750
. . sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, vor dem Kommissa eh, h sg, Konkurses anberaumt. r uu in , ö. ö , , ö , Nr. 1, vor dem genannten Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine ift der ⸗
selben . ö . beizufügen. J
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner n ö .
J ,, , Termins zur Verhandlung und Beschlußfassu — t . Akkord. ö hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigte — . ö , 1 ö n . 1 9 den Akten . ö . J ,. chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- zu Const i Verhandlune gnwvalte Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte kit 2. J Raug und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. auf den 10. März 1870, Vormittags ; Potsdam, den 22. Februar 1870. ; ] , Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Beschlußfassung über eincn
k Geschäftslokales anberaumt worden. 573 Bekannt machun im K l , . 3 niß gefeßzt, daß alle festgeslellten == od gu . l . 3 ; . daß alle festgestellten — oder vorl ⸗ — von . Gut sbesikers Julius rungen der , soweit , iin g , . ist zur Verhandlung und ö , Pfand recht oder anderes Absonderin d. . . . ö Anspruch genomme ir Thei ,, , n n ne , ,,,, ber en . ö , , ö ö. . I5, vor dem unterzeich⸗ Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und d J R . hit. zem Bermwaltgt äber, die: Ratur und den Chargkter des ei n e ghl, . . 11. 3 geseßt, 3 alle fe ellten oder ste iftliche f ff , n. „;3*Ftas ska - ,, zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit fur ö. ,, . . Gerichtslokale Bureau Ih. ,, . . ä . d h J ich genommen wir ! Tanz a iche reidaeri K Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. ö. ö Kreisgericht, I. Abtheilung. Ortelsburg, den 15. Februar 1870. er Kommissar des Konkurses. Königliches Kreisgericht. . Der Kommissar des Konkurses. Tech ow.
16489 Konkurs - Er ffnung., Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung. Den 11, Februar 1879, Mittags 12 Uhr. ö Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Schlutius zu . nu Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der goseỹ 6 onkurse über das Vermögen des Kaufmanns Itzig Hirsch Zahlungseinstellung auf den 16. Dezember 1859 festgesetzt worden. 3 sh irma; J H. Joseph) zu Schulitz is zur Anmeldung der For- Sum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann erungen der Köntursglcabiger noch eine zweite Frist Ernst Manns hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldnerh . bis zum 26. März 1870 einschließlich werden aufgefordert, in dem auf . csn egg worden J ; . den 21. Februar 1870, Vormittags 11 Uhr— J. ie Gläubiger mvellhe ihre Ansprüche noch nicht angemeldet in unserem Gerichts lokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, . en werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereils rechtshängig Stadt;: und Kreisgerichts Naih von Windheim, anberaumten Ter. . : oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge. dachten Tage bei uns schriftlich oden zu Protokoll anzumelden, Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters ; ö Termin zur Prüfung aller in der Zeit bom H. Februar abzugeben. z ö zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen d . , . dein Gemein schuldner etwas an Geld, apiecen ; oder anderen Sachen in Besitz oder Gew n hab 0 den 9. April 1870, Vormittags 11 Uhr, ö ö ,
r ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselb in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar bfol der; n, vi , n, . a,. o tal, X ; Nr. Z58, vor dem Kommissar verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen
Kreisgerichts⸗Rath Kienitz anberaumt, und werden zum Eifer . 9 h ,
— bis zum 1. März er. einschließlich
in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger . he den Geri, ir dem Verwalter der Mas h
ihre Rorde mitlichen Ga aufgefordert, welche dern Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu mache
ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 2 eln ng nnn,
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahi
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschri 1 zuslefern. Pfandinhabe d ant . ine Anm ing schrift e eine Abschrift der. masse abzuliefern. Pfandinhaber u ich selben and ihrer Anlagen beizufügen. . , u . ,, ,
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Besitz bestndlichen Pfandstücken nur Anzei / Wohnsitz hat, muß bei dei Anmeldemng seiner FJorberuunng . 4 Zugleich , . Diejenigen i. än iel at Ansprüche hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An. wärkigen Bevollimächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. sprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem . an, ,. welchen es hier an Bekanntschast fehlt, werden die dafür verlangten Vorrecht z ,, Rosentranz von Groddeck und bis zum 19. März er einschließlich . a ,. . Hiessing, Janisch, Quenstedt und Joel bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst Bromberg, den 159. Februar 1870. Königliches Kreitzgericht. J. Abtheilung.
