1870 / 42 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

/ * x x ** / , , , , , 3 . . 2 . 236

660

Rumänien. Bukarest, 15. Februar. Das gestern ge—⸗ meldete Ministerium wurde heute definitiv ernannt und der Kammer mitgetheilt. Minister⸗Präsident Golesco verwaltet interimistisch auch das Ministerium des Aeußern.

Rußland und Polen. Warschau, 17. Februar. Der aus St. Petersburg hier eingetroffene Geheime Rath Fuchs, vortragender Rath im Ministerium der Aufklärung, ist mit der Reorganisation des Censurwesens beschäftigt.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 9. Februar. Am letzten Sonnabend kam das Gutachten der Reichsschulden⸗ abtheilung des Staatsausschusses über die von dem Könige vorgeschlagenen Eisenbahnen bei dem Reichstage an, der Aus— schuß schlägt vor, die von dem Könige zur Vollendung der nördlichen Stammbahn für 1870 und 71 geforderten Summen 1600,00 und 1,160,000 Rthlr., sowie auch zum Beginn der nördlichen und östlichen Stammbahn in der von dem Könige vorgeschlagenen Richtung 2,000,000 Rthlr. für 1871 zu be⸗ willigen; dagegen aber die zu letzterem Zwecke schon für 1870 und zur Anschaffung eines vermehrten Eisenbahnmaterials ge— forderten 500,900 und 250,000 Rthlr. abzulehnen.

Den Vorschlag des vorigen Reichstags, daß alle Fahrzeuge von einer Tragfähigkeit bis 9 Nyläster (37 Tons) mit einem Tiefgange von nicht über 6 Fuß bei ihrem Abgange ins Aus— land von der Schuldigkeit, einen Lootsen zu nehmen und Lootsengeld zu erlegen, befreit sein möchten, und daß dieselbe Befreiung auch den von dem Auslande kommenden Fahrzeugen, deren Tragfähigkeit etwas über 3 Nyläster betrüge, zu Gute kommen dürfte, hat der König zwar bis jetzt nicht bewilligt, weil nach der Erklärung der Behörden durch eine solche Be— freiung das Einkommen für das Lootsenwesen allzusehr beein⸗ trächtigt werden würde, dagegen aber ein Komite verordnet mit dem Auftrage, die jetzt bestehende Verordnung über das Lootsen- und Feuerwesen vom Jahre 1862 einer zeitgemäßen Umarbeitung zu unterwerfen.

Dänemark. Kopenhagen, 16. Februar. Der Kron— prinz und die Kronprinzessin sind heute Mittag über Hel— singör hier eingetroffen und am Bahnhofe vom Könige und der Königin empfangen worden. .

Amerika. Philadelphia, 15. Februar. (Telegramm der Times). Die spanischen Kriegsschiffe »Victoria« und »Lealtad« sind von Havangh in New Hort eingetroffen, um in ven ameritanischen Marinedocks ausgebessert zu werden. Der

demokratische Vertreter von NewYork brachte im Repräsen⸗ tantenhause gestern eine Resolution ein, welche den Präsi— denten interpellirt, ob Ordre zur Aufnahme dieser Kriegsschiffe gegeben worden sei, und ob irgend ein Gesetz oder Vertrag der amerikanischen Regierung die Verpflichtung auferlege, solche Schiffe in ihren Mgrinedocks ausbessern zu lassen. Die Reso— lution gelangte zur Annahme. Heute hat das Repräsentanten— haus eine Resolution angenommen, welche den Präsidenten auffordert, die ihm zugegangenen Mittheilungen über die in britischen Gefängnissen inhaftirten amerikanischen Bürger und deren Behandlung dem Hause vorzulegen.

Washington, 17. Februar. (W. T. B.) Der Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten empfahl dem Kongreß strengste Neutralität in Betreff der Insurrektion in Cuba.

Ottowa, 15. Februar. In Gegenwart des Prin— zen Arthur, welcher gestern hier eingetroffen, ist heute die dritte Session des canadischen Parlaments durch den General-Gouverneur, John Houng, eröffnet worden. Er be— glückwünschte das Land wegen der immer größeren Ausdehnung der Industrie, sprach sein Bedauern aus über die Verwicklun— ßen am Red River und seine Hoffnung auf eine baldige fried— liche Beilegung der Schwierigkeiten und Verbindung des Terri— toriums mit Canada.

