1870 / 42 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— ———

E / —!—᷑

4 der Bank. Direktor Eduard Boer daselbst,

57. der Banquier Gustav Pi ipzi Rꝛordhaufen, an q ni ,. n zu Leipzig.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In, unser Firmenregister ist sub Rr. 112 Herr Wilhelm festgesetzt worden.

Marschhaufen als Inhab . a! 23 r ron afl ,,,. ih. Mar schd auf

Wernigerode, den 16. Februar 1870 Königlich und Gräfliche Kreisgerichts. Deputation.

Zufolge Verfügung vo r Firmenregister 3 za. 363 . ö. der Kaufmann Herrmann Dohrn zu Uetersen Ort der Niederlassung: Uetersen Firma: H. Dohrn. Altona, den 15. Februar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

91 * das von dem Kaufmann Amandus Dethlefsen hierselbst unter Pfandinhaber un

irma Amandus Dethlefsen betriebene Geschäft ist der Kaufma

Heinrich Wilhelm getreten und . am l. d. Mts. als Gefelischafter'

Balk fortgeführt. Vorstehendes ist unter Nr. 495 des

e nunmehr unter der Firma Dethlefsen

670

3 der Regierungs- Rath Heinrich Kurt zu Sondershausen, öl)

un Konkurnrs -- Eröffnung., Königliches Kreisgericht zu Sens burg, Erste libthet lung, den 14. Februar 1870, Nachmittags 4 Uhr. Aleber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Suctow hierselh ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröß wund der Tag der Zahlungseinstellung auf den 14. dieses Mona

* 1

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Aktuar Born vo

en! 6 . . . vom heutigen Tage eingetragen hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefo

dert, in dem

aufden 25. d. M., Vormittags 11 U r vor dem Kommissar, Kreisrichter Fun mr im gin gnißach n stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder we

. etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel

671

ichen x ; u g ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

gluubisen welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗

ealforderung aus den Kaufgeldern , n suchen, . kannte Erben nnd Erbnehmer, werden aufgefordert, sich spätestens in

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei

s gang rid ung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. u

rg, den 31. August 1869. : Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Naum

21 13. August 1867 ist in dem Lokale »Walhalla«, Charlotten⸗ aße 90 / 2, ein Portemonnaie, enthaltend: sechsundzwanzig Dollar Gold, z Dollar in Silber, 125 Dollar in Papier, 1 Franesstück,

anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be alf Dimer, 1 Briefmarke à 3 Cents, eine Marke mit der Auf. heute in unser

siift »„entitling bearer to one rideé« und endlich 2 andere messingene

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papiern Marken aufgefunden worden.

Der unbekannte Eigenthümer desselben wird hiermit aufgefordert, h mit seinen Eigenthumsansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht

U verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von! dem Besitz der Gegen häͤtestens in dem auf

stände bis zum 15. März er einschließli ;

! . 1e 1 dem

dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen han ginch eric e behalt ihrer nn. Nechte, ebendahin zur Konkurs maffe abzulicß

des R I, , . Glau bige

2 z n den in i ñ

6 . nur 2 zu machen. ihrem Befiß befindlichen

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse 2Ansuri als Konturtszgläubiger machen soollen . 3. a ,

des Gefell , Firmenregisters und unter Nr. 300 sprüche, dieselben inögen bereits rechtshängig“ feineren chte An en 3. aft sterr eingetragen zufolge Verfügung vom heu. dem dafür erlangten Vorrecht bis zum 22 Marz ,,

Altona, den 15. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. l. Abtheilung.

Zufolge Verfligung. vom 1

un er Firn entegistel unte: n 13 ö, . 1870 i

Frühe, , swb, ,, wngettHagen , . . Rendsburg

. Kaufmann ' Johann Ert Danicl Sie,

Itzehoe, den 16. ö h n Daniel nr

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

st am 16. s. Mts vorden:

In das hiesige Gesellschaftsregister i

eingetragen s ub Rr. 120 die Firma Schmidt e Malm i 7

Die Gesellschafter sind: Buchdrucker Johann Julius Schmidt in Kiel,

) August Bernhard Klaunig in e! Die Gesellschaft hat gls Rlaunig in Kiel. Kiel, den 165 , n e Hemer 86h begonnen.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

n das hi wisser ist i ö 6 ehr ff erde reg n ist am heuti

Kaufmann Theodor Jochim Carl Sieck in Kiel,

Y . Otto Bernhard Sieck in K Die Ggelscaft has sch an fe ff i Fiel

In das Firm enregister suß Rr. aft 1

; )

e Firma Theodor Si der Ftaufin nn 1 e, , dne nnd als deren Inhabe

Kiel, den 16. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. In das hiesige Gesellschaftsre

eingetragen: ad Nr. ) ur ern ö ist am heutigen Tage

* * S Zimmermeister Hans gudwig gebeizt X nn h sber

6 Peter Heinrich Arp in Ei Der bisherige ,,, ,.

aus der Gesellschaft aus 3. Rudolph Ary ist schaft ausgetreten und d ; , . cl in die Ch fan are nn n Friedrich Theo⸗

dor Arp in Kiel, den 15 Februar 19560 . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Die sub Nr. 30 eingetra .

ist auf die Handelsfrau Wittwe Carl Wüst, Anna, geborne

zu Ehrenbrentstein i Ranick registers e e übergegangen und dieselbe unter Nr' 47 des ö.