572 Bekanntmachung i „MNachdem in dem Konkurse über das Vermö en des Buchhändle n m in Gustav Fritze zu Pleschen der . K ö Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung darüber, ob und zu ö ö deren Forderungen in An— chung Richtigkeit bisher streitig geblie s ;
verfahren zur l eh ein ö 96 w ö. an , 2. ö 18370, Vormittags 11 Uhr,
. . okal vor dem unterzeichneten Kommissar an—
Pleschen, den 14. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Hassert.
Bekanntmachung. N Ehrscher ,
Aufforderung der Konkursgläubi n nach Fest setzung einer zweiten .
—
588
nitiven Verwaltungspersonals auf den 18. März er., Vormittags 11 Uhr,
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Wohnsiz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den. senigen, welchen es hier an Betanntschaft fehlt, werden die Rechte Anwälte Levy, r. Lochte, Moritz, Schultz, Justiz , Räthe Steinbach und Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen.
lng . . . mach un g. u dem Konkurse über das Vermögen der Handlungsfirma Peter Behrens C Würfel und des Gesellschafters Peter h n . die ͤ ,, . nachträglich eine Forderung folgender nachträglich ohne Beanspr ines Vor r ; , gemeldeter Forderungen spruchung eines Vorrechts an— ö. 2. 8 welche ihre Forderungen angemeldet haben, wer— 1 . Salomon uch zu Tarnowitz im Ve— / am 19. März 1870, Mittags 12 Uhr J i J ö öl 3 . . ien R. Ehr, Thlr. 18 Sgr. — Pf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. geb. Janke, zu Breslau.... 902 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf.; K II. des vom Steiger Daniel Schroth zu J m ne ire if n , echts der V. Klasse für seine auf 145 Thlr. — Sgr. — fkestgestellte Forderung . . ist ein Termin auf den 12. April 1870, Vormittags 11 Uhr,
584 Zur Prüfung
591 Der über das Vermögen des Handelsmanns Friedrich Ludwi Straehle hier am 5. März v. Is. eröffnete rauftn an . un durch Vertheilung der Masse ö. ö
Halle, den 12. Februar 1870. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Anmeldung ihrer Forderungen / sowie zum vorschriftsmäßigen Güte— versuche
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt.
mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses
herechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem
zur Prüfen der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des defi⸗ Herichtslokal, Domplatz Nr. , vor dem genahnten Kom Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- ö
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
751
Edikt allg dung. Jlöos
2 — ö Nachdem der Mühlenbesitzer Gottfried Sinning
dahier dem unterzeichneten Gerichte die Anzeige gemacht hat, daß er außer Stande sei, seine Gläubiger zu befriedigen, so ist die konkurs⸗ maͤßige Behandlung seines Vermögens angeordnet worden.
Es werden daher alle Gläubiger des ꝛ4. Sinning zur vorläufigen
mit dem Gemeinschuldner und unter sich zum Termin
den 22. März d. J. Vormittags 10 Uhr, Contz, - Zeit,
bei Meidung der Ausschließung von diesem Verfahren, bezw. unter dem
Rechtsnachtheile der Einwilligung in den Beschluß der Mehrzahl erschienenen Forderungsberechtigten, anher vorgeladen.
der 2. n . ö ; ; . Auch haben sich die Gläubiger über die Beibehaltung des vor⸗
Häufig bestellten Kurators zu erklären, beziehungsweise einen anderen
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 4 unsertz u erwählen.
Spangenberg, am 14. Februar 1870. Königliches Amtsgericht. Wolfram. b) Nothwendiger Verkauf. Schulden halber. Das dem Büdner Johann Carl Friedrich Philipp zu Blandickow nf. in Blandickom belegene, im Hypothekenbuch von diesem Orte
ind J. Blatt 263 verzeichnete Grundstück soll
den 26. April 1870, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft und / das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages ebenda
am 30. April 1870, Vormittags 11 Uhr,
verkündet werden. Von 30 a0 Morgen
Grundsteuer. . Das Grundstück ist mit 9,68 Thlr. Reinertrag zur Grund und mit 25 Thlr. jährlichem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Taxe und Hypotbekenschein, sowie die n unserem Bureau IIa. einzusehen. Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksam keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, haben dieselßen jur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine
anzumelden. Wittstock, den 17.
