1870 / 39 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

620

Die mit einer Zweigniederlassung zu Rüdesheim bestehende . Ph. Ib. Cornill zu Frankfurt ist in Folge Vertrags an den schafter Kaufmann Wilhelm Cornill zu Frankfurt a. M. als künftigen allei⸗ nigen Inhaber übergegangen. Dieselbe ist deshalb auf Antrag im Ge— sellschaftsregister des Amts Rüdesheim unter Nr. 20 gelöscht und im Firmenregister des genannten Amts unter Nr. 133 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 7. Februar 1870. Königliches Kreisgericht.

Veröffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister.

1284) Die Handlung „Claus & Helgers“ hat den Herrn Heinr. Gust. Helgers zum Prokuristen bestellt.

1285) Herr Georg Friedr. Keerl hat dahier eine Handlung unter der Firma „Fritz Keerl“ errichtet und seiner Ehefrau Lina, geb. Lauth, Prokura ertheilt.

1286) Die Theilhaberin der biesigen Handlung unter der Firma „Friedr. Wilh. Schwarz K Co.“ Frau Susanne Bender / vor— her verehelicht gewesene Schwarz, geb. Kreiß, ist mit 31. Dezember 1868 aus derselben ausgetreten. Ber verbleibende Theilhaber, Herr Carl Eduard Bergeon, führt die obenbesagte Handlung unter der bis— herigen Firma für seine Rechnung fort und die Prokura auf Herrn Heinr. Bergeon bleibt in Kraft.

1287) Der Theilhaber der dahier unter der Firma „Joh. Balth. Wolff“ bestehenden Handlung, Herr Joh. Balthasar Heerdt, ist am 2b. Dezember 1869 gestorben, dessen Wittwe, Frau Sus. Christiana Heerdt, geb. Müller, an dessen Stelle als Theilhaberin in dieselbe ein n und führt die obgedachte Handlung mit dem seitherigen Theil—-

aber, Herrn Carl Friedr. Heerdt, unter der gleichen Firma fort. Herr . Heerdt vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma nur allein.

1288) Die Herren Jacob Julius Emanuel und Jacob E. Wallach haben am J. d. Mets. eine Handelsgesellschaft unter der Firma Ema— nuel 8k Wallach errichtet und den Herrn Heinrich Wallach zum Prokuristen bestellt. ;

1289) Die Handlung „C. Hellfeld“ hat den Herrn Heinr Demberger von Pirmasens zum Prokurissen bestellt.

1290) An Stelle des am 5. September 1869 mit Tod abgegan⸗˖ enen Herrn Christian Herm. Wagner ist dessen Wittwe, Frau PHarg.

uliane Wagner, geb. Renner als Theilhaberin in die hiesige Hande lung unter der Firma „E. Naumann's Druckerei“ eingetreten.

Mit dem 1. Januar 1876 ist Herr Eduard Friedr. Wilh. List aus der gedachten Handlung ausgeschieden und sind aleichzeitig die Herren Joh. Friedr. Christian Renner und Joh. Heinr. Melcher als Theilhaber in dieselbe eingetreten. Die beiden Letzigenannlen, der frühere Theilhaber Herr Joh. Georg Reichard und Frau Wittwe Wagner führen die Handlung unter der obigen Firma fort. Die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, ist aber nur Jeder der drei obgenannten männlichen Gesellschafter befugt. Zugleich Haben die Gesellschafter den Herrn Georg Reichard jun. zum Prokuristen bestellt.

1291) Mit dem 1. d. Mets. ist Herr Lion May ist die seither von Herrn Hirsch Reis unter der Firma »H. Reis« betriebene Handlung als Theilhaber eingetreten und führt dieselbe mit dem besagten Herrn Reis unter der gleichen Firma fort.

12682 Die Handlung M. C A. Münch hat die Herren Joseph und Heinrich Münch von Oppenheim jeden für sich allein zu Prokuristen bestellt.