Afrika. Aus Tunis meldet der in Cagliari erscheinende Corriere di Sardegna«, daß der Bey die exekutive Finanz- sektion ermächtigt habe, behufs Regelung der öffentlichen Schuld neue Verträge abzuschließen. Ein spanisches Haus hat die Kon— zession der Eisenbahn von Golette nach Tunis erhalten.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

Triest, Freitag, 18. Februar, Morgens. Der Lloyd— dampfer »Mars« ist gestern Abend 9 Uhr mit der ostindisch— chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen. Die Daten reichen aus Bombay bis zum 29. Januar, aus Kalkutta bis zum 25. Januar und aus Hongkong bis zum 11. Januar.

Wien, Freitag 18. Februar. Den heutigen Morgenblättern zufolge ist in der Militärgrenzfrage ein prinzipielles Einver— ständniß mit Ungarn auf Grundlage des bestehenden Quoten—

verhältnisses und wesentlich den Anschauungen der ungarischen Regierung entsprechend erzielt worden.

London, Freitag 18. Februar. Das von Forster ein— . Unterrichtsgesetz enthält folgende Hauptpunkte: Die okalbehörden müssen für hinreichende Elementarschulen sorgen. Die zur Erhaltung der Schulen bestimmten Lokalsteuern sollen nöthigenfalls durch Zuschüsse von der

geringes sein. Die Regierung ernennt Schulinspektoren, ein besonderes Ministerium für Unterrichtsangelegenheiten soll jedoch nicht eingeführt werden. Der Religionsunterricht ist nicht obli— gatorisch. Die Lokalbehörden werden ermächtigt, zum Besuch der Schule zwangsmäßig anzuhalten. Der Entwurf fand im Hause eine günstige Aufnahme.

Petersburg, Freitag, 18. Februar, Morgens. Das »Journal de St. Pétersbourg- erklärt die von verschiedenen ausländischen Blättern verbreitete Nachricht von der Verhaftung des General-Zoll-Direktors Fürsten Obolenski in Warschau für vollständig unbegründet.

Landwirthschaft.

Berlin, 18. Februar. Der Kongreß norddeutscher Land— wirthe faßte in seiner gestrigen Sitzung nach Beendigung der Debatte über das Kreditwesen folgende Beschlüsse:

I) Der Ausschuß des Kongresses wird beauftragt, ein Preisaus— schreiben für eine Schrift zu erlassen, deren Aufgabe es sein soll, zu besprechen, l ob eine Centralisation der landschaftlichen Kreditinstitute ausführbar ist, ꝛ7 unter welchen Bedingungen eine solche Maßnahme ausführbar ist und 3) welche Vortheile dem Landwirthe daraus ent— stehen dürften.

II. Vom Bundeskanzleramt statistische Ermittelungen des Be— trages sämmtlicher in den auf dem ganzen Bundesgebiete angelegten Hypothekenbüchern eingetragenen Grundschulden nach Kapital und nach Rente und unter Hervorhebung des Unterschieds, ob ländliche oder städtische Grundstücke, belastet sind zu erbitten.

III. Eine Kommission von sieben Mitgliedern zu ernennen, welche die von Rodbertus-Jagetzow aufgestellte Rententheorie, sowie seine Ansichten über die Verbindung von Mobiliar⸗ mit Immobiliar— Kreditinstituten zu begutachten, die Gutachten dem Verfasser mitzu— theilen, und ihre Arbeiten zu veröffentlichen hat. Dieser Koömmission ist das Recht der Kooptation zu ertheilen (damit sie in der Lage ist, sich durch solche Kräfte zu ergänzen, welche in der vorliegenden Frage wünschenswerth sein dürften).

