748
In unser Handels (Prokaren⸗) Register ist zufolge Verfü
3. heutigen Tage zur laufenden Nummer 3 , aß die von der Wittwe Amtmanns Joseph Conrads, Josephine ! k Bischopinck, zu Borken dem Kaufmann Constantin i ch n , nnn. . Jö e gf Firma Conrads seel Wittwe andene Handelsgeschäft ertheilte Erlösche der gedachten Firma miterloschen fi ö .
Borken, den 12. Februar 1870. Königliches Kreisgericht.
749
Solingen, am 15. Februar 1870 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Hammesfahr et Küllenberg zu Wiedenhof bei Solingen das unter dieser Firma geführte Handelsgeschäft wird liquidirt und die Liquidation von den Theilhabern selber bewirkt, es bleibt dafür die Firma mit dem Zusatze »in Liquidation bestehen und ist Jeder der Theil haber für sich allein zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt. ö
„Rr. ilss des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft
unter der Firma Gebr. Hammesfahr zu Mangenberg bei Solingen, welche am 15. Februar 1870 begonnen hat, die Gefellschafter sind die Fabrikanten Gebrüder August Hammes⸗ fahr und Julius Hammesfahr, zur Zeit noch zu Wiedenhof bei Solingen wohnend, welche aber ehestens ihren Wohnsitz nach Mangenberg bei Solingen verlegen werden; die Be— fugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu. . Nr. 20M des Firmenregisters. Die Firma Ed. Küllenberg zu Wiedenhof bei Solingen, deren Inhaber der Fabrikant Eduard Küllenberg daselbst ist. Nr. 1662 des Firmenregisters und Nr. 1187 des Gesellschafts⸗ registers. Der am 17. Februar 1870 stattgefundene Eintritt des Kaufmanns Robert Maaßen in Elberfeld, als Theil⸗ haber in das von seinem Vater, dem Kaufmann Peter Maaßen daselbst, unter der Firma Pet. Maaßen ebendort geführte Handelsgeschäft; die nunmehr zwischen den beiden genannten Personen bestehende Handelsgesellschaft führt die Firma Pet. Maaßen et Sohn und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu; die bisherige Firma Pet. Maaßen ist erloschen. Nr. 627 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem vorgenannten Peter Maaßen für seine Firma Pet. Maaßen seiner Ehegattin, Caroline in geb. Sieper, in Elberfeld ertheilt
— den 22. März 1870, Vormittags 10. Uhx ö in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Scharnweber, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge— . welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen,
Jeder Gläubiger welcher nicht in unserm Gerichtsbezirle wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Beklanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwälte Rauds ünd Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 15. Februar 1870.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
56530 Konkurs -⸗ Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joachim Nicolaus Heinrich Pechascheck, Inhabers der Firma Heinrich Pechascheck zu Potsdam, ist am 17. Februar 1870, Vormittags 11 Uhr, der kaufmaäͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Januar 1870 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor Conradi jun. hierselbst, Waisenstr, 53 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf den 1. März 1870, Vormittags 11 Uhr,
in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-⸗Math Scharnweber, anberaumten Termine ihre Er- klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren . Brolur oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ö . ᷣ 1870 fhm etwas verschulden, wird aufgegeben ( Nichts an denselben zu Elberfeld, den 5 l. . easchts. Selretär verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände er Handel sgerichts-⸗Selretär/ bis zuin 'j7. März 1870 einschließ ich Mint. Anzeige zu machen
Die Kommanditgesellschaft unter der Fi ie Kon ͤ . ᷣ er Firma *
6 & Cie., die zu Eschweiler-Aue ihren itz aan .
ö der ö i et, wohnende Ingenieur
ist Lequis war, am 25. Novenber 1869 aufzelöst
16 ist das Aktiv und Passiv des Geschäfts auf die n n n,
. der Firma A. Lequis, Em. Servais & Cie. zu Eschweiler-Au—
9 . übergegangen Vie aufgelöste Firma
eldun t er - —
ö of g heute unter Nr. 732 des Gesellschafts.«
agegen wurde unter Nr. 865 desselben Registers ein
ö. ,,, — Kom . ell s .
i A. Le Em. Servais C Cie., die zu E iler
Aue ihren Sitz hat, und deren persönlich hafibare e ,,.