Neuwied, den II. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die sub Nr. 283 des Firmenregsst

Claude von eis taqỹ ss 6 nregisters eingetragene Firma Roland

Neuwied, den II; Februar 1870. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

Konkurse, Sub hastati one

en, Aufgeb Vorladungen n. dergi. i rte, 517

Der über das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirths Koer—

ner zu Pollnow eingeleitete kaufmännische Konfurg ist nach Ein—

willigung sämmtli äubi i e , n m ber Gläubiger, die ihre Forderungen angemeldet

Schlawe, den 15. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

* . gen Tage eingetragen: Sieck, Inhaber: uftereeiser 2 Rr 3. zur Firma n r

gene Firma Carl Wüst zu Ehrenbreitstein

Firmen

lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnach

deten 1, auf den 5. April er, Vormittags 10 Uhr vor dem Kommissar, Herrn Kreisri ünch im Gefängn 3 in i. . . 5 eisrichter Münchineyer, ini chefangni er seine Anmeldung schriftlich einreicht ine selben und ihrer Anlagen nnn. icht, hat eine Abschrift der

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen

ers in Rendsburg. Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechti

wärtigen Bevollmächtigten bestellen und ö. den Akten . 8

, ö ö. hier an Betanntschaft fehlt, werden ie Rechte.

. i, izRath Steppuhn und Weber zu Sachwaltern vorge. Sens burg, den 14. Februar 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

laren, ö , n, Verkauf.

Die den Erben des Müllers und Ziegeleibesitzers Fri

rich Ferdinand Eschenbach und dessen Wittwe el . 3

Frischbier, in Mertendorf gehörigen Grundstücke, als: 19

A

Die in der Flur Mertendorf belegenen 1 i 84 . 21 a,,, . Sieg n ö ö. 39 er Holz auf dem Lammsb e

h r fe. gi g em nn, Nr. 1480 des Fund⸗ 109. Planstück Nr. 331 der Karte von 7 I ⸗-Ruthen zusammen abgeschätzt auf 28 Thlr. 15 Sgr. 119. Planstück Nr. 414 der Karte von 24 Morgen 19 J⸗Ruthen r 1II. Planstück Nr. 416 der Karte von z Morgen 171 S Jiuthen, mit dem bei den Grundstücken Nr. 414 und 416 belegenen Steigerhause, Stallgebäuden, Geräthschaftsgebäude, berg⸗ baulichen Anlagen und darneben befindlichen Kohlenlager sowie darauf erbauter Ziegelei nebst Zubehör, 4 zusammen abgeschätzt auf . Thlr 22 Sgr. 6 Pfg.

Die in der Flur Loisch belegenen, im f Flur Nr. 58 eingetragenen Glen tun. Hypothetenbuche über diese

I) Acker Holz im Wethauer Loi Nr. 299 der g rk! er Loischholze Nr. 239h des Fund und

1 1 j 1 2 ; 2) 5 Acker Holz im Loisch Nr. . des Flurbuchs,

351 ; 2426 3) Yon Acker Holz im großen Loisch Nr. Is des Flurbuchs,

4) ½ , Acker Holz im großen Loisch Nr. 3

Ig des Flurbuchs, 5) ½ Acker Holz in der Loischflur Nr. 39 des Flurbuchs, zusammen e g auf 975 Thaler.

Das in der Flur Wethau bele ene, i diese Flur Vol. V,. Nr. 308 , . Cu h betenbuche .

. Feld in den Dorfbergen 1621 Rr. 143 des Flur⸗ abgeschäßzt 35 30 Thaler.

Das sub Nr. 79 Vol. III. 7

n „III. bag. 97 des

, e e rn, e,

Holjremise und Garten, , bestehend aus Scheune, Keller, Siaif abgeschätzt auf 775 Thal

ufolge d st . 62. Thaler,

. Ex! c Sypothelenschein in unserer Registratur einzu—

am 4. April 1870,

r von Vormittags 11 Uhr ab

vor dem Deputirten, Kreisgerichts⸗ . ichte jcl, Zinmer arch, ehh fe fbesesseuh Rundiesff an hæwsger Geriche.