Flächeninhalt unterliegen 29,68 Morgen der
Verkaufsbedingungen sind
Februar 1870.
Königliches Kreisgericht.
Der Subhastationsrichter. (gez. Bardua.
60 Bekanntmachung. Die Wittwe des Hofmusikus Philipp Mosenthal, Goldchen, ge⸗ nannt Laurette, geb. Gans dahier, welche bei dem in der Nacht vom bis zum 9 Dezember 1869 dahier stattgefundenen Brande umge⸗ kommen ist, hat nach Angabe des Vollsireckers ihres Testaments, Partikuliers Jeremias Rothfels dahier, nachstehende Werthpapiere
hesessen.
Datum
Betrag . der Schuldverschreibung.
Thlr.
1000 1000 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 200 200 100 100 100 50 .
( nebst den vom abschnitten. ; . ö I. Fünf Großherzoglich Hessen ⸗Darmstädtische 50 Fl--Loose, nämlich ( bie Nr. 8. 631 8.633. 98633. 98 737) und W676.
III. Ein 25 F
. binetsschulden⸗Tilgungs kasse
Litt.
vom 20. Oktober 1836. April 1843.
4. März 1835. März 1857. Mai 1859. Mai 1859. Mai 1859. Mai 1859.
2. September 1843. November 1849. September 1853. September 1853. März 1854. November 1866. 3. November 1843. n. November 1849. Oktober 1851.
12. Oktober 1833.
ü
* v 2 Y Y 2
arllärf, daß diese Papiere bei dem oben erwähnten Brande zerstört worden seien und sich behufs Amortisation bereit erklärt, den in der
Verordnung vom 18. Dezember . . ö . / Besitzer der gedachten Papiere zur ⸗ . g . . von Beulwitz ruhende durch Reskript Fürstlicher Landes regierung als
Lehnhof, vom 4. Dezember 1839, allodifizirt worden, während der
vorher jedoch beantragt, etwaige . Geltendinachung ihrer Ansprüche öffentlich aufzufordern. ; Diefem Antraͤge gemäß fordert das unterzeichnete Gericht alle
er een, . ö . . ⸗ ere besitzen, auf, ihre Arisprüche I kö bis zum 8. April d. J. . . . machen. ö ö Lassel, am 16. Februar 1810. U am 1Cznlelich ss ümtsgericht 1.ßAbth. ? Limberger.
1. September 1869 abwärts laufenden Zins.
Hessische Papierfabrik bei Cassel am 21. März 1870 fälliger Wechse der Nacht vom 15. —16. Januar 1870 aus dem Geldschranke
Nienburger chemischen Fabrik entwendet worden sei.
593
16595
; Der Geschäftsführer der Nienburger chemischen Fabrik, Hermann
Huesmann zu Nienburg an der Weser, hat dahier vorgestellt, daß ein von der bezeichneten chemischen Fabrik am 10. Januar 1870 auf die
en genen, von letzterer acceptirter, über 112 Thlr. 8 Sgr. 6 Hlr. in
der
Auf den Antrag des ꝛc. Huesmann wird der unbekannte Inhaber
des gedachten Wechsels aufgefordert, denselben binnen einer dreimonat · lichen, vom Tage der Fälligkeit zu berechnenden Frist dem unterzeich⸗ neten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel auf weiteren Antrag für kraftlos erklärt und dem Antragsteller hierüber eine ge— richtliche Urkunde ausgestellt werden wird.
Cassel, den 11. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. Müller. P roGcla ma. Die verwittwete Ober-Landesgerichts-⸗Rath Müller, Auguste, geb.
J. Abtheilung.
Hugo, hat in ihrem am 5. Juni Pr. eröffneten Testamente Nr. 33,423 auf Grund des am storbenen Ehemannes, des Ober -Landesgerichts-⸗Raths Johann Friedrich Müller, bestimmt, daß sein Nachlaß unter gewisse Geschwister ihres
Ehemannes resp. deren? . Bedachten sollen die Kinder des verstorbenen Gutspächters Heinrich
18. Juli 1842 publizirten Testaments ihres ver—
Abkömmlinge vertheilt werden soll. Zu den
Muͤller, Vornamens Wilhelm, Franz, Marie, verehelichte Apotheker
Schwenzner, th angeblich nicht zu ermitteln und denen die gedachte Testaments bestim ˖
mung hiermit bekannt gemacht wird.
