rt ,;
e
—— — .
— ö —
—
— / „/ „ / /
— — — —
— ——
ö r . 8 e, ,, , / 3 * .
.
. ö ö 9 * ö ö . . . ; ö . . ö. 4 ö . 4 ö
638
Justiz⸗Räthe Schöpke, Schultz II., Geßler, Rosenkranz, von Groddeck und die Rechtsanwälte Haenschke, Gießing, Janisch, Quenstedt und Josl zu Sachwaltern vorgeschlagen.
489 Konkurs - Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung. Den 11. Februar 1879, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Schlutius zu Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. Dezember 1869 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Manns hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf ; den 21. Februar 1870, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts⸗ Rath von Windheim, anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses , . oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besißz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. März er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaher und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 10. März er einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächsi zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange . meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des defi . nitiven Verwaltungspersonals auf ; den 18. März er,, Vormittags 11 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen. ö
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
Womhnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am
hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwälte Levy, Hr. Lochte, Moritz, Schultz, Justiz⸗ Räthe Steinbach und Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen.
3566] Konkurs- Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Liebenwerda. Erste Abtheilung.
Den 4. Februar 1870, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Lippert, Jünger & Comp, zu Bahnhof Burxdorf, sowie über das Privatvermögen der persönlich haftenden Gesellschafter, des Glasfabrikanten Karl Lippert zu Burxdorf, des Glasfabrikanten Eduard Jünger daselbst, des Zimmer. meisters Friedrich August Lorenz zu Mühlberg, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Ja. nuar 1870 vorläufig festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Warneyer hierselbst bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf
den 19. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, ver dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schäfer, an hiesiger Gerichts- stelle anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge Über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
„bös zum 4. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin jur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An= sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür e nn, Vorrechte bis zum 15. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und , zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldelen
hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aut wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden di Rechtsanwälte Dr. Leo und Köppe hier, sowie Stern in Herzberg Sachwaltern vorgeschlagen. Liebenwerda, den 4. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
497 l Nachdem der Wittwer Georg Hofmann von Wilhelmsdorf am
21. November 1869 kinderlos verstorben, wird den mit unbekanntem f
Aufenthaltsorte abwesenden Miterben Heinrich und Christian Wi gebürtig von hier, aufgegeben, sich über den Antritt dieser Erbschaft bestehend in 13 Thlr. 21 Sgr. Mobilien, binnen 3 Monaten, von ersten Erscheinen dieser Verfügung in öffentlichen Blättern an gerech net, persönlich oder durch einen Spezialbevollmächtigten dahier zu en klären, widrigenfalls sie bei der Regulirung dieses Nachlasses nicht be, rücksichtigt werden. Usingen, den 10 Februar 1870. Königliches Amtsgericht II. Breitberg.
475 Ediktalladung.
Dem nach laut einer Anzeige der Calsenberg⸗Grubenhagen ⸗Hildet heim'schen ritterschaftlichen Credit⸗Kommission zu Hannover behusß
Erlangung eines Darlehns aus ritterschaftlicher Kreditkasse dem Kredit.
vereine für solches Darlehn ; ;
1) der Gutsbesitzer Ralph Leopold von Retberg zu München sein Rittergut Wettbergen mit Zubehör, insbesondere dem in der Grundsteuer Mutterrolle von Wettbergen unter der Hauptnummer 48, laufende Nr. I bis 3, 5 bis 15, zu 180 Mor. gen 62 IRuthen angeschriebenen Grundbesitz, die Erben des Höfelings Conrod Henjes zu Hohenbostel ihre dortigen Höfelings- und Kothstellen Nr. 6 und 165 mit Zubehör, namentlich mit einem verkoppelten Grundbesitz von 87 Morgen 67 J Ruthen, welcher in der Steuerroll bisher unter den Hauptnummern 9 und 28 beschrieben war die Erben des Höfelings Friedrich Daniel Henjes zu
Hohenbostel ihre Höfelings- und Kothstetten Nr. 4 und!
mit Zubehör, insonderheit mit den in der Steuerrolle biß— lang unter den Hauptnummern 7, 21 und 29 beschriebenen und aus der Verkoppelung mit 107 Morgen 75 Ruthen her dorgegangenen Hofesländereien, sämmtliche Anleiher auch diese Besitzungen mit den dazu gehörenden Gebäuden, sowie mit Gerechtsamen und Zubehörungen jeder sonstigen Art zum statutenmäßigen Pfande setzen wollen:
so werden auf Antrag der genannten ritterschaftlichen Kredit
Kommission alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grund estz
und dessen Zubehör Eigenthums- oder Mitbesitz⸗Ansprüche, hypothe
karische Forderungen, servitutische, fideikommissarische, lehnrechtlich
oder sonstige dingliche Anrechte geltend machen und begründen zu
können glauben sollten, hierdurch vorgeladen, in dem auf Montag, den 14. März d. J.,
Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Königlichen Amtsgerichte an.
