ö 5. . ö
—
. . 4 . . . . . .
* — —— — —— . — m
m
b) WB Thlr. für das Grundstück Vol. XIII. b. pag. 57 Nr. ]
des Hypothekenbuchs von Neu- Haferwiefe — hs v. wegen der 3 Ill. Rr, 1 für die Geschwister Emilie ö Or tig Ludwig Rudolph und Friedrich Wilhelm teincke eingetragenen 93 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf ) 225 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. zu Netzbruch wegen des für Benjamin Grahlmann und dessen Ehe⸗ frau, geb. Kriese, verwittw. ewesenen Gohlke, ra. 6. n, . dei ole. und rubr, III eingetragenen Leibgedingegeldes von 4 d) . r für das Grundstück 6. il 55 1 n . aa) des für die Carl Ludwi aenick ri, rr ff i eng dir ed , ö Ahr. 111. Nr. 1 eingetragenen 194 Thlr. 1 9 9 Pf, rückständigen Kaufgeldes, ö ö ) des für die Geschwister Hedwig Louise, Friederike Wilhelmine und Eva Rostne Pypke rubr. III. Nr. 4 Sngstragenen Muttererbes von 198 Thlr. 14 Sgr.
7 Pf. e) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 96 ; ö Gemeinschaft mit dem Grundstück 836 9M. Legt ug zrenkenhofsbruch wegen der auf beiden Grundstückkn . Johann Friedrich Roehl und dessen Ehefrau Hanne * ger f te, . . 6 . eingetragenen 600 Thlr. ; u . . 3. . ndstück Hyp. Nr. 87 A. zu Brenken⸗ aa) des für Michael Stolz und Ehefrau, Beate Loui in bfr rubr. II. Nr. 4 in dr fn, . ⸗ bb) des für Michael Stolz rubr. III i 9 120 Lida tat oh 33 hh, n s saettazt⸗ Lhlr. für das zu Alt-Schoeningsbruch b d . Hypothekenbuche von er n r legen. Vr. 23 verzeichnete Grundstück wegen der für Gottfried
Stolz rubr. III. Nr. 4 mit 500 Thlr., 800 Thlr.
. rubr. III. Nr. 5 mit i ,,, j hlr. für das Grundstück H Nr. 34 Gottschimmerbruch wegen der für brich] Roch und dessen Ehefrau Hinriet f, n wr Mig uf diocht rubr. III. Nr. 2 eingetragenen 809 Thlr.,
xuhr,. III. Nr. 2 eingetragenen 200 Thir.
i) 50 Thlr. für die Grundstücke Hyp. Nr. Sa und 84 u i n re mug egen der auf Hyp. Nr. 8a,
ö ier a. für Michael Neumann eingetra— rubr. . Nr. 5a für die verehelichte Neun
9 2 ,, . n 25 enn , e, 6 i, ück Hyp. Nr. 6B zu Neu—
a Tuhr. III. Nr. I für Johann Karl Ludwig Krü und Ehefrau, Johanne E ö fr ü. ö , harlotte, geb. Spieck, ein=
fuübr. III. Nr. 2 für Marie, Louise, Karl Friedri , Johann Wilhelm Otto und ar nf ir
9 ben gif ir , n, ,, 750 Thlr., i . Ire r Carl Ludwig Seidler eingetra—
ad 4a bis k im Kreise Friedeberg;
7) 9 Thlr. für das Grundstück 6 276 zu Ober- . ennin, wegen des für Carl Ludwig Gustavus und elfe br dan Julian? geb. Schimmelpfennig, rubr. II . eingetragenen Leibgedinges, sowie des für die⸗ ell 5 rubr. III. Nr, 18 eingetragenen Kauf. und Be—
n fie, ehe ben , gen s
; rundstü yp. Nr. 164 wegen der rubr. III. Nr. 1 für den Kossäthen ri *r, Fabian zu Vietz eingetragenen 2800 Thlr., en , , , ,
f ür aufgehobene Bauholzb i . , Renten festgesetzte ien n d, effet 6 . 6 Sgr. 8 Pf. für das olländergut Hyp. Nr. 2 ö , ,. wegen der rubr. III. Nr. 19 für Michacl J itz und dessen Ehefrau, Theodose, geb. Pfeiffer, ein⸗
9 8 irn 2 Thlr. rückständige Kaufgelder,
9. . 3 Sgr. 4 Pf. für das Holländergut Hyp. 3 . e en, e n, m . Gottlieb . 9 frau arie Elisabeth, geb.