ö ö 5 . W ng und August Lequis, zu Esch—
hnend, sind. Die Befugniß, die Gesellschaft
ö den persönlich haftenden esellschuftern 569. ö
selben geben die Unterschrift der Gesellschaft in der Weise ab, daß jeder
von ihnen unter der Firma seinen Namen zeichnet.
Aachen, den 21. Februar 1870. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
In das Handels- (Gesellschafts) Regi . . ö e ) Register des Königl. Handels—« gerichts hierselbst wurde a de ifts mäßi
ö n K Grund der vorschriftsmäßig erfolgten a) hei Nr. betreffend die Handelsgesellschaft unter der Fi 64. Terhoeven in Kevelaer, daß diese Gesellschaft gemäß . barung der Betheiligten am 9. Januar d. J. aufgelöst worden is Ciar adahh d ie Kilt wen ind ähassioch derselben auf die . ö Mitgesellschafter Anton Terhoeven und Theodor n. so wie deren Bruder Franz Terhoeven übergegan.
Sub Nr. 667, daß die ebengenannten drei Persone ämli die Kaufleute 1 Anton Terhoeven zu . 9 i nm , hoeven und 3) Franz Terhoeven, die beiden Letzteren zu Kevelaer . eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Terhoeven öhne, mit dem Sitze in Kevelaer und mit einer Zweignieder—
lassung in Weeze, erricht ; begonnen hat. ö. chtet haben, welche am 9. Januar d. J
J. Abtheilung.
In das Firmenregi ñ . Eintragung ö egister des unterzeichneten Gerichts ist folgende
h Aro ĩ otheker⸗Wittwe Friedri ö Eli i Friedrich vom Berg, Elise, geb. Uhlendorff 3 Ort der Niederlassung: Hamm. . — Wittwe . vom Berg. 5) Eingetragen zufolge Verfü 7. FJ .
* ö folge Verfügung vom 17. Februar 1870, den Hamm, den 17. Februar 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmenregister des Königli ö ist unter * 4 . Königlichen Kreisgerichts zu Warburg
ö 26. ö
er Kaufmann Isaac Wolfstein i
Ort der n n, n ftein , Bezeichnung der Firma: Isaac Wolfstein,
zufolge Verfügung vom 16. Februar 1870 am 16. Februar 1870.
Nr. 90 H. R. (des vorhinnigen Justizamt
8 I. . . heutigen Tage ist n, . Halberstadt aus Münzenberg, jetzt dahier wohnhaft, Theilhaber der
hiesigen Firma: Gebrüder Loeser und zu deren Vertretung und Zeichnu b. ĩ Fulda, am 16. Februar 6 . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Köni ᷣ
ͤ nigl.
wurde heute unter Nr. 9 eingetragen die 6e , m n,, gig. Ja
Zweck des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts be— Wirthschaft den Mitgliedern
Volksbank, eingetragene Genosse
s * * * 8 * s n
welche ihren Sitz in Cörrenzig hat und auf ö . 21 nuar 1870 angenommenen Statuts errichtet worden ist.
hufs Beschaffung der in Gewerb nöthigen Geldmittel. .
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Crefeld, den 271. Februar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.
Die Manufafturwaarenhändlerin Maria Moll, in C
1 * ( 1 ö 6 hat daselbst am heutigen Tage ein ö,, . , Yi, Moll errichtet und zugleich den in Erefeld wohnenden vti us Carl Joseph Bolten ermächtigt, die gedachte Firma per . zu zeichnen. Jene Firma wurde heute in das hiesige Handels- (Firmen) Register sub Nr. 1757 und gleichzeitig die er. wähnte Prokura unter Nr. 447 des Prokurenregisters eingetragen.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier—
selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1 Rr. 2002 des Firmenregisters, Die Firma J. W. Fleuß in Elberfeld, deren Inhaber der Fruchthändler Johann Wilhelm Fleuß daselbst ist. ; Rr. 705 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten Johann Wilhelm Fleuß sür seine Firma J. W. Fleuß seiner Thegattin Elisabeth Gertrud, geb. Killmer, in Elberfeld er—
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte . bis zum 17. März 1370 einschließlich
Crefeld, den 21. Februar 1870. Der Handelsgerichts-⸗ Sekretär Scheidges.