Louis, Paul und Henriette, gehören, deren Aufenthalt
Berlin, den 19. Februar 1870. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Der Schiffszimmermann Carl Albert Herrmann Glawe von
hier, am 22. September 1836 geboren und angeblich 1859 von einem amerikanischen Schiffe aufgenommen, und dessen Rechtsnachfolger haben sich vor oder in dem
Termine
am 13. Dezember er., Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls der Glawe für tobt
6596
lichen Blätter unter dem Anfügen bekannt gemacht, Dekreturen nur durch Anschlag an das Gerichtsbrett werden sollen.
lulos
Loos der Großherzoglich Hessen-⸗Darmstädtischen Ka. J . . ,, ess . . von Veulwitz abgeschlossenen Lehnspattum haben die Gebrüder Jo⸗
Der genannte Testamentsvollstrecker hat an hiesiger Gerichts stelle hann Heinrich (geb. 1702, gest. 1748)
s oder mehrere der angeführten Werth⸗
Forderung als auch die . K . für die Forderung des Klägers von 380 J Schuldverschreibungen der hiesigen Königlichen Landes Kreditkasse: Mobiliar-⸗Alrrest gegen die Beklagte verfügt, daß dem Bankhaus Münzel a ᷣ—QmůKiQiQi—ͥaü,„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„! me e mr, dahier untersagt wird, . von der Beklagten deponirte Certifikat nominativ über 73 Obligatio= nen der französischen Ostbahngesellschaft und die darauf erfallende
Zinsen zu veraußern oder zu verabfolgen.
auf ihr genanntes, in Gemeinschaft besessenes
Neuhaus, nämlich Heinrich
erklärt und sein Rachlaß seinen bekannten Erben ausgeantwortet wer— den wird.
Ueckermünde, den 18. Februar 1870. Königliche Kreisgerichts-⸗Deputation. . - In Sachen des Louis . . zu Homburg, Klägers, Contra die Madame de la Ruelle de Jugeals aus Frankreich, Beklagte, wegen Arrestanlage. ö
Da nach der dahier eingereichten Klage sowohl die zu sichernde Arrestursache genügend bescheinigt ist, so wird Thalern in der Weise der
bei Vermeidung eigenen Haftens das bei ihm
Sobann wird zur Rechtfertigung des Arrestes Termin auf Dienstag, den 12. April 1870, Morgens 9 Uhr,
anberaumt, bei Vermeidung der nach §. 32 des Gesetzes vom 28. Sep- tember 1859 bestimmten Rechtsnachtheile.
Der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Beklagten wird solches durch die öffent
daß alle weiteren ihr publizitt
Wiesbaden, den 19. Februar 1870.
Königliches Amtsgericht .
kli . . Auf dem Grund und Hypothekenbuche des unterzeichneten Justiz⸗ amts, die bei demselben eingetragenen Lehnstämme betreffend, findet
sich in Folium 1.
der laut Lehnstammspaktum vom 14. August 1736 auf das Fürst liche Lammergut Dobareuth versicherte von Beulwitzsche Lehn⸗— stamm von 2000 Gülden Meißnisch, welcher am 7. August 1863 von dem Fürstlichen Rentamte zu Ebersdorf mit 1498 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. an uns eingezahlt worden ist und seitdem von uns ver—
waltet wird. . Die gegenwärtigen Inhaber dieses Lehnsstammes sind bis jetzt noch nicht ermittelt und hat es hiermit folgende Bewandtniß: ö In dem erwähnten, zwischen mehreren Gliedern der Familie
und Friedrich Wilhelu von Beulwitz' (gest. 778), Beide auf Dobareuth obern Theils sich
Rittergut auf Jedes Hälfte 2069 Ml. zu einem gegenseitigen Lehnstamm ausgesetzt. Von diesen Lehnstämmen ist der eine auf dem Antheile Friedrich Wilhelm's
andere feine Lehnseigenschaft behalten hat. ö - Was nun den 6 ., . . fn ,,, 2 ersten Inhabers, Johann Heinrich von Beulwitz, nachm . Like nnen ü 173, gest. 1393) und ttlob Erdmann von Beulwitz (geb. 1741), als die letzten
967 desselben. Nachmals haben zwar die Söhne des
legitimirten Inhaber
vorgenannten Heinrich Wilhelm von Beulwitz bis zum Jahre 1835,