ö ) .

den 19. März 1870, Vormittags 11 Uhr, . or dem Herrn Stadtgerichts⸗ Rath Dannenberg im Stadtgerichts chäude, Juͤdenstraße 58, Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten amine zu melden, widrigenfalls er seiner Eigenthumsansprüche für selustig erklärt, und der Zuschlag des Fundes an den dazu gesetzlich Berechtigten erfolgen wird.

Berlin, den 15. Oktober 1869. . . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Bekanntmachung. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗ gebracht, daß folgende Sparkassenbücher 1) der städtischen Spar—

zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist . 1sse zu Berlin a) Nr 23,349, auf den Namen des Hausknechts Gott=

sch Gruß, über 4 Thlr. 16 Sgr. 7 Pf, H Nr. 263357 (früher ir. I679) auf den Namen des Konzipienten Schmidt über 72 Thlr. Sgr. 11 Pf., 2) der Kreissparkasse zu Teltow, Nr, 3540 auf den amen des Maurergesellen Bernhard Wegener zu Theurow über ö Thlr., durch die rechtskräftigen Erkenntnisse des unterzeichneten Ge— hts vom 28. Oktober 1869 resp. 30. Dezember 1869 für amor ssrt erklärt worden sind. Berlin den 5. Februar 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit und Nachlaßsachen.

18 E ditt all adundg. . Dekonom Conrad Ritter und Anna Catharina Steinmet, geb.

litter, in Haddamar, Heinrich Ritter zu London und Herrmann itte zu Sipperhausen haben gegen Johannes Niedemann von Had— mar, unbekannt, wo? abwesend, von ihrem Vater Johann Adam sitter zu Haddamar am 3. März 1852 zu 5pCt, dargeliehene 100 Thlr. nit 5 pCt. Zinsen seit 3. März 1866 eingeklagt und auf eine For— tung des Verklagten von 100 Telr. gegen die Kinder des Juda bel und dessen Ehefrau Lea, geb. Heinemann, in Obervorschütz Urrest beantragt. Der Arrest ist verfügt und wird zur Verhandlung lber den Arrest und die Klage Termin bei Meidung der Annahme ws Eingeständnisses bezw. Ausschlusses und Bestätigung des Arrestes r Verklagten auf .

den 24. Mai er, um 11 Uhr Vormittags, e mnberaumt. Weitere Verfügungen werden durch Anschlag publizirt. Cassel, den 5. Februar 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Müller.

El FR roerla ma.

Jm Zweck der Ausstellung der Erbbescheinigung nach der am 6 November 1868 zu Poln. Wartenberg ohne Errichtung einer letzt⸗ lilien Verfügung verstorbenen verwittweten Gürtlermeister und hausbesitzerin Worthinann, Ludowika, geborene Wippich, werden alle itjenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nach— zu haben vermeinen, insbesondere der angeblich vor 18 Jahren ach Amerika ausgewanderte Sohn derselben, Ferdinand Hugo August Worthmann, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche in dem hierzu an— htraumten Termine

den 4. April 1870, Vormittags 10 Uhr, . unzumelden unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins l Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen werde.

P. Wartenberg, den 19. Dezember 18589.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

657) r Die verehelichte Tagearbeiter Trautmann, Johanna Caroline geb. Wittwer, früher in Altlässig, jetzt in Seitendorf, hat gegen ihren Ehe= mann Johann August Trautmann, welcher bis zum Jahre 1867 in Altlässiß wohnhaft war und dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbe— annt ist, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage angestrengt. Zur Vornahme des gerichtlichen Sühneversuchs und event. zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf den 1. Juni 1870, Vormittags 114 Uhr, in hiesiger Gerichtsstelle, im Sitzungszimuier Nr. j, vor dem Herrn Kreisrichter Kletschke anberaumt worden, zu welchem der Verklagte hiermit unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei seinem unge— sichtfertigten Ausbleiben der thatsächliche Klagevertrag in gontumaciam fegen ihn für zugestanden erachtet und demgemäß, was Rechtens, er- fannt werden wird. Waldenburg, den 5. Februar 1870 . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1 Oeffentliche Fan ang. ö.

„Die Marianna (Mirjam) Bloch, eine Tochter des ehemaligen sidischen Lehrers Isaac Bloch zu Meferitz und seiner Ehefrau Hinde, seb Brody, welchs etwa um das Jahr 1808 hier in Meseritz geboren,

por etwa 35 bis 40 Jahren nach Berlin gegangen, dort im Novem.