In das Handelsregister bei dem König zgeri ier ist ö , eingetragen 6 Jö 418 es Geselischaftsregisters. Die Handels der, Firma Weck ot Stamm zu he den 97 , . degon nen hat; die Gesellschafter sind die Fabrlkanten Gustav Weck und Carl Wilhelm Stamm, ersterer am Neuen— haus, letzterer zu Garzenhaus, beides Bürgermeisterei Merscheid wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft i 9 . ö. fin r zeichnen. ; h 118 Hesellschaftsregisters Die Handels gesells . Firma Schüpphaus et Serong . . Februar 1870. begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauf, leute Hermann Wilhelm Schüpphaus und Carl August Seron, in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu .
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur R. Sternau in Elberfeld; der Inhaber derselben, Kaufmann Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Robert Sternau dahier, hat sein Geschäft am hiesigen Platze Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven aufgegeben und wird sein Domizil nach Cöln verlegen. Verwaltungspersonals
Elberfeld, den 18. Februar 1870. . am 28. Mär; 1870. Der Handelsgexichts⸗Sekretär, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, Mink.
Kommissar zu erscheinen. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwälte Justizräthe Licht, Stöpel und Kelch und die Rechts ⸗Anwälte Nauds und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Potsdam, den 17. Februar 1870. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Konkurs- Eröffnung. Vermögen des Tapezierers C. A.
theilte Prokura. , —; Rr. 7065 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma
1 ,, Quaden, Bürgermeister in Cörrenzig, als Direktor,
27) Daniel Kamp, Rentner daselb ih. an n, Kaufmann Eee, als Controleure.
e öffentlichen Bekanntmachungen werden vom Ver z , wenn sie sich auf Angelegenheiten . a5 . Statut nur vom Verwaltungsrathe erledigt werden können; n,, n, aber auf Geschäfte, die dem Ver⸗ . 88 Le ; ! si ; ĩ i ö . vorbehalten sind, so erfolgt die Unterzeich—
Jede Publikation muß dur 8 er Krei n, , . ö ch das Erkelenzer Kreis, und das
Rechtliche Wirkung für den Verein hat die Zeichnu si i,. 36 , arge h .
n bilde msquittungen und Quittungen uber geleist natsbeiträge — Geschäftsantheile —, sowie die Empf . gen über alle mit der Post oder vom Gerit . 1nd andern Sendungen, für nie rr an erf n if nh, 1 . für welche Fälle die alleinige Unterschrift des — Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzei Handelsgerichte eingesehen werden. . den 19! e warb g, em
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. .
Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da— hier sst heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 1176 und Nr. 2003 des Firmenregisters. Der vermöge Be— theiligung und Uebereinkunft, mit Wirkung vom 2. Februar 1870 ab, stattgehabte Uebergang des von dem verstorbenen Kauf⸗ manne Philipp Cohn in Elberfeld bei Lebzeiten unter der Firma Ph. Cohn daselbst, mit einer Zweigniederlassung in Altenhagen geführten Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passiven, sowie mit
treten und die Firma zu zeichnen. der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an die Wittwe 3) Nr. 1097 des Gesellschaftsregisters. Der r ö Philipp Cohn, Fanny, geb: Bernthal, Kaufhändlerin in Elber— saitgehabte Cintrlit bes Kaufsngnmmts , 7 feid, welche solches ünter der bisherigen Firing Ph Eohn für scheid (bisherigen Kommanditärs) als persönlich . sich fortbetreibt; jedoch ist die Zweigniederlassung in Altenhagen
589 l Ileber das
Blankenstein zu
Maaßen.
