K
243 *
ü / ä *
.
.
.
580
ender Anträge: I) das Präsidium zu beauftragen, regelmäßig
en. allen Vethandlungen und Drucksachen des Hauses zwölf
; an' die Ober ⸗Rechnungskammer senden zu lassen; gpen ble gte sr; aufzufordern, schon jetzt die Im Instruktion der Ober Rechnungskammer dahin. zu er— weitern, daß auch die Bemerkungen der Ober Rech⸗ nungstdmmer über diejenigen erheblichen Mängel der ö waltung, welche aus Anlaß der Prüfung der Rechnungen ö = deckt werden, sowie diejenigen Abweichungen von dem gesetzlich festgestellten Staatshaushalts Etat und von den demselben zu Gründe liegenden Etats und Nachweisungen, welche etwa . Allerhöchste Ordres schon vor der Rechnungsrevision ug i worden sind, der Landesvertretung mitzutheilen seien. 3) die Entlastung der Königlichen Staatsregierung in 3 auf die Allgemeine Rechnung des Jahres 1866, 9 wie in Bezug auf die Verwaltung des Staatsschatzes für dasselbe Jahr auszusprechen.“«“ — Abg. Dr. nn , berichtete über die Uebersicht über den Fortgang 6 resp. über die Ergebnisse des Betriebes der preußischen Staat eisenbahnen im Jahre 1868 und empfahl folgende Anträge: »I) die Königliche Staatsregierung zur Einführung der soge—⸗ nannten Personenwagen vierter Klasse auf allen Staatsbahnen aufzufordern, 2) die Königliche Staatsregierung aufzufordern, auf Grund des mit der Großberzoglich hessischen Regierung ge⸗ schlossenen Vertrages vom 13. Februar 1868 die Ausführung der Eisenbahn von Offenhach nach Hanau schleunigst vorzu⸗ nehmen, 3) die vorgelegte Uebersicht über den Bau und Betrieb der Staatsbahnen im Jahre 1868 unter Anerkennung der den Bedürfnissen des Verkehrs entsprechenden Thätigtei der 3 bahn⸗Verwaltung für erledigt zü erklären.!“ Das a stimmte ohne Debatte zu. — Letzter Gegenstand der Tagesor = nung war der aus dem Herrenhause verändert angekommene Gesetzentwurf, betreffend die Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten, so wie den frommen und milden Stiftungen zustehenden Reallasten, und über die nachträglich eingegange— nen, denselben Gegenstand betreffenden Petitionen. Neferent Abg. Freiherr von Elmendorff empfahl dem Hause, das Gesetz in der vom Herrenhause beschlossenen Fassung anzunehmen und die Petitionen damit für erledigt zu ertlären. Dem wider— sprachen die Abgg. von Hennig und Freiherr von Hoverbeck, während der Abg. Richter (Sangerhausen) und der Antragsteller Abg. Dr. Becker (Dorimund) die Annahme der Vorlage nach den Beschlüssen des Herrenhauses empfahlen. — In der Spezial⸗ diskufsion wurden die §§. 1—5 ohne erhebliche Debatte ange— nommen; S§. 6 will zur Erleichterung der Ablösung das dazu erforderliche Kapital in 41prozentigen Rentenbriefen gewähren; Abg. von Hennig dagegen beantragte, die Abfindung zu pet. einireten zu lassen. — Der Finanz ⸗Minister Camphausen nahm Bezug auf seine in der Herrenhaus Kommission abgegebenen ö sehr langen Debatte wurde bei namentlicher Abstimmung ein Antrag der Abgeordneten von Hoverbeck und von Bethmann-Hollweg, durch welchen das Gesetz viele Ab— änderungen erleiden muß, angenommen, worauf dan Geh in die Kommission zurückgewiesen wurde. Damit war die Tages—
ordnung erledigt. Schluß 5 Uhr.