1293) Die Handlung Speyer & Grund « hat den Herrn Albert Haueisen von Stuttgart zum Prokuristen bestellt und die dem Herrn Gottlieb Lünemann von Uelzen am 4. Oktober 1867 ertheilte Pro- kura , Frankf

294) Für die Aktiengesellschaft Frankfurter Glas⸗-Versiche⸗ rungsgesellschaft« ist laut Beschluͤsses des . vom 29. vor. Mets Herr Carl Hellwig zum Stellvertreter des Direktors der obgedachten Gesellschaft, Herrn Joseph Schlegel, ernannt und ermächtigt worden, in Verhinderung Fes Dirckkors denselben rechts gültig zu vertreten.

1295) Die Handlung Philipp Abraham Cohen“ hat die ,, Zachary Merton von hier, Hertz Ruben von Hamburg, Isaak eopold Beer von hier und Moses Tobias Sondheimer von Hanau zu Kollektivprokuristen bestellt, und zwar in der Weise, daß je Einer der drei zuletzt genannten Prokuristen in Gemeinschaft mit Herrn Zachary Merton unterzeichnen.

1296) Herr Joh. Heinr Ant. Brach hat dahier eine Handlung unter der Jirma „Heinrich Brach“ errichtet.

1297) Frau Wittwe Therese Friedberg, geborene Sulzbach, setzt die Handlung, welche ihr am 30. v. Ms. verstorbener Ehemann, Herr Alexander Friedberg, unter der Firma gleichen Namens ge— führt hat, unter der nämlichen Firma fork.

1298 Herr Wilhelm Oppitz von Haida in Böhmen hat sein da⸗ hier unter der Firma „Vincentz Oppitz & Sohn“ bestehendes Zweiggeschäft seinen beiden Prokuristen, den Herren Joseph Perthen und Joseph Leubner, abgetreten. Letztgenannte führen vom 1. d. M. an das obgedachte Geschäft auf hiesigem Platze als selbstständige Hand⸗ lung unter der obigen Firma fort.

1299) Herr Hermann Eisemann hat dahier eine Handlung unter der Firma „Herm. Eisemann“ errichtet.

. I500) Die Herren Adolph und David Loewenthal haben dahier , earn nnn n unter der Firma „Gebr. Loewenthal“ errichtet.

. 15301) Herr Ferd. Günther von hier ist am 1. d. M. in die da—⸗ hier unter der Firma »F. A. C. Prestel« bestehende Kunsthand- lung als Theilhaber eingetreten und führt dieselbe mit dem ' seit— herigen Inhaber, Herrn Ferd. Aug. Christ. Prestel, unter der gleichen Firma fort.

esell⸗

1302) Die Handlung M. A. Wolff« hat den Herrn Theodor Pseiffer von hier zum Prokuristen bestellt. 1303) Frau Anna Christina Hok, geb. Reutlinger, errichtet mit dem 15. d. Mts. eine Handlung unter der Firma »Ch. Hok. Frankfurt 4. M, den 10. Februar 1870. Im Auftrage des Königlichen Stadt Gerichts J. Das Wechsel⸗Notariat. In dessen Namen: Dr. Jucho.

Der Maschinenfabrikant Theodor Graf in Aachen hat das von ihm daselbst unter der Firma Th. Graf K Cie. geführte Handels- geschäft eingestellt, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 2600 des Firmenregisters gelöscht worden ist. Aachen, den 10. Februar 1870.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 863 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß seit dem 8. d. M. zu Aachen eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Peter Schneider K&K Cie. besteht, deren persönlich haftender Gesellschafter der zu Aachen wohnende Maschinenfabrikant Peter Schneider ist. Aachen, den 10. Februar 1870.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Philipp Jacob Seiler hat für sein daselbst unter der Firma Ph. J. Seiler beslehendes Handels- geschäft dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Ludwig Siebeneck die Profura ertheilt, was heute unter Nr. 482 des Prokurenregisters ein— getragen wurde. Aachen, den 11. Februar 1870.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Gemäß der von den Betheiligten gemachten Anmeldung hat sich am 2 d. Mts. die unter der Firma „S. Ladner« zu Coblenz be—= stehende offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Die seitherigen Geschäfte werden liquidirt; diese Liquidation erfolgt durch den Gesellschafter Sebastian Ladner, und es wird zu dem Zwecke die Firma: »S. Ladner in Liquidations geführt, welche er allein zu vertreten berechtigt ist; die von jener Firma betriebene Cigarrenfabrik und Tabakshandlung ist dagegen auf den Gesellschafter Theodor Lud«— wig Mostert übergegangen.