Der
Johann Weiler führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma
J. Weiler, was heute unter Nr. 2842 des Firmenregisters eingelragen
wurde. Aachen, den 21. Februar 1870. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die zwischen den zu Aachen wohnenden Kaufle , , e , , . bestandene Handeltgefellschast, die . * in uch . n mln gelöst worden und hat der genannte w, ach ge, t Au Aktiven und Passiven überno e ie . Jö heute unter Nr. 717 des in nn , , ma . ö 161 Dagegen wurde unter Nr. 2843 des Firmenregisters einget FR der mehrgenannte Leonard Jansen unter der Firma . ö Jansen zu Aachen ein Handelsgeschäft betreibt 1
Aachen, den 21. Februar 1876 .
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 864 des Gesellschaftsregisters .
56 osregisters wurde
,
4 NMendelsohn seit dem 16. Februar d. J. unter d
Flatau C Mendelsohn eine Handelsgesellschaf ter der Firma
Eupen ihren Sitz hat und von jedem T isgesellschaft führen, die zu Aachen, Fen lt Fihrks⸗ 1 n Theilhaber vertreten werden kann.
Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.
zu,. Aachen wohnende Schneidermeister und Handelsmann
Gesellschafter in die zwischen ihm und de ĩ . ; m Kau ö . Schramm in Elberfeld hierselbst bestehende . . unter der Firma Schramm et Comp., dahier, mit der , . . die Firma zu zeichnen, gleichwie diese Befugniß dem Gesellschafter Schr steht; ö. e gf. Firma Schramm et Gon. bleib r nm ö ; ö . haft nur aufgehört eine Kommandit - Gesellschaft Nr. 1999 des Firmenregisters Die Firr i — , nregisters. na Friedr. Gust. ,,,, . e edrich Gusta s. ĩ Elberfeld, den 14. Februar 1870. J Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.
„In das Handelsregister bei dem Köni 39er . it un ,, ,,. eingetragen , n in eheliche hierselbst „2000 des Firmenregisters. Die Firma H. R. M . Solingen, deren — ,, 5. R. Machenbach in bach gie e vb in Inhaber der Fabrikant Hermann Rudolph Machen.
Elberfeld, den 15. Februar 1870. Der Handelsgerichts⸗-Sekretär . Mink.“ n das Handelsregister bei dem Königli zgeri ier ist 16 . 7 ö . Nö Nr. es Gesellschaftsregisters. Die vermö ; 36 Gesellschafter Eduard Küllenberg, ginn ff ,. ind Julius Hammesfahr, Fabrikanten zu Wledenhof bei
aufgehoben. . Elberfeld, den 19. Februar 1870. Der Handelsgerichts - Sekretär. Mink.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
592 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Konditors Johren Buek Akkord heendigt. . Landsberg a. W, den 18.. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez. Eschner.
590 Aufforderung der Konkfursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldunfrist.
In dein Konkurse uber das Vermögen des Hutmachermeisters Augüst Ferdinand Koch hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 14. März 1870 einschließlich festgesezß worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, sein oder nicht, mit dem dafür verlangten dachten Tage' bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. Dezember
hier ist durch
1869 bis zum Ablauf der ziweiten Frist angemeldeten Forderungen
ist auf
dieselben, sie mögen bereits rechts hängig Vorrecht bis zu dem ge⸗
Potsdam, Französische Straße Nr. 12, ist am 22. Februar 1870, Vor-
mmittags 117 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet. P .
/ Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard ͤ Julius Koblitz hierselbst, Lindenstr. 23 wohnhaft, bestellt.
—
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 7. März 1876, Vormittags 1 n, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweber, anberaumten Termin die Er⸗
klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal
ters abzugeben. . l Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren
oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besißz der Gegen-
stände ; . bis zum 22. März 1879 einschließlich
dem Gericht oder' dem Verwalter, der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befsiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ dieselben ö. . rechtöhängig sein oder nicht, mit erlangten Vorre 3 1s70 einschließ lich
bis zum 29. März ö bei uns schui li oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur
srüche, dem dafür