. z / 3 y Nr. 4 eingetragenen Leibgedingegeldes
e 5 Thlr. gr. 4Pf. für das i ? 9 , th len gen e n rg ö
2. Nr. h i . ich 3. Thlr. Vatererbe für Ludwig uhr, Il, Nr. 22 590 Thlr. Vatererbe für Ernesti Wilhelmine Auguste Fritz, später gene 3 thümer Kraft in Friedebergschbruch, 6) das in . gb ge ln dr se her ,
ö en ungssache von Fünfei rg . für das Halbbauergut , nen . J ale rf eff h. ,, von 25 Thlr. wegen . Rte tt x en Ausgedinger Martin Schuster
7) die in der Streurenten. und in der Brennholz ˖ Ablösungs
sache aus der Königl. ⸗ k, gl. Massiner Forst festgesetzten Abfindungs
a) von 775 Thlr. 10 Sgr. für das Kolonistengut zu Briesenhorst, Kreis Landsberg, . n r F
Nr. 3 kür Samuel Marquardt eingetragenen Ausgedinges,
) von 775 Thlr. 10 Sgr. für das Kolonistengut Hyp. Nr. 21 ebendaselbst, wegen des für die verehel. Mai, Hanne Caroline, geb. Wersch, rubr. II. Nr. 3 eingetragenen Aus- gedinges und rubr. III. Nr. 15 eingetragenen Antheils
8 das an . , , 2 200 Thlrn. ; das in der Forstservituten-Ablösungssache in d önigli Kaisermühler Forst für das ie h ger Ren n Ober ·˖ Lindow festgesetzte Ablösungskapital von 34 Thlrn. wegen der rubr. III. Nr. 15. für die verehel. Molk, Caroline Wil⸗ helmine Auguste, geb. Kunzke, eingetragenen 105 Thlr.
9) die für Aufhebung der Brennholz und Streu⸗Berechtigungen 3 ö . Booßener Gehege festgesetzten Abfindungs⸗Kapita⸗
/ .
a) 40 Thlr. für das Kossäthengut ; d ö w aa) Tuhr. Il. Nr. 5 Ausgedinge für : i
h n, . 3 3 für Martin Hennig und bb) rubr. III. Nr. 3. 100 Thlr. für Martin Linicke, ee) rubr. III. Nr, 6b und 6c 176 Thlr. resp. 12 Thlr . für den Kossäthen Martin Hennig, . )rubr. III. Nr 64 12 Thlr. für die Ehefrau des Mar- v to gr en is r m g, . ossä d z 5. . . hengut Hyp. Nr. 26 zu Booßen aa) rubr. „Nr. I und 2 12 Thlr. Forderun res Ausgedinge für Samuel Donath i chert hi ö. . h und dessen Ehefrau Lubr. III. Nr. 3 188 Thlr. für den Kossäthen Gott. 9 4 g. ae i Ten fhgfran I 3. 6 ( ossäthengu Nr. wegen der Eintragungen: ; ,, rubr. II. Nr. 3 Äusgedinge, rubr. III. Nr. 10a 26 Thlr., rubr, III. Nr. 10b 80 Thlr. ö ffn Fischer und dessen Ehefrau Louise, geb. 10) die für Aufhebung der Brennholz ˖ igur i ꝛ holz⸗Berechtigung der Kossäthen
zu Kersdorf in der Königl. Reubrü i
, . Neubrücker Jorst gewährten
a) 275 Thlr. für das Kossäthe wegen der ite n fel rn, n,
rubr. II. Nr. 2 Äusgedinge, rubr, III. Nr. 1 36 Thlr. Restkaufgelder,
D 23 r r Lange sen.,
„für das Kossäthengut Hyp. Nr. — gen der . ahne nm, T, e dahelbst mn aa) rubr. II. Nr. 2 Ausgedinge, bh) ubr. lll. Nr. 1U' Forderung von 100 Thlr. für
ö . und dessen Ehefrau Eva Dorothee,
) 276 Thir. für das Kossäͤthengut Hyp. Nr. 2d
Nr, 2 daselb = enz g rubr. II. Nr. 3 für die verehel. eng fc . , Anna Sophie, geb. Schulz, eingetragenen Aus-
J II) die für die Aufhebung der Brennholz resp. Wei ; d = Weide ö , in dem zur Königl. 3 h i n n
o i. Reviere festgesetzten Abfindungs⸗Kapitalien, als:
a) 600 Thlr. für das Lehnbauergut Hyp. Nr. 3 zu Will⸗ mersdorf wegen der rubr. II. Nr. 3 für Johann Carl Ludwig Poy eingetragenen lebenslänglichen freien Woh- nung und Verpflegung,
b) 27 Thlr. 15 Sgr. für das Bauergut Hyp. Nr. 5 zu La⸗ I nn, 36 . Nr. 6 für Johann Gottlieb 5 und dessen Ehefrau, Anna O
) ft hin r genen . a, n iet, gt.