stehenden Ediktaltermine zu erscheinen, um solche Ansprüche, Ford
rungen und Rechte anzumelden und klar zu machen, widrigenfall die sich nicht Meldenden ohne Aussicht auf Wiedereinsetzung in de vorigen Stand durch Abgabe eines Präklusivbescheides der hypothe karischen Forderung, die der Kredit⸗Verein für ein vorzustreckende
Darlehn erlangen wird, bis zu dessen gänzlicher Tilgung nachgesch
werden sollten.
Von der Anmeldungspflicht befreit nur ein von ritterschaftlicht Kredit- Kommission über bereits angezeigte Ansprüche ertheiltek Certifikat.
Wenn zugleich sodann von den Vormündern der ad Nr. 3 si- nannten minderjährigen Kinder des weiland Höfelings Friedrich Da— niel Henjes zu Hohenbostel, der Wittwe Henjes, Caroline, geb. Kokt und dem Halbmeier Friedrich Henjes daselbst, dahier angezeist worden ist, daß die nachstehenden, in den hiesigen Hypothekenbüchern auf den Grundbesitz ihrer Pupillen eingetragenen Hypotheken, und zwar:
A. die auf die von dem Erblasser ihrer Pupillen angekaufte, vot— mals Geistfeldsche Höfelingsstelle Nr. 4 zu Hohenbostel eingetra— genen Hypotheken:
1) die von dem Johann Ernst Geistfeld zu Hohenbostel zu Gunsten des Cord Hesse daselbst laut Obligation vom 5. Juni 1767 bestellte Hypothek wegen eines Darlehns von 100 Thlr. in Golde, eingetragen Lom. J. pag. 20,
2) die von dem Höfeling Johann Heinrich Geistfeld zu Hohen— bostel und dessen Ehefrau zu Gunsten des Halbmeiers Johann Friedrich Kauke zu Hohenbostel laut Obligation vom IX. Juni I784 bestellte Hypothek wegen eines Darlehns von 100 Thlrn. in Golde, Tom. J. pag. 26,
3) die von dem Höfeling Daniel Geistfeld zu Hohenbostel, als Kaution für die unverehelichte Dorothea Geistfeld wegen deren Entsagung der Ansprüche an Ernst Bruns in puncto satisfactionis et alimentorum laut Kontrakts vom 12. April
U8Sal bestellte Hypothek, Tom. VI. pag. 21 a.,
B. die auf die vom Erblasser ihrer Pupillen angekaufte, vormals
639
6) die vom Köthner Johann Conrad Patsche zu Hohenbostel unter Mitverbürgung seiner Ehefrau Engel, Christine geb. Behnsen, zu Gunsten des Häuslings Wilhelm Brandes zu Egestorf, laut Obligation vom 17. Januar 1838 bestellten Hypotheken wegen eines Darlehns von 250 Thlr. Courant, Tom XIa. Nr. 90 und Tom XIb. Nr. 86,
längst erloschen, die betreffenden Schuldurkunden aber verloren gegan en seien, so werden behufs der beantragten Löschung dieser Hypothe— 6 nachdem die genannten Vormünder zur Begründung ihres des- alisigen Gesuchs den im §. 501 Nr. 6 der P. O. vorgeschriebenen Eid ausgeschworen haben, alle Diejenigen, welche Ansprüche und Forde⸗
9. tungen an und aus den gedachten Schuld und Pfandverschrei-
hungen herzuleiten im Stande sein sollten, hiermit gleichfalls aufgefordert, solche unter Produktion der obbezeichneten Schuld urkunden in dem obigen Termine so gewiß anzumelden und klar zu machen, als widrigenfalls die gedachten Schuldurkunden far mortifizirt und die auf Grund derselben ingrossirten Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.
