/
r, ,,
2
77 — — — 2 — — 2 0 e 2 K 3 2 8 32
756
Als wir die Verantwortlichkeit für die Staatsgewalt übernahmen, haben wir es auch übernommen, dieselbe zu vertheidisen, jedoch durch würdige, wirksame Mittel. Wir wollen bei der Handhabung des Wahlsystems nicht zur Vergangenheit zurückkehren. Die Regierung und die Kammer-Majorität bedürfen keiner künst— lichen Mittel. Wir wollen uns nicht von denjenigen trennen, welche seit achtzehn Jahren die Regierung unter⸗ stützt haben, wir wollen uns aber auch nicht von uns selbst und unserer Vergangenheit trennen. Wenn der Souverän uns mit seinem Vertrauen beehrt, so geschieht dies, weil wir eine gewisse Anzahl von Ideen repräsentirten. Wir würden die Staatsgewalt schwächen, wenn wir im Widerspruch mit jenen Ideen handelten. Die Sitzung wurde nach der Rede auf kurze Zeit suspendirt. Nach Wiederaufnahme der Sitzung bestieg der ehemalige Minister des Innern, Pinard, die Tribüne und erklärte: An⸗ ,. der Auslassungen Ollivier's sei es unmöglich, das abinet zu unterstützen. Er schlug eine Tagesordnung im Sinne Granier's vor. Thiers bekämpfte dieselbe und erinnerte daran, daß er seit 1863 die Aufrechthaltung der Dynastie unter Forderung der nothwendigen Freiheiten vertheidigt habe. Ol- livier erklärte, das Kabinet acceptire nur die einfache Tages— ordnung. Dieselbe wurde auch von Picard und Jules Favre befürwortet und hierauf mit 18 gegen 56 Stimmen ange— nommen. Darauf wurde die Sitzung geschlossen.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 23. Februar. Der Chef der hier weilenden chinesischen Gesandtschaft, Bur⸗ linghame, ist in der verflossenen Nacht an einer Lugenent— zündung gestorben.
Amerika. New⸗Hork, 22. Februar. (Kabeltelegramm). Da das Amendement XV. zur Konstitution nunmehr von der erforderlichen Anzahl Staaten ratifizirt ist, um Gesetzeskraft zu erlangen, so erwartet man in diesen Tagen eine bezügliche Proklamation des Präsidenten.
Toronto, 21. Februar. Die Nachrichten vom Red River reichen bis zum 10. d. Mts. Sie enthalten Einzeln— heiten über die Verhaftung des Gouverneurs Mactarish und eines andern Beamten der Hudsons Bay Company unter der Anschuldigung, gesetzwidrige Einflüsse auf Mitglieder der pro— der sogenannten »Rechtsbill« zu vereiteln. Der Insurgenten⸗ führer Rielle hat ferner den Postmeister von Winnipeg ver⸗ haftet, und mehrere andere kanadische Beamte, welche ver— sucht hatten, die provisorische Regierung von ihrem Vorhaben abzubringen, mit dem nämlichen Schicksale bedroht.“ ww— ä.
Australien. Die neuesten Nachrichten aus Neu see⸗ land über den weiteren Verlauf des Maori-Krieges lauten für die Ansiedler günstig. Es waren wieder meh⸗ rere Häuptlinge der neutralen Eingebornen durch Geschenke und Ueberredung gewonnen worden und gegen 1000 Maoris waren bei Abgang der Post auf der Verfolgung des gefürchteten Häuptlings Te Kuts, dem die meisten Grausamkeiten gegen die Ansiedler zur Last fallen, begriffen. Gleichzeitig nahmen die Kolonialstreitkräfte Stellung, um ihm den letzten Ausweg zu verlegen. Unter solchen Umständen sah man mit Bestimmt— heit dem baldigen Ende des Kampfes entgegen.
