676
Schweden und Norwegen. Stockholm, 12. Februar. Da der König die Anlage von Schießbahnen und Schieß⸗ häusern in allen Theilen des Landes wünscht, so hat er den Behörden anbefohlen, Vorschläge und Kostenberechnungen dar— Über einzusenden. Dieses ist nunmehr geschehen; dabei hat sich
gefunden, daß die erforderlichen Kosten die zu diesem Zwecke augenblicklich disponiblen Mittel bei Weitem übersteigen; der König hat deshalb vorläufig nur die Vorschläge von 4Aemtern
Malmöhus, Christianstad r gepri . k daß in biesen Aemtern unverzüglich zweckmäßige
Kronsberg und Kalmar) geprüft
Schießbahnen an passenden Stellen angelegt werden sollen, so daß diese schon vor dem Ende des Juli benutzt werden können.
— In der ersten Kammer des Reichstags ist über die Königliche Proposition, welche eine Erhöhung der Branntwein— steuer betrifft, ehe dieselbe an den Ausschuß zur näheren Erörte— rung remittirt wurde, von mehreren Rednern die Unzweck⸗ mäßigkeit einer solchen Erhöhung ausgesprochen worden, weil dieselbe, weit entfernt, die Staatseinkünfte zu erhöhen, diese herabsetzen würde, indem sie zu Defraudationen und zur De—⸗ moralisation des Volkes Anlaß geben müßte.
Dänemark. Kopenhagen, 14. Februar. Der Gesetz⸗
vorschlag, betreffend die Ordnung des kopenhagener Wehr⸗ systems, kam in der gestrigen Folkethingssitzun g zur ersten Behandlung. Nach einer längeren Diskussion, welche in einer Abenbsitzung fortgesetzt wurde und in welcher sich die Mehr— zahl der Mitglieder dem Gesetzvorschlage anschlossen, wurde letzterer einstimmig zur zweiten Behandlung nnd auf Vorschlag des Abgeordneten C. C. Larsen einem Ausschusse von neun Mitgliedern, welche in der heutigen Sitzung erwählt werden ollten, übewiesen. . 6 Der ö Folkethingsausschuß hat jetzt sein Gut⸗ achten über den Gesetzvorschlag, betreffend die Errichtung einer Rettungsstation mit Raketwurfapparat beim Fornaeser Leucht⸗ feuer abgegeben. Der ganze Ausschuß billigt den Gesetzvor⸗ schlag und die Mehrzahl bringt zugleich die Errichtung einer Station mit Rettungsboot bei Treag in Vorschlag. Ferner hat der ganze Ausschuß den Minister des Innern aufgefordert, für die Errichtung einer Rettungsstation an der Nordwestküste der Insel Lansö zu wirken.
Amerika. ;. z . Die letzten New - Yorker Blätter veröffentlichen (in Depesche, der zufolge der Aufstand am Red River in Wirklichkeit zu Ende ist. Rielle, der Oberbefehlshaber und Diktator der In⸗ surgenten, ist bereits seines Amtes entsetzt und die Regierung der Hudsons Bay Compagnie mit dem Gouverngur Mactavish an der Spiße wieder eingesetzt worden. Ueberdies ist Rielle von den unzufriedenen Mitgliedern der eigenen Partei verhaftet und im Fort Garret internirt worden.
— Rachrichten der westindischen Post melden, daß am 6. Januar auf der an die Samana⸗Bay stoßenden Halbinsel die amerikanische Flagge aufgezogen wurde . zwei im Hafen ankernden Dampfern der Republik Domingo salutirt. Präsident Bagez hat die Erklärung abgegeben, er werde eher die Republik an die Vereinigten Staaten anschließen, als seine Stelle niederlegen. Die Verpachtung der Samana⸗ Bay an die Union hat ünter der Bevölkerung von San Do⸗ mingo große Aufregung erzeugt und die Aufstaͤndischen machen bedeutende Anstrengungen, Baez zu stürzen, ehe der amerika nische Kongreß den Pachtvertrag ratifiziren kann. Baez Trup⸗ pen haben Carieb Volta genommen; zwei in seine Gefangen, schaft gerathene Generale seines Gegners Cabral wurden sofort erschossen. ö. r wehe fg ing ton, 18. Februar. (W. T. B) Der Senat nahm den Gesetzentwurf an, durch welchen der Staat Mississippi wieder zur Vertretung im Kongreß zugelassen wird.
Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.
Sternberg, Sonnabend, 19. Februar, Morgens. In der gestrigen Sitzung des Landtages theilte das Direktorium mit, daß es den Antrag Manecke ⸗Duggenkoppel, betreffend die Wiedereinführung der Verfassung vom Jahre 1849, als un⸗ geeignet zurückgewiesen habe.
Anläßlich des Reskripts über den Chausseegeldtarif verhieß
die Regierung dem Landtage womöglich noch in gegenwärtiger f eine e ng betreffs Aenderung des Münzsystems zu machen Eintheilung in Thaler, Silbergroschen, Pfennige).
Wien, Sonnabend 19. Februar, Mittags. Abgeordneten. haus. Der Finanz⸗Minister vertheidigt in einer längeren Rede das Gesetz üder die Erwerbsteuer und empfiehlt die Ablehnung
Die Vertagung wird darauf, bei
des Vertagungsantrages. Es folgt
Ramensaufruf mit 84 gegen 47 Stimmen abgelehnt. die Spezialdebatte. . Der Strike der hiesigen Setzer nimmt heute seinen Anfang.
Rew-York, 16. Februar, Kabeltelegramm.)
Sie wurde von
Paris, Sonnabend 19. Februar, Vormittags. In dem Verfahren gegen den Prinzen Pierre Bonaparte hat die An- klagekammer gestern Beschluß gefaßt. Der Prinz wird dem gemäß vor den höchsten Gerichtshof gestellt werden.
Landtags ⸗Angelegenheiten.
— Wie die »Ztg. f. Nordd.« meldet, ist der Abgeordnete für den 27. hannoverschen Wahlkreis, Obergerichtsanwalt Dr. A. Opper. mann, am 16. Februar zu Niendorf gestorben.
— Das »Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung« Nr. 12
enthält eine Generalverfügungen vom 16. Februar: Die Ausgabe von Bundes ⸗Wechsel⸗Stempelmarken und gestempelten Wechsel ⸗Blankets zum Stempelbetrage von 223 Sgr. betreffend.
Statistische Nachrichten.
Kopenhagen 14. Februar. In den verflossenen 10 Monaten des Finanzjahres 1869 — 70 beliefen sich die unter der Abtheilung für Zollsachen gehörenden Staatseinnahmen auf 6/7 õ / o44 Rdl., während sie im entsprechenden Zeitraume des vorigen Finanzjahres 6 873 422 Rdl. betrugen. Es ist also eine Mindereinnahme von 2988378 Rdl, vorhanden. Von den genannten Einnahmen hat der Einfuhrzoll hs57 8/630 gegen 5 785,527 im vorigen Jahre und die Brennereiabaabe 78,689 gegen 969,801 Rdl. eingebracht, In denselben 10 Monaten wurden an Kriegssteuer für Waareneinfuhr und Brennereibetrieb 1227668 gegen 13309 155 Rdl. im vorigen Jahre eingenommen.
Gewerbe und Handel.
London, 15. Februar. Telegraphisch kommt die Meldung von einer Explosion in der Kohlenzeche Morpha bei Neath im Süden von Wales. Dreizehn Personen wurden getödtet und zwanzig erheblich verwundet. Dazu kommt, daß das Bergwerk in Feuer steht und man
eine zweite Explosion besorgt. Die Leichen der Verunglückten sind noch
nicht alle zu Tage geschafft.
Teleraphis ehe vricteriunꝶgsheriehte v. 19. Februar.
Bar. Abw Temp. Ab ö. , FD = ,o. S, W; stark.