Wennigsen, den 5. Februar 1870.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Hille. Eggers.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
417 Ver kauf des fis kalischen Grundbesitzes zu Friedland, Amts Reinhausen.
Das s. g. Beamten⸗-Etablissement nebst Länderei zu Friedland, im Amte Reinhausen, Landdrosteibezirk Hildesheim, bestehend aus dem Wohnwesen des ersten Beamten des ehemaligen Amts Friedland, als: Wohnhaus, Nebengebäude, Stallung, Scheune 2c. sammt fiskalischem Grundbesitz von Friedland und zwar an Gärten: 7 Morgen 6 UR. , an Acker: 159 Morgen 24 ] R., an Wiesen: 30 Morgen 61 ([1R, an Forsten (Forstorte Burgberg und Landwehr): 25 Morgen 92 IR,, zusammen, einschließlich ! Morgen 85 IR. Hof- und Baustellen, hal⸗ lend: 24 Morgen 28 ] R. hannoversch, gleich 230 Morgen 34 MR. preußisch Maaß, — soll sammt Berechtigungen, als namentlich der Schäfereiberechtigung in der Feldmark Friedland, öffentlich nach Meist⸗ gebot mit der Maßgabe verkauft werden, daß die Uebergabe an den Käufer in der Zeit vom 1. bis 8. Mai d. J. stattfindet.
Der Verkauf wird nach verschiedenen Alternativen versucht wer⸗ den, wodurch Gelegenheit gegeben werden wird, entweder
Il das Wohnwesen sammt Oekonomiegebäuden mit dem Gesammt⸗ Komplex der Grundstücke; oder
7 das Wohnwesen ze. für sich mit dem größeren Theile der Gär—⸗ ten zu 4 Morgen 110 NR. und dem zur Anlage eines Parkes sehr geeigneten 21 Morgen 2 (1 R. haltenden Forstort Burgburg, sammt Schäfereiberechtigung, oder
3) das unter 2 genannte Kaufobjekt mit Gärten zu 5 Morgen
104 1 R, Ackerland zu 33 Morgen 79 1 R. und Wiesen zu 12 Morgen g6 1 R., zusammen 75 Morgen 6 CU R. hannov. — K R. preußisch Maaß, — käuflich zu erwerben, währen
ch die Ackerländerei und Wiesen nebst Forstort Landwehr auch in Kabeln zum Einzelverkauf werden ausgeboten werden.
Das Wohnwesen ist nach Größe, baulicher Beschaffenheit und nach Belegenheit, im Leinethale, südlich von der Stadt Göttingen in schner Gegend, in unmittelbarer Nähe der Haltestelle Friedland an der Göttinger⸗Ahrenshäuser Eisenbahn, zur Einrichtung eines Land sizes sehr geeignet.
Die in der Ausführung begriffene Gemeinheitstheilung und Ver- koppelung der Feldmark Friedland bietet dem Käufer Gelegenheit, seine Interessen bei Auslegung der neuen Feldkoppeln ꝛc. noch zur Geltung zu bringen. I
Das Kaufgeld⸗Minimum für den Gesammtkomplex ist zu 47,230 Ihlr. dasjenige für die vorstehend unter Nr. 2 und 3 genannten Kaufobjekte zu resp. 111090 Thlr. und 19940 Thlr. festgestellt worden.
Der Verkaufstermin ist auf Donnerstag, den 10. März d J. Morgens 10 Uhr, anberaumt worden und wird auf der Amtsstube zu Friedland von dem Regierungs⸗Rath Bergmann abgehalten werden. q
Die Verkaufsbedingungen, die vorhandene Charte und sonstige Nachweise können vom 14. d. M. ab bei dem Königlichen Amte Reinhausen eingesehen, auch durch dessen Vermittelung im Uebrigen nähere Nachrichten über das Verkaufsobjekt eingezogen und gegen Er— stattung der Kopialien Abschriften der Verkaufsbedingungen, letzteres en der unterzeichneten Behörde auf desfallsigen Antrag bezogen
erden.
Hannover, den 7. Februar 1870. . (
Königliche in nn,, . für Domänen. ent.
67 Bekanntmachung.
445 Bekanntmachung. .
Die zur Unterhaltung des betreffenden Steinpflasters in diesem Jahre erforderlichen Steinschläger⸗ und Tagelöhner⸗Arbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden.
Zu diesem Behufe sind die Bedingungen und das Arbeitsverzeich-
niß in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt.
Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 25. d. Mts. entgegen gesehen. *
Berlin, den 8. Februar 1870.
Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Zeidler.
4491 Bekanntmachung. Die Lieferung von 3400 Stück Dachsteinen, 1600 » Hohlsteinen, 2300 » Dachschieferplatten, 6 ö 650 » Patentschiefer für a hiesigen Kasernen soll im Wege der Submission verdungen werden. U Die Bedingungen sind in unserm Geschäftslokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte Offerten mit Proben bis zum Freitag, den 18. d. M., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 11. Februar 1870. Die Garnisonverwaltung.