— Die heutige (68. Plenar⸗Sitzung des Hauses der Abgeordn ö. 6 . Präsidenten von Forckenbeck nach Uhr eröffnet. . . 9 . Ie trick befanden sich der Minister für die land— wirthschaftlichen ,, von Selchow und der Minister nnern Graf zu Eulenburg. ö. 1 . 2. Hauses in die Tagesordnung verlas der Minister des Innern Graf zu Eulenburg die Allerhöchste Bot⸗ schaft, betreffend die Schließung des Landtags. Zufolge eines an den Präsidenten von Forckenbeck gerichteten Schreibens des Finanz-Ministers Camphausen wurde beschlossen, um 1 Uhr zur Wahl derjenigen Abgeordneten zu schreiten, welche in Gemäß⸗ heit der anderweiten Regulirung der Grundsteuer in den neuen Provinzen aus dem Hause zu erwählen sind. . Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bildeten diejeni— gen Petitionen, weiche von den Kommissionen zur Erörterung un Plenum nicht für geeignet erachtet worden sind. Dieselben wurden ohne Debatte für erledigt erklärt. . Zu Mitgliedern für die statsstische Centralkommission wur- den gewählt: die Abgg. Miquél, Scharnweber und Dr. Virchow. Es folgte 3) mündlicher Bericht der Kommission für die Geschäftsordnung über die Frage: ob durch die Ernennung des Abg. Dr. Schultz (Memel) zum Kreishauptmann in Lehe Dessen Mandat als Abgeordneter als erloschen zu betrachten sei? Der Referent Abg. Dr. Müller (Hannover) befürwortete mmission: 3 , , . . das Mandat des Abg. Dr. Schultz (Memel) für erloschen zu erklären. ö un der Meth fin betheiligten sich die Abgg. Steltzer, Dr.
Kosch, von Brauchitsch (Flatow). Der Kommissionsantrag
rde hierauf angenommen. . Jö. . ꝰan Steltzer erstattete hierauf Namens der Kommis⸗ sion für die Geschäftsoronung mündlichen Bericht rer der von dem Abgeordneten Grafen von Frankenberg gestellten Rn— trag auf Herstellung eines Abstimmungstelegraphen.
Der Antrag der Kommission geht dahin: Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen⸗ ; Die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, im Sitzungssaale er Abgeordneten einen elektromagnetischen Abstimmungstelegraphen nach dem System Siemens und Halske herstellen zu lassen. f Es sprachen hierüber die Abgg. Dr. Löwe, von Vockum⸗ Dolffs, Hr. Gneist, Frhr. von der Reck. Der Kommifsionsantrag wurde hierauf abgelehnt. ; Hiernächst folgte: 5 mündlicher Bericht der Kommission für die Geschäftsordnung über den Antrag des Abg. v. Diest: Dem . 4 der bestehenden, resp. dem S 4 Alinea der . Geschäftsordnung folgenden Zusatz hinzuzufügen: Der er w,. er alle Wahlen, bei denen auf Beanstandung oder Ungültigkeits ⸗Erklä⸗ rung Seitens der Abtheilung angetragen wird, ist schriftlich zu er⸗ statten.
f . Abgeordneten welle beschließen: den Antrag des Abgeordneten ö , in, es erfolgte ohne ; .
Yi l fem die oben erwähnte Wahl von Mitgliedern für die Grundsteuer-Regulirung in den neuen Provinzen statt.
Der Präsident von Forckenbeck gab hierauf eine Ilebersicht von der Geschäftsthätigkeit des Hauses während der laufenden Session und schloß die Sitzung mit, einem Hoch auf des Königs Majestät, in welches die sämmtlichen Abgeordneten dreimal
instimmten. ;
. n von Bonin (Genthin) sprach dem Präsidenten von Forckenbeck den Dank des Hauses aus, welchen derselbe seinerseits dankend erwiederte. Schluß 1½ Uhr.
Cöln, 12. Februar. Die Post aus London vom 11. d. M. früh ist ausgeblieben.
Aus dem Wolff schen Telegraphen-⸗Bureau.
Florenz, Sonnabend, 12. Februar, Morgens. Ein Königl. Dekret suspendirt die Ausführung der Verordnung vom 14. Rovember 1869 bezüglich des Umtausches der von Italien übernommenen Obligationen der römischen Staatsschuld gegen italienische Schuldtitel. . .