** Thlr. 15 Sgr. für das Bauergut Nr. za⸗ ufig ü, . des rubr. II. ö er ch ö.
; . Christiane, geb. Krackewitz, eingetragenen
r. 1 Sgr. 8 Pf. für das Büdnergut zu Langewahl, wegen der rubr. II. ng 2 ö 56 Mn! Raabe und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Hart- mann, vermerkten Auszugsberechtigungen,
e) 256 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Büdnergut Hyp. Nr. 14 zu Langewahl, wegen der Eintragungen aa) 6 III. Nr. 1 Vatergut und Brudererbtheil von we d, , , .
. III. Nr. n rudererbtheil von
zusammen 4 S 3 ü i . 6 . Thlr. 21 Sgr. 15 Pf. für George Frie⸗ ) der auf, Grund des Uebergabevergleichs vom 24. Mär n r r r ( n en n n Eheleute . . hlr. gr. 65 Pf.
M Ss Fh. s Sat 6 PM. fur dad Kossathengut Hyp. 3 3. zu Langewghl, wegen des rubr. II. Rr. 1 fuͤr . Christian Friedrich Schulze eingetragenen Aus-
/
8) 256 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. für das Büdnergut H zu dangewahl, wegen der rubr. III. gen nnr r dne ng . Schulze zu Berkenbrück eingetragenen
/
vom 7. Juni und Hypothekengläubiger, nachfolger aufgefordert, Theil J Titel 20 §§. 460 dungen resp. Kaufgelder, welche
durch Abverkauf abgetretenen Pertinenzien und die d Kapitalabfindungen resp. Kaufgelder, sowie auf die obengedachten
Grundsteuer ⸗Entschädigungs⸗Kapitalien erlöschen.
Fü
niglichen Krontresor⸗ Guts P
h) 146 Thlr. 10 Sgr. für die Kolonistenstelle Hyp. Nr. 6 zu Streitberg, wegen der für den Förster Johann Stephan Bruhn und dessen Ehefrau Amalie Caroline Juliane, geb. Laue, zu Forsthaus Faulbrück bei Fürsten⸗ walde rußr. III. Nr. 3 eingetragenen 200 Thlr.,
ihr 256 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf für das Büdnergut Hyp. Nr. 18 zu Alt⸗-Golm, wegen des für Carl Ludwig Hotzan und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Stiebert, rubr. II. Nr. 1 eingetragenen Ausgedinges,
FP) 172 Thlr. 5 Sgr. für das Lehnschulzengut Hyp. Nr. 1 zu Goerzig wegen der rubr, III. ad Nr. LC. eingetragenen Forderungen von je 37 Thlr. 10 Sgr. für
aa) den Lehnschulzengutsbesier Carl Friedrich Lehmann,
bb die verehel. Tagelöhner Wegewitz, Anna Dorothee Charlotte, geb. Lehmann,
ee) die unverehel. Christiane Charlotte Lehmann,
) 172 Thlr. 5 Sgr. für das Bauergut Hyp. Rr. 4 zu Goerzig wegen der für die Wittwe Fischer, Anna Do⸗ rothea, geb. Schulze, rubr. III. Nr. La. noch eingetragenen Restforderung von 169 Thlr. 15 Sgr,,
m) 161 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. für das Halbbauergut Hyp. Nr. 5 zu Goerzig wegen der Eintragungen
aa) rubr. III. Nr. 1 a.: 26 Thlr. 25 Sgr.,
bb) rubr. IIl. Nr. I f.: 186 Thlr. 10 Pf. für Gottlob Friedrich August Schulze,
ce) rubr. II. Nr. 7: Altentheils⸗Berechnungen,
dd) rubr. III. Nr. 21.: 400 Thlr. für Anna Louise Rochow, geb. Müller, verwittwet gewesene Schulz,
n) 172 Thlr. 5 Sgr. für das Bauergut Hyp. Nr. 8 zu Goerzig wegen der Eintragungen ;