439 Submissssion. Die Lieferung von circa 50 Kubikfuß eichenem Schiffbauholz, 375 do. eichenen Planken in verschiedenen Stärken, 300 lfde. Fuß eichenen Mgen Brettern, 900 do. fichtenen 19½9en do. w Vo. do. *ugen do. 340 do. do. gen do. 10600 do. do. Decksplanken 3 7“, 410 do. do. do. 36 soll ganz oder theilweise an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Bedingungen sind während der Dienststunden im diesseitigen Bureau einzusehen, oder können an Auswärtige gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt werden. Die Lieferungsfrist ist 6 Wochen nach Bestätigung des Kontraktes. Unternehmungslustige wollen ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: Offerte auf die Lieferung von Hölzern« versehen, bis zum 19. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau einreichen. Stralsund, den 9. Februar 1870. Koͤnigliches Marine ⸗Depot.
499 Bekanntm achung. Der Bedarf der unterzeichneten Direktion an circa 522 Centnern Rund, Flach⸗ und Vierkanteisen, ö Modelleisen, Bandeisen, Eisenblech, englischem Gußstahl für Werkzeuge, y schweißbarem Gußstahl, ö Gußstahl für Scheeren, . ö gezogenen eisernen Röhren soll im Wege der Submission kontraktlich sichergestellt werden. Reflektanten wollen spätestens bis zum 2. März 1870, Mittags 12 Uhr, ihre Offerte, mit der Aufschrift »Submission auf Eisen ꝛc.« versehen, versiegelt und portofrei hier einsenden.
Die näheren Bedarfs-Angaben, so wie die Lieferungsbedingungen sind bei der unterzeichneten Direktion einzusehen resp. auf portofreie Anfragen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich von derselben zu beziehen.
Wilhelmshaven, den 15. Februar 1870.
Koͤnigliche Schiffbau ⸗ Direktion.
496 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung von 20 Lastzug Lokomotiven und Tender, 5 Schnellzug ⸗Lokomotiven mit Tender und 10 Tenderlokomotiven, . soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden, wovon wir
die Betheiligten mit dem Bemerken in Kenntniß setzen, daß die maß-
.
au e e e le d , . . 0 .. . . .
2. 2 2 * * * * 2 d
ur meistbietenden Versteigerung von ca. 660 Stück Bau- und gebenden Bedingungen in unserem Centralbureau hier einzusehen sin
helene l. aus dem Jagen 166 der Steinbuscher Forsten, nahe und Abdrücke derselben von unserem Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Herrn Mechelen hier bezogen werden können.
Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
aj den 26. März d. J. 10 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schäfer, an hiesiger Gerichts.
Patschesche Köthnerstelle Nr. 7 zu Hohenbostel eingetragenen J Johann Andreas q san ie von Johann Andreas Patsche zu Hohenbostel zu Gunsten heim Vorwerk Räumde, haben wir einen Termin hie * des Einwohners Cord Praevor daselbst laut c lig tin vom auf den 25. 56 . d. J. Vormittags 10 Uhr, Schriftliche Offerten sind versiegelt und mit nnn n. elle zu erscheinen. . . 7. Juni 1776 bestellte Hypothek wegen eines Darlehns von im Gasthof zur Glasfabrik hierselbst, schrift versehen bis zu dem auf Dienstag, den 8. März. Vor- Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der 40 Thlr. in Golde, Tom I. pag. 43. mberaumt, woßu Kaufllebhaber mit dem Bemerken eingeladen wer., mittags 1 ü hr, anberaumten Submissionstermine uns cinzureichen, selben und ihrer Anlagen beizufügen, auch ausdrücklich anzugeben, zu 5) Die Pon Johann Andreas Patsche zu Hohenbostel zu Gunstel in, daß Bedingungen und Äufmaßregister in unserer Registratur zur zu welcher Stunde die Eröffnung derselben in Gegenwart etwa er⸗ welcher der obenbezeichneten Massen die Anmeldung erfolgt. . des Lord Heinrich Wietgraefe daseibst laut Obligation vom Einsicht ausliegen. lic hen Submittenten bewirkt wird. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen 10 November 1780 bestellte Hypothek wegen eines Darlehnt Steinbusch, den 14. Februar 1870. Elberfeld, den 15. Februar 1870. . Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am von 130 Thlr. in Golde, Tom J. pag. 45 und 44, und Ober ⸗Eimtmann Sydow'sche Nachlaß ˖Administration. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
G r /
—— — —
— — — 5 ꝛ ? — —— —— —