Fartsetzung des „ichtamtlicken in der Beilage.
— Die Nr. 6 des »Justiz / Ministerialblattes. publizirt u. A. ein Erkenntniß des Königlichen Oh er-Tribunals vom 29. Oktober S6, wonach auch der Minderjährige, wenn er es verabsäumt, sich innerhalb der ihm polizeilich gesetzten Frist ein Unterkommen zu ver⸗ schaffen, von der Strafe des Strafgesetzbuchs §. 119 Nr. 3 betroffen wird; sowie eine Uebersicht des Hypothekenperkehrs und Hypotheken. zustandes der Stadt Berlin während der Jahre 1867 bis 1869.
Statistische Nachrichten. ⸗ . München, 10. Februar (N. K.) Die Prüfung für den ein— jährig Freiwilligendienst in Munchen haben von 54 Kandidaten nur 22 (nicht ganz 41 Prozent) mit Erfolg bestanden.
Verkehrs⸗Anstalten. .
— Die »Zeitung des Vexeins deutscher Eisenbahn⸗ verwaltungen «Nr. 6 enthält: Die Entwickelung des österreichischen Eisenbahnwesens in den Jahren 1868 und 1869. J. Erweiterung des Eisenbahnnetzes. Mittheilungen über Eisenbahnen. Vom berliner Eisenbahnaktien. Markt. Wiener Briefe, Vorschriften für den Eisen— bahn⸗-Personen- und Güterverkehr, Tarife u. . w. ö
Konstantinopel, 11. Februar. Die »Turquies meldet, daß die Pforte nunmehr definitiv das Statut der ottomanischen Eisenbahn⸗ gesellschaft und der für den Betrieb zu bildenden Gesellschaft an⸗ genommen hat.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 13. Februar. Im Opernhause. 35. Vorst. Der Liebestrank. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Donizetti. Gast: Hr. Fischer, vom Stadttheater zu Danzig: Belcore. Adine: Fr. Mallinger. Nemorino: Hr. Lederer. Dulcamara: Hr. Bost. Hierauf: Robert und Bertrand. Pantomimisch— komisches Ballet in 2 Abtheilungen von Hoguet. Musik von Schmidt. Robert: Hr. Ebel. Bertrand: Hr. Ehrich. Anfang halb 7 Uhr. Mr! . ;
Im Schauspielhause. (43. Ab. Vorst.) Die Jäger. Länd⸗ liches Sittengemälde in 5 Akten von A. W. Iffland. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
Der Referent, Freiherr v. Eckardstein, empfahl den Antrag
Montag, 14. Februar. Im Opernhause.
von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. Mignon: Fr. Lucea. Philine: Frl. Grossi. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. Lothario: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr. M. Pr. Im Schauspielhause. (44. Ab.⸗Vorst. Bürgerlich und on mtl . in 4 Akten von Bauernfeld. Anfang r. Pr. Dienstag, 15. Februar. Im Opernhause. (45. Schauspiel⸗ Abonn.»Vorst. Ein Sommernachtstraum, von Shakespeare, übersetzt von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Men— Feen Bartholdy. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr. ew. Pr. Im Schauspielhause: Keine Vorstellung. Sonntag, 13. Februar. Im Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses. Sechsundzwanzigste Vorstellung der franzö— sischen Schauspieler⸗Gesellschaft: L' Ecole des vieillards. Dienstag, 15. Februar. Siebenundzwanzigste Vorstellung.
Les petits viseaux.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 13. bis 20. Februar. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 13. Febr.: Der Liebestrank.! Robert und Bertrand. Montag, den 14. Mignon. Dienstag, den 15. Der Sommernachtstraum. Mittwoch, den 16: Der Liebestrank. Liebeshändel. Donnerstag, den 17.: Die lustigen Weiber von Windsor. Freitag, den 18. Neu einstudirt: Morgano. Sonnabend, den 19. Romeo. Sonntag, den 20: Die Afrikanerin.