. Die Nr. 8 der »Annalen der Landwirthschaft in den König— lich Preufischen Staaten« hat folgenden Inhalt: Das Vieh auf der Altönger Ausstellung. Von Prof. Dr. Fürstenberg. — Beschluß des Herrenhauses, hetreffend die landwirthschaftliche Interessen · Vertretung. — Die Verhandlungen des dritten Kongresses norddeutscher Landwirthe. — Die weiteren Beschlüsse der Delegirten⸗Versammlung der land— wirthschaftlichen Central⸗ und Haupt-Vereine des Norddeutschen Bun— des. — Statuten des deutschen Fischerei Vereins. — Aus der Ver— sammlung des Teltower landwirthschaftlichen Vereins am 8. Februar. — Zweite ordentliche Sitzung des deutschen Fischerei⸗¶ Vereins. — Ver— sammlung des Akklimatisations Vereins am 20. Januar. — Berschte und Korrespondenzen: Aus der Provinz Preußen, Anfang Februar. Aus Thüringen, Ende Januar. Aus den Regierungsbezirken Marien. werder Potsdam und Schleswig. — Literatur: Die landwirthschaft— lichen Mittelschulen. Von Th. Themann. Die neuen Maße und Gewichte des metrischen Systems nach der Eicherdnung für den nord— deutschen Bund, (Tableau) — Notizen: Lehrplan der Königlichen landwirthschaftlichen Akademie Proskau für das Sommer-Semester 1870. Oeffentliche unentgeltliche Vorträge im landwirthschaftlichen Museum. Zur XXVIII. Wanderversammlung deutscher Land. und Forstwirthe. Ueher das Gähren der Früchte. Erneuerung des Zucker— rüben˖ Samens. Vichsalzbereitung. Lüftung des Mostes. Hufbeschlag— schule in Altona. Handel mit landwirthschaftlichen Produkten. Preisausschreiben des Central ⸗Vereins der Provinz Sachsen betreffend. WVersonalicn, — Berichtigung. — Marktberichte. Butterpreise. Viehpreise. Stärkepreise.
Kunst und Wissenschaft.
— Die Restauration des Münsters in Bon wird dem- nächst nach dem von A. Essenwein in Nürnberg entwonen Bauplan beginnen. Es soll mit der Restauration der Krypta u des Innern des Westchores angefangen werden. . .
— Nach einer kürzlich veröffentlichten Uebersicht ir die Thätig-= keit des neuen Leipziger Stadtheaters wurden m 1. Februar 1869 bis 31. Januar 1870 in demselben an 351 Theerabenden 175 Stücke gegeben, und zwar 24 Trauerspiele und Draen, 28 Schau spielt, 56s Lustspiele, 7 Opern, 6 Operetten, 12 Vaupilles und Ge⸗ sangspossen und 2 Ballete. Zum ersten Male wurd aufgeführt 31 Stücke, als neucinstudirt wurden gegeben 13 Stücke Im Alten Theater wurde an 59 Abenden gespielt und an esen Abenden 1 Drama, 10 Schauspiele, 58 Lusispiele, 20 Possen ind Vaudevilles und 1 Ballet gegeben.
Landwirthschaft.
Berlin, 25. Februar. Der erste Gegenstad, welchen das Landes ⸗ Oekonomie - Kollegium seiner Trathung unterzog, war die von dem Weinister für die kandwirthschaftlisen Angelegenbeiten gemachte Vorlage in Betreff der Dün ger-Kostrolle. Mit dem Vorschlage lag zugleich ein Referat des Herrn v. Schorlemer und ein Korreferat des Herrn Dr. Lüdersdorff vor. An d: Debatte über diesen Gegenstand betheiligten sich namentlich: der Refrent, der Korreferent, Graf Burghauß, v. Nathusius ⸗ Königsborn, Ehmann, v. Cramm / v. Briesen. Graf v. Borries und v. Rath. — Bei der demnächst folgenden Abstimmung ward die nachstehende Reolution des Referenten mit einem Zusatzantrage des Herrn v. Trott eistimmig angenommen.