IV. Zu der Vorlage der von dem 2. Kongresse norddeutscher Landwirthe eingesetzten Kommission für das Kreditwesen seine Zu— stimmung zu erklären. (Diese Vorlage betrifft die Vereinigung Der landschaftlichen Kredit ⸗Vereinsverbände zu gemeinschaftlichen Kredit— aperationen. Die Vereinigung soll nur in Beziehung auf zukünftige Operationen zulässig sein und auch bei diesen soll die Garantie durch die bereits vorhandenen Fonds ausgeschlossen bleiben. Es wird empfohlen, daß die Landschaften bei Pfandbriefdarlehen den Grundbesitzern auf Antrag anstatt der Pfandbriefe deren Valuta nach einem zwischen ihnen und den Darlehnsnehmern in jedem einzel— nen Falle zu vereinbarenden Course gewähren; daß die Landschaften die fälligen Coupons ihrer Pfandbriefe zu jeder Zeit, und nicht nur in be— stimmten Terminen einlösen und die Einlöfung für einander über— nehmen. Als von großer Wichtigkeit wird die Einführung einer ordneten Amortisation und einer bankmäßigen Vermittelung der Zinszahlung bezeichnet. Die Vorlage endet damit, daß sich die Kom— mission dem von dem Landes- Oekonomie Kollegium einstimmig ge— stellten Antrage an die Königliche Staatsregierung anschließt, daß zur Vorberathung der auf eine Vereinigung der Landschaften gerichteten Vorschläge eine gemeinschaftliche Konferenz der General ⸗andschafts⸗ V . XV. Die Königlich preußische Staatsregierung zu ersuc d Kündigung der Privilegien der e (ar! n i l ore heit herzustellen oder die Krediterleichterungen der Königlichen Haupt. bank dem Grundbesitze in gleichem Maße wie dem Handel und der 3 J

Die Königlich preußische Staatsregierung zu ersuchen, sofort nach Schluß des Reichstages resp. e een gz die an, n, tung zu einer außerordentlichen Sißung einzuberufen, um die Be— rathungen des Gesetzes, betreffend den Erwerb des Grundeigen⸗ thumes 2c. und der Grundbuch-Ordnung zu Ende zu führen; seinen Ausschuß zu beauftragen, für den Fall, wenn die Landesvertretung zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen— berufen wird, an das Herrenhaus eine Petition zu richten. „III. Bei dem Bundesrathe event, bei dein Reichstage um die Aufnahme einer Bestimmung in das Strafgesetzbuch für den Nord— deutschen Bund zu bitten, daß Grundbesitzer, welche nach behändigter Hypothekarklage in betrügerischer Absicht Pertinenzstücke oder Früchte des verpfändeten Grundstückes bei Seite schaffen oder zum Nachtheile k Se n erat ö. das Pfandobjekt abschließen,

c er Vorschriften über den betrügliche i . . ö en betrüglichen Banquerutt mit . E An ie Staatsregierung das Ersuchen zu richten, daß die— , , mn, , in Krüf a gien di;

n Ministeri es Innern angehören, auf das zi ; Ministerium übertragen werden. ö. k In der heutigen Sitzung wurden zunächst einige Anträge von

untergeordneter Bedeutung abgelehnt und darauf in die Berathung der Frage über das Verficherung swesen eingetreten. Die 2.

Regierung unterstützt werden. Das Schulgeld soll ein sehr

661

wurde in der Debatte nach drei Richtungen hin erörtert, nämlich in Bezug auf die Gesetzgebung, auf die Versicherungs Bedingungen und auf die Hagelversicherung. (Schluß d. Bl.)

Gewerbe und Handel.

Aus den Niederlanden, 13. Februar. Der Plan für Her— stellung einer direkten und regelmäßigen Dampfschiffahrt zwi schen den Niederlanden und Java durch den Suezkanal kann nach einer Mittheilung, welche als zuverlässig bezeichnet wird, als ent= schieden betrachtet werden. Der Minister der Kolonien hat auf Grund eines Berichtes des Komite's, welches sich für Förderung dieser An— gelegenheit gebildet, ein Uebereinkommen mit der Direktion der nieder. ländischen Handelmaatschappy abgeschlossen, nach welchem der Staat dieser Gesellschaft für vier Jahre eine gewisse Anzahl Lasten (zu 975 Gulden Minimum per Last) sichert, wogegen die Gesellschaft dem Staate für den Transport von Truppen und Gütern den Vorzug giebt. Innerhalb eines Jahres wird die Gesellschaft den Dienst be⸗ ginnen können.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 19. Februar. Im Opernhause. (49. Vorstell.) Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten, mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Julia: Fr. Mallinger. Tybalt: Hr. Lederer. Romeo: Hr. Woworsky. Mercutio: Hr. Betz. Lorenzo: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr. . J

Im Schauspielhause. (49. Abonn.Vorst.) Die beiden Klings⸗ berg. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. Vorher: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von 5 v. Moser. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Sonntag, 20. Februar. Im Opernhause. (41. Vorst.) Mignon. Oper in 3 Akten mit Benutzung des Goetheschen Romans »Wilhelm Meisters Lehrjahre! von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumhert. Musik von Ämbroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. Mignon: Fr. Lucca. Philine: Frl. Grossi. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. Lothario: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr. M.Pr.