Schauspielhaus. Sonntag, den 13. Februar: Die Jäger. Mon⸗— tag, den 14.: Bürgerlich und romantisch. Mittwoch, den 16. Kaudels Gardinenpredigt. Die beiden Klingsberg. Donnerstag, den 17.: Der Kammerdiener. Eine Parthie Piquet. Freitag, den 18.: Nathan der Weise. Sonnabend, den 19.: Zum 1. Male: Der Narr des Glücks. Sonntag, den 20.: Kabale und Liebe: 35
Saaltheater. Sonntag, den 13. Februar: L'école des vieillards. Dienstag, den 15. Februar: Le petits oisenux.. Donnerstag, den 17. Februar: L Ecole des vieillards. Sonnabend, den 19. Februar: Le que femme veut. Le choix d'un gendre.
Hannover. Sonntag, den 13.: Hugenotten. Montag, den 14. Robert und Bertram. Dienstag, den 15.: Kanonenfutter. Dir wie mir. Mittwoch, den 16.: Zopf und Schwert. Donnerstag, den 17. Das Nachtlager von Granada. Freitag, den 18.: Die Frau im Hause. Ein moderner Barbar. Sonnabend, den 19.: Ein RKünstler— fest. Sonntag, den 20.: Fra Diavolo.
Cassel. Sonntag, den 13. Februar: Oberon. Montag, den 14. Faust. Dienstag, den 15. Die lustigen Weiber von Windsor. Mitt— woch, den 16.: Adelaide. Der Fabrikant. Donnerstag, den 17.: Der Waffenschmied. Sonnabend, den 19. Donna Diana. Sonntag, den 20.: Die Hugenotten.
Wiesbaden. Sonntag, den 13. Februar: Faust. Dienstag, den 15.: Der Barbier von Sevilla. Mittwoch, den 16.: Der Gold onkel. Donnerstag, den 17.: Die Stumme von Portici. Sonnabend, den 19.: Der Königslieutenant. Sonntag, den 20.: Wintermärchen.
He daa em- al UV amn ce nn - Bäche. Ker lim, 12. Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Pohrzer-Präs.)
Bis Mittel Von
3. pt. Ithr sg. pf. Ithr sg. pf. sg. pf. sg. 218 5 Bolmen Metze
Kartoffeln
Rindfl. Pfd.
Schweine-
3 * fleisch
3 Hammelfl.
Kalhfleisch
M eizen Schtl. Roggen
gr. . . zu W. Hafer u I. Heu Gentner Stroh Schck. Erhsen Metze SI Butter Pfd. Linsen —9— — 8 3 Eier Mandel Berichtigung. Am 11. d. M. betrug der Durchschnittspreis für den Centner Heu nicht 26 Sgr. 6 Pf, sondern 283 Sgr. 6 Bf.
Hex kira, 12 Hebruar. (Nichtamtlicher &etreideberieht.) Weizen loco 509 — 63 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Februar o56 Thlr., April - Mai 574 —–— 57 Thlr. bez., Mai - Juni 58 Thlr. bez, Juni-Juli 597 Thlr. bez.
Roggen loco 427 — 44 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez.,
* 66 2
poln. 42
4 Thlr. d., pr. Februar 423 — Thlr. bez., April - Mai 134 — — . . 3. , . Thlr. bez., Juni-Juli 437 Thlr. ez., Juli- August 44 r. bez.
erste, grosse uud kleine à 31 — 44 Thlr. per 1750 Pfg.
Hafer loco 21 — 265 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 223-23 Thlr.,
. 245 —25 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 213 Thlr. bez., lai-Juni 255 Thlr. bez., Jquni-Jquli 26 - 255 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50— 56 Thlr., Futterwaare 40-45 Thlr.
Küböl loco 134 Thlr. bez, pr. Februar 13164 — 4 Thlr. bez., Febr. -März 134 Thlr. bez., April — Mai 13165 — 4 Thlr. bez., Mai- Juni 13 Thlr. Br., Juni-Juli 123 - ** Thlr. bez.
Petroleum loco 87 Thlr., pr. Februar 8 Thlr. bez, Februar-Märæ 7ätz Thlr. bez., April-Mai 727 Thlr.
Leinöl loco II5 LThlr.