»Die Kontrolle der Düngerlager hat sich bereits in verschiedenen Provinzen als nothwendig und nüßlich erwiesei. Wo sie nach richtigen Grundsätzen und mit Geschick gehandhabt wird da fällt es nicht schwer, die nöthigen Geldmittel aufzubringen und es bedaif also keiner staat lichen Zuschüfsfe. Sie muß geübt werden ür großere Bezirke, aber nur durch eine einzige Behörde. — Es ist wünschenswerth, ja noth-= wendig, daß die kontrollirenden Stellen ach gleichartigen Grundsätzen verfahren, zur Ausübung einer effektiren Kontrolle in Verbindung stehen und sich gegenseltig nach Kräften unterstützen. . Für die prompte Ausführung der Analyse ist nothwendig die Existenz einer Kontroll ⸗Versuchs -⸗Station und es erscheint deshalb dringend wünschenswerth, daß in denjenigen Centralvereins. Bezirken, welche noch keine Verfuchsstation besitzen, eine solche mit Unterstüßung des Staates bald ins Leben trete. — Die Vereine, be— züglich die kontrollirenden Stellen, dürfen unter feinen Umständen den Düngerfabrikanten oder Händlern Atteste ausstellen, müssen etwa ausgestellte wieder aufheben. — Endlich soll die Kontrolle lediglich
f. D Mr nsr. , i = , ,, , eiu sgiher Waartr er= leschtern ünd ela vorkommende Mißbräuche oder Betrügereien ans
gekaufte Waare und muß es dem landwirthschaftlichen Publikum überlassen, von den demselben gebotenen Hülfsmitteln geeigneten Gebrauch zu machen.«
n. des rn v. ö
»Die Bildung von Dünger-⸗Konsumverei i i . g g si nen ist dringend zu
ächstdem wurde mit großer Majorität der folgende Antrag des Grafen Burghauß und Genossen angenommen: 1. J
Kollegium wolle beschließen:
I) die Kontrolle der Düngerläger, soweit diese überhaupt moglich ist, als nützlich anzuerkennen;
Y. da, wo Versuchsstationen bestehen, ist die Kontrolle mit diesen zu verbinden;
3) da, wo solche Versuchsstationen nicht bestehen oder die Menge der Analysen nicht bewälligt werden kann, ist die Errichtung von Kontrollstationen unter der Aufsicht der Centralvereine nach Möglichkeit zu fördern, doch sind dieselben auf größere Bezirke zu beschränken; „4 zur Förderung der Nachanalyse ist dieselbe kostenfrei aus- zuführen;
5). die Centralvereine haben keine Garantie zu übernehmen.
. Abgelehnt wurde dagegen folgender Antrag des Herrn v. Buggen⸗ en: . »Hohes Kollegium wolle: in Erwägung der hohen Wichtigkeit einer gründlichen Kontrolle der künstlichen Dünger und Futtermittel beschließen: den Herrn Minister für die landwirthschaftlichen Ange— legenheiten zu ersuchen, zur Unterstützung der von den Centralvereinen einzurichtenden chemischen Untersuchungsstationen, von denen sich imin⸗ destens zwei zunächst liegende gegenseitig zu unterstützen und zu kon 6 , n. eine entsprechende jährliche Gelduntersiützung gewähren zollen. « — Nach einer Mittheilung der »Schles. Ztg.« aus Myslowitz vom 22. Februar ist neuerdings in und bei Slkusz in Polen die Rinderpest wieder in bedenklicher Weise ausgebrochen.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 26. Februar. Im Opernhause. (44. Vorst. Armide, Große heroische Oper ö. 5 . nach 9 Französischen des Quinault, übersetzt von J. v. Voß. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. Armide: Fr. v. Voggen⸗ huber. Die Furie des Hasses: Frl. Brandt. Rinald: Hr. Rie— mann. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. (56. Ab.-Vorst.) Der Narr des Glücks.
Lustspiel in 5 Akten von Ernst Wichert. Anf. 7 Uhr. M. Pr.
. de Ort. E. J. Fi. RE. LK. G.
Tageslicht ziehen. Sie kann aber keine Garantie übernehmen für die
e 2 2 Q — — — 1
, , , , , o , , o , o m, .
Ver Sem. v8 J S 8 7 Bonner Vz
AIafer 19 w.
757
Sonntag, 27. Februar. Im Opernhause. (45. Vorst.) Neu einstudirt: Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel von P. Taglioni. Mufik von Hertel,
6 n Graf Morgano, ein Vampyr, Hr. Ebel. Varosli, sein Kastellan, Hr. Mickler. Melina, dessen Tochter,
osepho, ein alter Diener des Grafen, Hr. Stullmüller. herese, dessen Nichte, Frl. Lenoir. Erick, deren Bräu⸗ sigam, Hr. Burwig. Graf Myloski, Hr. Braun, Eloa, scne Tochter, Irl. —— Retzla, Offizier, Eloa's Ver⸗
ö. Kitzing. Ladislas, deren Verlobter, 5 Glasemann.
lobter, Hr. C. Müller. Der Gouverneuͤr des Komitats,
Hr. Böhm. Ein junges Mädchen, Frl. Horn. Ein Hochzeits⸗ fitter, Hör. Witt. Ein Amtmann. Ein Richter. Ein Mönch.
Kavaliere und Damen. Offiziere. Pagen. Ungarische und
böhmische Soldaten und Landleute. Mönche. Diener. Vam— pyre und Geister, Ort der Handlung: Des Vorspiels in Böh—
men, der drei Akte in Ungarn. — — Gast;: Frl. Amanda
ßorsberg, vom Königlichen Hoftheater zu Stockholm: Eloa.
Anfang ölhr. M. Pr.
Ii Schauspielhause. (57. Ab. Vorst) Der Narr des Glücks.