.

ber 1826 zum Christenthum übergetreten ist, und etwa 4 Jahre später noch gesehen sein soll, seitdem aber verschollen ist, sowie deren unbe—

dem auf den 20. Juli 1870, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder münd⸗ lich zu melden, widrigenfalls die Marianna Bloch für todt erklärt und ibr Nachlaß den nächsten bekannten Erben zuerkannt werden wird. Meseritz, den 17. September 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

521 Oeffentlicher Verkauf.

Das in der Nähe der Stadt Lenzen und dicht an der Elbe ge— gelegene fiskalische Grundstück »Lenzerfähreg, bestehend aus einem geräumigen Wohnhause, mehreren Vieh und Holzställen, Brunnen und ca. 1 Morgen Gartenland, soll unter Vorbehalt höherer Zuschlags— ertheilung öffentlich verkauft werden.

Der Verkaufstermin ist auf

Donnerstag, den 17. März e., Vormittags 11 bis Abends 6 Uhr, in dem Gasthofe des Herrn Falk in Lenzen angesetzt, und haben die Bieter vor Abgabe ihres Gebotes eine Kaution von 200 Thlr. baar oder in preußischen Staatspapieren zu deponiren.

Die Vertaufsbedingungen sind im Amtslokale des unterzeichneten Haupt ⸗Amtes und in der Steuer Rezeptur in Lenzen ausgelegt.

Wittenberge, den 18. Februar 1870.

Königliches Haupt⸗Steueramt.

522 Oeffentlicher Verkauf.

Das bei der Stadt Lenzen, dicht an der Elbe gelegene fiskalische Grundstück, genannt »Elbzollhaus«, bestehend aus einem Wohngebäude von Fachwerk mit Ziegeldach, Stallgebäuden und ca. 14 IRuthen

of und Gartenland, soll unter Vorbehalt höherer Genehmigung öffentlich verkauft werden.

Der Verkaufstermin ist auf Mittwoch, den 16. März ö) j Vormittags 11 bis Abends

hr in dem Gasthause des Herrn Falk in Lenzen angesetzt, und haben die Bieter vor Abgabe ihres Gebotes eine Kaution von 150 Thlr.

baar oder in preußischen Staatspapieren zu deponiren.

Die Verkaufsbedingungen liegen in dem Amtslokale des unter- zeichneten Haupt⸗Aamtes und in der Steuerrezeptur zu Lenzen aus Wittenberge, den 18. Februar 1870. Königliches Haupt⸗Steueramt.

523 Das im Königlichen Amte Northeim, unweit Göttingen und unmittelbar an der Eisenbahnstation Nörten belegene Klostergut Marienstein soll auf die achtzehn Jahre vom J. Mai 1870 bis da— hin 1888 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden und ist dazu Termin auf Freitag, den 18. März d. J. Mit. tags 12 Uhr, in unserem Geschäftskolale, Hriederiken Platz Nr. 1, angesetzt. Zu dem Pachtgute gehören: 17 Morgen 111,5 MIRth. Gärten, 435 ö 78,344 » Ackůerland, 142 . 22,652 * Wiesen, 55 ö 104352 » privative Aenger. . Mit fremden Weideberechtigungen oder sonstigen servitutischen Belastungen ist das Gut überall nicht behaftet. . Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist auf 3000 Thlr. bestimmt.

h Die Pachtbedingungen können vom 25. d. M. an jeden Wochen. tag von 10 Uhr bis 3 Uhr in unserer Kanzlei eingesehen und gegen Zahlung der Schreibgebühren abschriftlich mitgetheilt werden. t

Pachibewerber haben sich über ihre landwirthschaftliche Aus bil dung und den Besiß eines disponiblen Vermögens von mindestens

20,060 Thlrn. spätestens bis zum 16. . M. nachzuweisen.

Der Lizitationstermin wird pünktlich zu der angegebenen Zeit eröffnet, ohne Unterbrechung abgehalten und sobald unter den an— wesenden Bewerbern ein UÜeberbieten nicht mehr erfolgt, geschlossen werden.

Hannover, den 17. Februar 1870.

Königlich Preußische Kloster⸗Kammer. Haccius.

Bau⸗ und Nußholzverkauf im Königlichen Forstreviere Dammendorf. Es sollen den 26. Februar er. im Kruge zu Dammendorf aus dem diesjährigen Einschlage des hiesigen Reviers, und zwar L aus Unterforst Gr. Muckrower Theerofen Jagen 1, 3, 8, 10—12 inkl. ca. 1400 Stück kiefern Bau und

Schneideholz, darunter starke und extrastarke Hölzer, 1. aus Unter.

forst Chacobsee, Jagen 18, 21, 23, 24, 27, ca, 500 Stück kiefern Bauholz, III. aus Unterforst Dammendorf Jagen 47, ca. 300 Stück kiefern Bau und Schneideholz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle, Vormittags 10 Uhr, hiermit eingeladen werden. Dammendorf, den 14. Fehruagr 1870. Der Oberförster. Schultze.

ö