Es ist hiernach bei der unter Nr. 436 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma heute Nöthiges angemerkt worden.

Gleichzeitig wurde sub Nr. 457 ibidem eingetragen die Komman.«. ditgesellschaft unter der Firma: »Th. L. Mostert & Co., deren Sitz Coblenz, welche seit 2. ds. Mts. besteht. Der einzige persönlich haftende Gesellschafter ist der daselbst wohnende Kaufmann Theodor Ludwig Mostert und außer ihm ein Kommanditist betheiligt.

Für diese Firma Th. L. Mostert K Co. ist deren Geschäfts⸗— gehülfe Johann Joseph Stürmer in Coblenz zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und heute sub Nr. 234 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist.

Coblenz, den 7. Februar 1870.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Wesel. Eingetragen ist: J. in das Firmenregister: 1) zu Nr. 172 bei der für den Kaufmann Elias Spier zu Rees eingetragenen Firma Elias Spier: die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leopold Spier zu Rees übergegangen; 2) unter Nr. 291 der Kaufmann Leopold Spier zu Rees mit * Firma Elias Spier Sohn und Rees als Ort der Nieder⸗— assung / in das Prokurenregister zu Nr. 24 bei der von dem Kaufmanm Elias Spier zu Rees für sein gedachtes unter der Firma Elias Spier daselbst geführtes Handelsgeschäft seinem Sohn, dem Kaufmann Leopold Spier daselbst, ertheilten Prokura: die Prokura ist erloschen; zufolge Verfügung vom 11. Januar 1870 am 13. Januar 1870.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

471 J

Der Konkurs über das Vermögen der Handlungsgesellschast A. Lüdecke zu Brandenburg a. H. und über das Privatvermögen der Gesellschafter, des Kaufmanns Friedrich Emil Otto Müller und des Kaufmanns Friedrich August Niemann, ist mit Vertheilung der Massen beendet.

Brandenburg, den 2. Februar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(45651 Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Tomuschat zu Bialla hat noch weiter die Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Bialla Namens der dortigen Sportelkasse nachträglich eine Forderung von 3 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. mit dem Vorzugsrechte der VI. Klasse 3* ,, angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser orderung i auf den 26. Februar er, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal im Terminszimneer vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Glaͤubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Johannisburg, den 5. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. (gez) von Sychowski.

4662

621

472

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Men-

delsohn zu Hohenstein hat die Handlung Weber und Feuster in Greiz nachträglich eine Wäaren-Forderung von 20 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 19. Februar e., Vormittags 16 Uhr, in unserm Gexrichtslokal, Terminzimmer Nr. J, vor dem unterzeich neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For- derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Osterode, den 9. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Meitzen.

470 Kon kurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung, den 12. Februar 1870, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Fräulein Marie Schwarzrock als Inhaberin der Firma A. Schwarzrock hier, ist der kaufmännische Kon— kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs- einstellung auf den 10. Februar 1876 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Reimer hier sbestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 22. Februar er., Vormittags 115Uhr, in dem Verhandlungszimmer Rr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heßner anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die— ses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver— walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs- rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab— folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 20. März 1870 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt

ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗

inhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen an lub uns Anzeige zu machen.