(36. Vorst.) Mignon. Oper in 3 Akten mit Benutzung des Goetheschen Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre« von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik
März 14 Thlr. bez., Abril-Mai 141 - 4. Thlr, bez, Mai-Juni 144. bis - * Thlr. bez., Juni - Jul l5̃ - — Thlr. bez, Juli - August 15564 — 3 Thlr. bez., Aug. Sept. 157 - — 4 Thlr. bez.
eigen locg unverändert, Termine flau und nachgebend. Rog- gen, Termine eröffneten heute unter dem Eindruck des eingetretenen milden Wetters mit vielseitigen Offerten und wesentlich unter gestri- gen Schlussbreisen. Zu den gedrückten Coursen zeigte sich sedoch gute Frage; immerhin sind die Preise für nahe Lieferang ca. Thlr., für spätere Sichten ca. I Thlr. pr. Wispel niedriger als gestern. Locowaare fand schwerfälligen Absatz. Gek. 2000 EGtr. pr. 473 Thlr. Haser zur Stelle reichlich angeboten, Termine niedriger. Rüb5öl ver- kehrte in matter Haltung, wozu wohl das mildere Wetter hauptsũch- lich beigetragen hat. Der Preisrückgang beträgt ca. Thlr. Ge. 200 Ctr. . 1317 Thlr. Spiritus machte von den übrigen Artikeln in der Tendenz eine Ausnahme, da sich hierfür gute Frage zeigte. Der Markt schliesst nach vorübergehender Mattigkéit wieder in fester Haltung. OQek. 20, 0090 Ert. pr. 1434 Thlr.
Kerlim, 11. Februar. (Aintliche Preis - Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §, 13 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 49 - 63 Thlr. nach Qualit t, pr. 2000 Pfund pr. April-Mai 56d à 57 bez., Mai-Juni 58 587 bez., Juni- Juli 359 à 593 bez., Juli- August 60 à 603 bez.
Roggen br. 20909 Pfd. loc 42 - 43 bez., pr. April - Mei 413 à 423 bez., Mai- Juni 423 à 43 bez., Juni - Juli 432 à 437 bez., Juli- August 44 à 4.43 bez.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 31 — 44 Thlr. nach Qual.
Hater pr. 1200 Pfd. loco 21 — 26 Thlr. nach Qual., 223 - 2543 bez, . . —Mai 245 à 25 bez.. Mai- Juni 25 à 253 bez., Juni- Juli 26 bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 50 — 55 Thlr. nach Qualität, butterwaare 40-45 Thlr. nach Qualität. )
Roggenmehl No. O u. 1 pro Gtr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 3 Sgr. à 3 Thlr. 35 Sgr. bez., Februar März 3 Lhlr. 2 Sgr. à 3 Thlr. Zz Sgr bez., April-Mai 3 Thlr. 1 Sgr. à 3 Thlr. 15 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 2 Sgr. bez.
Rüböl pr. Ctr. ohne Kass loco festes 13 Thlr., flüssiges 13 Thlr;, pr. diesen Monat 133 bez., Februar- März 135 Thlr., Märx- April. 135 Thlr., Abril-Mai 1334 à 1347 à 135 bez., Mai- Juni 122 213 bez., Juni-Juli 124 à 122, bez., Juli - August 127 à 125 bez, September- Oktober 128 à 127 bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 114 Thlr.
Petroleum ratlfinirtes (3tandart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 59 Barrels (125 Ctr.) loco Sz Thlr., Pr. diesen Monat R à 8 bez., Februar-März 8 Br., April - Mai 73, Thlr., September-Okto- ber 7 Br.
Spiritus pr. 8090 pro Cent mit Fass per diesen Monat 141 bez, 1475 Br., 14579 G., Februar - März 144 bez., 143 Br., 1439 G., März-April 1443 à 113 bez., April-Mai 14 à i4́ bez., Br. u. G., Mai- Juni 145 à 1443 bez. u. Br., 145 G, Juni - Juli 155 bez., Br.
u. G., Juli- August 153 bez., August- September 155 à 15 bez.
Sbiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 1454 bex.