8t. . Allgemeine
Mg Himmelsansieht v Ne bed, Ncht. Schn. 7 Kenne wr. 335,2 — 1,9 — 68 3, s SW. schwach. bedeckt, Schn.
6 Hanzig .*. 335,6 - — 6 d, NW., mässig. bedeckt. 7 Göslin . .. 335, -, — 6 4, z W., s. schw. bedeckt. 6 Stettin . . .. 335,6 — 17 — 3,9 NW., schwach. bedeckt, Nebel. Putbus .. 333,5 - 1, — 5,2 —3, 8 N., schwach. bezogen. ö 334, 1 — 1,9 — —= 2,9 NG, mässig. gz. bedeckt.) . 332,8 — , — ! 2, No s. schw. strübe. Ratibor ... 328, - 1.9 — *** 8 W. s. schw. trübe, Nebel. Breslau... 329, 2,5 — 3,0 -1, 0 Q & sclwr. bedeckt. Torgau .. 322 10 — . 1498 indstille. Münster 334.1 - 86 — ; . ö. . , , , g , Lö re. 7 Fiensburg. 335, '8 — — 2.5 — Windstille. trũbe. . 6 Wiesbadèn 331, — — 7.4 — NO, s. schw. bedeckt. 3. 6 8
*
Berlin
bedeckt. trübe. neblig.
Kieler Hat. 337,0 — Windstille. bezogen. Wilhelmsh. 336, 2 — S8 W., schwach. trübe. Bremen ... — 3.5 — SW., schwach. heiter. 336,0 2, — NW., schwach. bed., schnecig. Brüssel . 335, 8 — No) schwach. bedeckt. Haparanda 332,2 NW., schwach. heiter. Helsingtrs. 334,90 Win stille. heiter. betersßurg 333, N., schwach. bedeckt. 334, 9 NW., mässig. bewölkt, Schm. 8325, NW., schwuüch. heiter. Stockholm. 335,6 W., schwach. fast heiter. ?) Skudesnäs 336, o NNO. , schwach. bedeckt. Gröningen 336, SW. , still. bedeckt. Helder. ... 336,4 SW., schw. — Hörnesand 334, W., schwach. . . . Oxoe 336, „schwach. Constantin. 338, 2 Windstille. Havre .... 333, O., lebh. Cherbourg 336, s NO., lebh. . — 8 3 ) Helsingör. — ' '— W., schw. — ö NNO. , schwach. — *
ö kFrederikshav..· , „-Nachts Schnee.) Nachts feiner Schnee. “) Gest. Schnet Strom stil
a Strom N. Gestern Nachmittag 3 Uhr S., schwach. ) Gest. Nachm. 3 Uhr 8W. , schwach.
heiter.
bewölkt. heiter.
bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt.
ö
11
11 ,
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 20. Februar. Im Opernhause. Mignon. Oper in 3 Akten mit Benutzung des Romans »Wilhelm Meisters Lehrjahre« von Michel Ean und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Mu von AÄmbroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. Mignt
(41. Vor Goethesch
starker Nebel.
677
Fr. Lucca. . Frl. Grossi. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. Lothario: Hr. Betz. Anf. J Uhr. M.“ Pr. Im Schauspielhause. (50. Abonn. Vorstell) Kabale und 6 . in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 r. Pr. Montag, 21. Februar. Im Opernhause. C42. Vorst.) ide Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Leonore: Frau von Voggenhuber. Don Pizarro: Hr. Betz. Florestan: Hr. Lederer. Rocco: Hr. Krause. Anf. 7 hr. M. Pr,
Im Schauspielhause. (51. Ab.-Vorst. Zum ersten Male: Der Narr des Glücks. Lustspiel in 5 Akten von Ernst Wichert. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand.