453 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Abraham zu Schlawe ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin

auf den 28. Februar er., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich—

neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗

von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Schlawe, den 8. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Hasse.

1) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns

J. Rothmann hieselbst sind nachträglich nachfolgende Forderungen an— gemeldet worden:

a) eine Forderung des Chokoladenfabrikanten Ferdinand Weinrich zu Breslau von 89 Thlr. 16 Sgr.,

b) 9 m, des Joseph Jolowicz zu Posen von 36 Thlr. 1 r. eine ng des Kaufmanns Joseph Rosenberg zu Gnesen von 24 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf, eine Forderung des Fabrikbesitzers Ew. Hille zu Potsdam von 24 Thlr. 24 Sgr., , eine Forderung des Kaufmanns Martin Schlesinger zu Berlin von 17 Thlr. 3 Sgr., eine Forderung des Kaufmanns J. Ephraim zu Breslau von 56 Thlr. 22 Sgr.,

g) eine Forderung des Kaufmanns Hugo Großmann zu Breslau von 21 Thlr. 17 Sgr. ;

Außerdem sind in dem am 11. Februar d. J. abgehaltenen Prü—⸗

sfungstermine die Forderung des Robert Nikutomwski zu Berlin von

18 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. und von der Forderung des Kaufmanns

Felix Hochstaetter zu Darmstadt von 379 Thlr. der Betrag von

6 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. streitig gehlieben. Da nun der Gemein schuloner die Schließung eines Akkordes beantragt hat, so ist zur Er— örterung über die Stimmberechtigung der vorher genannten Gläubiger ein Termin auf den

21. d. Mts., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden, wovon die Liquidanten der erwähnten Forderungen in Kenntniß gesetzt werden. Zugleich werden sämmtliche Gläubiger, welche ihre Forderungen an— gemeldet haben, benachrichtigt, daß in demselben Termine die zuerst . 5 Forderungen auch einer Prüfung unterzogen werden

ollen. 2) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J.

Rothmann hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über

linen Akkord Termin auf den 2. März d. J. Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Bethei⸗

ligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuzulassenden Forderungen der Kon— kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht noch Hypotheken recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom— men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handelsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht der Betheiligten offen. Gnesen, den 12. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

362 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. Saale. Erste Abtheilung. Halles den 5. Februar 1870, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen der im Handelsregister unter der Firma »J. G. Goldschmidt's Wittwer eingetragenen Wittwe Louise Gold- schmidt, geb. Ernst, hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 5. Februar 1870 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernhard Schmidt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 19. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Stecher, im Gerichts- gebäude, Zinimer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. April 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich ˖ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als , i,, machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 12. März 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange— meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des defi— nitiven Verwaltungspersonals auf

den 4 April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher, im Gerichts- gebäude, Zimmer Nr. 10, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Ter⸗ mins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver- fahren werden, .

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 14. Mai 1879 einschließkich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde— rungen Termin

auf den 2. Juni d. J, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwälte v. Radecke, Seeligmüller, Wilke, Kruckenberg, Schlieckmann, Göcking, Fiebiger, v. Bieren, Fritsch, Riemer zu Sachwaltern vor— geschlagen. .

Halle, den 5. Februar 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

454

eber den Nachlaß der Wittwe Hoffmann, Antonie, geb. Hiepe, verw. gew. Blasig, zu Weißenfels ist das erbschaftliche Liquidations ver- fahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts läubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, hien ef mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 13. April d. R einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten . anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten e ,,. von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ab⸗ eben des Erblassers gezogenen a n übrig hleibt.

Die Abfassung . k enntnisses findet nach Verhand— ung der Sache in der au . 5 April d. J. Vormittags 11 Uhr, in unserm Audienzzimmer Nr. 2 anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Naumburg, den 8. Februar 1870. n lis Kreisgericht. Erste Abtheilung.

= ./ , / , . ' .