Im Schauspielhause. (50. Abonn.Vorstell Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr. .

Sonnabend, 19. Februar. Im Saal⸗Theater des König— lichen Schauspielhauses. Neunundzwanzigste Vorstellung der französischen Schauspieler ⸗Gesellschaft: Ce que femme veut. La greve des forgerons. Le choix d'un gendre.

Sonntag, 20. Februar. Dreißigste Vorstellung. Ce que

femme veut. La grève de forgerons. Le choix d'un gendre.

Freitag, 25. Februar, findet im Königlichen Opernhause der zweite diesjährige Subskriptions-Ball statt. Die bestellten Billets werden, so weit es der Raum gestattet, den Betreffenden zugesendet. ;

Von den Meldungen zum Zuschauerraum können, da überhaupt nur 178 Billets disponibel sind, schon die nach dem 12. eingegangenen nicht mehr berücksichtigt werden, weitere Meldungen werden daher nicht mehr angenommen.

Pr odclulks ten- umd UVwanren- Eörnge. Wer list, 18. Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des k- PFolizei-Prâs.)

Von Bis Mittel is Mitt. thr sg. pf. sthr sg. pf. thr sg. kf. Reizen Schi. 128 9 218 9 2 8 9 Bohnen Metze Roggen 122 7 Kartotfeln gr. Gerste 125 116 3 Rindfl. Psd. Hafer ]*zu W. 24 56 1 5 Schweine- w 26 2 2 6 fleisch

Heu Centner .* 28 6 Ilammeltl. Stroh Sehck. Kalbfleisch

Erbsen Metæze Butter Pfd. Linsen 2IEier Mandel

Kerlim, 18. Februar. (Sehlaehtviehmarkt nach Ermitt.

des K. Polizei-Präsid.) An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 170, Schweine 768, Schafvieh 2381, Kälber 969 Stück.

Die Marktpreise des Kartoflel-Spiritus, per So00 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem PFlatze am II. Febr. 1870 Thlr. I 456 146

ohns Fass.

. Berlin, den 17. Februar 1870. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Kerim, 18. Februar. (Niehtamtlieher Getreideberieht.) Weizen loco 50 63 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Februar

55 Thlr. Br., April-Mai 5654 4 Thlr. bez., Mai- Juni 57 - 4 Thlr. bez., Juni - Juli 583-3 Thlr. bez.

Roggen loco 42 445 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., polnischer 42 Thlr. do., defekter nasser 33 Thlr. do., pr. Februar 4223-3 Thlr. bez., Februar-März 423 Thlr. bez., April-Mai 423 - 413 Thlr. bez, Mai- Juni 423-4 Thlr. bez., Juni- Juli 433-3 Thlr. bez., Juli- August 44— 43 Thlr. bez. 2

Gerste, grosse und kleine à 31 44 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 21 26 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 227 23 Thlr., mark. 24 Thlr., pomm. 243 - 25 Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai 24535 Thlr Br., G., Mai-Juni 243 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 50— 56 Thlr., Futterwaare 40— 45 Thlr.

Rüböl loco 134 Thlr. Br., pr. Februar 13— 122 Thlr. bez.,

Februar-März 1227 Thlr. bez., April-Mai 13-122 Thlr. bez., Mai-

Juni gl 244tz Thlr. Br., Juni-Juli 127 Thlr.

Petroleum loco Sin Thlr., pr. Februar 8 Thlr. bez., Februar- . ö Thlr. bez., April-Mai 777 Thlr. Br., September - Okt. 3 Thlr.

T einöl loco 115 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 143 Thlr. bez., pr. Februar u. Februar- März 14536 Thlr. bez., April-Mai 144 4 —4 Thlr. bez, Mai-Juni 1415 4 Thlr. bez., Juni-Juli 153 - Z Thlr. bez., Juli - August 151 bis a Thlr. bez., August- September 1576 3 Thlr. bez.