Besetzung. Theobald von Fresingn, Lieutenant a. D. und Majoratsbesitzer, Hr. Haase. von Amsteg, Major 4. D. Hr. Wünzer. Elise, seine Tochter, Frl. Buska. Gottfried Plümke, Particulier und Hauseigenthümer, Hr. Baumeister. Adelheid, Amalie, seine Töchter, Frl. Mariot, Frl. Bergmann, Dr. August Hartmann, praktischer Arzt, Hr. v. Hoxar. Hans Find nr „Emil Sander, Regierungs⸗Assessoren, Hr. Liedtcke,
r. Dehnicke. Peter Lämmchen, Stadtkämmerer, Hr. Döring. Halter, Schummel, Kommissionäre, Hr. Lichterfeld, Hr. Hancke. Ein Gerichtsbote. Lämmchens Kinder. Bürger. Schützen. Diener 3c. Ort: Eine kleine Provinzialstadt an der Eisenbahn. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
Dienstag, 22. Februar. Im OHpernhause. (43. Vorst.) Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elsa: Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Brandt. Lohengrin: Hr. Niemann. Telramund: Hr. Betz. Anf. 37 Uhr. Extra-⸗Pr.
Im Schauspielhause. (52. Ab-Vorst. Zum ersten Male wiederholt; Der Narr des Glücks. Lustspiel in 5 Akten von Ernst Wichert. Anf. 7 Uhr. M. Pr.
Sonntag, 20. Februar. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Breißigste Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler ⸗ Gesellschaft: Ce que femme veut. La grève des forgerons. Le chois d'un gendre.
Dienstag, 22. Februar. Einunddreißigste
; . Vorstellung. Les petits oisaux. Le feu ou couvent.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 20. bis 27. Februar. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 20. Februar: Mignon. Montag, den 21. : Fidelio (9. Voggenhuber Betz, Lederer.) Dienstag, den 23.: Lohengrin (Mallinger, Brandt, Niemann, Betz Mittwoch, den 23.. Mignon. Freitag, den 25. 2. Ball. Sonn⸗ abend, den 26.: Fra Diavolo (Lucca, Niemann). Sonntag, den 27.: Neu einstudirt: Morgano (Frl. Forsberg).
Schauspielhaus. Sonntag, den 20. Februar: Kabale und Liebe. Montag, den I.: Neu: Der Rarr des Glücks. Dienstag, den 22. Der Narr des Glücks. Mittwoch, den 23.3 Das Käthchen von Heil bronn. Donnerstag, den 24. Der Narr des Glücks. Freitag den 25: Der Kaufmann von Venedig. Sonnabend, den 26. Der Narr des Glücks. Sonntag, den 27.: Der Narr des Glücks.
Saaltheater. Sonntag, den 20. Februar: Ce que femme veut. Le gröve de forgerons. Le choix d'un gendre. Dienstag, den 22. Februar: Le fou au couvent. Le petits oiseaux. Donnerstag, den 24. Februar: Ce que femme veut. Le greéve de forgerons. Le choit d'un gendre. Sonnabend, den 26. Februar: Les de- moiselles de saint-cyr.
Hannover. Sonntag, den 20. Fra Diavolo. Montag, den 21.: Des Königs Befehl. Tanz. Ein Knopf. Dienstag, den 22. Tor⸗ quato Taffo. Mittwoch, den 23.3. Die Meistersinger. Donnerstag, den 24. Relegirte Studenten. Freitag, den 25.: Die Meistersinger. Sonnabend, den 26.: Conzert. Sonntag, den 27. : Die Meistersinger.
Cafsel. Sonntag, den 20. Februar: Die Hugenotten. Montag, den A.: Kanonenfutter. Kaudels Gardinenpredigten. Mittwoch, den 253sten: Die Waife von Lowood. Donnerstag, den 24.: Lohengrin. Sonnabend, den 26.: Aschenbrödel. Sonntag, den 27.. Die Jüdin.
Wiesbaden. Sonntag, den 20. Februar: Die Jungfrau von Orleans. Dienstag, den 22. Die Hugenotten. Mittwoch, den X.: Ein Glas Wasser. Donnerstag, den 24: Das Glöckchen des Ere⸗ miten. Sonnabend, den 26. Maurer und Schlosser. Sonntag, den 27.: Lumpaci ⸗Vagabundi.
Prodlusktem- umd dvVVanren- EBörne.
Hen lim, 19. Febr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) Von Bis Mittel
thr sg. pf. Ithr sg. pf. thr eg. pf. 128.9 2 8 9 Bohnen Mtæ. 120 — 123 6 Kartoffeln 17 6 11710 Rindfl. Pfd. — 24 5 —— 2 A Schweine-
1 —— 12 6. tleisch Heu Centn. — 24 — 28 — Hammel. Stroh Scheck. 815 „— 9 7 6 kalbsleisch Erbsen Mtz.— 4 6 — 6 7 Butter Fd.
7 Linsen] — 8 — — 8 31 Eier Mandel
1
Welz. Schfl.
— W — t— —
Tonne.
KRerlin, 19. Februar. (Xichtamticher Getreide- bericht.) Weizen 190 507-63 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qua- lität, pr. April - Mai 56 - 555 Thlr. bez. u. Br., 4 G., Mai - Junĩ 57 Thlr. bez. u. Br., Juni-Juli 58 Thlr. Br., 4 G.
Roggen loco 464 - 43 Thlr. Br. 2000 Pfd. bez., pr. Februar 426 Thlr. bez., Februar-März 423 - 42 Thlr. bez. April-Mai 417 bis z Thlr. bez. u. G., 4 Br., Maiã-Juni 42-417 Thlr. bez., Juni- Juli 435 - Thlr. bez., uli August 435-4 Thlr. ber. G6
Gerste, grosse und kleine à 31 -=- 44 Thlr. per 17506 Gfl.
Hafer loco 21 —26 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 227 — 3 Thlr., domm. 24 — Thlr. ab Bahn bez., pr. Aprik-Mai 247 Thlr. bez.,
lai-Juni 24 Thlr. bez., Juni-Juli 23235 — 3 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaars 50 — 6 Thlr., Futterwaare 40-45 Thlr-
Rüböl loco 13 Thlr. bez., pr. Februar 13-12 Thlr. bez., Februar- März 1 Thlr. bez., April-Mai 12 Thlr. bez., Mai- Juni 125 G., Juni- Juli 123 Thlr. Br.
Petroleum loco Sen Thlr., pr. Februar 8 Thlr., Februar- März 75 Thlr., April-Mai 723 Ihlr.
Leinöl loco IIS Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 145 Thlr. bez, pr. Februar und Februar-März 144 Thlr. bez., April-Mai 143-3 Thlr. bez. Uu. G. , Br.: Mai-Juni 145 -* Thr. bez. u. G.,. * Br.,. Juni - Juli 15. bis 3 Thlr. bez., JuliAugust 133. — — *, Thlr, bez.
Weizen zur Stelle ohne Handel. Termine zu nachgeben- den Preisen gehandelt. Roggentermine unterlagen heute stär- keren Anerbiétungen, dem gegenüber nur schwache Erage ver- treten war. Abgeber mussten sich neuerdings in billigere Ge— bote fügen, und beträgt der Preisrickgang für alle Sichten ca. Thir. pr. Wspl. Locowaare ging Mangels entsprechen- der Offerten nur wenig um. Hafer loco réichlich zugeführt und flau. Fermine wenig verndert. Rüböl verkehrte in fester Haltung und haben sich gestrige Notizen gut behaupten kön- nen. Gek. 200 Ctr. Kiündigungspr. 13 Thlr. Spiritus gleich- falls wie Roggen in matter 3 mussten alle Termine etwas billiger erlassen werden. Gek. 10,000 Art. Kündigungs- preis 177 Thlr. ö
KBerlin, 8. Februar. (Amtliche Preissfeststel- lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des S§. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 49 - 63 Thlr. nach Gualität, pr. 2000 Pfd. pr. April-Mai 567 à 567 bez., Mai-uni 57 à 57 bez., Juni- Juli 58. G.