Lustspiel in 5 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr. M Pr.
Sonnabend, 26. Februar. Im Saal-⸗Theater des König⸗
lichen Schauspielhauses. Dreiunddreißigste Vorstellung. Les gemoiselles de Saint-Cyr.
Sonntag, 27. Februar. Vierunddreißigste Vorstellung.
Les demoiselles de Saint-Cyr.
Telegraphiselane vr ittearnhgsberiekhte v. 23. Eebruar.
Allgemeine Himmelsansicht
Tscönstantin. 3365, — 1,6 — NW., 2. stark. bedeckt, Regen. 24. Februar. 8 Constantin. 341, — — O4 — NO., schwach. heiter.
25. Februar.
S., stark. bed, Neht. Schn.
S., s. stark. bedeckt, Schn.
SW. , stark. bedeckt.
SW. , mässig bedeckt.
W. , stark. bed., gest. Schn.
Putbus ... 326, W., stürmisch. wolkig. )
Berlin 329, 8 W., stark. gz. bedeckt.
3238 9 - 6 2. WS VW., stark. bedeckt.
Ratibor ... 324, 2 W., stark. wolkig.
breslau ... 326, SVW. , mässig. wolkig. ))
Torgau ... 328, W., mässig. bedeckt.
Münster .. 331, 3 SVW., schwach. heiter?)
332, SVW. , schw. etw. bewölkt.
327,3 3 S., schwach. trübe, Nebel.
Flensburg. 329, W., lebhaft. fast heiter.“
Wiesbaden 329, 3 WS W., schw. bedeckt.
Kieler Haf. 331, s WNW. , mässig. bezogen.
Wilhelmsh. 331, NW., schwach. völlig heiter. 5.329, 1 W., schwach. heiter.
334, 9 SVW. , schwach. bedeckt.
Brüssel... 333, 8 W., still. bedeckt, neblig.
Haparanda 329, S., mãssig. bedeckt.
Helsingfrs. 330), 3 OSO. , sehwach. bedeckt.
Petersburg 332, o SO. , schwach. bedeckt.
Riga 330, s S., mässig. bedeckt, Schn.
Moskau. .. 324, 9 Windstille. bewõlkt.
Stockholm. 328, NNO. , schwach. bed., Ncht. Sehn.
Skudesnäs . 329, Windstille. halb heiter.
Gröningen. 333, s SW. , stille. heiter.
Helder. ... 333, W., s. schw. —
Hörnesand 328, 0 Windstille. heiter.
SW. , stark. bewölkt.
WNW. , schw. halb heiter.
SO. , stark. neblig.
Cherbourg 334.3 WN W., schw. trübe.
St. Mathieu 333, SO. , s. schwach. trübe.
) Gestern Abend Schnee. 3) Gestern Abend stürmisch. “) Gest. Selines und Regen. I Gestern viel Sehne.
Bar. . Aby Wind R .
Memel ... 328, s Königsbrg. 328, 7 Danzig . . 329, 1 Cöõslin .... 328, Stettin.... 329, 3
* — . E
Havre.
K 1, ; C C G —
JJ
aa.
Hp. G ask tem- 1M d Neben - dre.
Ber lim, 25. Febr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Prâs.) Bis Mittel is Mitt.
Ithr sg. pf. Ithr eg. pf. g. Pf. IS. pf. 8. pf.
8
oggen Kartolleln gr. derte Rindij. Pod. 4 5 Schweine-
u L. / c fleisch
Heu Centn. Hammel. Stroh Schck. Kalbfleisch
rbsen Mtæx. Butter Pfd.
sen 10 Eier Mandel
— Wr L n n — O0
Kerim, 25. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben, Rindvieh 15 Stück, Schweine 963 Stück, Schafvieh Stick: Kälber 877 Stück.
Die , , des Kartoffel - Spiritus, per 800 per Cent nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am ö Februar 1870 Thlr. 14 21. ö . 22. 2 V 23. p V 24. M Dp 2 Berlin, den 24. Februar 1870. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Ohne Fass.
KEBerlinm, 25. Februar. (NUichtamticher Getreide- bericht.) Weizen loco 48 - 62 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qua- lität, pr. April-Mai 553 — Thlr. bez., Mai- Juni 56g Thlr. bez., Juni- Juli 58 Thlr. nominell.