Weizen in loco ging nicht-um, Termine schliessen unverändert gegen gestern. Roggen- Termine eröffneten mit höheren Forderun—

gen, die auch vereinzelt bewilligt wurden, ermatteten jedoch sehr

bald, da sich zu den erhöhten Coursen vielseitige Verkaufslust zeigte, so dass die Notizen schliesslich gegen gestern ca. Thlr. niedriger sind. Loco-Waare blieb in den . Qualitäten gut zu lassen. Hafer loco etwas fester, Termine unverändert still. Rüböl verkehrte in matter Haltung, Preise stellten sich eher zu Gunsten der Käufer.

In Spiritus fand ein sehr stilles Geschäft stätt, Preise erfuhren keine

nennenswerthe Aenderung. Gek. 10,900 Ert. pr. 1453 Thlr.

KHerlin, 17. Februar. (Amtliche Preis- Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aur Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loce 49 63 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. April Mai 56x à 565 à 565 bez., Mai- Juni 57 à . 574 bez., Juni - Juli 5835 Br., 589 G., Juli - August 593 Br., 59 G.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 41 43 bez., pr. April - Mai 417 à 423 bez., Mai-Jquni 42 à 425 bez., Jquni-Juli 43 à 435 bez., Juli- August 43 à 44 bez.

Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 30 44 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21 265 Lhlr. nach Qualität, 223 bis 25 bez., pr. April-Mai 243 Br., Mai-Juni 24 bez., Juni-Jquli 253 nom, Juli- August 254 bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 50 55 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 40-45 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen Ffonat 3 Thlr. 3 Sgr. G., Eebruar- März 3 Thlr. 2 Sgr. G., April-Mai 3 Thlr. i Sgt. Br., Mai-Juni 3 Lhlr. 2 Sgr. Br.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 1319 Thlr., flüssiges 139 Thlr.,

r. diesen Monat 13 Thlr., Februar - März 1244 Thlr., März - April 1245 Thlr., April-Mai 13 bez., Mai allein 13 bez., Mai-Juni 1215 G., Juni - Juli 125 Br., Juli - August 12 Br., September - Oktober 124 à 129 bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 115 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Eass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 84 Thlr., pr. diesen Monat 8 Br., Februar-März 73 bez., September-Oktober 75 Thlr.

Spiritus . S000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 145 à 1447 bez., Br. u. G., Eebruar - März 14565 à 141 bez., Br. u. G., März - April 145 à 14238 bez., April - Mai 145 à 141 bez. u. Br., 145 G., Mai- Juni 144 à 145 bez. u. G., 143 Br., Juni-Juli 15 bez.,

Juli- August 153 bez.“, August-September 151g à 15 bez. Gekünd.

10,000 Ert. Kündigungspr. 143 Thlr.

Spiritus pr. 800 pCt. loco ohne Fass 144 bex.

Weizenmehl No. 0 353 à 33, No. Od u. 1 37 à 3565. Roggen-

mehl No. O 35 à 3, No. O u. 1 3 à 28 pr. Ctr. unversteuert excel. Sack.

HKerlia, 19. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen

und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator

; beim Königlichen Stadtgericht.)

Der Konsum hatte in dieser Woche besseren Bedarf, wodurch auch das Geschäft lebhafter war, dessen ungeachtet sind die Preise bei einzelnen Metallen nicht höher.

Auf den schottischen Märkten ist Roheisen schwankend und sind die dortigen Notirungen ein Kleines niedriger, hier ist dasselbe unverändert. Gute und beste Marken schottisches 453 à 475 Sgr., englisches 414 à 42 Sgr., schlesisches Holzkohlen-Roheisen 42 à 425 Sgr., Koks-Roheisen 26 Sgr. loco Hütte.

Eisenbahnschienen zum Verwalzen bleiben ab hier zu 56 à 57 Sgr. gesucht, Walzeisen unverändert 24, à 3 Thlr., Schmiedeeisen 4 à 41 Thlr. ab Werk.

Küpfer angeboten, gute Sorten englisches uõnd amerikanisches Kupfer 2435 à 255 Thlr., Mansfelder 267 à 2635 Thlr. bei grösseren Partien.

Zinn fest, Bancazinn 40 à 407 Thlr,, Lammzinn beste Qualität 40 à 409 Thlr., einzeln theuerer,

Zinß still, W. H. Giesches Erben bei grösseren Posten 6h à 6 Thlr., untergeordnete Sorten 4 à z Thlr; pro Gtr. weniger.

Blei williger anzukommen, tarnowitzer 65 Thlr., harzer 6