Roggen pr. 2009 Pfd. 10900 42-443 bez, Pa. April Mai 423 à 415 bes., Mal- Juni 4275 à 423 bez., Juni-Juli 4zz à 438 bez., Juli- August 437 à 435 bez.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 30 4 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21— 26 Thlr. nach Qualitit, 22 bis 25 bez., pr. April-Mai 24 Br., 244 (G., Mai-Juni 21 G., Juni- Juli 255 bez., Juli- August 257 bez.
Erbsen pr. 2250 Bfd. Kochwaare 50 —55 Thlr. nach Qualität, Futter waare 40-45 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl Vr. OQu. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 3 Sgr. G., Februar-März 3 Thlr. 2 Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 1 Sgr. Br. Mai-Juni 3 Thlr. 2 Sgr. Br.
Rilböl pr. Ctr. obne Fass loco 13 Thlr., flüssiges 135 Thlr., pr. diesen Monat 13 122 bez., Februar-Mirz 121 bez, März April 13 Thlr., April-Mal 13 12 bez., Mai-Juni 1213 Br Juni-cquli 125 bez., Juli- August 125 Br., September-Oktober 12 à 125 bez. . .
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 115 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco Sin Thlr., pr. diesen Monat st bez., Februar-Mürz 75 Thlr., April-Mai 747 Thlr., September-Oktober 735 Ihlr.
Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 141 äà 145 bez., Br. u. G., Februar-März 14 à 145 bez., Br. u. G., März-April 145 bez. u. Br., 11443 G., April-Mai 1414 à 142 be. u. G., 1E. Br., Mai-Juni 1475 pez. u. Br.; IS G., Juni-Juli 1953 bez., Juli- August 157 bez., August-September 15 bez. Gekiindigt 10,09 rt. Kündigungspreis 1448 Thlr.
Zriritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loc 143 bez.
Weizenmehl Nr. 6 35 à 35, Nr. O u. 1 323 à 3563. Roggen⸗ mehl Nr. O 38 à 3, Nr. O u. 1 3 à 25 pr. Gtr. unversteuert exkl. Sack.
Danzig, 18. Februar. (Westpr. Jtg.) Weizen loco heut matt. Verkauft wurden nur 120 Tonnen, wofür ziemlich gestrige Preise bezahlt wurden. Es bedang: Sommer. 1253p. 19 FhIr., hunt 115, I19pfd. 48 Thlr., 49 IhlIr., 121pfd. 50 Ihlrs, 123., 124pfd. 537 Thlr., 124 — 25pfd. 5 Thlr., hellbunt 123 bis 124pf. 533 Thlr., 125pfd. 5 Ihle, 126pꝑfqd., 55 Thlr., 128 bis 129pfd. 56 Thlr., hochbunt glasig 126 - 27pfi-l. 56 Thlr., 132pfd. 567 Thlr. per Tohne. — Roggen unxerindert. Umsatz 50 Ton- nen. 121pfd. 39 Thlr., 120pfd. 395 Thlr., 122 — 233pfd. 393 Thlr., 123pfd. 405 Thlr., 125pfd. 42 Ihle 126 — 27psd. 43 Thlr. pr. Gerstè, kleine, 91pfd. 32 1Ihlr., 1063, 106 — 1093pid. 33 Thlr., grosse 115-, 116pfd. 375, 373 Ihlr, per Tonne. — Hafer 34 Thlr. ber Tonne. — Erbsen 34, ZötJ, 36, 37 Thlr. per Tonne nach Qualität. — Spiritus 148 Ihlr. pr. Soœ) pt, Tralles.
sStettim, 19. Februar, 1 Uhr 29 Minuten. (Lel. Dep. des ö Weizen 52 —59, Frihjahr 60 — 60 bez, Mai- Juni 60G, bez. u. Br. Roggen 365 — 425 bez, Krühjahr 41 bez., Br. u. (., Mai-Juni 41x bez. Kiÿpl 1243 Br, Frühjahr 123 Br,
f, fes, Ya juni 13 Hr, anz G., Seßtémͤer-0khtoper IZ, ds,