aa) rubr. Il. Nr. 2Za.: Ausgedinge für Christian Friedrich 936 und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. iep e, bb) rubr. II. Nr. 2b.: Ausgedinge für Johann Friedrich Boning, w ad 8 bis 11 im Kreise Lebus, . I 12 die aus den Reallasten⸗Ablösungs-Sachen der Fideikommiß⸗
Herrschaft Straupitz, Kreis Lübben, für den zeitigen Besitzer
Grafen von Houwald festgesetzten Kapital-⸗Abfindungen von
5445 Thlrn. wegen der Eintragungen
a) rubr. III. Nr. 4: ein Lehnsstamm von 10,000 Thlrn. für die Gebrüder des Vorbesitzers, Namens Christoph
Ernst und Christian Gottlob von Houwald,
b) rubr. III. Nr. 8: 500 Thlr. für die verwittwete Doehler,
Auguste Ferdinande, geb. von Stutterheim,
c) rubr. III. Nr. 21: 40600 Thlr. Lehnstamm für die lehns. fähige Descendenz des Freiherrn Christian Heinrich
Adolph von Houwald,
13) das für den Abverkauf einer Parzelle vom Bauer— und Zweihufengute Hyp. Nr. 11 zu Bottschow stipulirte Kauf⸗ geld von 850 Thlr. wegen der rubr. Ill Nr. 5 für den Ge⸗ richtsschulzen Christian Schulze eingetragenen 97 Thlr. 12 Sgr. /
14) die in der Forstservituten⸗Ablösungssache zu Koenigswalde für das Haus Hyp. Nr. 66 daselbst festgesetzte Kapitalabfin
dung von 79 Thlr. 15 Sgr. wegen der Eintragungen: a) rubr. II Nr. 1 ein Ausgedinge, b) rubr. Ill Nr. 3 130 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.
beide für Wittwe Schüler, Marie Dorothea, geb, Golze, e) rubr. III Nr. 4 60 Thlr. für den Eigenthünier Christian
Reschke,
15) die in Sachen, betreffend die Aufhebung der Weide; und Grasschnitts-Berechtigung in der Königl. Reppener Forst, für die Büdnerstelle Höyp. Rr. 18 zu Neuendorf festgestellte Ka⸗ pitalabfindung von 42 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. wegen der rubr. I Nr. 5 für den Königl. Oberamtmann Schönfeld
eingetragenen Forderung von 1590 Thlr.,
16) die für die Ablösung der dem Wohnhause Hyp. Nr. 109 zu
Reppen zugestandenen Bauholzrente festgestellte a , . x.
für die Margarethe Elifabeth Schulze eingetragenen Forde
dung von 56 Thlr. 11 Sgr. 8 Bf. wegen der rubr. III.
rung von 10 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf., ad 13 bis 16 Kreis Sternberg.
In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2, März 1850 und des Arti kel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die , ,, und Abänderung der Gemeinheitstheilungs ⸗ Ordnung
2, werden die vorstehend aufgeführten Realberechtigten resp. deren Erben, Cessio narien oder Rechts-
die ihnen nach dem Allgemeinen Landrecht sed. zustehenden Rechte auf die Kapitalabfin⸗ für die ihnen verhafteten Grundstücke festgestellt sind, bei uns binnen 6 Wochen geltend zu machen, widri⸗ e ihre Real. und Hypothekenrechte auf die von den gedachten asl)
rundstücken durch die stattgefundenen Auseinandersetzungen resp. dafür festgestellten
Frankfurt a / O. den 4. Februar 1870. Königliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung.