Weizenmehl No. O0 35 à 35, No. O u. 1 33 à 33. Roggen- h No. O 33 à 3, No. O u. 1 3 à 283 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack
HDanmzig, 11. Februar. (Westpr. Ztg.) Weizen blieb auch heute in fester Haltung und war gut zu verkaufen. Umgesetzt sind 250 Tonnen zu gestrigen Preisen. Bezahlt ist: roth 129pfd. 50 Thlr., bunt 117pfd. 44 Ihlr., II4pfd. 49 Lhlr,, 121pfd., 122pfd. 51, 52 Thlr., 123 — 4pfd. 543 Lhlr-; hellbunt 118pfd. 50 Thlr., 123 - 6pfd. 545 Thlir., 127 —– 8ptd. 553 Lhlr.R, 129pfd. 573, 58 Thlr.; hochbunt glasig 125 bis 126pfd., 127pfd. 56z, 57 Thlr., 132pfd. 575 Thlr., 150 — pfad. 587 Thlr. pr. Lonne. — Roggen loco fest. Umsatz 150 LTonnen. 115 — 6pfd. 353 Thlr., 117 - Spfd. 353 Thlr., 120-, 121pfd. 37, 373 TIhlr.“C, 121-2, 123pfd. 385, 58 Thlr., 124 —– 5pfd. 4053 Thlr. 123. bis 124pfd. 41 Thlr. pr. Tonne. — Gerste loco fest; kleine 105 bis 196psd., 107pfq. 333 Thlr.R, 108pfd. 34 Thlr., grosse 109 — 10pfad. 35 Thlr., 111pfd. 36 Thlr, 1124, 117pfd. 37 Thlr. pr. FPonne. — Spi- ritus loco 144 Thlr. pr. 8000 pCt. Tralles bezahlt.
Stettin, 12. Februar, 1 Uhr 309 Minuten. (Wolf's Tel. Bur.) Depesche des Staats - Anzeigers.) Weizen 50 — 60 bez., Februar 60 nom., Frühjahr 61-607, Mai- Juni 614-61 bez. Roggen 39 bis 42 bez., Februar 415 nom., Erühjahr 47 — 413, Mai. Jun? 42 bis 42 bez. u. G. Rüböl 13 Br., Frühjahr 1244 bez. u. Br., Mai-Juni 13 Br., Septbr. - Oktober 123 bez., 12146 Br. Spiritus 1444 bez u. Ba,, Frühjahr 142 bez. u. Br., Mai-Juni 14 bez.
HBreslner, 12. Februar, Nachmittags 1 Chr 58 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 133 Thlr. Br., 137 G. Weizen, weisser 60-75 Sgr., gelber 58 —68 Sgr. Roggen 18—52 Sgr. Gerste 39— 46 Sgr. Hafer 24 — 32 Sgr.
Ml az ele king, 11. Februar. (Magdeburger Ztg.) Weizen 52 bis 545 Lhlr. Roggen 45 - 47 Thlr. Gerste 36—- 45 Thlr. Hafer 26— 28 Thlr. — Kartoffelspiritus. Locowaare leicht verkäuf- lieh, Termine geschäftslos. Loo ohne Fass 145 Thlr. bez., Fe- bruar und Febrüar-März 14 Lhlr., März-April 143 Thlr., April- Mai 151 Lhlr., Mai-Jquni 158 à 4 Thlr., Juni-Juli 1573 Thlr., Julis August 153 Thlr. pr. S000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 15 Thlr. pr. 1090 Qrt. — Rübenspiritus knapp. Loco 1439 bez. Cäölrn, 12. Eebruar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Starker Frost. Weizen fester, hiesiger loco 6.5, fremder loco 5.254,
Ppr. März 5. 20, pr. Mai 5.25, pr. Juni 5.26, pr. Juli 5.285. Roggen
test, loco 4.25, pr. März 4.19, pr. Mai 4.20, pr. Juni 4.25. RKüböl fest, loco 141½ 9, pr. Mai 14, pr. Oktober 13265.
Spiritus loco olime Fass 145 Thlr. bez., pr. Februar u. Februar-
Hamm hannk, 11. Februar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Woltk's Tel. Bur) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco