Alterthümer im Kreise Lüben in Schlesien. Den Bergwerksbetrieb im preußischen Staate im Jahre 1868. Aus der Physiologie und der Geschichte der Stadt Halber⸗ stadt. Uebersicht über den Fortgang des Baues und die Ergehnisse des Betriebes der preußischen Staatseisenbahnen im Jahre 1868. Marienburg und Danzig. Die französische Kolonie in Frankfurt a. O. Bas Deichwesen an der unteren Elhe, Die Klassen der preußischen Staatseinnahmen, in ihrem gegenseitigen Verhältniß Das Jahrbuch für die amtliche Statistik des preußischen Staats. Das höhere Schulwesen in Preußen. Die Entwickelung des Be— triebs der , , e Die Grundsteinlegung für

c Arndt-Denkmal auf dem Rugard. . ö Das Rathhaus zu Breslau. Geschichte des Vereins der Kunst— freunde im preußischen Staate. Vaterländische Gedichte. Sopho— nisbe. Tragödie in fünf Aufzügen von Emanuel Geibel.

Otto Jahn. Rede auf Schinkel. Bischof Pr. Neander, ;

Großbritanniens volkswirthschaftliche Verhältnisse. Die Eröff— nung des Suczkanals. Cannes. Die Produktion und Werth—

ie Vierteljahrs-Hefte des Königlich Preußischen Stagts⸗ Anzed üs . . kee f, jedes Quartals und enthalten sämmitliche in den »besonderen Beilagen« des Staats⸗Anzeigers publizirten Artikel. Dieselben sind durch alle Pale e und Buchhandlungen für den Preis von 75 Sgr. vierteljährlich zu beziehen.

Das Abonnement betrgt 1 Thlr. sür das vierteljahr. Ansertionspreis für den Naum einer Druchzeile S5 Sgr.

w n= n,

Königlich

5

Preußischer

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Sestellun an, für Serlin die . des 2

Preußischen Staats- Anzeigers: Behren⸗Strasße Nr. Ia, Eche der Wilhelms straße.

Berlin, Montag den 7. Februar Abends

1870.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kreisgerichts Rath Abraham Rofe zu Minden und dem Post⸗Direktor Mil strich zu Memel den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Steuerempfänger, Hauptmann 4. D. Stoll zu Essen und dem Historienmaler Hünten zu Düsseldorf den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Obergutsverwalter Herdan zu Pischkowitz im Kreise Glatz den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Kirchendiener und Hausvater am St. Jacobi ⸗Hospital zu Frankfurt a. O., Sickler, das Allgemein? Ehrenzeichen; sowie dem Bremser bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, Franz Wegener zu Heppen, im Kreise Soest, die Rettungs⸗Medaille am Bande, ferner

Dem Gerichts ⸗Assessor Grafen Andreas von Bernstorff die Kammerjunkerwürde; und

Den Bau⸗Inspektor Rauter

zu Graudenz den Charakter als Bau ⸗Rath zu verleihen.

Norddeutscher Bund.

Se. Majestät der König haben am 4. d. M., Mittags zwischen 1 und 2 Uhr, dem Großherzoglich badischen Gesandten Freiherrn von Türkheim, dem Königlich bayerischen Ge⸗ sandten Freiherrn Pergler von Perglas, dem Königlich württembergischen Gesandten, Freiherrn? von Spitzemberg und dem Großherzoglich hessischen Gesandten Herrn Hof mann Privat-Audienzen zu ertheilen und aus deren Händen diejenigen Schreiben ihrer Souveräne entgegenzunehmen geruht, wodurch

sie in derselben Eigenschaft zugleich beim Norddeutschen Bunde beglaubigt werden.

Bekanntmachung. Des Eises wegen ist die Post⸗Dampfschiff⸗Fahrt zwischen Kiel und Korsoer bis auf Weiteres eingestellt. Berlin, den 7. Januar 1870. General⸗Post⸗Amt. von Philipsborn.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Baumeister Richard Bauer zu Dirschau ist zum Königlichen Kreisbaumeister ernannt und demselben die Kreis— baumeister ⸗Stelle in Zielenzig verliehen worden.

Bekanntmachung, betreffend die Allerhöchste Genehmigung des revidirten Statuts des »Aplerbecker Aktienvereins für Berg' . baus zu Dortmund.

Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 24. Januar 1870 das revidirte Statut des »Aplerbecker Aktienvereins für Bergbaue zu Dortmund vom 19. Oktober 1869 zu genehmigen geruht. Der Allerhöchste Erlaß nebst dem revidirten Statute wird durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg bekannt gemacht werden.

Berlin, den 2. Februar 1876. .

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Im Auftrage: Moser.

Justiz⸗Ministerium.

Der Kreisrichter Feldhaus in Lüdinghausen ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgerichte in Coesfels und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Münster,

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Akademie der Künste.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste.

Die diesjährige Preisbewerbung der Königlichen Akademie der Künste ist für die Geschichtsmalerei bestimmt. Um zur Kon⸗ kurrenz zugelassen zu werden, ist erforderlich, daß der Aspirant alle zu seinem Fach gehörigen, sowohl theoretischen als prak⸗ tischen in der akademischen Verfaffung vorgeschriebenen Studten auf einer der Königlich preußischen Kunstakademien oder dem Städelschen Institut zu Frankfurt a. M. gemacht habe. Es darf ferner derselbe das 306. Lebensjahr nicht uͤberschritten haben.

Die Anmeldungen zur Theilnahme müssen bei dem mit den Direktorialgeschäften beauftragten Professor Daege bis Sonnabend, den 26. März d. J., 12 Uhr Mittags, persönlich gemacht werden. Die Anmeldung muß begleitet sein von Attesten über Alter und Geburtsort, sowie über den Besuch der oben angeführten Kunst institute. Die Prüfungsarbeiten beginnen Montag, den 28. März, früh 8 Uhr. Die Hauptaufgabe wird am 4. April ertheilt, und die im Akademiegebäude auszuführen⸗ den Gemälde müssen am 9. Juli dieses Jahres dem Inspettor der Königlichen Akademie übergeben werden. Die Zuerkennung des Preises, bestehend in einer Pension von jahrlich 750 Thalern auf zwei auf einander folgende Jahre zu einer Studienresse nach Italien, erfolgt in öffentlicher Sißung der Akademie ams. August d. J. Ausländern kann nur ein Ehrenpreis zu Theil werden.

Berlin, am 29. Januar 1870.

Die Königliche Akademie der Künste. Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.

Finanz⸗Ministerium.

Bekanntmachung. In Gemäßheit des 8§. 8 des Gesetzes vom 23. Dezember 1867, betreffend die Abhülfe des in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes (Ges. S. S. 1929) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

daß am 31. Janügr d. J. 2212213 Thlr. Darlehnskassenschein? im Umlauf sich befunden haben“ h hnskassensch

Berlin, den 4. Februar 1870. Der Finanz⸗Minister. Camphausen.

Marine ⸗Ministerium. Der Marine⸗Schiffbau⸗Ingenieur Zeysing ist zum Ma— rine⸗Schiff bau⸗Ober⸗Ingenieũr, die Yi l d nen , !. genieure Gurlt und Bauck sind zu Marine⸗Maschinenbau⸗ Ober⸗Ingenieuren, die Marine Schiff bau⸗Unter⸗ Ingenieure Fest und Zarnack zu Marine ⸗Schiffbau⸗ Ingenieuren, die Marine⸗ Maschinenbau⸗ Unter Ingenieure Meyer und Klauer zu Marine⸗Maschinenbau⸗ Ingenieuren, die Marine · Schiffbau⸗ Ingenieur⸗Aspiranten Pannecke, Dietrich, van Hüllen und Baxtsch zu Marine⸗Schiff bau- Unter⸗Ingenieuren Und die Marine⸗Maschinenbau⸗ Ingenieur ⸗Aspiransen Langner und

We gie zu Marine⸗Maschinenbau⸗Unter⸗Ingenieuren ernannt worden.

Angekommen: Der General⸗Major und Commandeur der 24. Kavallerie⸗Brigade (Königlich sächsische Nr. 2) Senfft von Pilsach, von Leipzig.

Abgereist: Der General- Major und Commandeur der

mit Anweisung seines Wohnsitzes in Coesfeld, ernannt worden. 62

T. Artillerie Brigade, von Decker, nach Münster.