10. Dezember v. J. auf den] 22. dieses Monats anberaumten Ver⸗ pachtungstermin auf »Dienstag, den 5. April d. J., Vormittags 11 Uhr«, zu verlegen. Berlin, den 10. Februar 1870. Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.
425 . Bekanntmachung.
Im Auftrage des Königlichen Finanz ⸗Ministeriums werden wir in ünserem Geschäftslokale — Am neuen Packhof Nr. 5 E. — die Chausseegeld ⸗Hebestelle bei Pankow auf der Ehaussee vor dem Schön— hauser Thor hierselbst
am Donnerstag, den 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. April d. Is. anderweit in Pacht ausbieten. ⸗
Rur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor— her mindestens 500 Thlr. baar oder in Staatspapieren als Bietungs- kaution bei uns niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen, welche im Termin werden bekannt gemacht werden, können von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden.
Berlin, den 9. Februgr 1879. Königliches Haupt ⸗Steueramt für inländische Gegenstände.
la65n .
Am hr r, den 18. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, sollen im Krehfeldt'schen Gasthofe zu Königs. Wusterhausen nachstehend aufgeführte Hölzer unter den im Termin näher bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden:
1 Belauf Dubrow:
13 Eichen Nutzenden,
5 Klftr. Eichen Nußholz,
40 Stück Kiefern Bauholz.
27) Bel auf Bindowbrück: 864 Klftr. Kief. Durchforst-⸗Knüppel, 2653 * Knüppel II.
66 x Reis, . Stubben. Fasanerie, den 10. Februar 1870. Der Oberförster. Hartig.
Mittwoch, den 16. d. M. Nachmittags 33 Uhr, sollen bei der Baumschule Nr. 2 an der Bellevue⸗Allee im Königlichen Thier garten verschiedene alte Bohlen, Balken und Bretter unter der Be⸗ dingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung ver- steigert werden. Schrobitz, Königlicher Bau Rath.
449 Bekanntmachung. Die Lieferung von 3400 Stück Dachsteinen, 1600 » Hohlsteinen, 2300 Dachschieferplatten, 6560 » WPatentschiefer für die hiesigen Kasernen soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserm Geschäftslokale, Klosterstraße 76,
einzusehen und versiegelte Offerten mit Proben bis zum Freitag, den 18. d. M.,, Vormittags 11 Uhr,
daselbst einzureichen. Berlin, den 11. Februar 1870. Die Garnisonverwaltung.
4659
Hannoversche Staats Eisenbahn.
Es soll die Lieferung von 8 Stück Courierzug⸗Lokomotiven nebst Tendern und Ausrüstungsgegenständen
im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Offerten
sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift; ᷓ
»Submission auf Lieferung von Lokomotiven«
zum Submissionstermine am .
Dienstag, den 1. März e., Vormittags 10 Uhr,.
an den Ober⸗Maschinenmeister Schäffer hierselbst einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen bei demselben zur Einsicht aus
und werden von ihm auch auf portofreie Briefe gegen Erstattung von
10 Sgr. per Exemplar mitgetheilt.
Hannover, den 9. Februar 1370. n Königliche Eisenbahndirektion.
Bekanntmachung.
V 2 ** . r e —
Königliche Saarbrũ er Eisenbahn.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
en Bekanntmachung. uf den Antrag mehrerer Bewerber um die Pachtung des Kö⸗ apenzin im Kreise Rummelsburg haben
100 Stück offene Güterwagen zum Kohlen,, eisen⸗ Transport,
200 Satz Achsen mit Rädern . — 400 1 Tragfedern und! 400 Stück Pufferspiralfedern von
wir uns veranlaßt gesehen, den na
ch unserer Bekanntmachung vom
Gußstahl,
6 6 0 m 6 i r // r — — — n . — * * 1 *. .
Schienen und Lang⸗