Roggen loco 407-43 Thlr., feiner 1435 Thlr. ab Bahn bez., poln. 42. — * Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar 423-3 Thlr. bez., April-Mai 42 - 417-3 Thlr. bez., Mai-Jquni 42. - 42 - . Thlr. bez., Juni - Jquli 4333 - 43-3 Thlr. bez., Juli- August 433 - Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 31 — 44 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 21 — 26 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. X — 234 Thlr.,
omm. 243 — 257 Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai 2435 Thlr. z, Man- Juni 245 Thlr. bez., Juni-uli 253 Thlr. bez.
FRrpsen, Kochwaare 50 —56 Thlr., Futterwaare 40-45 Thlr.
Rüböl loco 139 Thlr., pr. Februar 135 Thlr, bez., Februar- März 131 Thlr. Br., April - Mai 13179 * — 4m Thlr. bez., Mai- Juni 131 Thlr. bez., Sept. Oktober 125 -— . — Thlr. bez.
Petroleum loco 5 Thlr., pr. Eebruar 8 Thlr. bez., Fe- bruar-März 73 Thlr. Br., April-Mai 75 Thlr. Br.
Leinöl loco 115 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 143 Thlr. bez., pr. Eebruar und Februar-März 144 Thlr. bez., AprilMai 147 — 3 Thlr. bez. u. G., X Br., Mai- Juni 14x Thr. bez., Juni - Juli 155 Thlr. bez., Juli-August 15. — 3 Ihlr. bez., August-Septbr. 153 Thlr. bez.
Weizen loco und Termine ohne Aenderung. Roggen in disponibler Waare spärlich offerirt, fand in den feinen Quali- tätèn leichten Absatz. Termine waren heute im Gegensatz zu gestern weniger gefragt, Abgeber stellten sich gleich bei Be-
inn dringender zum Verkauf und mussten sich in billigeren
eboten fügen, so dass der Preisabschlag ca. z Thlr. pr. Wspl. gegen gestern beträgt. Gekünd. 1000 Gtr. Kündigüngspréis 1427 Thlr. Hafer loco schwerfälliger Absatz, Termine still. Rüböl war heute weniger beachtet und stellten sich die Käufer ca. MH Thlr. zu Gunsten der Käufer. Für Spiritus bestand eine matte Haltung, jedoch erfuhren die Notirungen keine we- sentliche Aenderung.
Kerr lin, 24. Februar. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter ZJuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 49 - 63 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 55 Br., Februar-März 55 Br., Märæz- April 55 1 April-Mai 55 bez., Mai-Juni 57 bez. u. Br., Juni- Juli 58 à 587 à 58 boæ.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 413 -— 43 bez., ö. April-Mai 41 à 427 bez., Mai-Juni 42 à 425 bez., Juni-quli 43 à 435 bez.
Gerste pr. 1750 Bfd., grosse und Keine à 30-47 Thir. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd, loco 21 — 265 Thlr. nach Qualität, 22 33 2. bez., pr. April-Mai 243 bez., Mai-Juni 2435 bez., Juni-Jquli
bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 50-55 Thlr. nach Qua- lität, Futter waare 4045 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack
r. diesen Monat 3 Ihlr, 35 Sgr. G., Februar-März 3 Thlr. 2 Sgr. Id., April-Mai 3 Thlr. 1 Sgr. Br., Mai-Jquni 3 Thlr. 2 Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. Käündigungspr. 3 Thlr. 33 Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 Br., flüssiges 13 bez., pr. diesen Monat 139 bez., Februar-März 1335 Thlr., Märæ- April 13 Thlr., April-Mai 134 à 135 bez., Mai-Jquni 13 à 13 bez., Juni - Juli 123 à 127 bez., Juli- August 121 bez., Septbr.- Oktober 12 a 1235 bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 115 Thlr. .
Petroleum rafsinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Cr.) loco 8ö Thlr., pr. diesen Monat 8 bez., Februar-März 77 à 7 bez., April-Mai 75 Thlr., September- Oktober 73 Thlr. ⸗
Spiritus pr. 8006 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 141 à 144 bez., 14x Br., 145 G., Februar-März 14 à 14 bez, 147 Br., 165 G., April-Mäi 14 d 14121 bez. u. Br., 14 66 Mai- Juni 147 à i4. bez., Br. u. G., Juni - Juli 154. bez, 159 Br., 155 G., Juli- August 15 à 157 bez. u. Br., Iüiß G., August- September 151z bez. ; .
Spiritus pr. 8000 pt. ohne Fass loco 14 bez., mit leih- weisen 1452 bex. . k
Weizenmehl No.0 335 à 35, No. 0 u. 13 33 à 3 *. Roggen- mehl No. 0 38 à 3, No. Gu. 1 3 à 25 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.